Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Corona-Börsentag und Bodenbahn-Testkreis
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2983
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:11
- Nenngröße: H0m
- Stromart: DC
- Gleise: Bemo
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Tunnelgefummel
Hallo Martin,
vielen Dank für die Blumen, freut mich das die Modelle gefallen.
Das mit dem Schattenbahnhof für`s Car System würde mich auch interessieren.
Harzliche Grüsse
Ulrich
vielen Dank für die Blumen, freut mich das die Modelle gefallen.
Das mit dem Schattenbahnhof für`s Car System würde mich auch interessieren.
Harzliche Grüsse
Ulrich
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1039
- Registriert: So 27. Okt 2013, 01:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS1 mit ESU-Update + TC Silber
- Gleise: Mä - K-Gleis
- Wohnort: Pfalz - im Norden der Ebene
- Alter: 58
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Tunnelgefummel
Moin moin,
einen Gruß aus der Sommerpause an alle Stubenhocker. Ich bin grad im Auftrag des Herrn unterwegs und nehme mir nebenher ein bisschen Zeit zum Schreiben...
Ja, das mit der Trennwand für den Fahrradweg dauerte schon ein paar Minuten länger, aber mit einem Stahllineal und einem scharfen Skalpell war das kein Problem.
Solche Unterführungen mit Kacheln sind doch gar nicht so selten, wobei es Farben gibt, die vielleicht mal modern waren, aber einem heute einen Schauder über den Rücken jagen. Orange-, Braun- oder Gelbtöne aus den 80iger Jahren...brrr.
Im Moment bin ich mit der Erstversion der Trennwand nicht so ganz glücklich.
Da die Steigung in der Unterführung doch ziemlich kräftig ist (ca. 1cm auf 10cm Länge), stehen die einzelnen Felder und Sprossen natürlich nicht senkrecht. Die Wand ist in sich ja auch nicht gerade. Wenn ich in zwei bis drei Wochen mal wieder Zeit haben sollte, werde ich den Hinweis von Karl Heinz mal ausprobieren und mit dünnen PS-Platten als Träger experimentieren.
@ Gottfried: Ich muss die Anlage spätestens abreißen, wenn ich in Pension gehe. Da ich in einer Dienstwohnung wohne, ist die Zeit der Miete auf die Dienstzeit beschränkt. Gleiches gilt, wenn ich den Dienstort wechseln sollte.
Zum Car-System:
Das ist bei mir ganz einfach gehalten. Da es zu Beginn nicht eingeplant war, sondern halt nebenher mit entstanden ist, gibt es nur einen einfachen Rundkurs mit einem Abzweig, ein paar wenigen Stopp-Stellen für den Bus und einen kleinen "Schattenbahnhof". Z.Z. habe ich 2 Fahrzeuge.
Oberhalb des Bahnhofs "Schlund" geht es in den Abstellbereich, der im Nebenzimmer liegt.

Hier ist eine Platte mit den Maßen 40x40cm.

Die Strecke verzweigt sich in zwei Stränge. Jeder Strang hat zwei Stopp-Stellen, also Platz für 4 Autos. Das Teil werde ich aber noch mal neu bauen müssen, da ich die Stopp-Stellen in die relativ enge Kurve gelegt habe und Bus und LKW beim abrupten Stoppen bzw. Anfahren in der Kurve ziemlich oft umfallen.
Ach ja, auf dem Parkplatz der Burg sind auch ein paar Parkplätze mit Magnetband und Stopp-Stellen versehen, da könnten noch 3 oder 4 normale KFZ abgestellt werden.
Gesteuert wird per Hand durch das Freigeben der Stopp-Stellen.
So, aus die Maus, es war heute ein langer Tag....
Grüßerei, Martin
einen Gruß aus der Sommerpause an alle Stubenhocker. Ich bin grad im Auftrag des Herrn unterwegs und nehme mir nebenher ein bisschen Zeit zum Schreiben...
Ja, das mit der Trennwand für den Fahrradweg dauerte schon ein paar Minuten länger, aber mit einem Stahllineal und einem scharfen Skalpell war das kein Problem.
Solche Unterführungen mit Kacheln sind doch gar nicht so selten, wobei es Farben gibt, die vielleicht mal modern waren, aber einem heute einen Schauder über den Rücken jagen. Orange-, Braun- oder Gelbtöne aus den 80iger Jahren...brrr.

Im Moment bin ich mit der Erstversion der Trennwand nicht so ganz glücklich.
Da die Steigung in der Unterführung doch ziemlich kräftig ist (ca. 1cm auf 10cm Länge), stehen die einzelnen Felder und Sprossen natürlich nicht senkrecht. Die Wand ist in sich ja auch nicht gerade. Wenn ich in zwei bis drei Wochen mal wieder Zeit haben sollte, werde ich den Hinweis von Karl Heinz mal ausprobieren und mit dünnen PS-Platten als Träger experimentieren.
@ Gottfried: Ich muss die Anlage spätestens abreißen, wenn ich in Pension gehe. Da ich in einer Dienstwohnung wohne, ist die Zeit der Miete auf die Dienstzeit beschränkt. Gleiches gilt, wenn ich den Dienstort wechseln sollte.
Zum Car-System:
Das ist bei mir ganz einfach gehalten. Da es zu Beginn nicht eingeplant war, sondern halt nebenher mit entstanden ist, gibt es nur einen einfachen Rundkurs mit einem Abzweig, ein paar wenigen Stopp-Stellen für den Bus und einen kleinen "Schattenbahnhof". Z.Z. habe ich 2 Fahrzeuge.
Oberhalb des Bahnhofs "Schlund" geht es in den Abstellbereich, der im Nebenzimmer liegt.

Hier ist eine Platte mit den Maßen 40x40cm.

Die Strecke verzweigt sich in zwei Stränge. Jeder Strang hat zwei Stopp-Stellen, also Platz für 4 Autos. Das Teil werde ich aber noch mal neu bauen müssen, da ich die Stopp-Stellen in die relativ enge Kurve gelegt habe und Bus und LKW beim abrupten Stoppen bzw. Anfahren in der Kurve ziemlich oft umfallen.
Ach ja, auf dem Parkplatz der Burg sind auch ein paar Parkplätze mit Magnetband und Stopp-Stellen versehen, da könnten noch 3 oder 4 normale KFZ abgestellt werden.
Gesteuert wird per Hand durch das Freigeben der Stopp-Stellen.
So, aus die Maus, es war heute ein langer Tag....
Grüßerei, Martin
Hier geht's zu meinem Dachstübchen....
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2983
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:11
- Nenngröße: H0m
- Stromart: DC
- Gleise: Bemo
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Tunnelgefummel
Hallo Martin,
also das Bild vom Schlund Tunnel hab ich mir direkt mal "gemerkt", als Umsetzung für`s verschwinden. Ich glaub die Euskirchener machen das bei ihrer Car System Anlage ähnlich. Na und wenn an sich die Preise anschaut, ist irgendwie die Anfangspackung noch das günstigste um an Autos zu kommen. Bei mir warten auch noch welche auf ihren "Holzdeckel"
Schönen Restsonntag aus dem Harz
Ulrich
also das Bild vom Schlund Tunnel hab ich mir direkt mal "gemerkt", als Umsetzung für`s verschwinden. Ich glaub die Euskirchener machen das bei ihrer Car System Anlage ähnlich. Na und wenn an sich die Preise anschaut, ist irgendwie die Anfangspackung noch das günstigste um an Autos zu kommen. Bei mir warten auch noch welche auf ihren "Holzdeckel"

Schönen Restsonntag aus dem Harz
Ulrich
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1039
- Registriert: So 27. Okt 2013, 01:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS1 mit ESU-Update + TC Silber
- Gleise: Mä - K-Gleis
- Wohnort: Pfalz - im Norden der Ebene
- Alter: 58
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Tunnelgefummel
Das Sommerloch
hat mich wieder ausgespuckt.
8 Tage Ostsee (dienstlich) – und der Rest des Monats war mit Arbeit voll.
Na ja, ab und zu habe ich mir wenigstens ein paar Gedanken gemacht, wie ich die Trennwand im Tunnel für mich befriedigend gestalte. Unter Berücksichtigung der Steigung habe ich eine Schablone geschnitzt, verschiedene Wandteile ausgedruckt und ein bisschen ausprobiert.
Die einzelnen Teile sollten - trotz Gefälle - schon ordentlich senkrecht stehen, und auch die Farbe hat mich bei der Erstausführung noch nicht überzeugt.

Das war dann mein finaler Entwurf. Die Teile wurden im Computer zusammengesetzt, normal und gespiegelt ausgedruckt, ausgeschnitten und beide Seiten zusammengeklebt. Nach dem Trocknen waren die Fensterausschnitte dran.
Experimentiert habe ich auch mit transparenten PS-Platten und PET-G-Platten, kam damit aber wegen der notwendigen Biegung nicht so gut zurecht (bei geraden Stücken wäre das gegangen).
So blieb es dann bei einer doppelten Lage 90g-Papier (120g wäre bestimmt noch besser gewesen) und einer klaren Laminierfolie, damit man auch durch die "Scheiben" schauen kann. Die Befestigung auf der Fahrbahn erfolgte mit Sekundenkleber-Gel.
Der kleine Spalt zwischen Fahrbahn und Trennwand wird noch mit grauem Acryl verspachtelt.
Für meine Ansprüche ist das erst mal ok.



Demnächst werde ich mich den leiblichen Bedürfnissen meiner Preiserlein widmen und beginnen, McDonalds und Lidl auf die Platte zu klöppeln.
Am Wochenende geht es mit zwei Jungsenioren nach Meiningen zu den Dampfloktagen. Da war ich bisher noch nicht. Freu mich wie Bolle, dass ich mir die Tage freischaufeln konnte.
Bis demnächst,
MDC Martin
hat mich wieder ausgespuckt.
8 Tage Ostsee (dienstlich) – und der Rest des Monats war mit Arbeit voll.
Na ja, ab und zu habe ich mir wenigstens ein paar Gedanken gemacht, wie ich die Trennwand im Tunnel für mich befriedigend gestalte. Unter Berücksichtigung der Steigung habe ich eine Schablone geschnitzt, verschiedene Wandteile ausgedruckt und ein bisschen ausprobiert.
Die einzelnen Teile sollten - trotz Gefälle - schon ordentlich senkrecht stehen, und auch die Farbe hat mich bei der Erstausführung noch nicht überzeugt.

Das war dann mein finaler Entwurf. Die Teile wurden im Computer zusammengesetzt, normal und gespiegelt ausgedruckt, ausgeschnitten und beide Seiten zusammengeklebt. Nach dem Trocknen waren die Fensterausschnitte dran.
Experimentiert habe ich auch mit transparenten PS-Platten und PET-G-Platten, kam damit aber wegen der notwendigen Biegung nicht so gut zurecht (bei geraden Stücken wäre das gegangen).
So blieb es dann bei einer doppelten Lage 90g-Papier (120g wäre bestimmt noch besser gewesen) und einer klaren Laminierfolie, damit man auch durch die "Scheiben" schauen kann. Die Befestigung auf der Fahrbahn erfolgte mit Sekundenkleber-Gel.
Der kleine Spalt zwischen Fahrbahn und Trennwand wird noch mit grauem Acryl verspachtelt.
Für meine Ansprüche ist das erst mal ok.



Demnächst werde ich mich den leiblichen Bedürfnissen meiner Preiserlein widmen und beginnen, McDonalds und Lidl auf die Platte zu klöppeln.
Am Wochenende geht es mit zwei Jungsenioren nach Meiningen zu den Dampfloktagen. Da war ich bisher noch nicht. Freu mich wie Bolle, dass ich mir die Tage freischaufeln konnte.

Bis demnächst,
MDC Martin
Hier geht's zu meinem Dachstübchen....
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mi 21. Okt 2015, 17:53
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Tunnelgefummel
Hallo Martin,
zur neuen Trennwand kann man nur eines sagen:
sehr sauber gearbeitet!!!
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
zur neuen Trennwand kann man nur eines sagen:


Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1559
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 13:09
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 3
- Gleise: Märklin Kunststoff
- Wohnort: Braunschweig
- Alter: 59
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Tunnelgefummel
Hallo Martin,
als ich bin auch von Deiner Glastrennwand begeistert, so etwas hat wahrlich nicht jede Anlage.
MfG
Ralf
als ich bin auch von Deiner Glastrennwand begeistert, so etwas hat wahrlich nicht jede Anlage.
MfG
Ralf
Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11919
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Tunnelgefummel
Guten Morgen Martin,
die Unterführung mit der Glastrennwand ist super geworden!
Aber muß es denn unbedingt McDoof auf der Anlage sein...?
BK ist doch viel leckerer!
Bin mal auf den bericht von Meiningen gespannt!
In paar Wochen werd ich auch dort sein und möchte da ne Führung durchs Dampflokwerk mitmachen.
Gruß Matthias
die Unterführung mit der Glastrennwand ist super geworden!

Aber muß es denn unbedingt McDoof auf der Anlage sein...?


Bin mal auf den bericht von Meiningen gespannt!


Gruß Matthias
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1039
- Registriert: So 27. Okt 2013, 01:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS1 mit ESU-Update + TC Silber
- Gleise: Mä - K-Gleis
- Wohnort: Pfalz - im Norden der Ebene
- Alter: 58
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Besuch in Meiningen
Ein schönes Wochenende ist schon wieder Geschichte...
Hallo zusammen,
wie schon angekündigt, war ich am Wochenende mit zwei Senioren unterwegs, um das Dampflokwerk Meiningen zu besuchen.
Fotos wurden natürlich ein paar geschossen, das stand aber nicht im Vordergrund, sondern geschah so nebenbei. Zu Hause habe ich natürlich gemerkt, dass da noch viele tolle Sachen fehlen, die ich hätte festhalten können. Auch mit der Videofunktion wurden nur ein paar kurze Sequenzen eingefangen.
Gleich im Eingangsbereich steht die E 175 059-5 die äußerlich tipptopp dasteht. Es fehlt noch der Stangenantrieb. Wie es mit dem Innenleben steht, konnte man leider nicht sehen.

In der Mitte der großen Halle, in die normalerweise die Loks eingeschoben werden, waren die Cateringstände und ein Teil der Stände verschiedener fliegender Händler aufgebaut. Auf den Arbeitsplätzen waren die Loks und Wagen, an denen aktuell gearbeitet wird.

Beeindruckend war die Hälfte eines Schweizer Krokodils (da hab ich vergessen ein Foto zu machen). Die andere Hälfte war vermutlich an verschiedenen Stellen der Werkstatt verteilt. Zumindest die großen Zahnräder, die die Kraft der Motoren auf die Achsen übertragen, habe ich festgehalten…

Überall, wo keine Verkaufsstände waren, sah es ordentlich aufgeräumt aus.



Räder können bis zu einem Durchmesser von 2,10 m bearbeitet werden. Größere Räder werden von einer "Fremdfirma" abgedreht.




Soweit ich gesehen habe, entstehen gerade 4 neue Schneepflüge für die rote Flotte der DB.
....und dann steht da Alteisen herum, bei dem man sich nur schwer vorstellen kann, dass das irgendwann mal wieder eine schmucke Dampflok sein wird.

Im Außengelände waren verschiedene Loks ausgestellt, in der Mehrzahl natürlich Dampflokomotiven. Bei einigen war Feuer im Kessel. Hier habe ich auch ein paar bewegte Bilder









Ach wäre ich so gerne auf große Fahrt gegangen…
(die folgenden drei Bild sind zur Verfügung gestellt von G. Lang)


Die Dampflokprinzessin darf natürlich nicht fehlen…

Auch andere Schätzchen waren ausgestellt (oder warten vielleicht auf eine Überholung/Reparatur)
Der VT08 520 zumindest scheint schon eine längere Zeit hier abgestellt zu sein.


Eine meiner Lieblingsbaureihen…
...dieses Exemplar scheint mir etwas überholungsbedürftig zu sein...






So, das war es mal auf die Schnelle.
In den nächsten Tagen kommt noch ein Nachschlag zu den Aktivitäten auf der Rückfahrt....
Eine schöne Woche,
Martin
Hallo zusammen,
wie schon angekündigt, war ich am Wochenende mit zwei Senioren unterwegs, um das Dampflokwerk Meiningen zu besuchen.
Fotos wurden natürlich ein paar geschossen, das stand aber nicht im Vordergrund, sondern geschah so nebenbei. Zu Hause habe ich natürlich gemerkt, dass da noch viele tolle Sachen fehlen, die ich hätte festhalten können. Auch mit der Videofunktion wurden nur ein paar kurze Sequenzen eingefangen.
Gleich im Eingangsbereich steht die E 175 059-5 die äußerlich tipptopp dasteht. Es fehlt noch der Stangenantrieb. Wie es mit dem Innenleben steht, konnte man leider nicht sehen.

In der Mitte der großen Halle, in die normalerweise die Loks eingeschoben werden, waren die Cateringstände und ein Teil der Stände verschiedener fliegender Händler aufgebaut. Auf den Arbeitsplätzen waren die Loks und Wagen, an denen aktuell gearbeitet wird.

Beeindruckend war die Hälfte eines Schweizer Krokodils (da hab ich vergessen ein Foto zu machen). Die andere Hälfte war vermutlich an verschiedenen Stellen der Werkstatt verteilt. Zumindest die großen Zahnräder, die die Kraft der Motoren auf die Achsen übertragen, habe ich festgehalten…

Überall, wo keine Verkaufsstände waren, sah es ordentlich aufgeräumt aus.



Räder können bis zu einem Durchmesser von 2,10 m bearbeitet werden. Größere Räder werden von einer "Fremdfirma" abgedreht.




Soweit ich gesehen habe, entstehen gerade 4 neue Schneepflüge für die rote Flotte der DB.
....und dann steht da Alteisen herum, bei dem man sich nur schwer vorstellen kann, dass das irgendwann mal wieder eine schmucke Dampflok sein wird.

Im Außengelände waren verschiedene Loks ausgestellt, in der Mehrzahl natürlich Dampflokomotiven. Bei einigen war Feuer im Kessel. Hier habe ich auch ein paar bewegte Bilder









Ach wäre ich so gerne auf große Fahrt gegangen…
(die folgenden drei Bild sind zur Verfügung gestellt von G. Lang)


Die Dampflokprinzessin darf natürlich nicht fehlen…

Auch andere Schätzchen waren ausgestellt (oder warten vielleicht auf eine Überholung/Reparatur)
Der VT08 520 zumindest scheint schon eine längere Zeit hier abgestellt zu sein.


Eine meiner Lieblingsbaureihen…
...dieses Exemplar scheint mir etwas überholungsbedürftig zu sein...






So, das war es mal auf die Schnelle.
In den nächsten Tagen kommt noch ein Nachschlag zu den Aktivitäten auf der Rückfahrt....
Eine schöne Woche,
Martin
Hier geht's zu meinem Dachstübchen....
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11919
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Besuch in Meiningen
Guten Morgen Martin,
danke für die vielen tollen Bilder & Eindrücke!
Das macht Lust auf nen Besuch dort, auch wenn es bei so ner Samstagsführung wohl bissle anders aussieht.
Gruß Matthias
danke für die vielen tollen Bilder & Eindrücke!

Das macht Lust auf nen Besuch dort, auch wenn es bei so ner Samstagsführung wohl bissle anders aussieht.

Gruß Matthias
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1039
- Registriert: So 27. Okt 2013, 01:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS1 mit ESU-Update + TC Silber
- Gleise: Mä - K-Gleis
- Wohnort: Pfalz - im Norden der Ebene
- Alter: 58
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Besuch in Meiningen
Auch von mir einen guten Morgen.
(ok, ich muss vorher noch ein bisschen schlafen)
@ Matthias: Ein Besuch lohnt sich bestimmt, auch wenn eine Samstagsführung "nur" ca. 90 Min. dauert und wahrscheinlich keine Catering-Stände da sind und auch zeitgleich keine Modellbahnmesse stattfindet. Ebensowenig dürften da jeden Samstag ein Duzend Dampfloks im Gelände stehen bzw. munter vor sich hindampfen... An einer Werksführung haben wir auch teilgenommen, jedoch war nur die Hälfte zu verstehen, da die Gruppe recht groß war und die anderen 4000-5000 BesucherInnen eine ordentliche Grundlautstärke erzeugt haben, die der Verständlichkeit des Erklär-Bärs etwas abträglich war. Das sollte bei normalen Werksführungen deutlich besser sein.
Was ich gestern noch nicht erwähnt hatte: Natürlich bin ich nicht ohne ein kleines Souvenir nach Hause gegangen. Da war eine Lok, die ist in diesem Jahr für mich ein "must have"... und präsentiert werden kann sie nur vor der Kirche.

