RE: Welcher Permanentmagnet

#1 von ssjoes , 05.10.2013 17:08

Hallo,

ich möchte eine Märklin BR 103 auf Digital umbauen. Die Orginalartikelnummer soll wohl 3188 gewesen sein.
Nun suche ich ein passenden Permanentmagneten. Mir scheint es das die Lok bereits mal auf 5-Poligen Anker umgebaut wurden ist. Die Laufeigenschaften sind jetzt schon einwandfrei.
Jedenfalls bin ich verunsichert welcher Magneten nun passt (ESU bietet z.B. drei verschiedene an). Vielleicht können mir die Experten aus dem Forum da weiterhelfen.
Hier ein paar Bilder:
http://sjoe.de/stummi/IMG_6839.JPG
http://sjoe.de/stummi/IMG_6841.JPG
http://sjoe.de/stummi/IMG_6844.JPG
http://sjoe.de/stummi/IMG_6846.JPG

Vielen Dank, ssjoes.

PS. Als Dekoder möchte ich einen LoPi 4 einbauen, was würdet ihr empfehlen?


ssjoes  
ssjoes
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 04.01.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#2 von Peter BR44 , 05.10.2013 17:55

Hallo John,

deine Lokomotive besitzt einen DCM = Drum Collector Motor =Trommel Kollektor Motor.
Umbaumöglichkeiten wären dazu folgende:

PM-ESU: # 51962
PM-Märklin: # 235690
PM-Tams: # 70-04300-01

HLA: # 60941

PM=Permanentmagnet für den Austausch gegen den alten Feldmagneten
HLA=Hoch-Leistung-Antrieb für den kompletten Motoraustausch

Es handelt sich zwar um einen Umbau der 103 3054 mit einem HLA 60944 (LFCM),
aber eventuell findest Du ein paar Tipps die anwenden kannst.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.657
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#3 von ThomasR , 05.10.2013 19:45

Mein Tipp, nimm den billigsten der drei Magnete. Die kommen vermutlich eh alle aus der gleichen Firma.


ThomasR  
ThomasR
InterCity (IC)
Beiträge: 567
Registriert am: 07.01.2009
Steuerung IB mit DCC


RE: Welcher Permanentmagnet

#4 von Peter BR44 , 05.10.2013 20:34

Zitat von ThomasR
Mein Tipp, nimm den billigsten der drei Magnete. Die kommen vermutlich eh alle aus der gleichen Firma.


vermuten ist nicht Wissen!


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.657
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#5 von Peter BR44 , 05.10.2013 20:35

Hallo John,

für deine Lokomotive bekommst Du einen Umbausatz,
mit nur Magnet komplett mit allen Teilen von ESU.
Schau mal hier.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.657
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#6 von jogi , 05.10.2013 20:56

Hallo , Jogi hier


ich würde auf HL Antrieb umbauen , es lohnt sich , auch wenn es etwas teurer ist .
Das Kombi Angebot ist natürlich verlockend , da gibt es den Magnet fast kostenlos als Zugabe .


http://ssl.lokshop.de/product_info.php?s...i452iu2&x=8&y=8

http://www.lokmuseum.de/online_shop.php?...ur+H0+M%E4rklin

Decoder

http://ssl.lokshop.de/product_info.php?s...=54610&x=10&y=7

http://www.lokmuseum.de/online_shop.php?...Wg1=Spur+H0+ESU

http://ssl.lokshop.de/product_info.php?s...o=51968&x=6&y=7

ca. :12.- Platine + 24.- Decoder + 22,50 HL Antrieb = 58,50 € + ca. 1 Std basteln ( Versandkosten frei )


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#7 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 05.10.2013 21:47

Auf jede Fall den HLA-Umbausatz! Ich habe anfangs auch den billigen Esu-Magnet verbaut, aber der ist nicht nur im Preis billig sondern auch in der Qualität! Dazu sind die Fahreigenschaften des Märklin-HLA viel besser. Der Mehrpreis lohnt sich.


Maxjonimus

RE: Welcher Permanentmagnet

#8 von ssjoes , 06.10.2013 01:18

Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Da in der Lok bereits ein 5-Poliger Anker verbaut ist, habe ich bei Einsatz eines PM bereits den HLA.
Somit werde ich mir wohl einen PM von ESU oder Märklin kaufen und den LoPi dazu. In den Links gab es ja schon ein paar gute Angebote.

Vielen Dank, ssjoes.


ssjoes  
ssjoes
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 04.01.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#9 von Peter BR44 , 06.10.2013 06:56

Zitat von ssjoes
..............Da in der Lok bereits ein 5-Poliger Anker verbaut ist, habe ich bei Einsatz eines PM bereits den HLA...........


