RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#1 von meckh , 25.05.2016 20:32

Hallo Stummifreunde,
wie ich in meinen Einstiegsbeiträgen kundgetan habe, habe ich mich in den letzten Wochen ausgiebig mit den Möglichkeiten meiner Anlagensteuerung beschäftigt.
Da ich System-Reinheit bevorzuge, habe ich nicht nur meine Zentrale IB II sondern auch alle anderen Digitalbausteine, mit Ausnahme einiger Lokdecoder in Fertig-Loks, von Uhlenbrock.
Selbstverständlich ging das Alles nicht reibungslos oder ohne Probleme - ich hatte zwischendurch eine Menge Fragen.
Dabei habe ich festgestellt, dass zwar viele User eine Intellibox bzw. Intellibox II als Zentrale benutzen aber ansonsten scheinbar keine der anderen UB-Komponenten. Ich konnte weder Tipps zur Universalsteuerung 68720 noch zu Marco 68500 / 68510 im Netz finden.
Habt Ihr alle keine Probleme mit der Einrichtung der Bausteine oder benutzt die außer mir niemand?
Bin ich der Einzige der die Bedienungsanleitungen erst nach ausgiebigem Studium verstanden hat?
Meine Erfahrungen kann aber ich jetzt in einem kurzen Statement zusammenfassen:

Und es funktioniert doch!
Die Möglichkeiten der Universalsteuerung und des Marco-Empfängers mit Rückmelder möchte ich schon als „genial“ bezeichnen.

NACHTRAG

Was habe ich erreicht?
- 2 Schattenbahnhofsteuerung mit automatischer Einfahrt - wenn Bhf besetzt Umfahrung
- Universalsteuerung vor jedem Signal als Bremsgenerator eingebaut - Haltesignale arbeiten jedoch unabhängig nur über Magnetartikeldekoder - sind für die Funktion damit eigentlich überflüssig
- Gleichzeitig arbeiten die Universalsteuerungen als Blockstrecken
- Besetztanzeigen mit LED durch Schaltdekoder,ohne weitere Verkabelung. Ansteuerung über LNCV der Universteuerungen / Rückmeldmodule.
- alle RAILCOM-fähigen Fahrzeuge werden über MARCO erkannt und können dann lokspezifische Befehle ausführen z.B. einfahren auf bestimmte Gleise, Fahrstraßenschaltung für Durchfahrten von bestimmten Zügen, Sound und sonstige Funktionsbefehle.
- Keine Umbauten / Einbauten an Loks erforderlich - RAILCOM-fähige Dekoder brauchen keine MARCO-Sender.
- Vom MARCO Empfänger erfasste Loks bremsen in den Bremsabschnitten mit Fahrstufe NULL, damit Zugriff auf Funktionen gewährleistet z.B.
Bahnhof Durchsage
- Das Alles ohne PC - für mich genial !

An einem Erfahrungsaustausch wäre ich sehr interessiert. Könnte wohl jetzt auch Fragen beantworten.

Gruß Klaus (meckh)


Hier stelle ich mich und meine Anlage vor:

t134789f64-M-chte-mich-vorstellen-Teil-Die-Anlage.html#p1511827

und hier meine Steuerung:

Uhlenbrock – voll digital, voll automatisch – ohne PC


 
meckh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 352
Registriert am: 10.02.2016
Ort: Emmerich
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock, Marco, RailCom
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#2 von kölnischwasser , 25.06.2016 14:37

Hallo Klaus,

wie angekündigt melde ich mich auch hier mal zum Thema Uhlenbrock.

Meine Erfahrungen zu den Uhlenbrock-Bedienungsanleitungen hatte ich ja schon hier viewtopic.php?f=5&t=136878 mal beschrieben. Du bist also nicht der Einzige der damit Probleme hat. Hoffentlich lassen sich andere nicht durch die schwerer verständlichen Anleitungen abschrecken.
Was verständlicher ist, sind m.M. die Workshops von Uhlenbrock. Zumindest bei mir war ein Kurz-Workshop zum Thema Loconet auf der Modellbahn-Messe in Köln (ca. 1,5h) mit ausschlaggebend, dass ich mich für Uhlenbrock entschieden habe.
Da dieser gut besucht war, gehe ich davon aus, dass noch mehr Modellbahner die UB-Komponenten nutzen...

Über deine Kombination aus Universalsteuerung 68720 und Marco 68510 würde ich gerne mehr erfahren, denn ich kenne von einem Modellbahner-Stammtisch einige Modellbahner, die über Marco eine Blockstellensteuerung ihrer Modulanlage einrichten wollen. Da die Module auf Ausstellungen immer anders kombiniert werden und im Vorfeld kaum Gelegenheit für einen Testbetrieb besteht, scheidet eine Computersteuerung mehr oder weniger aus.

Kannst du mal beschreiben, welche Aufgabe bei dir die Universalsteuerung übernimmt und welchen Teil die Marco-Komponenten übernehmen? Nach den Beschreibungen des Universalsteuerung 68720 und Marco 68510 sind diese für sehr ähnliche Aufgaben verwendbar (Schattenbahnhof- und Blockstellensteuerung, Bremsverzögerung usw.).


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#3 von meckh , 25.06.2016 17:51

Hallo Jens,

ich verwende die Universalsteuerung vor jedem Signal als Bremsgenerator, heißt eine UniSteuerung = 4 Bremstrecken. Die Züge bremsen dann im DCC Modus, heißt Züge halten mit eingestellter Geschwindigkeit, Sound zum Beispiel bleibt an. Weitere Funktionen bei roten Signal nicht verfügbar.
In der LNCV 12 und 13 können Magnetartikelbefehle oder auch Fahrstraßenbefehle programmiert werden. Diese beiden LNCV's nutze ich für die Blockstreckensteuerung.
Wenn ich jetzt vor einer Bahnhofeinfahrt einen Marcoempfänger (ME) einbaue, habe ich die Möglichkeit die Züge mit Railcom (bremsen mit FS 0) abzubremsen. Dann habe ich bei rotem Signal Zugriff auf alle Lokfunktionen - ich kann z.B. vor Abfahrt Bahnhofdurchsagen, Schaffnerpfiff usw. abrufen.
Darüber hinaus kann ich den ME auf "Einfahrmanager" programmieren. Der ME steuert dann die Einfahrt der Züge nach meinen Vorgaben z.B. Güterzüge nur in Gleis xx. Nahverkehrszüge in Gleis yy. usw. Hier muß jedoch einschränkend sagen, dass es bei mir noch nicht so richtig mit den Zugkategorien funktioniert. Ich arbeite daher, bis ich das mit der UB Hotline gekärt habe, mit den Lokadressen.
Diese Funktion stelle ich in der UniSterung in den LNCV's 10, 15, 16 und 17 ein. In LNCV 10 kann man den Wert 255 eingeben wenn man ausschließlich Railcom fähige Decoder in seinen Fahrzeugen hat. Züge ohne Railcom fahren dann allerdings durch - ist nicht gut. Ich habe hier einen Zeitwert, den man ausprobieren muß, eingegeben (bei mir 100). Heißt der Rialcom fähige Zug muß nach 50s am Signal angekommen sein. Bei Zeitüberschreitung wird mit DCC gebremst - alle Züge ohne Railcom werden immer mit DCC gebremst. Der Einbau bzw. die Verwendung von Marco Sendern ist daher nicht unbedingt erforderlich (z.B. bei Rangierloks).

