und hier, meine Birke. Ist aber nicht mein ersten versuch !


Grüss
Nesty
Jawoll! Schon gemacht! (allerdings ist das schon lange her...) Der erste Baum, oder eigentlich der zweite. Es gab auch noch eine Pappel, hab nur keine Bilder davon....an die Arbeit!!
Den Fehler habe ich schon bei der zweiten Birke nicht mehr gemacht (Hoffe ich zumindest!Baumbauer hat geschrieben:Servus Kai
1. Du hast viel zu viel Watte.Beim behängen gilt die Regel ein Hauch von nichts, ganz ganz wenig.
Farben und airbrush pistole samt Kompressor sind vorhanden, nur verstehe ich nicht wieso die Watte bei einer Birke eine braune Farbe erhalten soll. Da bietet es sich doch eigentlich an, die Watte in dem Weiß zu belassen. Eine braune Färbung ist denke ich für andere Baumarten mit dunklem Stamm und geäst geeignet.Baumbauer hat geschrieben: 2. Die Watte sollte im Anschluß braun eingefärbt werdenich kann Dir ein dunkles Grau oder ein dunkles Braun empfehlen, daß mit einer Sprühdose oder Airbrush aufgebracht wird. Vor allem Matte Farbe keinen Glanz. Wo Du die Farbe beziehen kannst ( Werbung an bei mir Werbung aus) oder in jedem anderen Baumarkt.
Nachdem ich hier im Forum gelesen habe, dass ein großteil der Leute hier erfolgreich mit Sprühkleber arbeitet, kann ich nicht ganz nachvollziehen warum der nicht geeignet sein soll. Ich denke es kommt auf den richtigen Kleber und vorallem auf ein wenig Übung an!Baumbauer hat geschrieben: 3.Sprühkleber sind nicht optimal zum kleben. Warum..... das habe ich schon mal in diesem Thread geschrieben.
Wenn du nicht gerade in Bornum arbeitest, sind 55km mal eben zur Boesner-Filiale auch kein kurzer Weg! Bei den heutigen Spritpreisen ist der Versand fast genauso teuer!Baumbauer 007 hat geschrieben: Wenn ich den Baum dann fertig begrünt habe wird er mit "Lukas Sprühfilm, matt" fixiert.
Das ist ein Fixativ aus dem Künstlerbedarf und man bekommt es im www. bei Boesner oder bei der Boesner Filiale um die Ecke. Ich habe das Glück, dass es in Hannover-Bornum eine Boesner-Filiale gibt.![]()
![]()
So ungefähr habe ich mir das auch gedacht, denn dann stellt sich auch nicht das Problem ein das man Farbe und Kleber auch am Stamm hat, wo man es gar nicht haben will. Ich werde da mal ein bisschen experimentieren, und Fotos machen. Die können dann anderen "Baumneulingen" helfen, einige Fehler gleich von vorne herein zu vermeiden.Noch ein Tipp von mir zu der Filterwatte für die Birken : Ich ziehe die Filterwatte zuerst in dünne Lagen und lakiere sie, bevor ich sie für die einzelnen Zweige zurecht zupfe und klebe sie erst dann an die Zweige. So bleibt der Birkenstamm und die dicken Äste so, wie ich sie vorher bemalt habe.