Moin John,

falsch! Es handelt sich um einen FDCM für analoge Motoren
und nicht um einen kompletten HLA mit 5poligem Anker.
Die Fahreigenschaften und die Stromaufnahme sind ganz anders.
Ebenso die Einstellungen des ESU Decoders.

Aber unser Motorenpapst Stephan-Alexander (SAH) wird dir
dazu noch mehr sagen/schreiben können.
Über die Fahreigenschaften dieser Kombination, werden sich noch die
anderen Kollegen melden, da ich mit so einer Kombination 0 Erfahrung habe.
Gelesen habe ich allerdings nicht viel positives.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.657
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#10 von ben1980_1 , 06.10.2013 08:31

Bei diesem Motorschild würde das ESU-Umbauset reichen, habe schon einige umgebaut und bin zufrieden!

Aus welcher Ecke von Deutschland kommst du eigentlich?

Ich verbaue hauptsächlich ESU-Decoder, nur wenn Loks kaum gebraucht werden oder von Junior bespielt wird verwende ich den Decoder mDL von Märklin aus dem Set 60760!

Gruß Benny


 
ben1980_1
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 15.06.2013


RE: Welcher Permanentmagnet

#11 von Torsten Piorr-Marx , 06.10.2013 09:52

Zitat von ben1980_1
... nur wenn Loks kaum gebraucht werden oder von Junior bespielt wird verwende ich den Decoder mDL von Märklin aus dem Set 60760! ...


Aua!

Der Märklin Dekoder mLD (60942/60962, mfx/DCC/MM) hat nicht ansatzweise irgendwas mit dem "Billig"-Dekoder aus dem Nachrüstset inkl. Motorteile (60760, MM) zu tun.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Welcher Permanentmagnet

#12 von Peter BR44 , 06.10.2013 10:49

Moin Benny,

Zitat von ben1980_1
Bei diesem Motorschild würde das ESU-Umbauset reichen....


Aua2

Was hat jetzt das alte Motorschild mit dem gesuchten
und passenden Permanentmagnet zu tun :
Oder mit einem Umbau auf HLA :


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.657
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#13 von ssjoes , 06.10.2013 11:23

Hallo,

so, jetzt bin ich noch schlauer geworden. 5-Poliger Anker + PM ist nicht immer gleich HLA.
Wurde auch schon ausgiebig im Forum beschrieben: viewtopic.php?t=74005&p=774206.
Ich werde mich aber trotzdem auf da Experiment einlassen. Ich berichte dann wie es läuft.

Noch eine kleine Zusatzfrage.
Möchte mir den ESU LokPilot V4.0 M4 zulegen. Auf der Homepage steht, dass es 4 Funktionsausgänge gibt. Sind damit Licht vorne, Licht hinten und AUX1 und AUX2 gemeint? Wie komme ich an AUX2 beim NEM 652 Stecker?
Könnte man Zusätzlich AUX3 und AUX4 (die Logikausgänge) bei der Version mit NEM 652 Stecker auf der Platine abgreifen?

Vielen Dank, ssjoes.

PS. @Benny, Ich bin aus Berlin.


ssjoes  
ssjoes
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 04.01.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#14 von ben1980_1 , 06.10.2013 11:44

Hallo ssjoes,

warum nimmst du nicht die 21-MTC-Decoder und eine Schnittstellenplatine von ESU oder Converts?

Da kannst du bis Aux4 alles anschließen!

Beim 8pol Stecker ist nur bis Aux1 belegt der Aux2 ist das seperate kabel (violett)!

[url]http://www.esu.eu/download/betriebsanleitungen/digitaldecoder//[url]


 
ben1980_1
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 15.06.2013


RE: Welcher Permanentmagnet

#15 von ssjoes , 06.10.2013 12:05

Hi Benny,

Ja, die 21-MTC Platine ist eine Option. Kostet aber alles Geld. Aber eventuell lohnt es sich das Set zu kaufen.
Das mit dem separaten Kabel kann ich aus der Bedienungsanleitung nicht wirklich rauslesen. Vielen Dank für die Info.

Grüße, ssjoes.


ssjoes  
ssjoes
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 04.01.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#16 von Peter BR44 , 06.10.2013 12:17

Hallo John,

würde das Ganze mit dem Set,
wo die 21mtc Platine vorhanden, ist lösen.
Dann hast Du auch AUX 3 + 4 verstärkt und
das violette Kabel AUX2 ist auch schon dran.