Mit nachfolgendem Link versuche ich Dir meinen Programmierbogen für das beschriebene Szenarium verfügbar zu machen:

Datei von filehorst.de laden

Wenn das nicht funktiniert lass es mich wissen, dann müssen wir einen anderen Weg suchen.

Ja, die UniSteuerung und Marco sind ähnlich. Man kann sich die UniSteuerung schenken und alles mit Marco machen. Marco-Empfänger sind für mich die "eierlegende Wollmilchsau". Sie können alle Funktionen der Universalsteuerung 68720 und des Rückmeldemodul 63320 und die speziellen Funktionen von Marco. Allerdings nur für jeweils ein Gleis. Wird bei Bahnhofsgleisen dann insgesamt zwar teurer, aber man hat auch auf jedem Gleis die Lok-Nummer.
Wenn ich nicht schon alles mit Universalsteuerungen realisiert hätte, würde ich wahrscheinlich alles mit Marco machen. Ein weitere Vorteil beim bremsen mit Railcom ist: die Halteabschnitte können wesentlich kürzer werden.

Auch bei mir scheidet eine Computersteuerung aus, aus rein persönlicher Einstellung. Ich möchte nicht noch weitere Lebensinhalte mit der Maus bedienen.

So Jens, ich hoffe ich konnte Dir ein paar schlüssige Antworten geben.

Gruß Klaus (meckh)


Hier stelle ich mich und meine Anlage vor:

t134789f64-M-chte-mich-vorstellen-Teil-Die-Anlage.html#p1511827

und hier meine Steuerung:

Uhlenbrock – voll digital, voll automatisch – ohne PC


 
meckh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 352
Registriert am: 10.02.2016
Ort: Emmerich
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock, Marco, RailCom
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#4 von kölnischwasser , 26.06.2016 17:29

Hallo Klaus,

deine Antwort ist mehr als nur schlüssig; sie auch sehr verständlich, insbesondere bzgl. der Unterschiede zwischen Universalsteuerung und Marcoempfänger
Bei der Universalsteuerung wird sozusagen durch jede Gleisbelegung (einfahrender Zug) derselbe Befehl ausgelöst. Beim Marcoempfänger (Railcom) können durch die unterschiedlichen Lokadressen unterschiedliche und individuelle Aktionen ausgelöst werden.

Dein Beispiel mit den Loksounds finde ich gut, denn es nicht immer möchte man den Sound von allen Loks hören, z.B. zum im Schattenbahnhof.
Der Download deiner Dokumentation zur Marco-Programmierung hat übrigens prima geklappt. Werde ich mir als Vorlage sichern, auch wenn ich jetzt noch nicht alle Einzelheiten verstehe. Es wird aber klar, wie hilfreich eine saubere Dokumentation sein kann. In deutlich kleinerer Form nutze ich ähnliche Excel-Tabellen für die Decoderprogrammierung.

Was ich aber auch zu verstehen glaube, ist dass die "unendlichen Möglichkeiten" von Marco/ Railcom auch mehr Programmierungsaufwand bedeuten können, oder? Benutzt du dafür das UB Loconet-Tool und den Lissy/Marco-Creator oder programmierst du alles „zu Fuß“, also über die CV´s?

Auch würde mich interessieren, welche Railcom-Decoder du in deinen Loks einsetzt und ob alle gleich gut mit den Marco-Komponenten zusammen arbeiten?

Schon jetzt vielen Dank für deine Antworten!! Bei deiner Anlagenvorstellung bin ich schon vor einiger Zeit mal „hängengeblieben“. Wie einige andere habe ich aufgrund der Größe auch erst an eine Vereinsanlage gedacht. Schon sehr imposant, was du in 4 Jahren auf die Beine gestellt hast


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#5 von meckh , 26.06.2016 23:00

Hallo Jens,

ja, natürlich ist es Programmieraufwand. Aber nach meiner Einschätzung ist es so:
Auch die Verwendung von PC-Programmenen ist Programmieraufwand. Wer glaubt ich kaufe mir ein Prograqmm und dann geht Alles von allein ist völlig auf dem Holzweg. Ich habe verschiedene Demo Versionen ausprobiert und war sehr ernüchtert. Ich habe eine bestehende Anlage und will nur nachrüsten.
Am PC in den Programmen eine Anlage zu Planen bringt nur Aufwand: ich muß die Anlage eingeben, brauche aber trozdem die meisten Hardware-
komponenten - und ändern kann ich auch Nichts mehr.
Ich programmiere von Hand, soll heißen: nur mit meiner Zentrale IB II - geht super. PC nutze ich nur für die Dokumentation i.d. Regel Ecxel, graphische Darstellungen in Powerpoint.
Solange ich nicht nachlesen kann, Lokconet-Tool oder Marco-Creator haben eine Plausibilitätsprüfung intregriert, spar ich mir das Geld. Wenn die keine Fehlerprüfung machen bringt mir das nicht. Die Programmierung über die IB II halte ich für simpel. Allrerdings muss ich logische Überlegungen d.h. was will erreichen, durchdenken. Das ist auch genau der Punkt der mich reitzt. Rund 30 Jahre war der PC mein Ding, ich glaube ich bin da ziemlich fitt. Habe aus beruflichen Gründe in Basic, Visual Basic, Excel und Access programmiert. Loconet ist für mich so zu sagen "Kinderkram".

Welche Decoder laufen in meinen Loks ?
Antwort:
ALLE - ESU, Zimo, Uhlenbruck, Lenz, Tams usw.; alle Loks mit Railcom funktionieren (bei mir) einwandfrei.

Jens, ich habe mir natürlich auch deine Links angeschaut und war sehr beindruckt
Super Sache, da werde ich noch genauer hinschauen wenn ich meine Anlage, nach aller Programmiererei, endlich weiter ausgestalte.
Hoffe wir bleiben weiter im Austausch.

Gruß Klaus (meckh)


Hier stelle ich mich und meine Anlage vor:

t134789f64-M-chte-mich-vorstellen-Teil-Die-Anlage.html#p1511827

und hier meine Steuerung:

Uhlenbrock – voll digital, voll automatisch – ohne PC


 
meckh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 352
Registriert am: 10.02.2016
Ort: Emmerich
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock, Marco, RailCom
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#6 von kölnischwasser , 02.07.2016 12:23

Hallo Klaus, hallo Stummis,

Zitat
Hoffe wir bleiben weiter im Austausch.



Das werden wir bestimmt… Und vielleicht gesellt sich noch ein der eine oder andere Loconet- oder Uhlenbrock-User hinzu

In der „Gebrauchtwarenabteilung“ eines Kölner Moba-Händlers sind mir letzte Woche dein Uhlenbrock-Servodecoder (mit Umschaltkontakten - 67810) samt zwei Servos und ein Marco-Empfänger (68100) in die Hände gefallen. Durch einen zusätzlichen Tages-Rabatt alles für unter 50% des Katalogpreises. Die Teile haben zwar kleinere Mängel, u.a. fehlen bei dem Servodecoder die Kunststoffschuhe zu Einklemmen der Kabel, aber die Freude war dennoch groß

Eigentlich wollte ich die zwei Weichen auf meinem Straßenbahn-Testkreis ja mit zwei Bemo-Motorantrieben , dem Schaltmodul und Polaritätsumschalter betreiben. Jetzt habe ich die "Qual der Wahl", was aber eher ein Luxus-Problem ist...



Ich werde mal mit beiden Varianten etwas „rumspielen“ um die Vor- oder Nachteile heraus zu finden und danach berichten. Die Dokumentation wird dann auch gleich -statt auf einem Schmierzettel- in Excel erfolgen.
Das hat mich bei dir echt beeindruckt. Auch wenn ich inzwischen erkannt habe, dass deine Excel-Tabelle z.T. auf dem Tabellen im UB Marco-Handbuch aufbauen. Aber man muss das Rad ja auch nicht neu erfinden…

Bis demnächst also ...


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#7 von meckh , 03.07.2016 16:46

Hallo Jens,

gratuliere zu Deinem Schnäppchen-Einkauf. Kann sich wohl nur um den Händler L. handeln?
Habe da auch schon mehrfach eingekauft oder auch einkaufen lassen (meine Tochter wohnt in Köln).

Servo-Decoder habe ich jedoch nicht. Dein Marco-Empfänger 68100 ist das Vorgängermodell vom 68510 – noch ohne zusätzliche Rückmelder, ansonsten genauso einsetzbar wie der 68510.

Für meine wenigen motorisch angetriebenen Weichen verwende ich die Antriebe von Conrad und schalte die über Schalt-Decoder SD2. Funktioniert ganz gut. Hat aber Nachteile: die Antriebe können nur unterflur eingebaut werden und machen auch mehr oder weniger laute Schaltgeräusche.
Da bist Du mit den Servos wesentlich besser bedient. Die kann man auch gut am Anlagenrand platzieren und über in Kunststoffröhrchen geführten Federdraht arbeiten lassen. Schalten dann schön langsam und lautlos. Diese Kenntnisse hatte ich aber vor 2 Jahren, als ich meine Weichen im Abstellbereich eingebaut habe, noch nicht.

Noch mal kurz zu meiner Dokumentation:
Ich habe alle Anlagendaten in einer Excel-Arbeitsmappe in verschiedenen Tabellen, also alle Magnetartikel-, Rückmelder-, Moduladressen, Fahrstraßen- und Modulprogrammierungen.
Die Programmiervorlagen von UB sind zwar eine Hilfe, ab da kann ich ja nur händisch eingeben. Das führt sehr schnell zu einer „Schmierblattsammlung“ wenn man immer wieder neu programmiert bzw. Änderungen testet. Die PC-Dokumentation bietet da viel mehr Möglichkeiten (farbige Markierungen, beliebiger Ausdruck usw.)
Beispielsweise ist der Programmierbogen, den ich für meine Marco / Universteuerung hochgeladen habe, im Original in Powerpoint erstellt worden. Ich habe das Gleissystem mit ppt gezeichnet und dann die entsprechenden Tabellen der Marco- und der Universalsteuerungs-Programmierung eingebettet. So habe ich Alles auf einen Blick. Abgespeichert als Pdf konnte ich die Seite dann leicht hochladen.
Das geht mit UB-Software so nicht. Die benutzten Ihr eigenes Datenformat, sodass man Ausdrucke allenfalls als Textdatei (*.txt) erhält.

Zurzeit spiele ich mit dem Gedanken mir doch das Loconet-Tool anzuschaffen, nicht wegen der Programmierung an sich, sondern in der Hoffnung damit einige Unklarheiten aus den BA besser zu verstehen. Ich werde dann darüber berichten.

Jens, jetzt einmal eine Frage an Dich: Machst Du nur in Straßenbahnen? Von Deinen komplexen Umbauten bzw. Digitalisierungen bin ich sehr beeindruckt. Wusste gar nicht dass es sowas gibt.
Willst Du eine Köln-Anlage mit Straßenbahnen bauen? Dein Bericht über Dein Diorama lässt darauf schließen. Sieht sehr gut aus, so viel Liebe zum Detail habe ich noch nicht.

Gruß
Klaus (meckh)


Hier stelle ich mich und meine Anlage vor:

t134789f64-M-chte-mich-vorstellen-Teil-Die-Anlage.html#p1511827

und hier meine Steuerung:

Uhlenbrock – voll digital, voll automatisch – ohne PC


 
meckh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 352
Registriert am: 10.02.2016
Ort: Emmerich
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock, Marco, RailCom
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#8 von kölnischwasser , 08.07.2016 07:04

Hallo Klaus,
der Händler ist etwas versteckt in einer Seitenstraße des Hansaringes. Vorne an der Straße gibt es einen kleinen Laden mit Neuware und im Hof die "Gebrauchtware", wo ich ganz gerne mal durchschaue.

Danke für die zusätzlichen Infos zu deiner Dokumentation. Das eine gute Dokumentation wichtig ist, liest man bei der Einarbeitung in das Thema Digitalisierung (und auch Verkabelung) zwar häufiger, es ist aber gut mal eine konkrete Umsetzung zu sehen. Das mit der Dokumentation auf dem PC statt in einer Schmierblattsammlung sehe ich ähnlich wie du.

Zitat
Zurzeit spiele ich mit dem Gedanken mir doch das Loconet-Tool anzuschaffen, nicht wegen der Programmierung an sich, sondern in der Hoffnung damit einige Unklarheiten aus den BA besser zu verstehen. Ich werde dann darüber berichten.


Da es im Netz und in den gängigen Foren nur wenige Berichte zu dem LocoNet-Tool zu finden sind, bin ich gespannt, was du dann zu berichten hast. An ausführlicheren Berichte kenne ich bisher nur diesen im Nachbarforum
http://www.h0-modellbahnforum.de/t335105...ellibox-II.html

Zu deinen anderen Fragen:
Die Straßenbahn,- vorzugsweise in Köln- ist mein Hauptthema, bzw. soll es werden. Bei den ersten, groben Anlagenideen in meinem Kopf kann diese aber, wie beim Kölner Original auch, mal in einer Bahnunterführung verschwinden. Auf der höherliegende Bahnstrecke würde dann aber eher nur ein Pendelzüge fahren; also mehr "Hintergrundbelebung" als echter Betrieb. Bisher ist es eher als Guckkastenanlage mit max. 65cm Tiefe angedacht. Aber das ist Schnee von Über-Übermorgen.

Als ich 2013 das Hobby Modellbahn für mich wiederentdeckt habe, suchte ich ein Thema, dass auf wenig Platz realisiert werden kann und viel "Bastelpotential" bietet. Da lag die Straßenbahn nahe, da zum einen direkt vor der Haustür und zum anderen ist das Materialangebot eher eingeschränkt. Durch die Kombination von hohen "Bastelpotentials" und „ nur beschränkt verfügbarer Zeit" geht es leider manchmal nur langsam voran oder einzelne Projekte haben auch mal ein paar Wochen/ Monate Pause. Aber Hauptsache es macht Spaß und dich kann zwischendurch mal vom beruflichen Alltagsstreß abschalten.


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#9 von kölnischwasser , 16.07.2016 11:40

Hallo Klaus, hallo Stummis,

inzwischen habe ich ein wenig mit dem Servodecoder und den zwei Servos „rumprobieren“ können. Hier mal meine ersten -natürlich rein subjektiven- Erfahrungen. (@ Klaus: Wenn ich dafür lieber einen eigenen Thread erstellen soll, sag´bitte Bescheid. Mache ich dann...)

Nachtrag:
Wie von Klaus unten angeregt, habe ich für meine Erfahrungen mit den UB-Servodecoder 67810 (und vielleicht noch weitere UB-Komponenten) einen eigenen Thread eröffnet und den Beitrag hier gelöscht. Den gekürzten Text findet ihr also hier: viewtopic.php?f=5&t=139023 So bleibt es etwas übersichtlicher und ihr findet gleich unter mehreren Threads hoffentlich wertvolle Informationen


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#10 von meckh , 16.07.2016 13:53

Hallo Jens, Hallo Stummis,

sorry, dass ich schon länger nichts mehr berichtet habe. Habe viel probiert und getestet kann aber noch keine abschließenden Erkenntnisse mitteilen.

@Jens, Deine Frage wg. neuem Thread habe ich mir auch schon gestellt. Bin mir nicht schlüssig was besser ist, alle Erfahrungen ggf. Tipps zu UB-Komponenten unter einem Thema lassen oder für jede Komponente einen neuen Thread? Ich denke aber, auf Dauer wird alles unter einem Thread sehr unübersichtlich? Wenn jemand nur zu bestimmten Bausteinen Erfahrungen oder Tipps benötigt muss er Vieles lesen bis er zum Punkt kommt. Ich kann mir vorstellen zu jedem Baustein einen eigenen Thread zu eröffnen z.B.:

Uhlenbrock – Erfahrungen mit Servodecodern oder (mein nächstes Thema)
Uhlenbrock – Erfahrungen mit Loconet-Tool usw.

So könnte mit der Zeit im Forum ein kleines „Nachschlagewerk“ entstehen – wir haben ja schon festgestellt, dass es im gesamten Netz kaum Beiträge zu UB Bausteinen gibt.

Wäre schön dazu auch die Meinung anderer User zu hören.

@Jens, nun zu Deinem Beitrag. Wie ich schon gesagt habe, verwende ich selbst (noch) keine Servos, kenne aber die Anleitung dazu. Liest sich recht kompliziert und ist dadurch recht anfällig für Bedienerfehler – ging mir auf jeden Fall bei meiner ersten Universalsteuerung so. Hat gut 2 Wochen gedauert bis die richtig funktionierte.
Bei den Servos würde ich mir eine Programmiertabelle gem. der BA erstellen und gleich mit den LNCV’s arbeiten. Ich denke so kommt man schneller ans Ziel. Hier im Forum gibt es ja noch einen Beitrag zu Servodecodern - der ist aber seit Juni 2016 noch ohne Antwort.
Was das wohl bedeutet?

Ich bin aber nach wie vor von UB überzeugt …und es funktioniert doch. Jen, teste und berichte bitte weiter – früher oder später werde ich Deine Erfahrungen brauchen.
Noch kurze Info von mir: Habe mir tatsächlich das Loconet-Tool zugelegt und werde in den nächsten Tagen dazu einen Beitrag ins Forum stellen.

Bis dahin
Grüße aus Emmerich


Hier stelle ich mich und meine Anlage vor:

t134789f64-M-chte-mich-vorstellen-Teil-Die-Anlage.html#p1511827

und hier meine Steuerung:

Uhlenbrock – voll digital, voll automatisch – ohne PC


 
meckh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 352
Registriert am: 10.02.2016
Ort: Emmerich
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock, Marco, RailCom
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#11 von kölnischwasser , 17.07.2016 08:40

Hallo Klaus,

Zitat
Ich denke aber, auf Dauer wird alles unter einem Thread sehr unübersichtlich? Wenn jemand nur zu bestimmten Bausteinen Erfahrungen oder Tipps benötigt muss er Vieles lesen bis er zum Punkt kommt.


ich denke auch, du hast recht und es ist sinnvoller einen neuen Thread zu eröffnen; abe ich gemacht... . Den oberen Beitrag habe ich entsprechend verändert und verlinkt. Ich hoffe, so es auch beim Lesen dieses Threads nachvollziehbar.
Es wäre wahrscheinlich unverständlich, wenn hier parallel von z.B. Servodecodern und Loconet-Tool berichtet würde, aber beides nicht zusammen gebracht wird

Auf deinen Bericht zum LocoNet-Tool bin schon echt gespannt.

Bis demnächst und...


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#12 von meckh , 28.09.2016 22:22

Hallo Stummis,

habe jetzt länger Nichts von mir hören lassen weil ich viel ausprobiert und getestet habe. Da bei meiner Anlange ein Zug-Umlauf zwischen 7 und 10 Minuten dauern kann, ist jeder Test nach Änderung der Programmierung ziemlich zeitintensiv.
Auch musste ich einige Umbauten an der Verkabelung durchführen und zwischendurch auch immer wieder Reparaturen an festsitzenden Weichen, defekten Signalen, gelockerten Gleisverbindern usw. durchführen, ich denke Ihr kennt das. Da hat man ein Problem gelöst und schon hat man ein Neues... Bei mir wechselten sich die Sonnentage regelmäßig mit den Frusttagen ab ops:
Aber jetzt geht alles soweit, ich habe viel gelernt. Man muss doch tatsächlich die BA's nicht nur lesen sondern regelrecht interpretieren.
Also mit meinen 5 Marco-Bausteinen kann ich auf der gesamten Anlage die Lok-Positionen feststellen - ich sehe jetzt somit auf welchem Gleis im Schattenbahnhof / Bahnhof bzw. vor jedem Signal welche Lok steht. Auch die Steuerung mit Lokkategorieen funktionert jetzt einwandfrei - auf die Lösung bin ich mit dem Lokonet-Tool gekommen ohne es tatsächlich zur Programmierung einzusetzen (dass mache lieber und schneller über die LNCV Eingabe in der IB II).
Ich habe auch nochmal Einiges an meinen Rückmeldern geändert, sodas ich jetzt auch meine Weichenstrassen im Schattenbahnhof überwache.
Die weitere Erfahrung wird zeigen wo man ggf. noch weitere RM und Marco-Empfänger gebrauchen kann. Jetzt muss ich noch mein Stellpult
entsprechend mit LED's ergänzen um die Gleisbesetzmeldungen auch optisch sichtbar zu machen. Ich stell dann mal ein Foto davon ein.
Bei einer Sache hat UB aus meiner Sicht einen Fehler gemacht: die Menü-Steuerung über die IB II ist so gut, dass ich meine ursprüngliche Absicht mir noch das Track-Control zuzulegen verworfen habe.
Bleibt mehr Geld für Neuanschaffungen rollendes Material

So, für heute mache ich mal Schluß.

Viele Grüße aus Emmerich von
Klaus (meckh)


Hier stelle ich mich und meine Anlage vor:

t134789f64-M-chte-mich-vorstellen-Teil-Die-Anlage.html#p1511827

und hier meine Steuerung:

Uhlenbrock – voll digital, voll automatisch – ohne PC


 
meckh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 352
Registriert am: 10.02.2016
Ort: Emmerich
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock, Marco, RailCom
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#13 von kölnischwasser , 09.10.2016 17:35

Hallo Klaus,

schön wieder etwas von dir zu lesen. Die LocoNet-Programmierung kann manchmal schon langwieriger sein, gerade wenn sich die Betriebsanleitung bei manchen Feinheiten interpretieren muss. Das kenne ich auch Wahrscheinlich ist das aber nicht nur beim LocoNet und Uhlenbrock so...

Welche Rückmelder verwendest du eigentlich neben den Marco-Empfängern? Bei den Marco-Empfängern gehe ich mal davon aus, dass diese nicht nur der Zugerkennung dienen, sondern auch Schalt- oder Steuerungsaufgaben übernehmen, oder?


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#14 von meckh , 10.10.2016 19:02

Hallo Jens, hallo Stummis,
das Programmieren als Solches ist nicht das Problem, das geht ja recht schnell. Das Testen und Ausprobieren, ob die Abläufe im Mehrzugbetrieb so sind wie gedacht, dauert halt.
Ich bin mir jedoch sicher, dass das mit einer PC Steuerung insgesamt nicht schneller geht – vom Eingeben des Gleisplans bis zum Programmieren von Fahrstraßen und Zugfahrten ect.
Vorteile sehe ich allerdings darin, dass man die Steuerung simulieren kann, so schneller auf Ungereimtheiten stößt und dass es insgesamt wohl kostengünstiger ist, da man einige Steuerungskomponenten nicht benötigt und ein PC meist schon vorhanden ist.
Zu gegebener Zeit will ich mir mal die Vollversion von I-Train zulegen um damit meine ganze Steuerung zu verifizieren. Ich werde aber trotzdem nicht auf PC-Steuerung umstellen – ich will keine Maus-Bedienung.
So, genug Vorgeplänkel - zurück zu den Fragen. Dabei möchte ich auch gleich die praktische Umsetzung ein wenig erläutern.

Für die Steuerung setze ich ein:

a) 7 x Universalsteuerungen 68720 = 28 Rückmelder:
2 sind als Schattenbahnhofsteuerung mit automatischer Einfahrt programmiert, die übrigen 5 als Blockstreckensteuerung.
Alle Universalsteuerungen sind auf Bremsen mit RailCom einstellt (LNCV‘s 10, 20, 30, 40)
Dazu müssen in den LNCV’s 15, 25, 35, 45 noch die Adresse des jeweiligen, davor liegenden Marco-Empfängers einstellt werden. (Rückmeldeadresse des Vorblocks) und in den LNCV’s 16, 27, 36, 46 sowie 17, 27, 37, 47 der Blockmodus (1) und die Wartezeit „grün“ (6) eingestellt werden.
Fertig – jetzt sehe ich den Standort jeder Lok, die ich im Fahrpult aufgerufen habe, über die Lok-Posi Anzeige im oberen Bereich des Displays.
Die globale Übersicht wo welche Lok steht, z.B. Schattenbahnhof / Bahnhof erhalten ich über das Menü „Lissy /Marco“, dort habe ich für jeden Bahnhof ein Untermenü anlegt welches mir anzeigt welche Lok auf welchem Gleis steht.

b) 5 x Marko-Empfänger 68510 = 10 Rückmelder über Stromfühler + 10 Detektoren
Die ME habe ich so eingesetzt:
3 x als Einfahrmanager mit Doppel-Detektoren für die Bahnhofseinfahrten. Hier werden die Einfahrten nach Zugkategorien gesteuert. Das funktionierte erst nachdem ich, entgegen dem Handbuch, die Kategorie „alle Züge“ (20000) weggelassen habe.
2 x als reine Schaltkomponenten mit Einzel-Detektoren vor und hinter den Schattenbahnhöfen bzw. Tunnel Ein- und Ausfahrten. Die schalten bei allen Lok’s den Sound ein- bzw. aus.
Mehr habe ich hier noch nicht programmiert weil die Hersteller die Funktionen scheinbar bei jeder Lok anders belegen.
Die unabhängigen Rückmelder über Stromfühler der ME`s nutze ich bedarfsabhängig für einfache Schaltaufgaben z.B. Schranken auf, optische Besetztanzeigen (LED`s rot /grün), Blocksignale oder auch zum Auslösen von Fahrstraßen.

c) 2 x Rückmeldemodule 63320 = 16 Rückmelder
Von den insgesamt 16 Anschlüsse der beiden Rückmeldemodule nutze ich 12 für die optischen Besetztmelder (Led`s). Die übrigen 4 nutze ich bei meinen 2 kleinen Schattenbahnhöfen (je 2 Gleise in jede Richtung) um die Einfahrtweichen der Gleise auf Umfahrung zu stellen. Hier werde ich aber noch eine Universalsteuerung einbauen um dann auch diese 4 nur für das Schalten von Led`s zu nutzen. Dann kann ich auch in diesem Bereich die Lok-Posi Anzeige nutzen.

Soweit die eingesetzten Komponenten.

Die Steuerung
Die eigentliche Steuerung möchte ich mal als halbautomatisch bezeichnen. Alle Einfahrten in die Bahnhöfe / Schattenbahnhöfe und in die Blockstrecken erfolgen automatisch.
Die Ausfahrten aus den Bahnhöfen / Schattenbahnhöfen werden grundsätzlich manuell, in der Regel über Fahrstraßen, oder auch nur über Signalfreigaben, gesteuert. Es ist aber auch möglich Ausfahrten durch Züge auszulösen.
Da alle Züge alle Strecken befahren können ergibt sich so ein abwechslungsreicher Betrieb.
Eine definierte Start-Aufstellung ist nicht nötig, der Betrieb kann beliebig aufgenommen werden. Lediglich die eingestellten Lokgeschwindigkeiten werden beim Anlagenstart wieder hergestellt.

Fahrstraßen
Dazu habe ich im Fahrstraßen-Modus für jeden Anlagenbereich einzelne Unter-Menüs programmiert und die Fahrstraßen aussagekräftig benannt.
Hier unterscheide ich mittlerweile in „Schaltfahrstraßen“ und „Rückmeldefahrstraßen“.
Schaltfahrtstraßen sind bekanntermaßen ja zusammenhängende Schaltaufgaben um für Zugfahrten bestimmte Strecken frei zu schalten. Sie können ausgelöst werden durch Tastatureingaben oder sonstige Schaltbefehle.
Rückmeldefahrstraßen werden über nur Rückmeldeadressen ausgelöst. Beispiele: der RM 384 schaltet bei „besetzt“ die Led 84 im GBS auf rot, oder der Rückmelder 101 (Blocksignal 101) schaltet bei „frei“ die FS 17 im IB Control. FS 17 öffnet den Bahnübergang.
Auf diese Art habe ich jetzt 110 Fahrstraßen programmiert. Dabei speichere ich die „Schaltfahrstraßen“ in der IB II und die „Rückmeldefahrstraßen“ im IB Control II.

Ich glaube, damit ist meine Anlagensteuerung und der Einsatz der erforderlichen Komponenten hinreichend beschrieben. Ich habe aber noch weiteres Ausbaupotential entdeckt u.a. habe ich noch 2 Lokonet-Schaltmodule eingeplant um damit die letzten Kippschalter auf dem Bedienpult zu ersetzen.

Ich hoffe ich habe mich verstänlich genug ausgedrückt und konnte auch einige praktische Anregungen geben.
Zu guter Letzt noch ein paar Bilder von meinem Bedienpult:

Gesamtansicht Haupt-Bedienpult, Gleisbilder (DIN A3) in Powerpoint erstellt, auf Fotopapier ausgedruckt und laminiert:


Detail linke Seite:


Detail rechte Seite:


Innnenleben:





Nachtdesign:


Vorbildgerecht liegen die Vorsorgungsleitungen in der Straße


In Betrieb, 6 Züge auf der Strecke, 6 Gleise in SBhf frei:



Blick auf die Ausgänge; vorn rechts Programmiergleis-Anschluß, vorn links USB Kabel zur Zentrale


Untermenüs im Lissy / Marco Modus:


Zuganzeige, globale Anzeige für SBhf 4 und Lok-Posi Anzeige für VT 602 (der steht in SBhf 3):


Bedienpult-2, Streckenübersicht mit Besetzmelde LED's und IB Control:



Freue mich über jedes Feetback.
Gruß Klaus (meckh)


Hier stelle ich mich und meine Anlage vor:

t134789f64-M-chte-mich-vorstellen-Teil-Die-Anlage.html#p1511827

und hier meine Steuerung:

Uhlenbrock – voll digital, voll automatisch – ohne PC


 
meckh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 352
Registriert am: 10.02.2016
Ort: Emmerich
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock, Marco, RailCom
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#15 von kölnischwasser , 15.10.2016 11:08

Hallo Klaus,
woowww, dass ist wieder mal eine ausführliche und informative Beschreibung deiner Uhlenbrock-Komponenten. Zwar habe ich immer schon angenommen, dass es komplett über UB gesteuerte Anlagen gibt (denn sonst gäbe es nicht so viele UB-Bausteine ), aber so detailliert beschrieben kenne ich nur deine Anlage.

Gleichzeitig helfen deine Beschreibungen (zumindest mir) immer neue Aspekte in der Kombination einzelner UB-Komponenten zu entdecken. So zum Beispiel, dass ein Marcoempfänger in Kombination mit der Universalsteuerung ausreicht über Railcom die Zugpositionen auf mehreren Gleisen im Schattenbahnhof/ Bahnhof zu erkennen. Wie ich nachträglich festgestellt habe, ist das auch mit zwei Sätzen in der Anleitung erwähnt. Aber man muss (wie häufig bei Uhlenbrock) schon genau und mehrfach lesen, damit es nicht unter geht.
Ich werde mir noch mal den von eingestellten Programmierbogen genauer anschauen müssen. Um es wirklich zu verstehen, muss man es aber wahrscheinlich selbst einmal angewendet haben.

Dass hier eine eher spärliche Beteiligung an "unserem" Dialog stattfindet, liegt wahrscheinlich am Thema selbst. Wahrscheinlich muss man sich schon eingehender mit der Materie beschäftigt haben (oder wollen), um nicht nur "böhmische Dörfer" zu verstehen. Ich gehe aber mal davon aus, dass es hier einige stille Mitleser gibt (mindestens zwei kenne ich sogar persönlich )

Vielen Dank auch für die Fotos deines Gleisbild- und Steuerpultes. Sieht schon beeindruckend aus und vor allem lockern sie diesen textlastigen Thread ungemein auf .


