BÜSSING
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 100
- Registriert: So 2. Sep 2018, 10:33
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 2
- Gleise: C-Gleis
- Alter: 65
Re: BÜSSING
Hallo zusammen, zum Brekina Büssing 1 1/2 Decker ist zu sagen, das Brekina den Büssing vom Mercedes 1 1/2 Decker abgeleitet hat. Dieser hat einen Aufbau der Firma Vetter und unterschied sich deutlich vom Ludewigaufbau beim Büssing. Das Mercedesvorbild war in Heidelberg unterwegs.
mfg
Rainer aus Wuppertal
mfg
Rainer aus Wuppertal
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Fleischm. Modellgl.
Re: BÜSSING
Hallo Rainer!
Das mag ja sein, aber auch das Mercedes-Original hat das Oberdeck am vorderen Rand der Mitteltür angesetzt,
und das entsprechende Brekina-Modell ist ebenso falsch gestaltet wie das Büssing-Modell der Firma.
Einen Bildbeleg findest Du hier (3. Bild obere Reihe das Original, direkt darunter ein Bild der Brekina-"Kopie"):
https://www.google.com/search?sxsrf=ALe ... 00&bih=786
Wieso solche Nachlässigkeiten möglich sind, verstehe ich wirklich nicht - der Aufwand für etwas Vorbildgetreueres
wäre doch auch nicht größer.
Das mag ja sein, aber auch das Mercedes-Original hat das Oberdeck am vorderen Rand der Mitteltür angesetzt,
und das entsprechende Brekina-Modell ist ebenso falsch gestaltet wie das Büssing-Modell der Firma.
Einen Bildbeleg findest Du hier (3. Bild obere Reihe das Original, direkt darunter ein Bild der Brekina-"Kopie"):
https://www.google.com/search?sxsrf=ALe ... 00&bih=786
Wieso solche Nachlässigkeiten möglich sind, verstehe ich wirklich nicht - der Aufwand für etwas Vorbildgetreueres
wäre doch auch nicht größer.
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 100
- Registriert: So 2. Sep 2018, 10:33
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 2
- Gleise: C-Gleis
- Alter: 65
Re: BÜSSING
Hallo Herbert, google mal Mercedes 1 1/2 Decker Vetter Heidelberg. Dort siehst du gleich das Brekina Vorbild.
mfg
Rainer aus Wuppertal
mfg
Rainer aus Wuppertal
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Fleischm. Modellgl.
Re: BÜSSING
Na gut, Rainer...
Danke für diesen Tipp....
....das hat mich überzeugt
, daß es also tatsächlich bei MB sowohl das lange als auch das kurze Oberdeck gibt ,
aber dennoch passt das Kurze beim Büssing net drauf.Aber ich hab ja bereits einen mit passendem Oberdeck bestellt.
Danke für diesen Tipp....
....das hat mich überzeugt

aber dennoch passt das Kurze beim Büssing net drauf.Aber ich hab ja bereits einen mit passendem Oberdeck bestellt.
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Fleischm. Modellgl.
Re: BÜSSING
Hallo zusammen!
Heute mal ein paar Bilder eines Büssing Präsident 3türig, Ausführung Deutsche Bundesbahn.
Hersteller des Modells ist VV aus der Tschechischen Republik, Maßstab 1:87
Es sind auch Ätzteile (Spiegel) beigefügt.





Und dann noch ein Zwischenstand bei dem Arthur Hammer-Büssing-Gelenkbus...
hier gezeigt: https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... 5#p2252347
...ich hab ihn elfenbeinfarben lackiert, dann die Räder geändert und (aus meinen
Restbeständen) eine ATA-Reklame angebracht.Die will ich aber noch gegen eine
Jägermeister-Werbung tauschen.Und auch die Scheinwerfer, Rücklichter und die
Seitenlinie werden noch (besser) gefärbt.Und ich habe auf den Bildern gesehen,
daß ich bei den Nummernschildern noch mal ran muß (falschrum angebracht
)



Heute mal ein paar Bilder eines Büssing Präsident 3türig, Ausführung Deutsche Bundesbahn.
Hersteller des Modells ist VV aus der Tschechischen Republik, Maßstab 1:87
Es sind auch Ätzteile (Spiegel) beigefügt.