Siehe oben mein Link der 3054.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.657
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#17 von ben1980_1 , 06.10.2013 16:22

Wenn du das Set (21MTC) nimmst dann kauf noch eine Halteplatte (Delta) mit, da kannst du die Schnittstelle von ESU einclipsen!

Gruß Benny


 
ben1980_1
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 15.06.2013


RE: Welcher Permanentmagnet

#18 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 06.10.2013 16:56

Die Märklin mtc21 Adapterplatine hat ein Befestigungsloch, so dass man die Adapterplatine direkt an die Halterung des Fahrtrichtungsumschalters schrauben kann, sofern die Lok soeinen noch hatte.


Maxjonimus

RE: Welcher Permanentmagnet

#19 von Heinz Jahn , 06.10.2013 18:46

Zitat von ssjoes
Hallo,

Noch eine kleine Zusatzfrage.
Möchte mir den ESU LokPilot V4.0 M4 zulegen. Auf der Homepage steht, dass es 4 Funktionsausgänge gibt. Sind damit Licht vorne, Licht hinten und AUX1 und AUX2 gemeint? Wie komme ich an AUX2 beim NEM 652 Stecker?



Hallo ssjoes,
ich habe in diesem Fall dann eine 10 pol. Schnittstelle eingebaut und an Aux 2 dann einen Stift angelötet.
Material von Conrad Buchsenleiste und Stiftleiste. Muß man evtl. kürzen.
Grüße Heinz


Heinz Jahn  
Heinz Jahn
InterCity (IC)
Beiträge: 777
Registriert am: 02.10.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1, CS 2, MS 1, MS 2
Stromart Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#20 von ssjoes , 06.10.2013 18:48


ssjoes  
ssjoes
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 04.01.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#21 von Peter BR44 , 06.10.2013 19:46

Hallo John,

ja, diese Halteplatte ist gemeint.
Dazu benötigst Du noch eine Befestigungsschraube # 756310.
Falls Du noch eine Schraube von einem Schleifer übrig hast, die passt auch.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.657
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#22 von ThomasR , 06.10.2013 21:35

Der Unterschied zwischen dem HLA-Anker und dem anderen 5poligen Anker ist die Breite des Blechpaketes. Die ist größer beim HLA, dafür ist das Motorschild geändert.

Es macht aber beim Lopi in den Fahreigenschaften nicht viel Unterschied ob ein drei- oder fünfpoliger Anker eingebaut ist. Es gibt sehr gute EInstelldaten für diese Motorbauarten

Vom Umbauset 60760 sind einzig die Motorteile brauchbar. Den Dekoder kann man vergessen.


ThomasR  
ThomasR
InterCity (IC)
Beiträge: 567
Registriert am: 07.01.2009
Steuerung IB mit DCC


RE: Welcher Permanentmagnet

#23 von jogi , 06.10.2013 23:27

Zitat von ThomasR
Der Unterschied zwischen dem HLA-Anker und dem anderen 5poligen Anker ist die Breite des Blechpaketes. Die ist größer beim HLA, dafür ist das Motorschild geändert.

.



Einspruch :

Der 5 Sterne Anker ist im Durchmesser größer als der HL!!
Der Magnet vom HL ist dicker als der HAMO Magnet !


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welcher Permanentmagnet

#24 von ThomasR , 09.10.2013 15:09

Also der Hamo-Magnet entspricht ja dem normalen ESU-Magneten für den drei-/fünfpoligen Anker des Trommelkollektormotors. Wenn der HL-Anker größer ist, dann ist deswegen ja auch das Motorschild zu tauschen, weil das die größere Tiefe ausgleichen muss.

Ich halte aber den Austausch des dreipoligen Ankers oder den normalen fünfkpoligen Ankers gegen HLA-Teile für nicht erforderlich. Man kriegt auch so einwandfreie Fahreigenschaften hin.


ThomasR  
ThomasR
InterCity (IC)
Beiträge: 567
Registriert am: 07.01.2009
Steuerung IB mit DCC


RE: Welcher Permanentmagnet

#25 von Peter BR44 , 09.10.2013 18:21

Hallo Thomas,

Zitat von ThomasR
.......Ich halte aber den Austausch des dreipoligen Ankers oder den normalen fünfkpoligen Ankers gegen HLA-Teile für nicht erforderlich. Man kriegt auch so einwandfreie Fahreigenschaften hin.



ist nicht Böse oder sonst irgendwie gemeint!
Es gibt auch Mobahner die mit dieser Konstellation unzufrieden sind.
Denn wie heißt es so schön bei uns im Rheinland:
Jeder Jeck ist anders.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.657
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz