Bereich zur Vorstellung der eigenen Modellbahnanlage.
Gewünscht sind insbesondere Fotos, technische Daten, Gleispläne und evtl. auch Berichte über die Entstehung. Die Anlage sollte in einem "vorzeigbaren Zustand" sein, für reine Rohbauberichte ist das Forum "Anlagenbau".
Bitte startet in diesem Bereich für jede Anlage einen eigenen Thread!
Hallöle Forianer
Heute stelle ich mal ein paar Bilder meiner Anlage vor, und sollte es gefallen, ich hab auch ein paar mehr davon.
Mein hauptbahnhof im Bau:
Die Beleuchtungen wurden eingebaut.
es wurden 52 LEDs in die Vordächer und ins Gebäude verbaut
Der Bahnhof hat eine Gesamtlänge von 130cm und entstand aus 3 Kibribausätzen Bahnhof Calw
im Stummiforum. Deine Bilder von der Anlage sind super, das gefällt mir sofort. Das nenne ich wirklich mal einen ordentlichen Bahnhof. Was mir positiv auffällt: Alles sehr ordentlich und sauber aufgebaut. Existiert zu deiner Anlage einen Gleisplan?
Bitte bitte mehr Bilder
Gruß
Oliver
Bastelprojekt mit Mikrokontroller - Bluetooth Verbindung: Selbstbau HO Messwagen mit Atmega16
Hallöle Oliver
Freut mich, dass dir meine Anlage gefällt. Einen Gleisplan zu meiner Anlage gibt es leider nicht. Ich mache es wie Stefan 7: Ich hab ne Idee, und dann wird gemessen obs passt, und ran an den Speck.
wow, das sind ja beeindruckende Bilder von deiner Anlage. Dem Anschein nach wird das ein gigantisches Projekt. Gefällt mir sehr gut
In welcher Epoche ist deine Anlage den angesiedelt? Den Bildern zufolge tippe ich mal auf die Epoche III oder IV. Wenn du hast würde ich mich über noch mehr Bilder sehr freuen, denn das sieht schon wirklich klasse aus was du da auf die Beine stellst
Viele Grüße
Stephan
Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...
Toll dein Bahnhofsgebäude, da ist der normale Modellbahner doch schweeeeeeer beeindruckt.
Und ich glaube die Leute wollen noch sehr viele Bilder von deiner Anlage sehen
Deine Art der Anlagenplanung gefällt mir
Hallöle Stephan und Stefan 7
Ja, es gibt eine ganze Menge Bilder vom Bau der Anlage. Ich denke, es dürften so um die 4000-5000 Bilder sein. Aber alle sind ned verwendbar und ausserdem würde das meinen Zeitrahmen bei weitem sprengen. Stephan, die Anlage ist Epoche II. Dass da so einiges noch fehlt, oder abgeändert werden muss ist klar. Diese Woche bekomme ich noch ein Hilfswerkzeug, mit dem ich dann schneller die Bilder und Texte einstellen kann. Also, bitte noch ein bissel Geduld.
Die Geschichte der deutschen Eisenbahn
Hallo Forianer,
Nein, ich bin nicht im falschen Teil dieses Forums- Dies ist das Thema meiner Anlage und ich möchte heute mal beginnen, darüber zu berichten.
1. Betriebsart: 2L Gleichstrom analog Anlagengröße 32qm
2. Gleissystem: Roco 2,5mm in den Schattenbahnhöfen und im BW, im sichtbaren Bereich Rocoline 2,1mm auf Merkur Gleisbettungen
3. 123 Schattenbahnhofsgleise auf den Hauptstrecken und 65 Abstellgleise auf den beiden Nebenstrecken
4. Verlegte Gleise knapp 900m und bis jetzt über 200 Weichen
5. BW 2 Fleischmann Drehscheiben mit 45 Lokständen. Separates Stellpult mit 5 Fahrreglern
6. Stromversorgung: 20V Gleichspannung bei 165 Ampere
7. Blocksystem: Derzeit 67 elektronisch gesteuerte Blöcke mit Aufwärts- u. Abwärtssteuerung, Gleisbesetzmeldung, Signalausgängen und Strombegrenzung.
8. Anlagensteuerung: Rahmen ausgelegt für etwa 200 Europa Steckkarten.
9. Verkabelungen: mehrere Kabel Iy(st)y 50x2x0,6 qmm für Schaltkontakte und Weichen sowie Rückmeldungen
Derzeitiger Stand: ca. 1650 Adern am Rahmen ankommend. Jede Ader ist auf Postigeln aufgelegt und in Exeltabellen akribisch genau mit Farbe und Funktion dokumentiert. Die Zuleitungen zu den Blöcken sind mit 0,5qmm flexibel verlegt. Es existieren mehrere Ringleitungen für Minus mit 1,5 und 2,5qmm So, das waren zunächst mal die Parameter, demnächst mehr
Hallo, bevor ich in die Federn schlüpfe, schnell noch ein paar Infos zu gestellten Fragen. Jawohl, an dieser Anlage habe ich vom Prinzip her lange getüftelt. Bauen tue ich sie erst seit Ende 2006. Aaaaber, vorher hatte ich eine noch größere Anlage von über 40qm aufgebaut. 1979 hatte ich das Glück, ein kleines Häuschen mit 85qm Wohnfläche anzumieten. Der Keller hatte einen großen Raum mit 12x3,9m Fläche. Au prima, sagte meine angetraute Steuerermäßigung, da hab ich ja einen prima Trockenkeller für meine Wäsche!! Häää?? Was glaubt ihr, wie schnell die einen nigel nagel neuen Miele-Trockner bekam. Damit war der Weg eines "verrückten" Modellbahners frei, um eine ein bisschen größere Anlage aufzubauen. Mit den typischen "Sparsamkeitsfehlern" ,engen Radien und viel zu großen Steigungen baute ich die erste Version meiner Traumanlage. Diese bestand ca 8 Jahre und wurde dann wieder abgebaut. Man war inzwischen "modellbahnerisch" gereift. Ich erdachte mir während meiner oft ausgedehnten beruflichen Außendiensttouren einen recht komplizierten Gleisplan aus und nach einer Komplettsanierung der Wände und Decke und Ausbesserung der Bodenfliesen ( Diese hatte ich auf dem Bauch liegend unter der ersten Anlage verlegt, mehr als 40qm! Höhe Anlage-Boden 50cm.Dabei habe ich die Füße der Anlagenfüße einfach mit eingefliest, so dass ich nach dem Abbau die Löcher im Boden zufliesen musste) konnte der Aufbau der neuen Anlage beginnen. Zu diesem Zeitpunkt war das Märklin Motorola Digitalsystem als Einzigstes auf dem Markt. Wenn es damals DCC gegeben hätte... 80 Loks und 128 Magnetartikel, das war viel zu wenig für meine neue Anlage. Vorgesehen (und auch realisiert waren 250 Schattenbahnhofsgleise) ebenso viele Loks, logisch, und ca. 600 Weichen. Tatsächlich habe ich dann 1500m Gleis verbaut 2 große 2-gleisige Wendelovale mit 1,40mx4,20m die mit 5 Windungen a 10 cm von 50cm über Boden auf 1m sich hochschraubten. Die Gleise wurden so verlegt, dass das aufsteigende Gleis außen war und eine Steigung von 1% hatte, das Innengleis führte abwärts und hatte ein Gefälle von 1,1%. So war es möglich, mit einer Roco 44 den Jumbo mit 200 Achsen problemlos durch die Anlage fahren zu lassen. Ebenso war ein FAD-Zug mit 36x 6-achsigen Peine -Salzgitter Wagen unterwegs. Der Längste war ein gemischter Güterzug mit knapp 9 m. Personenzüge fuhren manche mit 60 Achsen. Die passten dann gerade so an meine 4,50 m langen Bahnsteige. Insgesamt waren 45 Züge gleichzeitig auf 107 Blocks mit je 5m Länge unterwegs. Dabei wurden 2750 Achsen gleichzeitig bewegt. Wenn man da mit geschlossenen Augen dastand, konnte man meinen, man stünde an einem rauschenden Wildbach. Eine 50er benötigte knapp 30 Minuten Fahrzeit, bis sie wieder am Ausgangpunkt ankam. Ich war so auf die Anlage fixiert, dass es mir ,wenn ich abends mit der Anlage fuhr, passierte mich so zu verlieren, dass ich nachts um 3 Uhr erst registrierte, dass ich auch noch eine Mütze Schlaf nehmen sollte. Doch das ist Vergangenheit. Denn 2005 kam der Supergau! Kündigung des Hauses wegen Eigenbedarfs. Trotz Anwalt und Gerichtsverhandlung keine Chance. Also, an meinem 57. Geburtstag ließ ich noch mal die Anlage fahren und am nächsten Tag fingen Sohnemann und ich an, die Anlage abzubauen. Wie ich mich dabei fühlte, brauche ich wohl nicht zu schildern. Ich habe zwar nicht gezählt, aber ich schätze mal so um die 20000 Schrauben und Muttern haben wir da ausgedreht . Mai-Juni 2006 war dann Umzug und das rollende Material wurde zunächst eingelagert. Es waren unzählige Umzugskartons und ich wußte nicht, wie es mit der Modellbahnerei weitergehen sollte. Bis dann, ja bis --nein ,heute nicht mehr, das Thema, falls es interessiert, kommt in nächsten Beitrag.