Und dann noch ein Zwischenstand bei dem Arthur Hammer-Büssing-Gelenkbus...
hier gezeigt: https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... 5#p2252347
...ich hab ihn elfenbeinfarben lackiert, dann die Räder geändert und (aus meinen
Restbeständen) eine ATA-Reklame angebracht.Die will ich aber noch gegen eine
Jägermeister-Werbung tauschen.Und auch die Scheinwerfer, Rücklichter und die
Seitenlinie werden noch (besser) gefärbt.Und ich habe auf den Bildern gesehen,
daß ich bei den Nummernschildern noch mal ran muß (falschrum angebracht




-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Fleischm. Modellgl.
Re: BÜSSING
Hallo zusammen!
Heute ist mein neuer, "richtigerer" Büssing-Anderthalbdecker (von VK-Modelle) bei mir eingetroffen.
Das Modell ist nicht nur mit dem originalgetreuen Oberdeck versehen, sondern insgesamt wesentlich besser detailiert als das Brekina-Modell,
das ich Euch hier https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... 5#p2253493 gezeigt hatte, sondern hat auch noch eine lenkbare
Vorderachse.Allerdings hat auch er ein Manko:Die hintere Tür fehlt
. Hier jetzt einige Bilder:
Zuerst ein Bild beider Modelle nebeneinander:






Heute ist mein neuer, "richtigerer" Büssing-Anderthalbdecker (von VK-Modelle) bei mir eingetroffen.
Das Modell ist nicht nur mit dem originalgetreuen Oberdeck versehen, sondern insgesamt wesentlich besser detailiert als das Brekina-Modell,
das ich Euch hier https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... 5#p2253493 gezeigt hatte, sondern hat auch noch eine lenkbare
Vorderachse.Allerdings hat auch er ein Manko:Die hintere Tür fehlt

Zuerst ein Bild beider Modelle nebeneinander:






-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3380
- Registriert: Mi 27. Apr 2005, 08:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Tams MC
- Gleise: Märklin C-Gleise
- Wohnort: Weserbergland
- Alter: 51
- Kontaktdaten:
Re: BÜSSING
Hallo Herbert,
der VK Büssing gefällt mir sehr gut.
Hier fuhr bis weit in die 1980er Jahre einer im Schulbusverkehr das Gymnasium an. Die Büssing-"Spinne" an der Front hatte er da aber nicht mehr.
Da juckt es mich auch irgendwie in den Fingern, ein solches Modell zu kaufen.
Es stört mich dabei aber auch die hintere Tür, die der damals hier fahrende Bus definitiv hatte.
Zum Thema falsches Halbdeck beim Brekina-Büssing:
Anderthalbdecker gab es ja auch auf Mercedes-Basis (O317) und da gab es mehrere Varianten, auch die, wo das obere Halbdeck hinter den mittleren Türen begann.
Brekina hat ja auch diesen im Modell.
Da hat man es sich wahrscheinlich zu leicht gemacht und die O317-Front gegen die Büssing-Schnauze ausgewechselt und ansonsten die vorhandene Anderthalbdecker-Form beibehalten.
Ob es wohl verschiedene Varianten dieser Anderthalbdecker auch auf Büssing-Basis gab?
der VK Büssing gefällt mir sehr gut.
Hier fuhr bis weit in die 1980er Jahre einer im Schulbusverkehr das Gymnasium an. Die Büssing-"Spinne" an der Front hatte er da aber nicht mehr.
Da juckt es mich auch irgendwie in den Fingern, ein solches Modell zu kaufen.
Es stört mich dabei aber auch die hintere Tür, die der damals hier fahrende Bus definitiv hatte.
Zum Thema falsches Halbdeck beim Brekina-Büssing:
Anderthalbdecker gab es ja auch auf Mercedes-Basis (O317) und da gab es mehrere Varianten, auch die, wo das obere Halbdeck hinter den mittleren Türen begann.
Brekina hat ja auch diesen im Modell.
Da hat man es sich wahrscheinlich zu leicht gemacht und die O317-Front gegen die Büssing-Schnauze ausgewechselt und ansonsten die vorhandene Anderthalbdecker-Form beibehalten.
Ob es wohl verschiedene Varianten dieser Anderthalbdecker auch auf Büssing-Basis gab?
Viele Grüße
Hendrik

Hendrik

-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Fleischm. Modellgl.
Re: BÜSSING
Hallo Hendrik!
Nach meiner Kenntnis gab es nur diese eine Variante mit dem Ludewig-Aufbau seit 1955 auf Basis des 6500 T
(bis mindestens 1957 mit dem Unterflurmotor U10) mit der Bezeichnung 6500 T Aero.
Nach meiner Kenntnis gab es nur diese eine Variante mit dem Ludewig-Aufbau seit 1955 auf Basis des 6500 T
(bis mindestens 1957 mit dem Unterflurmotor U10) mit der Bezeichnung 6500 T Aero.
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 100
- Registriert: So 2. Sep 2018, 10:33
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 2
- Gleise: C-Gleis
- Alter: 65
Re: BÜSSING
Hallo Herbert, zu deinem VK Modell ist zu sagen,das es sich da um einen der letzten 1 1/2 Decker handelt, die gleich zum Einmannbetrieb ausgerüstet waren. Ursprünglich hatten alle 1 1/2 Decker hinten eine Doppelfalttür. Nach Einführung des Einmannbetriebes wurden oftmals die hinteren Türen still gelegt und fest verschlossen. Ich habe zb ein VK Modell, bei dem die Werbung so über die Hecktür geht, so das die Türgummis nicht mehr sichtbar sind. Herr Kornbrenner hat mir die Richtigkeit so bestätigt. Übrigens, die ersten Busse hatten vorne nur eine Falttür. Erst mit der Umstellung auf Einmannbetrieb wurden viele Busse entsprechend bei Ludewig umgebaut. Dabei änderte sich auch die Front. Vielleicht habe ich mit meinen Ausführungen etwas Licht ins Dunkel bringen können. Leider ist das Brekina Autoheft 1984/85 ausverkauft. Dort wurden die 1 1/2 Decker ausführlich beschrieben. Habe gerade in der elektronischen Bucht nachgeschaut. Dort ist das Heft mehrfach erhältlich.
mfg
Rainer aus Wuppertal


mfg
Rainer aus Wuppertal
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Fleischm. Modellgl.
Re: BÜSSING
Hallo zusammen!
...allerdings durfte damals auch bei den Straßenbahnen im Hänger noch geraucht werden... und das wurde es auch
Aber die Fahrpreise in den 50ern waren noch sozial.... Kinderfahrschein Straba einfache Fahrt 15 Pfennig
Allerdings wurde in den frühen 50er Jahren (leider) auch endgültig entschieden, den zentral gelegenen Kopfbahnhof in Braunschweig
aufzugeben und dafür einen neuen Durchgangs/Kreuzungs-HBF zu bauen (Inbetriebnahme 1960).Um dessen bessere Integration
in die Stadt bemüht sich Braunschweig heute noch...
Als ich als Kind mit dem Anderthalbdecker gefahren bin (Linie A von Braunschweig nach Wolfenbüttel), gabs noch Schaffner...rainerkrüger hat geschrieben: ↑Di 23. Feb 2021, 20:37 Hallo Herbert, zu deinem VK Modell ist zu sagen,das es sich da um einen der letzten 1 1/2 Decker handelt, die gleich zum Einmannbetrieb ausgerüstet waren. Ursprünglich hatten alle 1 1/2 Decker hinten eine Doppelfalttür. Nach Einführung des Einmannbetriebes wurden oftmals die hinteren Türen still gelegt und fest verschlossen.
...allerdings durfte damals auch bei den Straßenbahnen im Hänger noch geraucht werden... und das wurde es auch

Aber die Fahrpreise in den 50ern waren noch sozial.... Kinderfahrschein Straba einfache Fahrt 15 Pfennig

Allerdings wurde in den frühen 50er Jahren (leider) auch endgültig entschieden, den zentral gelegenen Kopfbahnhof in Braunschweig
aufzugeben und dafür einen neuen Durchgangs/Kreuzungs-HBF zu bauen (Inbetriebnahme 1960).Um dessen bessere Integration
in die Stadt bemüht sich Braunschweig heute noch...
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 227
- Registriert: Di 27. Aug 2019, 10:27
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2
- Gleise: K-Gleis
- Alter: 68
Re: BÜSSING
Hallo,
In Ludwigshafen/Rh war eine ähnliche Entwicklung. Statt des zentralen Kopfbahnhofs wurde Mitte der 60er der "modernste Bahnhof Europas" in eher randlicher Lage gebaut. Heute dürfte er einer der totesten Bahnhöfe Deutschlands sein.Drehscheibe 52 hat geschrieben: ↑Do 25. Feb 2021, 12:57 Allerdings wurde in den frühen 50er Jahren (leider) auch endgültig entschieden, den zentral gelegenen Kopfbahnhof in Braunschweig
aufzugeben und dafür einen neuen Durchgangs/Kreuzungs-HBF zu bauen (Inbetriebnahme 1960).Um dessen bessere Integration
in die Stadt bemüht sich Braunschweig heute noch...
Freundliche Grüße
lojo
lojo
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Fleischm. Modellgl.
Re: BÜSSING
Hallo zusammen!
Ein weiteres 1:87 NAG-Büssing-Feuerwehrfahrzeug, ein LF32 (Resinmodell):





Ein weiteres 1:87 NAG-Büssing-Feuerwehrfahrzeug, ein LF32 (Resinmodell):