Vorhin habe ich mal ein bisschen Gebäude und Straßen hin- und her geschoben, um das nächste Geländeteil zu planen. Eigentlich wollte ich noch ein Gebäude mehr unterbringen - aber ich habe definitiv keinen Platz, denn ein Lidl oder McDonalds ohne Parkplatz geht überhaupt nicht.
(Ach ja, BK geht nur schwer an mich ran, ääh rein, nur wenn kein Mäckes weit und breit ist oder selbiger abgebrannt ist.)

...man kann's wahrscheinlich erkennen... im Vordergrund links neben das Hauptgebäude kommt noch das Café, rechts ein kleiner Parkplatz. Die Gebäudeumfahrung ist für's Drive-In.
Auf der anderen Seite der Straße findet der Doppel-Lidl seinen Platz. An der Bahn entlang die Zufahrtsstraße, rechts ein etwas größerer Parkplatz. Auch hier eine Gebäudeumfahrung (die für Anlieferungen gebraucht wird).
Wie letztlich die Straßeneinmündungen aussehen werden, steht noch nicht 100%ig fest. Ich würde ja gerne eine Ampelanlage installieren...
...und jetzt wird es wirklich Zeit, sonst wird der Morgen nicht so gut.
Bonne nuit les gars,
Martin
(ok, ich muss vorher noch ein bisschen schlafen)
@ Matthias: Ein Besuch lohnt sich bestimmt, auch wenn eine Samstagsführung "nur" ca. 90 Min. dauert und wahrscheinlich keine Catering-Stände da sind und auch zeitgleich keine Modellbahnmesse stattfindet. Ebensowenig dürften da jeden Samstag ein Duzend Dampfloks im Gelände stehen bzw. munter vor sich hindampfen... An einer Werksführung haben wir auch teilgenommen, jedoch war nur die Hälfte zu verstehen, da die Gruppe recht groß war und die anderen 4000-5000 BesucherInnen eine ordentliche Grundlautstärke erzeugt haben, die der Verständlichkeit des Erklär-Bärs etwas abträglich war. Das sollte bei normalen Werksführungen deutlich besser sein.
Was ich gestern noch nicht erwähnt hatte: Natürlich bin ich nicht ohne ein kleines Souvenir nach Hause gegangen. Da war eine Lok, die ist in diesem Jahr für mich ein "must have"... und präsentiert werden kann sie nur vor der Kirche.

Vorhin habe ich mal ein bisschen Gebäude und Straßen hin- und her geschoben, um das nächste Geländeteil zu planen. Eigentlich wollte ich noch ein Gebäude mehr unterbringen - aber ich habe definitiv keinen Platz, denn ein Lidl oder McDonalds ohne Parkplatz geht überhaupt nicht.
(Ach ja, BK geht nur schwer an mich ran, ääh rein, nur wenn kein Mäckes weit und breit ist oder selbiger abgebrannt ist.)

...man kann's wahrscheinlich erkennen... im Vordergrund links neben das Hauptgebäude kommt noch das Café, rechts ein kleiner Parkplatz. Die Gebäudeumfahrung ist für's Drive-In.
Auf der anderen Seite der Straße findet der Doppel-Lidl seinen Platz. An der Bahn entlang die Zufahrtsstraße, rechts ein etwas größerer Parkplatz. Auch hier eine Gebäudeumfahrung (die für Anlieferungen gebraucht wird).
Wie letztlich die Straßeneinmündungen aussehen werden, steht noch nicht 100%ig fest. Ich würde ja gerne eine Ampelanlage installieren...
...und jetzt wird es wirklich Zeit, sonst wird der Morgen nicht so gut.
Bonne nuit les gars,
Martin
Hier geht's zu meinem Dachstübchen....
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1559
- Registriert: Sa 19. Feb 2011, 13:09
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 3
- Gleise: Märklin Kunststoff
- Wohnort: Braunschweig
- Alter: 59
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Besuch in Meiningen
Hallo Matin,
da geht es ja mächtig weiter bei Dir,
Lidel und MC, obwohl ich so überhaupt nicht auf Fast Food stehe (zu Deutsch - fast essbar), aber heute gibt es durch die relativ kurzen Umsteigezeiten ja kaum noch richtige Bahnhofsrestaurants.
Viel Spass beim weiterbauen.
MfG
Ralf
da geht es ja mächtig weiter bei Dir,
Lidel und MC, obwohl ich so überhaupt nicht auf Fast Food stehe (zu Deutsch - fast essbar), aber heute gibt es durch die relativ kurzen Umsteigezeiten ja kaum noch richtige Bahnhofsrestaurants.
Viel Spass beim weiterbauen.
MfG
Ralf
Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11919
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Besuch in Meiningen
Guten Morgen Martin,
Na daß Du diese Lok brauchst ist ja klar!
Dachte eigentlich die wird Dir vom Arbeitgeber gestellt...
Was BK und McD angeht werden wir uns wohl nie einig, mir geht's da genau umgekehrt.
Das Einzige was ich bei den anderen nicht schlecht finde ist das McCafé - der italienische Kaffee ist echt gut.
Schön daß das bei Dir auch hinkommt.
Die Idee mit dem "Doppel-Lidl" ist auch gut - die Läden werden ja heutzutage immer größer.
Und Du hast völlig recht, es müssen da ausreichend Parkplätze hin - sonst wirkt das nicht realistisch!
Gruß Matthias
Na daß Du diese Lok brauchst ist ja klar!


Was BK und McD angeht werden wir uns wohl nie einig, mir geht's da genau umgekehrt.



Die Idee mit dem "Doppel-Lidl" ist auch gut - die Läden werden ja heutzutage immer größer.


Gruß Matthias
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mo 28. Jul 2014, 09:54
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Cs2
- Gleise: Märklin k
- Wohnort: Heuchelheim
- Alter: 56
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Besuch in Meiningen
Guten Morgen Martin
Schöne Lok hast du dir zugelegt. Auch deine neuen Szenen auf der Anlage gefallen mir sehr gut. Mach weiter so. Ich bin auch kein Freund von MC Donalds.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Schöne Lok hast du dir zugelegt. Auch deine neuen Szenen auf der Anlage gefallen mir sehr gut. Mach weiter so. Ich bin auch kein Freund von MC Donalds.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 691
- Registriert: Do 3. Nov 2011, 17:59
- Nenngröße: TT
- Stromart: digital
- Steuerung: Roco Multimaus + z21
- Gleise: Tillig Modellgleis
- Wohnort: Cottbus
- Alter: 34
- Kontaktdaten:
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Besuch in Meiningen
Hallo Martin,
danke für die schönen Bilder aus Meiningen! Besonders beeindruckend finde ich das Regal mit den Fräsern und den Bohrern!
habe ich so bei uns in CB noch nicht im Werk gesehen! Oder ich war noch nicht in der richtigen Ecke.
danke für die schönen Bilder aus Meiningen! Besonders beeindruckend finde ich das Regal mit den Fräsern und den Bohrern!
habe ich so bei uns in CB noch nicht im Werk gesehen! Oder ich war noch nicht in der richtigen Ecke.

-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2983
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:11
- Nenngröße: H0m
- Stromart: DC
- Gleise: Bemo
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Besuch in Meiningen
Hallo Martin,
schöner Bilderbogen aus Meiningen, da werden Erinnerungen an meine Lehrzeit wach. Und wenn ich bedenke, wie es in meinem damaligen Lehrwerk heute aussieht....früher Reisezugwagen heute ICE und andere Elektrotriebwagen. Muss wirklich mal sehen das ich bei uns mal die Werkstätten am Westerntor besucht bekomme...da ist ja auch noch Dampf satt
Zu deinem Lidl und McD Plan...ich nehme dann mal einen Milchkaffee und nen Apfelkuchen als Menü wenn es fertig ist
aber Spaß beiseite, in dem Ort in der Slowakei, wo ich vor ein paar Wochen kurz schaffen durfte, war der Lidl riesig und ständig besucht. Mit den "kleinen" Märkten hier kaum zu vergleichen.
Harzliche Grüsse
Ulrich
schöner Bilderbogen aus Meiningen, da werden Erinnerungen an meine Lehrzeit wach. Und wenn ich bedenke, wie es in meinem damaligen Lehrwerk heute aussieht....früher Reisezugwagen heute ICE und andere Elektrotriebwagen. Muss wirklich mal sehen das ich bei uns mal die Werkstätten am Westerntor besucht bekomme...da ist ja auch noch Dampf satt

Zu deinem Lidl und McD Plan...ich nehme dann mal einen Milchkaffee und nen Apfelkuchen als Menü wenn es fertig ist

Harzliche Grüsse
Ulrich
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 114
- Registriert: Mi 6. Mai 2015, 10:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DR5000
- Gleise: Piko A
- Wohnort: Niemberg
- Alter: 55
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Besuch in Meiningen
Hallo Martin,
nach langer Zeit möchte ich mich nun mal wieder zu Wort melden. Mehr als stiller Mitleser verfolge ich sehr interessiert den Fortschritt auf deiner Anlage. Deine Tunneleinfahrt ist einfach grandios, die Fliesenwand und die Glastrennwand sind dir perfekt gelungen
. Dein Motorradclub und die benachbarte Autowerkstatt sind ein super Blickfang
ich bin immer wieder von deinen Ideen überwältigt.
Auch dein neuer Plan mit MCD und Lidl macht Lust auf mehr
Ich möchte mich nicht einreihen in die Diskussion, wo es besser ist oder besser schmeckt, viel mehr beneide ich dich um den Platz den du dir dafür geschaffen hast. Ich freue mich schon darauf deinen Bastelfortschritt zu verfolgen.
Liebe Grüße Uwe
nach langer Zeit möchte ich mich nun mal wieder zu Wort melden. Mehr als stiller Mitleser verfolge ich sehr interessiert den Fortschritt auf deiner Anlage. Deine Tunneleinfahrt ist einfach grandios, die Fliesenwand und die Glastrennwand sind dir perfekt gelungen


Auch dein neuer Plan mit MCD und Lidl macht Lust auf mehr

Liebe Grüße Uwe

Liebe Grüße aus Niemberg bei Halle (S)
Hier geht's zu meiner Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=140522

Hier geht's zu meiner Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=140522
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1039
- Registriert: So 27. Okt 2013, 01:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS1 mit ESU-Update + TC Silber
- Gleise: Mä - K-Gleis
- Wohnort: Pfalz - im Norden der Ebene
- Alter: 58
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Das Gewerbegebiet wächst...
Hallöchen zusammen,
es ist mal wieder Zeit, den still Mitlesenden und auch den aktiv Schreibenden zu danken. Ich muss manchmal staunen, dass an meiner komischen Bahn, die ich schon mehr als einmal abreißen wollte, so viel Interesse besteht.
Der Weiterbau verläuft etwas zäh - wie schon im ganzen Jahr. Familie und Dienst gehen vor und Abende wie heute, an denen ich mal drei, vier Stunden zum Basteln komme, sind selten geworden.
Aber heute hat es mir Spaß gemacht, ein bisschen am Lidl zu werkeln. Aus zwei identischen Bausätzen ist ein etwas größerer Lidl am Entstehen. Die Modelle sind dafür ja nicht gemacht, also muss probiert werden. Ein paar Teile wurden anders verwendet als vorgesehen, andere müssen beschnitten und angepasst werden. Die zweite Dachseite muss noch etwas gekürzt werden, dann sind die Grobarbeiten beendet. Die Länge des Gebäudes beläuft sich jetzt auf ca. 35cm. Damit wäre das Gebäude im Original ca. 30m lang. Wenn man bedenkt, dass die derzeitigen Neubauten bei Lidl eine Länge von ca. 80m und eine Breite von ca. 33m haben, ist mein Modell immer noch recht bescheiden in seinen Ausmaßen.
Auch das McCafé ist fast fertig. Inneneinrichtung und Beleuchtung fehlen noch.
...ein paar Bilder vom derzeitigen Baustand:



So, husch husch ins Körbchen...
Grüßerei, Martin
es ist mal wieder Zeit, den still Mitlesenden und auch den aktiv Schreibenden zu danken. Ich muss manchmal staunen, dass an meiner komischen Bahn, die ich schon mehr als einmal abreißen wollte, so viel Interesse besteht.

Der Weiterbau verläuft etwas zäh - wie schon im ganzen Jahr. Familie und Dienst gehen vor und Abende wie heute, an denen ich mal drei, vier Stunden zum Basteln komme, sind selten geworden.
Aber heute hat es mir Spaß gemacht, ein bisschen am Lidl zu werkeln. Aus zwei identischen Bausätzen ist ein etwas größerer Lidl am Entstehen. Die Modelle sind dafür ja nicht gemacht, also muss probiert werden. Ein paar Teile wurden anders verwendet als vorgesehen, andere müssen beschnitten und angepasst werden. Die zweite Dachseite muss noch etwas gekürzt werden, dann sind die Grobarbeiten beendet. Die Länge des Gebäudes beläuft sich jetzt auf ca. 35cm. Damit wäre das Gebäude im Original ca. 30m lang. Wenn man bedenkt, dass die derzeitigen Neubauten bei Lidl eine Länge von ca. 80m und eine Breite von ca. 33m haben, ist mein Modell immer noch recht bescheiden in seinen Ausmaßen.

Auch das McCafé ist fast fertig. Inneneinrichtung und Beleuchtung fehlen noch.
...ein paar Bilder vom derzeitigen Baustand:



So, husch husch ins Körbchen...
Grüßerei, Martin
Hier geht's zu meinem Dachstübchen....
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11919
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Lidl&McD
Hallo Martin,
Auch wenn ich ja ne Abneigung gegen McD habe - das Modell mit den beiden gelben Bögen sieht schon gut aus.
Und zumindest ins McCafé würde ich auf nen leckeren Espresso schon gehen.
Ja der Vollmer Lidl ist gegenüber dem Faller ALDI ja deutlich kleiner - aber mit Deinem Kitbashing bekommste da was größenmäßig besser passendes hin... Bin gespannt wie's fertig aussieht.
Gruß Matthias
Auch wenn ich ja ne Abneigung gegen McD habe - das Modell mit den beiden gelben Bögen sieht schon gut aus.


Ja der Vollmer Lidl ist gegenüber dem Faller ALDI ja deutlich kleiner - aber mit Deinem Kitbashing bekommste da was größenmäßig besser passendes hin... Bin gespannt wie's fertig aussieht.

Gruß Matthias
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2983
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:11
- Nenngröße: H0m
- Stromart: DC
- Gleise: Bemo
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Lidl&McD
Hallo Martin,
das sieht ja schon richtig gut aus. Den Café Anbau am McD kannte ich noch garnicht. Aber auch gut plaziert, da kann der Papa mit den Kleinen Pommes und Nugget`s futtern und Mutter darf den Einkauf machen
Okay, der € geht in die Schovi Kasse
Bin gespannt, wann du dir wieder Zeit zum Weiterbau freischaufeln kannst, drück die Daumen
Harzliche Grüsse
Ulrich
das sieht ja schon richtig gut aus. Den Café Anbau am McD kannte ich noch garnicht. Aber auch gut plaziert, da kann der Papa mit den Kleinen Pommes und Nugget`s futtern und Mutter darf den Einkauf machen

Okay, der € geht in die Schovi Kasse

Bin gespannt, wann du dir wieder Zeit zum Weiterbau freischaufeln kannst, drück die Daumen
Harzliche Grüsse
Ulrich
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1039
- Registriert: So 27. Okt 2013, 01:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS1 mit ESU-Update + TC Silber
- Gleise: Mä - K-Gleis
- Wohnort: Pfalz - im Norden der Ebene
- Alter: 58
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Schwäbischer Neuzugang...
Moin zusammen,
Fortschritt auf der Anlage - Fehlanzeige. Dienst, Garten, Familie, das derzeitige Bermudadreieck
Immerhin habe ich mir einen laaangen Tag für die IMA freischaufeln können. Es haben zwar schon einige was drüber geschrieben, aber egal, ich kam halt noch nicht dazu...
Um 6:15 Uhr ging es los und um 22:45 Uhr war ich wieder zu Hause. Schön war's - und ein paar Winzigkeiten habe ich auch mitgenommen.
Am Bahnhof habe ich große Augen gemacht, dass da die schöne Bayerin stand...


...das ist übrigens die einzige schöne Bayerin, die ich kenne.
...die im kleinen Roten war vor zwei Jahren auch schon da..und weckt Erinnerungen an Ausflüge in den Pfälzer- und den Schwarzwald in der Kindheit.

Den Dachgarten der E94 habe ich halt mal bildlich mitgenommen...

Ziemlich scharf fand ich die Lackierung der 139..

...den musste ich einfach fotografieren. Ob der zu Hause genauso putzwütig ist, wenn Mutti ihn z.B. beauftragt, die Toilette zu reinigen?

Nach dem Bahnhof bin ich erst mal zur EWS-Arena gefahren, weil ich vor 2 Jahren da keine Zeit mehr zur Besichtigung hatte...
...versäumt habe ich damals nichts. Nach ca. 5 Min. ging es weiter zur Werksbesichtigung. Da habe ich doch einiges an Zeit gelassen, war auch sehr interessant...
Schleiferstanzwerk

...wow, Handarbeit beim Bemalen der Kesselringe.

...spritzen/lackieren von Gehäusen (BR 103)

...dann waren da verschiedene Testanlagen für Loks..


..und eine Testanlage für die Endabnahme der CS.

Auf dem Gelände des Stauferparks waren ein paar nette kleine Anlagen, wobei ich das vor 2 Jahren (zumindest im H0-Bereich) etwas umfangreicher im Erinnerung habe.


...zur Abwechslung ein schönes Modul in Spur 1

EIne Sonderausstellung gabe es in Spur N. Da waren ein paar Leckerbissen dabei. Wenn ich mir anschaue, was da manche zaubern, bekomme ich Schweißausbrüche...

Genial fand ich den Moselübergang. Da ist mir erst zu Hause beim Betrachten der Bilder aufgefallen, dass da was mit dem Hintergrund "passiert".
Ich habe das vor Ort nicht registriert, somit bleibe ich dumm und weiß nicht, wie das funktioniert.


SO, jetzt doch noch ein paar Bilder von der heimischen Anlage... da gibt es einen Neuzugang zu vermelden. Im Märklinwerk habe ich mir eine BR 185 lustgekauft. Da durfte man dann im Beisein einer netten Mitarbeiterin ein paar Teile stecken und festschrauben und anschließend die Lok probefahren. Der Preis war für eine Soundlok aus dem Traxx-Baukasten noch akzeptabel. Die Fahreigenschaften auf der heimischen Anlage sind nach dem Einmessen und Anpassen recht ordentlich.



Ein paar Clips zum Tag habe ich zusammengeschnitten u.a. die Führerstandsmitfahrt auf der BR295
...Und schon ist es wieder Zeit für den Schönheitsschlaf, damit mir morgen früh die Gesichtszüge nicht entgleisen...
Schönen Sonntag - und bleibt locker, egal wie die Wahl ausgeht....
MDC Martin
Fortschritt auf der Anlage - Fehlanzeige. Dienst, Garten, Familie, das derzeitige Bermudadreieck

Immerhin habe ich mir einen laaangen Tag für die IMA freischaufeln können. Es haben zwar schon einige was drüber geschrieben, aber egal, ich kam halt noch nicht dazu...
Um 6:15 Uhr ging es los und um 22:45 Uhr war ich wieder zu Hause. Schön war's - und ein paar Winzigkeiten habe ich auch mitgenommen.
Am Bahnhof habe ich große Augen gemacht, dass da die schöne Bayerin stand...


...das ist übrigens die einzige schöne Bayerin, die ich kenne.

...die im kleinen Roten war vor zwei Jahren auch schon da..und weckt Erinnerungen an Ausflüge in den Pfälzer- und den Schwarzwald in der Kindheit.

Den Dachgarten der E94 habe ich halt mal bildlich mitgenommen...

Ziemlich scharf fand ich die Lackierung der 139..

...den musste ich einfach fotografieren. Ob der zu Hause genauso putzwütig ist, wenn Mutti ihn z.B. beauftragt, die Toilette zu reinigen?

Nach dem Bahnhof bin ich erst mal zur EWS-Arena gefahren, weil ich vor 2 Jahren da keine Zeit mehr zur Besichtigung hatte...
...versäumt habe ich damals nichts. Nach ca. 5 Min. ging es weiter zur Werksbesichtigung. Da habe ich doch einiges an Zeit gelassen, war auch sehr interessant...
Schleiferstanzwerk

...wow, Handarbeit beim Bemalen der Kesselringe.

...spritzen/lackieren von Gehäusen (BR 103)

...dann waren da verschiedene Testanlagen für Loks..


..und eine Testanlage für die Endabnahme der CS.

Auf dem Gelände des Stauferparks waren ein paar nette kleine Anlagen, wobei ich das vor 2 Jahren (zumindest im H0-Bereich) etwas umfangreicher im Erinnerung habe.


...zur Abwechslung ein schönes Modul in Spur 1

EIne Sonderausstellung gabe es in Spur N. Da waren ein paar Leckerbissen dabei. Wenn ich mir anschaue, was da manche zaubern, bekomme ich Schweißausbrüche...

Genial fand ich den Moselübergang. Da ist mir erst zu Hause beim Betrachten der Bilder aufgefallen, dass da was mit dem Hintergrund "passiert".
Ich habe das vor Ort nicht registriert, somit bleibe ich dumm und weiß nicht, wie das funktioniert.


SO, jetzt doch noch ein paar Bilder von der heimischen Anlage... da gibt es einen Neuzugang zu vermelden. Im Märklinwerk habe ich mir eine BR 185 lustgekauft. Da durfte man dann im Beisein einer netten Mitarbeiterin ein paar Teile stecken und festschrauben und anschließend die Lok probefahren. Der Preis war für eine Soundlok aus dem Traxx-Baukasten noch akzeptabel. Die Fahreigenschaften auf der heimischen Anlage sind nach dem Einmessen und Anpassen recht ordentlich.



Ein paar Clips zum Tag habe ich zusammengeschnitten u.a. die Führerstandsmitfahrt auf der BR295
...Und schon ist es wieder Zeit für den Schönheitsschlaf, damit mir morgen früh die Gesichtszüge nicht entgleisen...

Schönen Sonntag - und bleibt locker, egal wie die Wahl ausgeht....

MDC Martin
Hier geht's zu meinem Dachstübchen....
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2983
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:11
- Nenngröße: H0m
- Stromart: DC
- Gleise: Bemo
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Lidl&McD
Hallo Martin,
da hast du aber ne schöne Tour gemacht, muss ich auch mal irgendwann hin, bin schließlich mit Märklin groß geworden. Und dein Neuzugang macht wirklich ne gute Figur.
Harzliche Grüsse
Ulrich
da hast du aber ne schöne Tour gemacht, muss ich auch mal irgendwann hin, bin schließlich mit Märklin groß geworden. Und dein Neuzugang macht wirklich ne gute Figur.
Harzliche Grüsse
Ulrich
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1326
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 16:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: LoDi Rektor+ LoDi S88 + ITrain
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Mannheim
- Alter: 51
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Lidl&McD
Hallo Martin,
muss ja auch mal wieder einen Kommentar bei dir hinterlassen, "reinlinsen" tue ich ja eigentlich immer!
Schöne Bericht und Bilder von der IMA, wir waren ja, quasi als Familienausflug, letztes Jahr beim Tag der offenen Tür bei Märklin und von der Produktion, auch beeindruckt. Ich war damals nämlich überrascht, dass doch noch relativ viel, hier in Deutschland gemacht wird!
Auch ein schönes Video hast du da zusammengeschnitten, bei der Führerstandmitfahrt mit der 295er, hast du auch gleich noch Anschauungsmaterial für das "Altern von Kesselwagen" mit drauf, ein schönes zusätzliches Schmankerl!
Dein Neuzugang gefällt mir auch ganz gut, vor allem das Bild/Blick aus der Tunnelausfahrt, macht was her und gefällt mir besonders gut!
Dein Aufbau des "modernen "Fress-Tempels"
sowie dem Lidlmarkt, verfolge ich auch sehr interessiert, soll doch ähnliches, bei mir auch irgendwann mal stehen!
Ich bleib wie immer dran und freu mich schon auf weiter Bilder und Berichte deiner Fortschritte!
Schöne Grüße, Stephan
P.S. Und noch kurz zur Wahl, das Stummiforum sollte meiner Meinung nach "politisch neutral" bleiben, deshalb sage ich mal, Politik ist Politik und Stummiforum ist Stummiforum………..

muss ja auch mal wieder einen Kommentar bei dir hinterlassen, "reinlinsen" tue ich ja eigentlich immer!


Schöne Bericht und Bilder von der IMA, wir waren ja, quasi als Familienausflug, letztes Jahr beim Tag der offenen Tür bei Märklin und von der Produktion, auch beeindruckt. Ich war damals nämlich überrascht, dass doch noch relativ viel, hier in Deutschland gemacht wird!
Auch ein schönes Video hast du da zusammengeschnitten, bei der Führerstandmitfahrt mit der 295er, hast du auch gleich noch Anschauungsmaterial für das "Altern von Kesselwagen" mit drauf, ein schönes zusätzliches Schmankerl!


Dein Neuzugang gefällt mir auch ganz gut, vor allem das Bild/Blick aus der Tunnelausfahrt, macht was her und gefällt mir besonders gut!
Dein Aufbau des "modernen "Fress-Tempels"


Ich bleib wie immer dran und freu mich schon auf weiter Bilder und Berichte deiner Fortschritte!
Schöne Grüße, Stephan
P.S. Und noch kurz zur Wahl, das Stummiforum sollte meiner Meinung nach "politisch neutral" bleiben, deshalb sage ich mal, Politik ist Politik und Stummiforum ist Stummiforum………..




"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer
Anlage "Neuland": http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=131917
Meine Planung: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=106652
Arthur Schopenhauer
Anlage "Neuland": http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=131917
Meine Planung: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=106652
-
- Gleiswarze
- Beiträge: 11919
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Lidl&McD
Hallo Martin,
na da hattest Du auch nen schönen Tag in Göppingen!
Und definitiv nen größeren Einkauf als ich...
Das mit den H0-Anlagen erging mir ähnlich, hatte da auch mehr Anlagen in Erinnerung...
Die Sonderschau der Spur Z (nicht N
) war dafür echt beeindruckend - was da teilweise so an Details war!
Gruß Matthias
na da hattest Du auch nen schönen Tag in Göppingen!


Das mit den H0-Anlagen erging mir ähnlich, hatte da auch mehr Anlagen in Erinnerung...



