Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
- Märklin / Trix Neuheiten 2021
- Piko Neuheiten 2021
- Roco / Fleischmann Neuheiten 2021
Großstadtbahnhof - Anlagenerweiterung KV-Termianl
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3108
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 15:25
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: Trafo
- Gleise: Mä K
- Wohnort: oben
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - neues Fahrvideo
Für den wirklich stimmigen Gesamteindruck fehlen noch Preiserleins... Die leeren Bahnsteige haben etwas Unheimliches.
Gruß
Jochen (aka Analogbahner)
Seit 16 Jahren ohne Anlage!
___________________
Kopfbahnhof auf dem Teppich
Teppichbahnen von früher
Jochen (aka Analogbahner)
Seit 16 Jahren ohne Anlage!
___________________
Kopfbahnhof auf dem Teppich
Teppichbahnen von früher
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 485
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 20:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS mit TC Gold
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bodenseeraum
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - neues Fahrvideo
Hallo
@Jochen: Das mit den langen Fahrten durch die Unterwelt ist halt ein Nachteil, wenn man versucht, ein halbwegs realistische Streckenentwicklung über mehrere Ebenen zu realisieren
Ja die Kamera passt in einen Taschenwagen, man sieht dann halt am Bildrand ein wenig den Wagen. Habe ich auch noch was mit vor. Wen die Kamera tiefer im Taschenwagen sitzt, dürfte auch das Lichtraumprofil weniger oder gar nicht mehr überschritten werden.
@Jochen: Das mit den langen Fahrten durch die Unterwelt ist halt ein Nachteil, wenn man versucht, ein halbwegs realistische Streckenentwicklung über mehrere Ebenen zu realisieren
Viele Grüße
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 485
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 20:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS mit TC Gold
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bodenseeraum
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - neues Fahrvideo
Ups - noch ein Beitrag von dir, hatte ich vorher übersehen. Ja die lieben Preiserlein, da fehtl noch viel. Aber ich kann halt auch nur eines nach dem anderen machen, da sind die Figuren noch nicht so hoch in der Prioritätenliste. Wobei schon einige in der Bastelkiste warten ...Analogbahner hat geschrieben: ↑Mo 9. Dez 2019, 19:10 Für den wirklich stimmigen Gesamteindruck fehlen noch Preiserleins... Die leeren Bahnsteige haben etwas Unheimliches.
Viele Grüße
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3108
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 15:25
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: Trafo
- Gleise: Mä K
- Wohnort: oben
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - neues Fahrvideo
Als Nachteil empfand ich das nicht, das „Einschläfernde“ war eher ein wenig ironisch gemeint. Es vermittelt immerhin einen guten Eindruck davon, wieviel Prozent der Fahrstrecke im Keller zurückgelegt wird. Aber die Wendeln sind ja sehr offen gebaut, so dass auch immer wieder Einblicke in die anderen Etagen möglich sind.Südbahnler hat geschrieben: ↑Mo 9. Dez 2019, 23:11
@Jochen: Das mit den langen Fahrten durch die Unterwelt ist halt ein Nachteil, wenn man versucht, ein halbwegs realistische Streckenentwicklung über mehrere Ebenen zu realisieren
Durch die ungekürzte Fahrzeit kommen ja auch die 11 Minuten zusammen (ein wenig geschnitten bei Stops hast du ja bereits). Eine Anlage, bei der eine Umrundung 11 Minuten dauert, ist schon etwas Besonderes.
Hier finde ich es interessant, wie eine Etagenanlage wirken kann. Diese Stockwerkbildung wird ansonsten nicht so gerne realisiert, und die genannten Gründe dgagen (z.B. kein durchgehender Himmel) wurden ja schon genannt. Aber letztlich ist die Phantasie des Modellbahners immer die Messlatte.
Faszinierend finde ich auch die Kragarme, die die oberen Stockwerke halten - ganz ohne Stützen, wie mir scheint. Wenn ich mir ansehe, wie sehr sich bei mir bereits ein DVD-Regal von 15 cm Tiefe im Laufe der Zeit nach vorne beugt, ist das ingenieursmäßig der Hammer.
PS Das mit den Preiserleins ist mir deshalb aufgefallen, weil ich immer die Schwierigkeiten hatte, die Figuren nachträglich in eine fertige Szenerie zu setzen. Am einfachsten war es, wenn die Figuren gleich von Anfang an geklebt wurden - noch ganz ohne Bahnsteigdächer, Oberleitung und Bäume...
Gruß
Jochen (aka Analogbahner)
Seit 16 Jahren ohne Anlage!
___________________
Kopfbahnhof auf dem Teppich
Teppichbahnen von früher
Jochen (aka Analogbahner)
Seit 16 Jahren ohne Anlage!
___________________
Kopfbahnhof auf dem Teppich
Teppichbahnen von früher
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 485
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 20:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS mit TC Gold
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bodenseeraum
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Hallo,
so die Feiertage sind jetzt vorbei und ich hatte in dieser Zeit, auch Lust an meiner Anlage ein wenig weiter zu bauen. Im Moment ist mein Bastelschwerpunkt das BW des Güterbahnhofes, hier speziell die Schiebebühne.
Der Verkehr an und über der Schiebebühne soll natürlich auch wie der Rest der Anlage von Traincontroller überwacht und gesteuert werden. Bei der Suche im Internet bin ich dann auf den Decoder von Gerhard Boll gestoßen. Somit ist die digitale Ansteuerung der Schiebebühne möglich.
Auch stell G. Boll im Windigipedforum eine Umbauanleitung für die Schiebebühne bereit. Anhand derer habe ich mich dann auch an den Umbau meiner Schiebebühne gemacht.
Zunächst wurden alle M-Gleisabgänge entfernt, dazu wurden von unten die Punktschweißungen an den Gleisen mit einem kleinen Bohrer entfernt, das ging fast ohne Probleme
, nur einmal bin ich abgerutscht und habe ein kleines Loch verursacht.