-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 100
- Registriert: So 2. Sep 2018, 10:33
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 2
- Gleise: C-Gleis
- Alter: 65
Re: BÜSSING
Hallo Herbert, du bist ja in der glücklichen Lage einen wunderschön restaurierten Büssing 1 1/2 Decker hautnah zu erleben. Unsere VHAG in Wuppertal hat ihren an ein französisches Automuseum ausgeliehen. Der ist allerdings noch nicht restauriert. Dieser stammt ursprünglich aus Krefeld. Einen MB gibt es in Essen, kommt aber auch wo anders her. Dort gab es auch 1 1/2 Decker auf Kruppfahrgestellen. War ja dort Hausmarke.
Noch seltener waren O-Busse als 1 1/2 Decker. Hatten ua. Henschelfahrgestelle.
mfg
Rainer aus Wuppertal
Noch seltener waren O-Busse als 1 1/2 Decker. Hatten ua. Henschelfahrgestelle.
mfg
Rainer aus Wuppertal
Re: BÜSSING
Moin,Drehscheibe 52 hat geschrieben: ↑Do 25. Feb 2021, 12:57 Als ich als Kind mit dem Anderthalbdecker gefahren bin (Linie A von Braunschweig nach Wolfenbüttel), gabs noch einen Schaffner ...
meine Großeltern wohnten in Melverode und bei Besuchen in meiner Kindheit in den 70er Jahren sind wir mit diesen Anderthalbdeckern auf genau dieser Linie in die Stadt gefahren. Die Busse vermutlich inzwischen ohne Schaffner.
Einmal passierte dabei Folgendes:
Beim Aussteigen in der Innenstadt war ich mit meinen kurzen Kinderbeinen etwas langsam und so kam es, dass ich noch im Bus war und meine Mutter mit meinem Bruder schon draußen, als der Fahrer die Tür schloss. Mein lautes Schreien voll Panik veranlasste den Fahrer, die Tür noch einmal zu öffnen, so konnte ich überglücklich doch noch aussteigen.
Als das entsprechende Sondermodell von VK und den Braunschweiger Nahverkehrsfreunden erschien, musste ich es unbedingt haben.
Außerdem habe ich als gebürtiger Braunschweiger von je her eine besondere Beziehung zu Büssing. Meine Oma hat in den 50er Jahren dort gearbeitet und mein Onkel dort gelernt. Büssing war und ist bis heute ein Mythos.
Ein spannendes Thema und tolle Fotos hier
Hier gibt es von mir Umbauten und Superungen von Büssing-Doppeldeckerbussen von Wiking zu sehen:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=48&t=179010
Viele Grüße
Olli
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 57
- Registriert: So 17. Nov 2013, 08:13
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Alter: 73
Re: BÜSSING
Moin moin,
als Kind bin ich sogar noch mit der Straßenbahnlinie "A" von Braunschweig nach Wolfenbüttel gefahren.Die Bahn wendete in Wolfenbüttel direkt vor dem Bahnhof, heute kaum noch vorstellbar, da sich die Bebauung sich bis heute nicht verändert hat .Da fragt man sich, wie war das bloß damals.Aber jetzt zu den Büssingbussen der Linie "A " : vor den 1 1/2-Deckern fuhren dort die ersten Gelenkbusse, " zusammengebaut" aus hinten abgesägten Motorwagen und vorne abgesägten Anhängern mit einem Faltenbalg ähnlich wie bei den damaligen Eisenbahnwagen. War für mich immer ein Abenteuer, auf der Scheibe zwischen Vorder- und Hinterteil der Busse zu stehen.Als Aprilscherz erschien in der Braunscweiger Zeitung ein Artikel, dass mit diesen Bussen eine Schnellbuslinie von Braunschweig nach Wolfenbüttel eingeführt werden sollte. Die Busse würden so schnell durch die Kurven fahren, das die Fahrgäste sich deswegen anschnallen müßten.Zu der Zeit war an Sicherheitsgurte noch gar nicht zu denken.
als Kind bin ich sogar noch mit der Straßenbahnlinie "A" von Braunschweig nach Wolfenbüttel gefahren.Die Bahn wendete in Wolfenbüttel direkt vor dem Bahnhof, heute kaum noch vorstellbar, da sich die Bebauung sich bis heute nicht verändert hat .Da fragt man sich, wie war das bloß damals.Aber jetzt zu den Büssingbussen der Linie "A " : vor den 1 1/2-Deckern fuhren dort die ersten Gelenkbusse, " zusammengebaut" aus hinten abgesägten Motorwagen und vorne abgesägten Anhängern mit einem Faltenbalg ähnlich wie bei den damaligen Eisenbahnwagen. War für mich immer ein Abenteuer, auf der Scheibe zwischen Vorder- und Hinterteil der Busse zu stehen.Als Aprilscherz erschien in der Braunscweiger Zeitung ein Artikel, dass mit diesen Bussen eine Schnellbuslinie von Braunschweig nach Wolfenbüttel eingeführt werden sollte. Die Busse würden so schnell durch die Kurven fahren, das die Fahrgäste sich deswegen anschnallen müßten.Zu der Zeit war an Sicherheitsgurte noch gar nicht zu denken.
Sammle seit 40 Jahren Fahrzeuge aus der Epoche II in H0. Fast jeder Wunsch ist erfüllt. Anlagenplanung ist Ausfahrt aus dem Anhalter Bahnhof mit den entsprechenden Zügen gemäß Zugbildungsplänen.Die Zeit wird entscheiden, ob dies noch Wirklichkeit wird
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Fleischm. Modellgl.
Re: BÜSSING
Hallo zusammen!
Danke für den Tipp, Rainer.Hab ich mir mal aus der Bucht gefischt, das Heft....rainerkrüger hat geschrieben: ↑Di 23. Feb 2021, 20:37 ".....Leider ist das Brekina Autoheft 1984/85 ausverkauft. Dort wurden die 1 1/2 Decker ausführlich beschrieben.
Habe gerade in der elektronischen Bucht nachgeschaut. Dort ist das Heft mehrfach erhältlich.
mfg
Rainer aus Wuppertal
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Fleischm. Modellgl.
Re: BÜSSING
Hallo zusammen!
Mein hier https://up.picr.de/40463790hi.jpg gezeigter (1:87 BUB-Modell) des Büssing NAG Renntransporter
der AUTO UNION (auf Basis des Büssing NAG 300) hat noch einen "Kollegen" bekommen.Der hat im Gegensatz
zum Renntransporter hinten keine Jalousietür, sondern eine "normale" zweiflügelige.




Mein hier https://up.picr.de/40463790hi.jpg gezeigter (1:87 BUB-Modell) des Büssing NAG Renntransporter
der AUTO UNION (auf Basis des Büssing NAG 300) hat noch einen "Kollegen" bekommen.Der hat im Gegensatz
zum Renntransporter hinten keine Jalousietür, sondern eine "normale" zweiflügelige.




-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 100
- Registriert: So 2. Sep 2018, 10:33
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 2
- Gleise: C-Gleis
- Alter: 65
Re: BÜSSING
Hallo Herbert dann viel Spaß bei der Lektüre.Drehscheibe 52 hat geschrieben: ↑Di 2. Mär 2021, 15:41 Hallo zusammen!Danke für den Tipp, Rainer.Hab ich mir mal aus der Bucht gefischt, das Heft....rainerkrüger hat geschrieben: ↑Di 23. Feb 2021, 20:37 ".....Leider ist das Brekina Autoheft 1984/85 ausverkauft. Dort wurden die 1 1/2 Decker ausführlich beschrieben.
Habe gerade in der elektronischen Bucht nachgeschaut. Dort ist das Heft mehrfach erhältlich.
mfg
Rainer aus Wuppertal
mfg
Rainer aus Wuppertal
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 29
- Registriert: Mi 30. Dez 2020, 15:21
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog DC
- Gleise: Fleischm. Modellgl.
Re: BÜSSING
Hallo zusammen!
Ich hab auch noch was für Büssing-Fans...
...in diesem DIN A5-Heft des "Heinrich Büssing - Technik und Geschichte e.V." sind eine Menge Farbfotos
restaurierter Büssing-Fahrzeuge, die anläßlich des 175. Geburtstags von H.B. 2018 sich in Braunschweig
zusammen gefunden hatten.Das Heft ist noch erhältlich...

Auch interessant finde ich das Buch "Büssing Lastwagen und Omnibusse 1903-1971" (Motorbuch-Verlag).
Das enthält Fotos vieler alter Büssing-Prospekte und Werbeplakate, mit technischen Angaben etc., leider
fast ausschließlich in Schwarz-Weiß und stark verkleinert...

Ich hab auch noch was für Büssing-Fans...
...in diesem DIN A5-Heft des "Heinrich Büssing - Technik und Geschichte e.V." sind eine Menge Farbfotos
restaurierter Büssing-Fahrzeuge, die anläßlich des 175. Geburtstags von H.B. 2018 sich in Braunschweig
zusammen gefunden hatten.Das Heft ist noch erhältlich...

Auch interessant finde ich das Buch "Büssing Lastwagen und Omnibusse 1903-1971" (Motorbuch-Verlag).
Das enthält Fotos vieler alter Büssing-Prospekte und Werbeplakate, mit technischen Angaben etc., leider
fast ausschließlich in Schwarz-Weiß und stark verkleinert...
