Hallo zusammen
Nach längerer Pause melde ich mich mal wieder mit einem grossen Update
Auf diesem "Luftbild" sieht man die Baufortschritte am meisten. Gebaut wurde an der Rampe von der Ausfahrt aus dem HBF in die oberste Ebene
Hier dasselbe ein wenig von der Seite:
Und hier ganz von der Seite. Durch die vielen "Schraubstangen" ist das Trassee ein wenig wackelig geworden. Deshalb habe ich noch eine zusätzliche Holzspante eingefügt (Meines erachtes immer noch das Stabilste um eine Anlage zu bauen.)
Der momentane Baustand der Gleise am oberen Ende der Rampe
Eine Sicht aus der Totale
Direkt nach dem HBF und einer 180° Kreis beginnt die verdeckte Rampe. Als Student mit relativ begrenztem Budget habe ich hier die Flexgleise von flexgleise.de verwendet. Als Mittelleiter wollte ich zuerst einen Aludraht verwenden. Da dieser sich aber komplett dem Lötzinn verweigerte, entdeckte ich im Forum den Tipp den Mittelleiter mittels Kupferband zu realiseren (gibts u.a. bei amazon). Die Verlegung war sehr einfach (,da selbstklebend) das Löten ebenfalls. Ich hoffe das Band übersteht auch die Kräfte der Zeit und damit der Oxidation... Bislang funktioniert das Ganze aber tadellos (Einspeisung pro 100cm).
Und wer sich jetzt fragt, ob ich zuviel getrunken hatte, als ich die Gleise verlegt: Durch die engen Verhältnisse, dem Beginn und Ende der Rampe in einer Kurve und einer zu engen Stelle in der Mitte musste ich die Gleise ein wenig im "FreeFlow" verlegen.
Dann gabs beim Schattenbahnhof Zuwachs: Eine LED-Beleuchtung. (5m LED Band in der Bucht für 8€)
Mein Steuergerät: XboX Controller und selbstgeschriebenes Tool. Der Vorteil gegenüber der MS1 ist primär das sehr lange Kabel und die gute Ergonomie. So kann ich überall in der Anlage stehend Züge fahren und die Strecke testen.
Daneben sind meine im vorigen Post erwähnten China Chips und der Arduino eingetroffen und die Software für die Ansteuerung der Signale ist auch fertig. Wenn ich dann ein erstes Signal gebaut habe, gibts eine Demo
Ein schönes Wochenende wünscht Euch
Matthias