Dann wurde für die Zufahrt an normale K-Gleis der Schwellenrost entfernt:


Die Gleise wurden dann in die Führungen der alten M-Gleise eingefädelt



So sieht es momentan aus



Der Umbau der Gleise war auch deshalb erforderlich, um eine lückenlose Überwachung der Loks zu haben. Falls jetzt eine Lokomotive bei der Fahrt zur/von der Bühne zu früh stehen bleibt, so wird das von der Software erkannt.
Als weiter Herausforderung stellt sich noch die Verkabelung der Bühne und daran angeschlossenen Gleise dar. Der Ganze Bereich mit der Schiebebühne ist auf einer abnehmbaren Platte realisiert, da zu Wartungszwecken im zentralen Bereich der Anlage hier auf die Anlage gestanden werden muss. Eine Verkabelung an der Unterseite ist nicht möglich. Deshalb werden alle Kabel zwischen den Gleisen und am unteren Rand der Schiebebühne geführt. Neben der Fahrstromversorgung und der Bühnensteuerung sind es über 20 Rückmeldeleitungen. Die werden alle an einer zentralen Stelle zusammen geführt und dann über Wannenstecker mit einem Flachbandkabel unter die Anlage geführt.
Hier muss jetzt noch eine Abdeckung darauf, um den Kabelwald zu verbergen.
Das klappt jetzt alles, Loks fahren auf die Schiebebühne und suchen sich ein freies Gleis, aber der Lärm, den die Schiebebühne macht ist sehr unangenehm und nicht zu sagen unausstehlich. Wer die Bühne kennt, weiß was ich meine
Zustand alt:
Von SB gibt es einen Umbausatz für die Schiebebühne. Der ist zwar recht teuer, aber macht die Bühne zu einem leise laufenden Betriebsmodell.
Hier die Bühne nach dem Umbau auf den Antrieb von SB:
Der Umbau hat sich aus meiner Sicht komplett gelohnt! Jetzt ist der Lüfter des Boosters wesentlich lauter, als die Schiebebühne, im normalen Fahrbetrieb ist die Bühne nicht mehr zu hören.
So und jetzt noch was ganz anderes:
Stummi-Freund Gregor (218er) war mit seinem Autozug zu Besuch und wir haben auf meiner Anlage noch eine paar Runden gedreht und das ganz als Video festgehalten:
So das wars für heute.
so die Feiertage sind jetzt vorbei und ich hatte in dieser Zeit, auch Lust an meiner Anlage ein wenig weiter zu bauen. Im Moment ist mein Bastelschwerpunkt das BW des Güterbahnhofes, hier speziell die Schiebebühne.
Der Verkehr an und über der Schiebebühne soll natürlich auch wie der Rest der Anlage von Traincontroller überwacht und gesteuert werden. Bei der Suche im Internet bin ich dann auf den Decoder von Gerhard Boll gestoßen. Somit ist die digitale Ansteuerung der Schiebebühne möglich.
Auch stell G. Boll im Windigipedforum eine Umbauanleitung für die Schiebebühne bereit. Anhand derer habe ich mich dann auch an den Umbau meiner Schiebebühne gemacht.
Zunächst wurden alle M-Gleisabgänge entfernt, dazu wurden von unten die Punktschweißungen an den Gleisen mit einem kleinen Bohrer entfernt, das ging fast ohne Probleme


Dann wurde für die Zufahrt an normale K-Gleis der Schwellenrost entfernt:


Die Gleise wurden dann in die Führungen der alten M-Gleise eingefädelt



So sieht es momentan aus



Der Umbau der Gleise war auch deshalb erforderlich, um eine lückenlose Überwachung der Loks zu haben. Falls jetzt eine Lokomotive bei der Fahrt zur/von der Bühne zu früh stehen bleibt, so wird das von der Software erkannt.
Als weiter Herausforderung stellt sich noch die Verkabelung der Bühne und daran angeschlossenen Gleise dar. Der Ganze Bereich mit der Schiebebühne ist auf einer abnehmbaren Platte realisiert, da zu Wartungszwecken im zentralen Bereich der Anlage hier auf die Anlage gestanden werden muss. Eine Verkabelung an der Unterseite ist nicht möglich. Deshalb werden alle Kabel zwischen den Gleisen und am unteren Rand der Schiebebühne geführt. Neben der Fahrstromversorgung und der Bühnensteuerung sind es über 20 Rückmeldeleitungen. Die werden alle an einer zentralen Stelle zusammen geführt und dann über Wannenstecker mit einem Flachbandkabel unter die Anlage geführt.
Hier muss jetzt noch eine Abdeckung darauf, um den Kabelwald zu verbergen.
Das klappt jetzt alles, Loks fahren auf die Schiebebühne und suchen sich ein freies Gleis, aber der Lärm, den die Schiebebühne macht ist sehr unangenehm und nicht zu sagen unausstehlich. Wer die Bühne kennt, weiß was ich meine

Zustand alt:
Von SB gibt es einen Umbausatz für die Schiebebühne. Der ist zwar recht teuer, aber macht die Bühne zu einem leise laufenden Betriebsmodell.
Hier die Bühne nach dem Umbau auf den Antrieb von SB:
Der Umbau hat sich aus meiner Sicht komplett gelohnt! Jetzt ist der Lüfter des Boosters wesentlich lauter, als die Schiebebühne, im normalen Fahrbetrieb ist die Bühne nicht mehr zu hören.
So und jetzt noch was ganz anderes:
Stummi-Freund Gregor (218er) war mit seinem Autozug zu Besuch und wir haben auf meiner Anlage noch eine paar Runden gedreht und das ganz als Video festgehalten:
So das wars für heute.
Viele Grüße
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 98
- Registriert: Mi 10. Apr 2019, 15:59
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Wohnort: Westerwald
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Unterschied wie Tag und Nacht bei der Bühne. Hast Recht, jetzt hört man nur noch den "Staubsauger" im Hintergrund.
In den anderen Videos war das aber nicht so hörbar. Trotzdem, tolle Anlage. 
Grüße, Wolfgang


Grüße, Wolfgang
Grüße, Wolfgang
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Planung zur Anlage: viewtopic.php?p=2189254#p2189254
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Planung zur Anlage: viewtopic.php?p=2189254#p2189254
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 994
- Registriert: Fr 18. Feb 2011, 11:03
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Württemberg, wo sonsch?
- Alter: 34
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Grüßdich Albrecht,
echt saubere Arbeit mit der Schiebebühne!
kein Vergleich zu vorher. Was verlangt Märklin für des Ding, 280 €?
Muß man für den Radau vom Originalmotor extra was zahlen? Man hätte ja gleich einen Motor wie den von SB Modell einbauen können...ohje ich muß aufhören ich werd schon wieder böse
bin schon weg.
Jetzt hört man daß der Booster da bei Dir was schaffen muß
Gruß Gregor.
echt saubere Arbeit mit der Schiebebühne!


Muß man für den Radau vom Originalmotor extra was zahlen? Man hätte ja gleich einen Motor wie den von SB Modell einbauen können...ohje ich muß aufhören ich werd schon wieder böse

Jetzt hört man daß der Booster da bei Dir was schaffen muß

Gruß Gregor.
Bauroiha Zwoihondertachzäh mitm TB 11….oifach a sauguade Maschii!
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3108
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 15:25
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: Trafo
- Gleise: Mä K
- Wohnort: oben
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Stimmt, das Jaulen ist auf dem Autozug-Video sehr deutlich zu hören. Eine Entgleisung mit ausgeblendetem Rumms gab es auch...
Gruß
Jochen (aka Analogbahner)
Seit 16 Jahren ohne Anlage!
___________________
Kopfbahnhof auf dem Teppich
Teppichbahnen von früher
Jochen (aka Analogbahner)
Seit 16 Jahren ohne Anlage!
___________________
Kopfbahnhof auf dem Teppich
Teppichbahnen von früher
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 294
- Registriert: Fr 10. Jul 2009, 06:29
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Gleisbox
- Gleise: C-/K/-M-Gleise
- Wohnort: Pfalz
- Alter: 32
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Hallo Albrecht,
spätestens nach dem AZ-Video muss ich mich auch mal wieder melden.
Dein Umbau der Schiebenühne hat sich definitiv gelohnt! Den gleichen Umbau habe ich bei anderen Stummis auch schon gesehen.
Aber mich würde interessieren, warum der Booster so einen Krach macht. Hat der einen Lüfter zur Kühlung? Falls vorhanden, ist der ggf. mit Staub/Dreck zugesetzt? Ansonsten wäre eine gewisse Schalldämmung um den Booster vielleicht eine Option, ohne dass er den Hitzetod stirbt.
Vielleicht kommt das Geräusch aber im Video auch nur etwas stärker rüber, als es tatsächlich ist.
Zurück zum Gast-AZ:
Die Roco-Ddm bewundere ich ja immer wieder. Da kann ich mit meinen alten Flm-Ddm in 1:100 nicht mithalten
Wobei der Längenmaßstab für mich nicht ausschlaggebend ist, sondern die Detailierung der Roco-Modelle. Bei dir käme ein ausgewachsener Autoreisezug mit 14-15 Wagen auch super zur Geltung.
Viele Grüße
Manuel
P.S. Deine YT-Videos schaue ich mir auch immer wieder gerne an
spätestens nach dem AZ-Video muss ich mich auch mal wieder melden.
Dein Umbau der Schiebenühne hat sich definitiv gelohnt! Den gleichen Umbau habe ich bei anderen Stummis auch schon gesehen.
Aber mich würde interessieren, warum der Booster so einen Krach macht. Hat der einen Lüfter zur Kühlung? Falls vorhanden, ist der ggf. mit Staub/Dreck zugesetzt? Ansonsten wäre eine gewisse Schalldämmung um den Booster vielleicht eine Option, ohne dass er den Hitzetod stirbt.
Vielleicht kommt das Geräusch aber im Video auch nur etwas stärker rüber, als es tatsächlich ist.
Zurück zum Gast-AZ:
Die Roco-Ddm bewundere ich ja immer wieder. Da kann ich mit meinen alten Flm-Ddm in 1:100 nicht mithalten

Viele Grüße
Manuel
P.S. Deine YT-Videos schaue ich mir auch immer wieder gerne an
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 485
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 20:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS mit TC Gold
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bodenseeraum
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Hallo,
@all: vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Ja der Booster macht deshalb solch einen Radau, weil er ziemlich stark belastet ist. Im Versorgungsbereich dieses Boosters sind über 40 Loks abgestellt, viel mit eingeschalteter Beleuchtung und einige Weichendecoder. Die Überwachung an der ECoS zeigt bei dem 4A Booster schon bei ruhendem Verkehr eine konstante Belastung von weit über 3A an. Deshalb läuft immer wieder die Lüftung am Booste an. Ein weiterer Booster liegt schon bereit, nur habe ich beim Analgenbau nicht von Anfang an so verdrahtet, dass eine einfache Auftrennung in mehrere Abschnitte vorgesehen ist. Hier muss ich noch einige Leitungen trennen, ist aber nicht allzu kompliziert.
Zur Schiebebühne brauche ich ja nichts mehr zu sagen. Es ist einfach ein Traum, wie ruhig jetzt alles läuft
@all: vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Ja der Booster macht deshalb solch einen Radau, weil er ziemlich stark belastet ist. Im Versorgungsbereich dieses Boosters sind über 40 Loks abgestellt, viel mit eingeschalteter Beleuchtung und einige Weichendecoder. Die Überwachung an der ECoS zeigt bei dem 4A Booster schon bei ruhendem Verkehr eine konstante Belastung von weit über 3A an. Deshalb läuft immer wieder die Lüftung am Booste an. Ein weiterer Booster liegt schon bereit, nur habe ich beim Analgenbau nicht von Anfang an so verdrahtet, dass eine einfache Auftrennung in mehrere Abschnitte vorgesehen ist. Hier muss ich noch einige Leitungen trennen, ist aber nicht allzu kompliziert.
Zur Schiebebühne brauche ich ja nichts mehr zu sagen. Es ist einfach ein Traum, wie ruhig jetzt alles läuft

Viele Grüße
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Jul 2008, 19:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2 4.2.9 - GFP 3.8.1
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bundeshauptstadt der Energie
- Alter: 53
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Hallo Albrecht,
der Verbraucht ist dann aber schon echt hoch, da lohnt sich die Umrüstung auf LED-Beleuchtung sicherlich. Ich hätte nicht gedacht, dass 40 Loks schon so einen enormen Verbrauch nur mit der Lichtfunktion verursachen
andererseits, wenn man drüber nachdenkt und mal rechnet
Das schreit dann aber auch nach einer Abschaltung im SBf, wo man das Licht sowieso nicht sieht, oder
der Verbraucht ist dann aber schon echt hoch, da lohnt sich die Umrüstung auf LED-Beleuchtung sicherlich. Ich hätte nicht gedacht, dass 40 Loks schon so einen enormen Verbrauch nur mit der Lichtfunktion verursachen


Das schreit dann aber auch nach einer Abschaltung im SBf, wo man das Licht sowieso nicht sieht, oder

In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern!
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
Gruß aus dem Rheinland
Gerd 50 014
Von Sassenach nach Bullay:




Helmuts Noppenstein-Projekt
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 485
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 20:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS mit TC Gold
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bodenseeraum
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Hallo,
heute mal wieder ein kleines Video. Diemal geht es um den Lokwechsel am IC 118/119. Zu diesem Zug habe ich ein besonderes Verhältnis, es ist der einzig Fernverkehrszug auf der Südbahn. Der Zug wird im Abschnitt (Stuttgart)/Ulm - Lindau mit einer Doppeltraktion 218er bespannt und wird mit ÖBB-Wagen gefahren. Der Lokwechsel auf ÖBB-Loks findet im wenige Kilometer von mir entfernten Lindauer Kopfbahnhof statt:
Die Umsetzung auf meiner Anlage dieser Thematik ist natürlich nicht korrekt nach gebaut. Trotzdem hat mich Lindau mit seinem Kopfbahnhof und seinem Rangierbahnhof in Reutin bei meinem Anlagenbau inspieriert.
heute mal wieder ein kleines Video. Diemal geht es um den Lokwechsel am IC 118/119. Zu diesem Zug habe ich ein besonderes Verhältnis, es ist der einzig Fernverkehrszug auf der Südbahn. Der Zug wird im Abschnitt (Stuttgart)/Ulm - Lindau mit einer Doppeltraktion 218er bespannt und wird mit ÖBB-Wagen gefahren. Der Lokwechsel auf ÖBB-Loks findet im wenige Kilometer von mir entfernten Lindauer Kopfbahnhof statt:
Die Umsetzung auf meiner Anlage dieser Thematik ist natürlich nicht korrekt nach gebaut. Trotzdem hat mich Lindau mit seinem Kopfbahnhof und seinem Rangierbahnhof in Reutin bei meinem Anlagenbau inspieriert.
Viele Grüße
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3971
- Registriert: Sa 6. Aug 2016, 14:40
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC / DC
- Steuerung: z21
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: Hamburg
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Moin Albrecht
Mir fällt gerade auf, ich habe noch nicht mal deine letzten Videos geguckt. Schnell nachgeholt und siehe da, die alte Tellermine läuft wie geschmiert! Super Umbau!
Der Gast-Autozug weiß auch zu gefallen, eine goldene Zeit des Reisens und heutzutage so klimaschonend und doch rar!
Der Hammer ist natürlich der Lokwechsel am IC 118/119, tolle Inszenierung.
Mit der Rh 1044 kam auch eine stilechte Lok davor. Nur den BR 218 könntest du noch Sound spendieren, das wäre dann das i-Tüpfelchen und ein echter Dieselgenuss. Sind das Roco Maschinen?
Lg Justus
Mir fällt gerade auf, ich habe noch nicht mal deine letzten Videos geguckt. Schnell nachgeholt und siehe da, die alte Tellermine läuft wie geschmiert! Super Umbau!
Der Gast-Autozug weiß auch zu gefallen, eine goldene Zeit des Reisens und heutzutage so klimaschonend und doch rar!

Der Hammer ist natürlich der Lokwechsel am IC 118/119, tolle Inszenierung.


Lg Justus
Meine Hamburger Parkettbahn
Ich auf YouTube!
Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte, scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!
Ich auf YouTube!
Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte, scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 344
- Registriert: So 19. Aug 2018, 16:34
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Berlin
- Alter: 15
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Hallo Albrecht,
an den IC 118 habe ich auch noch einige schöne Erinnerungen...
Wunderbar gelungenes Video!
Interessante Idee und viele schöne Perspektiven! Besonders die Szene mit der herkommenden 1144 und dem bereitstehenden Kuppler und die Ausfahrt aus dem Bahnhof sehen wirklich super aus!
Jetzt fehlt nur noch Sound für die 218
.
Grüße
Alexander
an den IC 118 habe ich auch noch einige schöne Erinnerungen...