Gruß Matthias
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1039
- Registriert: So 27. Okt 2013, 01:07
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS1 mit ESU-Update + TC Silber
- Gleise: Mä - K-Gleis
- Wohnort: Pfalz - im Norden der Ebene
- Alter: 58
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Lidl&McD
Gu‘n Tach!
Es geht Schlag auf Schlag. Wie schön, dass die Woche meist etwas ruhiger losgeht.
Hallo Ullrich,
ja die Tour war schon gut, aber auch anstrengend. Auf dem Heimweg bin ich im Zug glattwegs eingenickt…
...die Tour, die du gerade machst, ist bestimmt auch anstrengend. Die Saarfranzosen sind ein ganz eigenes Völkchen. Du bischt hoffentlich net allzu bibb, wenn du morje oowend dabber iwwer die Grenz kummscht un bei mir vorbeiklingelschd…
Salut Matthias:
Ob N oder Z, das macht bei mir keinen großen Unterschied. Auch wenn es super aussieht, was da zu sehen war, es ist alles für mich definitiv VIEL ZU KLEIN...
....Und mein Einkauf war vielleicht größer als deiner, aber nicht unbedingt preiswerter.
Ei Stephan, du alter Schwindler,
ich hoffe doch, dass du einigermaßen fest auf den Füßen stehst und nur eine vorübergehende Ausfallerscheinung hattest...
Du hast recht, wenn ich schaue, wie Märklin organisiert war und was dort noch alles gefertigt wird – das ist zumindest werksmäßig eine andere Nummer als vor ein paar Monaten bei der Piko-Besichtigung. Wobei natürlich entscheidend ist, was hinten rauskommt...
Zur Zeit aber habe ich einen alten Märklinhobel in Arbeit. Eine BR110.2 (Nr. 3039), die mir ein Bekannter geschenkt hat, weil er wohl genug andere Ausführungen hat, und die hier nicht mehr richtig gefahren ist.

Inzwischen wurden ein Hamo-Magnet und ein Multiprotokolldekoder nachgerüstet, die alten, silbernen Stromabnehmer wurden gerötet, da neue viel zu teuer sind. Die Rücklichtattrappen sind aufgebohrt. Jetzt warte ich noch auf die bestellten Beleuchtungsteile.
Das noch wie neu aussehende silberne Dach habe ich händisch eingesaut, besser kann ich das noch nicht.

Ach ja, ein paar Bremsschläuche von einer anderen Lok waren noch übrig. Die Bohrungen in der Pufferbohle habe ich mangels geeigneter Werkzeuge zwar nicht exakt auf eine Linie bekommen...aber netter als vorher finde ich es allemal.

Da war doch noch was?
Ach ja, der Lidl ist fast fertig. Das Dach passt, aber auch hier fehlt noch die Beleuchtung.
Die sehr spartanische Inneneinrichtung habe ich versucht mit ein paar ausgedruckten Regalbildern zu verschönern. Ein kleiner Kassenbereich sollte noch in die Nähe des Ausgangs, aber da habe ich noch nichts zurecht geschnitzt.


Und nun angenehme Träume.
Martin
Es geht Schlag auf Schlag. Wie schön, dass die Woche meist etwas ruhiger losgeht.
Hallo Ullrich,
ja die Tour war schon gut, aber auch anstrengend. Auf dem Heimweg bin ich im Zug glattwegs eingenickt…
...die Tour, die du gerade machst, ist bestimmt auch anstrengend. Die Saarfranzosen sind ein ganz eigenes Völkchen. Du bischt hoffentlich net allzu bibb, wenn du morje oowend dabber iwwer die Grenz kummscht un bei mir vorbeiklingelschd…
Salut Matthias:
Ob N oder Z, das macht bei mir keinen großen Unterschied. Auch wenn es super aussieht, was da zu sehen war, es ist alles für mich definitiv VIEL ZU KLEIN...
....Und mein Einkauf war vielleicht größer als deiner, aber nicht unbedingt preiswerter.

Ei Stephan, du alter Schwindler,

ich hoffe doch, dass du einigermaßen fest auf den Füßen stehst und nur eine vorübergehende Ausfallerscheinung hattest...
Du hast recht, wenn ich schaue, wie Märklin organisiert war und was dort noch alles gefertigt wird – das ist zumindest werksmäßig eine andere Nummer als vor ein paar Monaten bei der Piko-Besichtigung. Wobei natürlich entscheidend ist, was hinten rauskommt...
Ja mit dem Altern hatte ich es bisher noch nicht so, lediglich den Zug mit den Leos habe ich bisher so richtig verwutzt....ein schönes Video hast du da zusammengeschnitten, bei der Führerstandmitfahrt mit der 295er, hast du auch gleich noch Anschauungsmaterial für das "Altern von Kesselwagen" mit drauf, ein schönes zusätzliches Schmankerl!
Zur Zeit aber habe ich einen alten Märklinhobel in Arbeit. Eine BR110.2 (Nr. 3039), die mir ein Bekannter geschenkt hat, weil er wohl genug andere Ausführungen hat, und die hier nicht mehr richtig gefahren ist.

Inzwischen wurden ein Hamo-Magnet und ein Multiprotokolldekoder nachgerüstet, die alten, silbernen Stromabnehmer wurden gerötet, da neue viel zu teuer sind. Die Rücklichtattrappen sind aufgebohrt. Jetzt warte ich noch auf die bestellten Beleuchtungsteile.
Das noch wie neu aussehende silberne Dach habe ich händisch eingesaut, besser kann ich das noch nicht.

Ach ja, ein paar Bremsschläuche von einer anderen Lok waren noch übrig. Die Bohrungen in der Pufferbohle habe ich mangels geeigneter Werkzeuge zwar nicht exakt auf eine Linie bekommen...aber netter als vorher finde ich es allemal.

Da war doch noch was?
Ach ja, der Lidl ist fast fertig. Das Dach passt, aber auch hier fehlt noch die Beleuchtung.
Die sehr spartanische Inneneinrichtung habe ich versucht mit ein paar ausgedruckten Regalbildern zu verschönern. Ein kleiner Kassenbereich sollte noch in die Nähe des Ausgangs, aber da habe ich noch nichts zurecht geschnitzt.


Und nun angenehme Träume.
Martin
Hier geht's zu meinem Dachstübchen....
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=100143
Mein YouTube-Channel:
http://www.youtube.com/channel/UCQm9Ukd2qCOItaOC3HEA-nw
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3977
- Registriert: Sa 6. Aug 2016, 14:40
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC / DC
- Steuerung: z21
- Gleise: Trix C-Gleis
- Wohnort: Hamburg
Re: Im Dachstübchen geht's rund - Lidl&McD
Moin Martin
Die Lok ist echt super geworden!
Ich weiß nur nicht ob die nicht mit einem HLA besser laufen würde?
Liebe Grüße
Justus
Die Lok ist echt super geworden!

Ich weiß nur nicht ob die nicht mit einem HLA besser laufen würde?
Liebe Grüße
Justus
Meine Hamburger Parkettbahn
Ich auf YouTube!
Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte, scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!
Ich auf YouTube!
Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte, scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!