"meine Anlage" wäre wohl das richtige Unterforum hier....
Verständnisfrage.....
123 Schattenbahnhofsgleise
hast Du jetzt 123 Abstellgleise für 123 Züge oder 123 Gleisstücke verbaut..??
wenn Abstellgleise richtig ist...>wieviel Platz steht Dir denn dann zur Verfügung.....
Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC
Hallöle V200 Freund
Das sind ned nur 123 Gleisstücke, sondern Gleise mit verschiedenen Längen, angefangen von 2,40 mtr bis 16 mtr. 51 Gleise haben eine Länge von 4,5 mtr , 8 haben 16 mtr und 8 haben 14 mtr, und 24 haben eine Länge von 2,4 mtr.Der Rest sind Nebenbahnspeicher mit 1 mtr Länge für Kurzzüge.
Die Anlage hat eine Fläche von 32 qm bei einer Gesamtfläche von 50qm, die aber wegen der Dachschräge ned voll ausgenutzt werden kann.
Hallöle zusammen
Wie gesagt, das ist die Altanlage, so wie sie bis 2006 bestand. Wenige Stunden vor dem Abbau hatte ich noch die richtige Eingebung, diese Anlage noch abzufilmen. Davon habe ich noch 2 weiter Filme a 10 Minuten und falls Interesse besteht kann ich sie ja hier zeigen.
@ Viktor: Bei der Lok handelt es sich um eine Roco 101-082-6 mit der Werbeaufschrift BKK-neu denken.
Na ,dann wollen wir mal ! Jedesmal, wenn ich mir die filme ansehe, bekomme ich glasige Augen, obwohl die damalige Anlage ja noch im Rohbau war. Dagegen ist die jetzige Anlage, obwohl kleiner, wesentlich interessanter, da sie eine recht vollendete Ausstattung hat.
Hab mir jetzt auch mal die Videos angetan, ich kenn ja die aktuelle Anlage seit gestern.Deswegen wusste ich ja was mich in etwa erwartet......wie gestern schon gesagt, du bist wahnsinnig!!!!!!!
Ich denke immer noch an die Lok's die einen angrinsen.
Heute kommt der 3. und letzte Teil des Films meiner Altanlage. Und damit ist dann auch Schluss . Ab dann gibts Bilder von meiner real existierenden und um vieles schöneren Anlage.
Schön, dass es diesen Film gibt. Durfte Deine Alt- Anlage ja vor über 20 Jahren ja auch mal bewundern. Was man kaum sieht ist die geballte Elektronik, die dahintersteckt.
Was mich interessiert, wie schmierst Du bei dem intensiven Betrieb die Achslager? Ich meine Du hast früher was von Graphit erzählt?
Freue mich auf weiter Infos von dem neuen Werk.
Grüss dich Andi.
Schön, dich hier zu treffen. Ja, wie du siehst, bin ich seit kurzem hier im Stummi und habe am vergangenen Wochenende sehr nette Leute beim Stefan 7 kennengelernt. Da wird noch manches kommen, sowohl von ihm als auch von mir. Meine P8 ist ja gerade beim Stefan zu Besuch, und ich scheine ihn mit dem Dampflokvirus infiziert zu haben. Muss mal in die Virtine schauen, ob ich noch 3 oder 4 Dampfloks finde. Wie ich die Loks schmiere? Ganz einfach: Mit Oel HD 30. Seit ich keine Märklin-Loks mehr auf der Anlage habe quietscht auch kaum noch was, ab und zu mal ne Fleischmann Lok. Mit Roco, Piko und Trix gibts da keine Probleme. Ich kann stundenlang fahren, ohne ölen zu müssen. Wäre mal ein Tip fürs MIWULA.
bin gerade über deinen Thread gestolpert (hing gerade bei Eurer Wochenendaktion fest). Wow, das nenn ich mal einen Bahnhof. Das Gebäude ist ja der Hammer.
Deine Geschichte finde ich schon Bemerkenswert. Wahnsinn was Du erschaffen und auch wieder verloren hast, mir fehlen da die Worte. Ich habe mir die Filmchen der Altanlage angesehen und will das jetzt auch haben, meine Frau spielt da aber nicht mit. Wahrscheinlcih auch besser so denn das wäre für mich eine Nummer zu groß. Wie auch immer, ich freue mich auf neue Bilder und Berichte von Dir denn Dein Start (und dein Ruf, denn der geht bis in den Norden ) lässt großes erwarten.