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#16 von meckh , 18.10.2016 17:10

Hallo Jens,

sorry dass ich erst heute antworte, war ein paar Tage weg - musste mich mal vom Modellbaustress erholen.

Schön das wenigstens Dir meine Ausführungen helfen . Wie Du so treffend bemerkt hast, findet hier eher spärliche Beteiligung an "unserem" Dialog statt. Wobei ich wieder auf meine Frage im Eröffnungs-Thread zurückkomme. (Habt Ihr alle keine Probleme mit der Einrichtung der Bausteine oder benutzt die außer mir niemand?)
Vielleicht liegt es auch daran, dass meine ausführlichen Beschreibungen vielen Usern schon Problemlösungen aufzeigen konnten?

Ja , habe auch schon überlegt ob der Thread nicht zu lang ist. Aber dann dachte ich mir, es macht ja nur Sinn über verwendete Bauteile zu berichten, wenn ich auch erkläre wofür und wie ich diese einsetze bzw. kombiniere. Allgemeine Aussagen wie „ich benutze Marco“ bringen ja nicht wirklich was. Gerade Einsteiger wie ich vor noch gar nicht langer Zeit einer war, sollten doch wissen was sie kaufen müssen um ihre Ziele zu erreichen.

Wenn ich hier im Forum in Fragen und Beiträgen lese, User haben eine IB als Zentrale, benutzen aber keine Loconet-Bausteine, dann habe ich das Gefühl unsere Beiträge kommen vielleicht schon viel zu spät?!
Bei den vielen Zugriffen auf diesen Beitrag, habe schon die Hoffnung nicht ins Leere geschrieben zu haben. Ich werde mich bemühen so weiter zu machen.

In diesen Sinne, bis demnächst
Gruß Klaus (meckh)


Hier stelle ich mich und meine Anlage vor:

t134789f64-M-chte-mich-vorstellen-Teil-Die-Anlage.html#p1511827

und hier meine Steuerung:

Uhlenbrock – voll digital, voll automatisch – ohne PC


 
meckh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 352
Registriert am: 10.02.2016
Ort: Emmerich
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock, Marco, RailCom
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#17 von BeDi , 18.10.2016 23:51

Hallo Klaus,
deine und Jens Berichte über Uhlenbrock Produkte verfolge ich immer gern und bin begeistert, vielen Dank für eure Testarbeit. Ich selbst bin auch Uhlenbrocknutzer und seit ich dem Servodecoder für Weichenantriebe zusammen mit einem Rückmelder in einem Stellpult auf die Schiche gekommen bin, noch mehr überzeugt.
Danke für die Anregungen.
Gruß aus Berlin
Bernd


 
BeDi
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 37
Registriert am: 20.11.2007
Ort: Berlin
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox1
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#18 von meckh , 19.10.2016 09:05

Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine Nachricht. Da bin jetzt ich aber froh, jetzt sind wir ja schon zu dritt .
Jetzt im Ernst, als ich in den 90ern meine Sohn bei seinem Märklin-Digital Einstieg "geholfen" habe, gab es es kleines Handbuch in dem das Zusammenspiel der Komponenten (k83, k84, S88, Keyboard, Memory, Switchboard) ganz gut beschrieben war.
Das vermisse ich bei Uhlenbrock. Es gibt immer nur BA's für das jeweilige Produkt mit mehr oder weniger versteckten Hinweise was noch geht.
Ich will das gar nicht so negativ sehen, spornt es mich doch an immer den nächsten Schritt zu gehen. Ich rüste also ständig auf, liegt wahrscheinlich daran, dass mir 98% immer zu wenig sind
Ursprünglich hatte ich vor meinen Thraed "Uhlenbrock - erkenne die Möglichkeiten" zu nennen, ich wollte aber keinen Rechtsstreit mit einem grossen Möbelhaus vom Zaun brechen

Also Bernd, Jens und Ihr vielen stillen Mitleser, ich werde Euch weiter an meinen Erkenntnissen teil haben lassen.

Viele Grüsse aus Emmerich
Klaus (meckh)


Hier stelle ich mich und meine Anlage vor:

t134789f64-M-chte-mich-vorstellen-Teil-Die-Anlage.html#p1511827

und hier meine Steuerung:

Uhlenbrock – voll digital, voll automatisch – ohne PC


 
meckh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 352
Registriert am: 10.02.2016
Ort: Emmerich
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock, Marco, RailCom
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#19 von Vogtländer ( gelöscht ) , 19.10.2016 09:40

Zitat von meckh

Also Bernd, Jens und Ihr vielen stillen Mitleser, ich werde Euch weiter an meinen Erkenntnissen teil haben lassen.



Hallo Klaus,

dann oute ich mich als stiller Mitleser und sage ganz herzlich Danke für Deine Arbeit!
Ich befinde mich zwar noch in der Planungsphase, möchte aber auch auf Uhlenbrock setzen und da haben mir deine Ausführungen schon sehr geholfen.

Liebe Grüße
Thomas


Vogtländer

RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#20 von hans_g , 19.10.2016 12:04

Hallo Klaus,

ok, dann gebe ich mich auch zu erkennen als bisher stiller Mitleser und damit ist dies sogar mein erster Beitrag hier. Dir erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge und Anregungen zum Thema Uhlenbrock. Jens hat ja bereits geschrieben, dass er mindestens zwei Mitleser kennt. Einer davon bin ich (hallo Jens).

Ich selbst fahre meine Loks seit Erscheinen der alten IB mit ihr (vorher Lenz) und konnte inzwischen auf die neue IB2 umsteigen, habe aber keinerlei praktische Erfahrungen zum Thema digitales Schalten. Zur Zeit sauge ich so viel wie möglich zu dieser Thematik auf, um so wenig wie möglich an Fehlinvestitionen zu tätigen.

Da ich neben der eigenen im Bau befindlichen Segmentanlage auch noch Mitglied der Modellbahnfreunde Sürth bin (http://www.suerth.org), interessiert mich dieses Thema um so mehr. Wir haben vor einiger Zeit damit angefangen, unsere Modulanlage mit dem LocoNet auszustatten und einzelne Loks mit Fred bzw. Daisy2 zu steuern. Nun wollen wir im nächsten Schritt unsere Anlage mit einer Blocksteuerung ausrüsten und haben dabei an Marco gedacht. Eine Anfrage zu einem Teilproblem ist hier bereits gestellt worden (viewtopic.php?f=5&t=139845). Sobald ich selber über praktische Erfahrungen verfüge, bin ich gerne bereit, diese hier auch zum Besten zu geben.