Wunderbar gelungenes Video!
Interessante Idee und viele schöne Perspektiven! Besonders die Szene mit der herkommenden 1144 und dem bereitstehenden Kuppler und die Ausfahrt aus dem Bahnhof sehen wirklich super aus!
Jetzt fehlt nur noch Sound für die 218

Grüße
Alexander

Teppichbahning mit meinem Bruder (Epoche 5/6): https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=167590
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1555
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 13:09
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 3
- Gleise: Märklin Kunststoff
- Wohnort: Braunschweig
- Alter: 59
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Hallo Albrecht,
ein sehr schönes Video, besonders der Wechsel der unterschiedlichen Blickwinkel und auch die Sicht aus Lockführer Perspektive haben dem Video eine besondere Note gegeben.
MfG
Ralf
ein sehr schönes Video, besonders der Wechsel der unterschiedlichen Blickwinkel und auch die Sicht aus Lockführer Perspektive haben dem Video eine besondere Note gegeben.
MfG
Ralf
Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 294
- Registriert: Fr 10. Jul 2009, 06:29
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Gleisbox
- Gleise: C-/K/-M-Gleise
- Wohnort: Pfalz
- Alter: 32
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Hallo Albrecht,
sehr schönes Video. Vorallem die Fahrt von der Drehscheibe an der Abstellgruppe vorbei an das Zugende.
Dass dich der Betrieb in Lindau inspiriert hat, kann ich voll und ganz nachvollziehen. Auch wenn es ein eher kleiner Bahnhof ist, ist dort betrieblich einiges geboten. Als wir vor Jahren einmal für ein Tage dort waren, hatte ich dem Betrieb auch immer wieder gerne zugesehen. Vorallem wenn die Fernzüge langsam über den Damm in den Bahnhof rollten.
Ich glaube, ich hatte es schon einmal erwähnt, aber der Bereich mit Abstellgruppe, BW im Gleisdreick und Co an deiner Bahnhofseinfahrt gefällt mir außerordentlich.
Viele Grüße
Manuel
sehr schönes Video. Vorallem die Fahrt von der Drehscheibe an der Abstellgruppe vorbei an das Zugende.
Dass dich der Betrieb in Lindau inspiriert hat, kann ich voll und ganz nachvollziehen. Auch wenn es ein eher kleiner Bahnhof ist, ist dort betrieblich einiges geboten. Als wir vor Jahren einmal für ein Tage dort waren, hatte ich dem Betrieb auch immer wieder gerne zugesehen. Vorallem wenn die Fernzüge langsam über den Damm in den Bahnhof rollten.
Ich glaube, ich hatte es schon einmal erwähnt, aber der Bereich mit Abstellgruppe, BW im Gleisdreick und Co an deiner Bahnhofseinfahrt gefällt mir außerordentlich.
Viele Grüße
Manuel
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 485
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 20:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS mit TC Gold
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bodenseeraum
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Hallo,
@ALL: erst mal vielen Dank für eure Rückmeldungen!
, das sind Märklin-Loks mit Sound habe aber beim Filmen überhaupt nicht daran gedacht, bei diesen Loks das Fahrgeräusch einzuschalten
, ich fahre im Normalfall ohne Sound, bei so vielen Zügen wird's sonst unangenehm.
Leider ist es mit dieser Atmosphäre bald vorbei, ab Fahrplanwechsel im Dezember fährt der Fernverkehr die Insel nicht mehr an, dann geht es elektrisch mit Halt in Reutin am jetztigen Hauptbahnhof vorbei.
@ALL: erst mal vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Ja der Umbau hat sich gelohnt, war zwar ein bisschen Aufwendig, aber jetzt läufts und es macht auch wieder Spaß die Schiebebühne zu befahrren. Bei dem Lärm, den der alte Antrieb machte, habe ich die Bühne eigentlich gar nicht gerne benutzt.DerDrummer hat geschrieben: ↑Mo 27. Jan 2020, 22:45
Mir fällt gerade auf, ich habe noch nicht mal deine letzten Videos geguckt. Schnell nachgeholt und siehe da, die alte Tellermine läuft wie geschmiert! Super Umbau!
DerDrummer hat geschrieben: ↑Mo 27. Jan 2020, 22:45 Der Hammer ist natürlich der Lokwechsel am IC 118/119, tolle Inszenierung.![]()
Mit der Rh 1044 kam auch eine stilechte Lok davor. Nur den BR 218 könntest du noch Sound spendieren, das wäre dann das i-Tüpfelchen und ein echter Dieselgenuss. Sind das Roco Maschinen?
Tja, was soll ich das sagenZugAlex hat geschrieben: ↑Mo 27. Jan 2020, 22:50 an den IC 118 habe ich auch noch einige schöne Erinnerungen...![]()
Wunderbar gelungenes Video!
Interessante Idee und viele schöne Perspektiven! Besonders die Szene mit der herkommenden 1144 und dem bereitstehenden Kuppler und die Ausfahrt aus dem Bahnhof sehen wirklich super aus!
Jetzt fehlt nur noch Sound für die 218.



Wollte mal was anderes machen, als ich sonst immer so mache, hat auch richtig Spaß gemacht, es so umzusetzen.Ralf Franke hat geschrieben: ↑Di 28. Jan 2020, 06:00 ein sehr schönes Video, besonders der Wechsel der unterschiedlichen Blickwinkel und auch die Sicht aus Lockführer Perspektive haben dem Video eine besondere Note gegeben.
Lindau ist für mich oft auch schon ein Motivationsschub gewesen, wenn ich einen modellbahnerischen Durchhänger hatte, einfach mal am Seedamm neben den Gleisen laufen, auf den Brücken über die Gleise dem Betrieb zusehen, ...Peacy Stein hat geschrieben: ↑Di 28. Jan 2020, 07:26 sehr schönes Video. Vorallem die Fahrt von der Drehscheibe an der Abstellgruppe vorbei an das Zugende.
Dass dich der Betrieb in Lindau inspiriert hat, kann ich voll und ganz nachvollziehen. Auch wenn es ein eher kleiner Bahnhof ist, ist dort betrieblich einiges geboten. Als wir vor Jahren einmal für ein Tage dort waren, hatte ich dem Betrieb auch immer wieder gerne zugesehen. Vorallem wenn die Fernzüge langsam über den Damm in den Bahnhof rollten.
Ich glaube, ich hatte es schon einmal erwähnt, aber der Bereich mit Abstellgruppe, BW im Gleisdreick und Co an deiner Bahnhofseinfahrt gefällt mir außerordentlich.
Leider ist es mit dieser Atmosphäre bald vorbei, ab Fahrplanwechsel im Dezember fährt der Fernverkehr die Insel nicht mehr an, dann geht es elektrisch mit Halt in Reutin am jetztigen Hauptbahnhof vorbei.
Viele Grüße
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3350
- Registriert: Mi 21. Okt 2015, 17:53
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Hallo Albrecht,
der Fahrplanwechsel wird Deine Großstadt aber nicht betreffen - dort darf der IC weiter fahren
Dein letztes Video hat mir bisher am besten gefallen. Besonders die Führerstand-Perspektive zeigte deutlich die Weite Deines Bahnhofs. Die sparsamem Positionswechsel sorgten dafür, dass man immer am Geschehen war
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
der Fahrplanwechsel wird Deine Großstadt aber nicht betreffen - dort darf der IC weiter fahren

Dein letztes Video hat mir bisher am besten gefallen. Besonders die Führerstand-Perspektive zeigte deutlich die Weite Deines Bahnhofs. Die sparsamem Positionswechsel sorgten dafür, dass man immer am Geschehen war

Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 133
- Registriert: Do 17. Apr 2014, 10:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz Digital Plus + PC
- Gleise: 2-Leiter
- Wohnort: Zürich
- Alter: 35
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Schiebebühne
Hallo Albrecht
Jetzt lese ich schon länger in deinem Thread mit und muss sagen, dass mir deine Anlage wirklich sehr gut gefällt.
Der vom Gleisverlauf wirklich glaubhaft gestaltete Kopfbahnhof ist toll. Dazu die Möglichkeit auch ziemlich lange Züge zu fahren.
Dein letztes Video mit dem Lokwechsel ist super geworden. Die einzelnen Schritte waren sehr schön dargestellt. Dazu diese wechselnde Kameraperspektiven inkl Lokführersicht. Sehr schön.
Du siehst, ich komme aus dem Schwärmen fast nicht mehr heraus, aber deine Anlage hat es mir wirklich angetan. Natürlich hast du auch den nötigen Platz zur Verfügung, aber man muss den auch erstmal sinnvoll nutzen.
Wünsche noch eine schöne Restwoche.
Gruss Philipp
Jetzt lese ich schon länger in deinem Thread mit und muss sagen, dass mir deine Anlage wirklich sehr gut gefällt.


Der vom Gleisverlauf wirklich glaubhaft gestaltete Kopfbahnhof ist toll. Dazu die Möglichkeit auch ziemlich lange Züge zu fahren.


Du siehst, ich komme aus dem Schwärmen fast nicht mehr heraus, aber deine Anlage hat es mir wirklich angetan. Natürlich hast du auch den nötigen Platz zur Verfügung, aber man muss den auch erstmal sinnvoll nutzen.
Wünsche noch eine schöne Restwoche.
Gruss Philipp
Ich freue mich über jeden Besuch.
kleine Alpenanlage mit H0 & H0m auf 3.5m x 2.15m
Planungsthread: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=161440
Anlagenbau: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176886

kleine Alpenanlage mit H0 & H0m auf 3.5m x 2.15m
Planungsthread: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=161440
Anlagenbau: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176886
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 485
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 20:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS mit TC Gold
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bodenseeraum
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Fahrvideo
Hallo Stummikollegen,
viel ist bei meiner Anlage nicht passiert.
Im unteren Anlagendeck wurde ein wenig an einem Entwässerungsgraben gebastelt:
Zuerst wurde der Untergrund mit Sand beklebt, ein Acrylglas-Streifen eingefügt und die Ränder ebenfalls mit Sand kaschiert.

Das ganze wurde dann mit reichlich verdünntem Weißleim gefestigt und fixiert.
Dann wurde die Gewässeroberfläche zwei mal mit Windowcolor in Türkis eingefärbt und eine gewisse Wellenstruktur geschaffen.

Nach dem trocknen der Farbe wurden Löcher gebohrt und Schilfhalme eingeklebt.

So und jetzt noch zwei meiner neueren Fahrvideos auf meiner Anlage:
Als erstes ein Video von meinen KLV-Zügen. Es sind keine konkreten Zugzusammenstellungen, vielmehr wird gefahren was gefällt:
Wenn ich an den großen Hauptabfuhrstrecken bin, so dominieren diese Züge das Verkehrsgeschehen und mir gefallen sie auch selbst sehr gut. So besteht inzwischen fast die Hälfte meiner Güterzüge aus solchen Zügen.
Und dann noch ein Video mit dem Fokus auf den Personenfernverkehr:
Bis bald.
viel ist bei meiner Anlage nicht passiert.
Im unteren Anlagendeck wurde ein wenig an einem Entwässerungsgraben gebastelt:
Zuerst wurde der Untergrund mit Sand beklebt, ein Acrylglas-Streifen eingefügt und die Ränder ebenfalls mit Sand kaschiert.

Das ganze wurde dann mit reichlich verdünntem Weißleim gefestigt und fixiert.
Dann wurde die Gewässeroberfläche zwei mal mit Windowcolor in Türkis eingefärbt und eine gewisse Wellenstruktur geschaffen.

Nach dem trocknen der Farbe wurden Löcher gebohrt und Schilfhalme eingeklebt.

So und jetzt noch zwei meiner neueren Fahrvideos auf meiner Anlage:
Als erstes ein Video von meinen KLV-Zügen. Es sind keine konkreten Zugzusammenstellungen, vielmehr wird gefahren was gefällt:
Wenn ich an den großen Hauptabfuhrstrecken bin, so dominieren diese Züge das Verkehrsgeschehen und mir gefallen sie auch selbst sehr gut. So besteht inzwischen fast die Hälfte meiner Güterzüge aus solchen Zügen.
Und dann noch ein Video mit dem Fokus auf den Personenfernverkehr:
Bis bald.
Viele Grüße
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 994
- Registriert: Fr 18. Feb 2011, 11:03
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Württemberg, wo sonsch?
- Alter: 34
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Fahrvideo
Grüßdich Albrecht,
der Bachlauf schaut toll aus. Hätt ich nicht gedacht daß es am Ende so wird, wo ich die knallig türkise Farbe gesehen hab...da hab ich kurz gedacht die Farbe fürs Wasser? Echt jetzt? Aber es schaut gut aus
.
Die Videos machen auch Spaß anzugucken. Wünsche ein schönes Wochenende, man sieht sich.
Gruß
der Bachlauf schaut toll aus. Hätt ich nicht gedacht daß es am Ende so wird, wo ich die knallig türkise Farbe gesehen hab...da hab ich kurz gedacht die Farbe fürs Wasser? Echt jetzt? Aber es schaut gut aus
Die Videos machen auch Spaß anzugucken. Wünsche ein schönes Wochenende, man sieht sich.
Gruß
Bauroiha Zwoihondertachzäh mitm TB 11….oifach a sauguade Maschii!
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3350
- Registriert: Mi 21. Okt 2015, 17:53
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Fahrvideo
Albrecht,
nicht schlecht, Herr Specht.
Der Bachlauf ist überraschend gut geworden, was angesichts des ersten Bildesmit der knalligen Farbe erst gar nicht danach aussah. Lediglich der Uferbereich will noch nicht so recht gefallen, die Grenze des Schilfgürtels zu den Wiesen wirkt zu gleichmäßig wie auch der Schilf selbst. Beim Vorbild wächst er nicht "inselweise", sondern wie bei einer Wiese mit langen Gräsern oder einem verwildertem Getreidefeld.
Derartigen "Inselwuchs" findet man eher im Moor z.B. beim Blaugras, welches kugelförmige "Inseln" bildet oder bei Binsen, das oft auch staudenförmig vorkommen kann.
Die Fahrvideos sind wieder allererste Sahne
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
nicht schlecht, Herr Specht.
Der Bachlauf ist überraschend gut geworden, was angesichts des ersten Bildesmit der knalligen Farbe erst gar nicht danach aussah. Lediglich der Uferbereich will noch nicht so recht gefallen, die Grenze des Schilfgürtels zu den Wiesen wirkt zu gleichmäßig wie auch der Schilf selbst. Beim Vorbild wächst er nicht "inselweise", sondern wie bei einer Wiese mit langen Gräsern oder einem verwildertem Getreidefeld.
Derartigen "Inselwuchs" findet man eher im Moor z.B. beim Blaugras, welches kugelförmige "Inseln" bildet oder bei Binsen, das oft auch staudenförmig vorkommen kann.
Die Fahrvideos sind wieder allererste Sahne

Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 485
- Registriert: Di 12. Dez 2006, 20:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ECoS mit TC Gold
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Bodenseeraum
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Fahrvideo
Hallo,
erst mal Danke für eure Rückmeldungen.
Und jetzt zu einem weiterem größerem Projekt: Meine ICE-Züge.
Mein ICE 1, ein Fleischmannzug, wurde schon gleich nach erscheinen gekauft und von einer Werkstatt umgebaut, damals mit Märklin 6081. Die Fahreigenschaften wahren dem Decoder entsprechend. Irgendwann traute ich mich mal daran, den Zug selbst auf Lopi 3 Umzubauen. Hat auch funktioniert, allerdings kam der Zug auf meiner aktuellen Anlage nicht die Wendel hoch (ca. 3%-Steigung), der Triebkopf ist zu leicht und schleudert in der Wendel. Also wurde ein zweiter Triebkopf besorgt und dieser ebenfalls digitalisiert - mit Lopi 4. Der Zug kommt jetzt ohne Probleme die Wendel hoch, das Angleichen der Fahreigenschaften war jedoch schwierig. Letzten Sommer hat es dann auch noch den Decoder gegrillt, da bei bestimmten Weichen es zur Berührung von Gleismasse und Decoder + kam, wie Freund Gregor als Fehler herausgefunden hatte. Mir war das bei meinem Umbau nicht aufgefallen
. Also wurden beide Triebköpfe frisch verkabelt und mit gleichen Decodern ausgerüstet. Seither fährt der Zug sehr gut, lediglich auf einer selten befahrenen Weiche kommt es noch ab und an zur Entgleisung.
Dann das Große Sorgenkind ICE 3 (37880) von Märklin.
Es ist die allererste Auflage des Dreiers von Märklin mit folgenden Kritikpunkten:
Für die Innenbeleuchtung habe ich neutralweise Beleuchtungsbänder besorgt.
Vergangenes Wochenende kam dann Modellbahnfreund und Stummi-Kollege Gregor 218er zu mir und es ging an des ICE:


Zwei lange Bastelabende gingen zu Ende, ein wie neuer Zug steht auf den Gleisen und ein zufriedener Mitumbauer:

Auch hier nochmals: Vielen Dank Gregor. Alleine hätte mir da manchmal das Durchhaltevermögen gefehlt
Zum Abschluss noch ein Video mit den beiden umgebauten Zügen und dem auf 7 Wagen verlängerten ICE 4 von Piko
erst mal Danke für eure Rückmeldungen.
Tja das liegt halt an dem verwendeten Baumaterial. Die Schilfhalme (sind wohl eigentlich Pinselborsten - das Material liegt schon lagen rum, weiß nicht mehr woher und was das ist) lassen sich nur befestigen, indem man Löcher bohrt und das einklebt. Was gäbe es sonst für alternativen, um Schilf glaubhaft zu gestallten?Mornsgrans hat geschrieben: ↑Fr 13. Mär 2020, 21:39 Albrecht,
nicht schlecht, Herr Specht.
Der Bachlauf ist überraschend gut geworden, was angesichts des ersten Bildesmit der knalligen Farbe erst gar nicht danach aussah. Lediglich der Uferbereich will noch nicht so recht gefallen, die Grenze des Schilfgürtels zu den Wiesen wirkt zu gleichmäßig wie auch der Schilf selbst. Beim Vorbild wächst er nicht "inselweise", sondern wie bei einer Wiese mit langen Gräsern oder einem verwildertem Getreidefeld.
Derartigen "Inselwuchs" findet man eher im Moor z.B. beim Blaugras, welches kugelförmige "Inseln" bildet oder bei Binsen, das oft auch staudenförmig vorkommen kann.
Die Fahrvideos sind wieder allererste Sahne![]()
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
Und jetzt zu einem weiterem größerem Projekt: Meine ICE-Züge.
Mein ICE 1, ein Fleischmannzug, wurde schon gleich nach erscheinen gekauft und von einer Werkstatt umgebaut, damals mit Märklin 6081. Die Fahreigenschaften wahren dem Decoder entsprechend. Irgendwann traute ich mich mal daran, den Zug selbst auf Lopi 3 Umzubauen. Hat auch funktioniert, allerdings kam der Zug auf meiner aktuellen Anlage nicht die Wendel hoch (ca. 3%-Steigung), der Triebkopf ist zu leicht und schleudert in der Wendel. Also wurde ein zweiter Triebkopf besorgt und dieser ebenfalls digitalisiert - mit Lopi 4. Der Zug kommt jetzt ohne Probleme die Wendel hoch, das Angleichen der Fahreigenschaften war jedoch schwierig. Letzten Sommer hat es dann auch noch den Decoder gegrillt, da bei bestimmten Weichen es zur Berührung von Gleismasse und Decoder + kam, wie Freund Gregor als Fehler herausgefunden hatte. Mir war das bei meinem Umbau nicht aufgefallen

Dann das Große Sorgenkind ICE 3 (37880) von Märklin.
Es ist die allererste Auflage des Dreiers von Märklin mit folgenden Kritikpunkten:
- Gelbes Spitzenlicht
- Innenbeleuchtung mit Glühlampen (der Stromverbrauch steigt beim einschalten der Beleuchtung um 1 Amper
- Sehr schlechte Fahreigenschaften des Decoders, bei langsamer Fahrt (ca. 80 km/h) bleibt der Zug in der Wendel liegen, fahren mit TC ist kaum möglich
Für die Innenbeleuchtung habe ich neutralweise Beleuchtungsbänder besorgt.
Vergangenes Wochenende kam dann Modellbahnfreund und Stummi-Kollege Gregor 218er zu mir und es ging an des ICE:
- Die Decoder-Platine im Motorwagen wurde entfernt, ein Lopi wurde eingebaut und die gesamte Verkabelung erneuert bis zu den Übergängen mit der leitenden Kupplung. Auf eine Schleiferumschaltung wurde verzichtet, da es der PC-Steuerung egal woher der Zug den Strom bezieht.
- In den beiden Endwagen wurden jeweils Funktiosdecoder eingebaut und die Beleuchtungseinheiten von Ralf verbaut
- Die Glühbirnchen und die Lichtverteilerstäbe wurden entfernt und die LED-Bänder direkt an die Unterseite der Leiterplatinen geklebt. Im Motorwagen wurden sie ans Dach geklebt


Zwei lange Bastelabende gingen zu Ende, ein wie neuer Zug steht auf den Gleisen und ein zufriedener Mitumbauer:

Auch hier nochmals: Vielen Dank Gregor. Alleine hätte mir da manchmal das Durchhaltevermögen gefehlt

Zum Abschluss noch ein Video mit den beiden umgebauten Zügen und dem auf 7 Wagen verlängerten ICE 4 von Piko
Viele Grüße
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr und Rangierbahnhof für den Güterverkehr
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3350
- Registriert: Mi 21. Okt 2015, 17:53
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Umbau ICE
Albrescht,
die "Fummelei" hat sich gelohnt. Ganz tolle Szenen am Bahnhof, wenn alle vier ICE gleichzeitig aus- bzw. einfahren (z.B. bei 3:00) . Die Züge in der Abstellung vervollständigen das Bild.
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
die "Fummelei" hat sich gelohnt. Ganz tolle Szenen am Bahnhof, wenn alle vier ICE gleichzeitig aus- bzw. einfahren (z.B. bei 3:00) . Die Züge in der Abstellung vervollständigen das Bild.
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 134
- Registriert: So 8. Jul 2018, 11:54
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: WDP2018 und IB1 + IB II
- Gleise: Märklin K-Gleise
- Wohnort: Berlin
- Alter: 60
Re: Vom Großstadtbahnhof in den Kleinstadtbahnhof - Umbau ICE
Hallo Albrecht ,
das macht schon was her .
Aber den Auspufftopf bei 1:09 hätte die Stadtreinigung auch wegräumen können
das macht schon was her .
Aber den Auspufftopf bei 1:09 hätte die Stadtreinigung auch wegräumen können

IB 1 + IB 2 . nur Lopi´s , K-Gleise , Weichen mit Servoantrieben .
MFX freie Zone
Gruss
aus
Berlin
Ralf
MFX freie Zone
Gruss
aus
Berlin
Ralf