Grüße aus dem Kölner Süden, Hans

Hier bin ich aktiv: http://www.mbf-suerth.de


 
hans_g
InterRegio (IR)
Beiträge: 221
Registriert am: 14.12.2015
Ort: Köln
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung IB2
Stromart DC, Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#21 von BR044 , 19.10.2016 12:25

Hallo zusammen.
Ich lese hier viell,weil es sehr interessant ist.Ich fange mit Uhlenbrock neu an und nach Umzug Januar 2017 möchte ich mit Marco-Lissy meine Anlage steuern.Ob es klapt ? mall sehen.
MfG
Andreas


Ruch1920


BR044  
BR044
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 15.07.2007
Ort: Oberhausen
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#22 von meckh , 19.10.2016 14:50

Hallo Thomas, Hans, Andreas,

viele Dank für Euer Outing, geht doch

@Thomas
Gute Wahl. Freut mich wenn helfen konnte.

@Hans
habe selbstverständlich auf der Sürth-Seite nach gesehen, schöne Anlage.
Blocksteuerung mit Marco ist kein Problem. Funktioniert über die LNCV’s 130-136 und 140-146.
Die Halteabschnitte passen jeweils auf ein Modul (Bedarf ca. 60cm).
Bei wechselnder Modulzusammenstellung kommt ihr aber nicht darum herum die Programmierung zu aktualisieren!!
Es muss sichergestellt werden, dass die Marcoempfänger im Loconet angemeldet sind und auf die programmierten Blocksignale zugreifen können. Blocksteuerungen greifen ja immer auf die zurückliegenden Blöcke zu (Vorblöcke).
Ich gehe aber mal davon aus, dass Ihr Eure Ausstellung entsprechend vorbereitet.
Hier empfiehlt sich das Loconet-Tool. Damit kann man dann sehr komfortabel die Programmierung vor Ort aktualisieren.

@Andreas
Wenn Du neu anfängst, hast Du die Möglichkeit von vorn herein alles richtig zu machen!
Du kannst ruhig mit Marco planen, dass klappt auf jeden Fall. Auf Lissy kannst Du verzichten wenn Du railcom-fähige Decoder verwendest. Bei Einsatz von Marco reichen Halteabschnitte von 2 x größte Loklänge also ca.: 60-65cm. Bei anderen Lösungen müssen Halteabschnitte mindestens so lang wie der längste Zug +20cm sein.

Gruß Klaus


Hier stelle ich mich und meine Anlage vor:

t134789f64-M-chte-mich-vorstellen-Teil-Die-Anlage.html#p1511827

und hier meine Steuerung:

Uhlenbrock – voll digital, voll automatisch – ohne PC


 
meckh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 352
Registriert am: 10.02.2016
Ort: Emmerich
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock, Marco, RailCom
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#23 von kölnischwasser , 20.10.2016 20:42

Hallo Klaus, was ist denn plötzlich hier los ???
Ich freue mich, dass wir doch noch einige andere Stummi´s zum Thema Uhlenbrock "hinter´m Ofen hervor locken" konnten. Ich habe mir gleich gedacht, dass nicht du es bist, der heimlich für die Besucherzahlen in diesem Thread sorgt

Deshalb ein herzliches Willkommen auch von mir in die Runde...

@ Hans (hans_g)
Von dir hier zu lesen, freut mich natürlich besonders. Und natürlich herzlichen Glückwunsch zum ersten Beitrag im Stummiforum. Nachdem ich Ende 2014 mit der Intellibox Basic in die digitale Welt eingestiegen bin, war ein entscheidender Grund für meinen ersten Besuch bei euch in Sürth ja, dass eure Modulanlage mit einer Intellibox gesteuert wird. Und die freundliche, ungezwungene Atmosphäre natürlich der Grund, dass ich wieder gekommen bin . Inzwischen haben die Monatstreffen schon einen festen Platz in meinen Kalender rost:

@ Bernd (BeDi) und Andreas (BR044)
Wir sind uns ja schon mal bei anderen Uhlenbrock-Threads begegnet. Schön, dass ihr auch hierher gefunden habt .

@ Thomas (Vogtländer)
Wie ich deinem Planungs-Thread entnehmen kann, bist du eher "Digital-Neuling“. Wie oben geschrieben, war ich vor weniger als 2 Jahren auch noch. Dabei habe ich im Vorfeld den Fehler gemacht, viel zu viel über alle Facetten der Digitalsteuerung zu lesen, statt einfach mal anzufangen. Gerade beim Einstieg in die digitale Modellbahn-Welt hilft die Erfahrung am Objekt die Dinge besser zu verstehen. Daher wäre meine Empfehlung eher mit ein paar Schienen auf einer kleinen Platte zu beginnen, statt eine größere Anlage zu planen. Gleichzeitig kann man für sich selbst heraus finden, wo die eigenen Interessen bei diesem abwechslungsreichen Hobby sind.


So, genug der Begrüßung. Den verbleibenden Teil meiner "spärlichen Modellbahnzeit" werde ich mich mit meinen neuen Schnäppchenkauf von “3-2-1-meins“ befassen: Meiner neuen (gebrauchten) Intellibox 2. Dann kann ich bald auch (hoffentlich) wieder etwas zum Thema vermelden

Bis dahin und...


Grüße aus Köln

Jens

Mein erstes Diorama
Meine Erfahrungen mit Uhlenbrock Digital


 
kölnischwasser
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 268
Registriert am: 17.06.2013
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#24 von BeDi , 21.10.2016 19:12

Hallo Jens und die anderen Uhlenbrock-Nutzer,

gibt es die Möglichkeit mit Uhlenbrockbausteinen einen Pendelverkehr einzurichten?

Gruß aus Berlin
Bernd


 
BeDi
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 37
Registriert am: 20.11.2007
Ort: Berlin
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox1
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock – und es funktioniert doch !!- mit Nachtrag

#25 von BR044 , 21.10.2016 20:38

Hallo Bernd
Herzlich Willkommen.
Die möglichkeit ist da,z.b. mit Lissy. Kuckmal hier. http://uhlenbrock-shop.de/epages/98558cd.../Products/68010

Gruss
Andreas


Ruch1920


BR044  
BR044
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 15.07.2007
Ort: Oberhausen
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


   

? zur Regelung von AUX1 am ZIMO MX634D
MSD3 Umbau - Lok wird "doppelt" erkannt?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz