Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
- Märklin / Trix Neuheiten 2021
- Piko Neuheiten 2021
- Roco / Fleischmann Neuheiten 2021
Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1602
- Registriert: Di 23. Dez 2008, 20:47
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Enzkreis
- Alter: 50
Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Guten Abend,
wollte mal die Zugbildungsspezialisten hier
nach Rat fragen.
Habe die Tage in meinem Fundus einen Kakadu Halbspeisewagen im Maßstab 1/100 entdeckt.
Die einzigen 1/100 Personenwagen,die noch auf meiner Anlage verkehren,sind Silberlinge.
Jetzt ist meine Frage,ob ich den Kakadu bei den Silberlingen mitlaufen lassen kann,oder gab es das so nicht ?
Wäre eigentlich schade,weil der mir ziemlich gut gefällt.
Bin mal auf Eure Antworten gespannt.
Schönen Abend noch.
wollte mal die Zugbildungsspezialisten hier
nach Rat fragen.
Habe die Tage in meinem Fundus einen Kakadu Halbspeisewagen im Maßstab 1/100 entdeckt.
Die einzigen 1/100 Personenwagen,die noch auf meiner Anlage verkehren,sind Silberlinge.
Jetzt ist meine Frage,ob ich den Kakadu bei den Silberlingen mitlaufen lassen kann,oder gab es das so nicht ?
Wäre eigentlich schade,weil der mir ziemlich gut gefällt.
Bin mal auf Eure Antworten gespannt.
Schönen Abend noch.
Gruß,Heiko
Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912
Hier gehts nach Katzenberg
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486
Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912
Hier gehts nach Katzenberg
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 89
- Registriert: So 2. Sep 2018, 10:33
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 2
- Gleise: C-Gleis
- Alter: 65
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo BW Fan, ich muß dich enttäuschen. Der Kakadu war ein Schnellzugwagen. Er lief unter anderem in Rot/Elfenbein auch in TEE. Silberlinge liefen und auch heute noch in mint/grau oder auch rot/grau im Nahverkehr. Da gibt es noch nicht mal Kaffee to go
mfg Rainer

mfg Rainer
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4460
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 11:03
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: NRW
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hi Rainer,rainerkrüger hat geschrieben: ↑Mo 8. Jul 2019, 22:19 Hallo BW Fan, ich muß dich enttäuschen. Der Kakadu war ein Schnellzugwagen. Er lief unter anderem in Rot/Elfenbein auch in TEE. Silberlinge liefen und auch heute noch in mint/grau oder auch rot/grau im Nahverkehr. Da gibt es noch nicht mal Kaffee to go![]()
mfg Rainer
du vergisst in deiner Antwort, dass bis in die 70er Silberlinge durchaus im Fernverkehr eingesetzt wurden, teilweise sogar noch länger.
Es gibt etliche Züge, national und auch international, in denen Silberlinge über mehrere 100 km in entsprechenden Fernzügen mitliefen - klar waren das nicht die "schnellen" Züge, aber bis in die 80er gab es ein Netz von weitlaufenden "Eilzügen", in denen Silberlinge liefen.
Man muß auch bedenken, dass Silberlinge vor ihrer Modernisierung mit durchaus bequemen Sitzen, ausgestattet waren - leider mit im Sommer fies klebendem Kunstleder bezogen.
Viele Grüße, Michael
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 228
- Registriert: Do 12. Mai 2016, 17:02
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: DCC fahren, analog schalten
- Gleise: Märklin-K und Peco
- Wohnort: 108km NNO von OSB
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo,
ja, Silberlinge wurden in den 60er und 70er Jahren auch in D-Zügen eingesetzt, allerdings "nur" als einzelne (Verstärkungs-)wagen. Ein D-Zuglauf ausschließlich aus Silberlingen ist mir nicht bekannt. Und selbst wenn, da wäre planmäßig garantiert kein ARüm-Wagen eingereiht, allenfalls ein BRbuüm oder BRbuym (Buffetwagen). Aber, Du kannst das Ganze ja als Überführungsfahrt deklarieren, das gabs es öfter und so kamen auch schon mal Schlafwagen in einen Nahverkehrszug. Dann musst Du den ARüm aber tunlichst an die Spitze oder ans Ende des Zuges hängen und als geschobener Zug ("Wendezug") sollte deine Garnitur auch nicht fahren. Als einzelner Kurswagen, auch das wäre eine Situation, in der ein hochwertiger Wagen an einem Nahverkehrszug hängen könnte, taugt der ARüm leider nicht, bei nur 18 regulären Sitzplätzen.
Gruß
HG
ja, Silberlinge wurden in den 60er und 70er Jahren auch in D-Zügen eingesetzt, allerdings "nur" als einzelne (Verstärkungs-)wagen. Ein D-Zuglauf ausschließlich aus Silberlingen ist mir nicht bekannt. Und selbst wenn, da wäre planmäßig garantiert kein ARüm-Wagen eingereiht, allenfalls ein BRbuüm oder BRbuym (Buffetwagen). Aber, Du kannst das Ganze ja als Überführungsfahrt deklarieren, das gabs es öfter und so kamen auch schon mal Schlafwagen in einen Nahverkehrszug. Dann musst Du den ARüm aber tunlichst an die Spitze oder ans Ende des Zuges hängen und als geschobener Zug ("Wendezug") sollte deine Garnitur auch nicht fahren. Als einzelner Kurswagen, auch das wäre eine Situation, in der ein hochwertiger Wagen an einem Nahverkehrszug hängen könnte, taugt der ARüm leider nicht, bei nur 18 regulären Sitzplätzen.
Gruß
HG
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5598
- Registriert: Do 5. Mai 2005, 14:01
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS1R+6021
- Gleise: K-C
- Wohnort: Filisur, GR (regelmäßig)
- Kontaktdaten:
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo,
oder es ist eine Überführung, wo der Speisewagen dem Eilzug mitgegeben mit.
In der Zugbildungsreihe der MIBA gibt es ein Bild, wo an einem Eilzug mit Silberlingen ein Schlafwagen hängt, der dort normalerweise nicht fährt.
oder es ist eine Überführung, wo der Speisewagen dem Eilzug mitgegeben mit.
In der Zugbildungsreihe der MIBA gibt es ein Bild, wo an einem Eilzug mit Silberlingen ein Schlafwagen hängt, der dort normalerweise nicht fährt.
Viele Grüße,
Achim
rhb651
Achim
rhb651
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 16. Nov 2010, 18:14
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: IB alt u. IB II MM u. DCC
- Gleise: PIKO A HO HO/HOe
- Wohnort: NÖ nähe Horn
- Alter: 66
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo !
Wenn du den Kakadu auf der Anlage sehen willst dann mach es . Es wurden beim Vorbild des öfteren skurille Wagenzusammenstellungen gemacht . Vor allen dann wenn bei Feiertagen Sonderzüge gebraucht wurden .
Ob jetzt ein Halbspeisewagen mit 18 Sitze war auch egal . Vor rund 40 Jahre bin ich per Bahn von Wien nach Innsbruck zum Skifahren gefahren . Da wurde auch in etwa so ähnlicher Art ein außer Plan eine Zugbildung aus Not an Kapazität zusammengestellt . Das einzige woran da gedacht wurde war die Bahnsteiglänge der Bahnhöfe wo gehalten wurde .
Ich bin überzeugt das du in den nächsten Wochen eine akzeptable Lösung in Form von Zukauf finden wirst .
Mußt halt die Bahnverwaltung überzeugen .
Wenn du den Kakadu auf der Anlage sehen willst dann mach es . Es wurden beim Vorbild des öfteren skurille Wagenzusammenstellungen gemacht . Vor allen dann wenn bei Feiertagen Sonderzüge gebraucht wurden .
Ob jetzt ein Halbspeisewagen mit 18 Sitze war auch egal . Vor rund 40 Jahre bin ich per Bahn von Wien nach Innsbruck zum Skifahren gefahren . Da wurde auch in etwa so ähnlicher Art ein außer Plan eine Zugbildung aus Not an Kapazität zusammengestellt . Das einzige woran da gedacht wurde war die Bahnsteiglänge der Bahnhöfe wo gehalten wurde .
Ich bin überzeugt das du in den nächsten Wochen eine akzeptable Lösung in Form von Zukauf finden wirst .

Mußt halt die Bahnverwaltung überzeugen .
mfG ANTON
Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, IB+HV Prog.. http://www.henningvoosen.de/ Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015
Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, IB+HV Prog.. http://www.henningvoosen.de/ Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 148
- Registriert: Sa 5. Jan 2013, 22:52
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: CS2, MS2
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Bodenheim
- Alter: 54
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo Dreispur,
altes Sprichwort: "Bei der Bahn gibt es nichts, was es nicht gibt."
Bei mir fährt eine E69 mit Silberlingsteuerwagen im Pendelbetrieb.
Im Zweifelsfall ist die Schubfahrt halt eine Rangierfahrt.
Grüße
Sebastian
altes Sprichwort: "Bei der Bahn gibt es nichts, was es nicht gibt."
Bei mir fährt eine E69 mit Silberlingsteuerwagen im Pendelbetrieb.
Im Zweifelsfall ist die Schubfahrt halt eine Rangierfahrt.
Grüße
Sebastian
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2219
- Registriert: Fr 16. Dez 2005, 12:34
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Gleise: Roco, Tillig
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Alter: 60
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Wenn es Dir gefällt, lass' es laufen.
Brauchst Du eine Begründung, bleibt Dir noch eine Museumsfahrt oder eine Überführungsfahrt ins AW. Im letzten Fall brauchst Du auch keine Personen im Wagen....
Grüße
Jürgen
Brauchst Du eine Begründung, bleibt Dir noch eine Museumsfahrt oder eine Überführungsfahrt ins AW. Im letzten Fall brauchst Du auch keine Personen im Wagen....
Grüße
Jürgen
Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960
Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1602
- Registriert: Di 23. Dez 2008, 20:47
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Enzkreis
- Alter: 50
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo und guten Abend,
vielen herzlichen Dank für all eure Antworten.
He,he,jetzt habt ihr mir ja genügend Gründe und "Ausreden" gegeben,um meinen Kakadu einzustellen.Gefällt mir optisch
übrigens sehr gut und ausserdem sieht es ja eh niemand ausser mir
.
Hat mich aber trotzdem interessiert,ob es das so gab.
Danke nochmals für eure Antworten.
vielen herzlichen Dank für all eure Antworten.
He,he,jetzt habt ihr mir ja genügend Gründe und "Ausreden" gegeben,um meinen Kakadu einzustellen.Gefällt mir optisch
übrigens sehr gut und ausserdem sieht es ja eh niemand ausser mir

Hat mich aber trotzdem interessiert,ob es das so gab.
Danke nochmals für eure Antworten.
Gruß,Heiko
Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912
Hier gehts nach Katzenberg
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486
Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912
Hier gehts nach Katzenberg
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 450
- Registriert: Sa 5. Sep 2009, 20:46
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Intellibox / MS 2
- Gleise: C Gleis
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo Heiko, werte Forenleser !
Wenn ich deine Bilder vom Anlagenthread richtig im Kopf habe, hast Du in deinem Wagen - und Lokfundus eine blaue E10.3 / 110.3, sowie eine rote V200.0 und blaue Aüm Schnellzugwagen. Damit könntest Du einen kurzen F - Zug ( Hans Sachs, Roland) nachbilden mit 2 - 3 blauen Aüm und dazwischen den " Kakadu", was vorbildgerecht wäre. Weitere Lokomotiven wären 01.10, Vorserien E 03, E03 / 103,.... . Ebenso wäre ein D - Zug mit zusätzlich grünen Büm möglich, die Lokauswahl wäre damit größer und kombinierfreudiger mit dem damaligen aktuellen Fuhrpark ( Kasten E10, 110, E 41, V 160 Lollo,....).
Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge
Wenn ich deine Bilder vom Anlagenthread richtig im Kopf habe, hast Du in deinem Wagen - und Lokfundus eine blaue E10.3 / 110.3, sowie eine rote V200.0 und blaue Aüm Schnellzugwagen. Damit könntest Du einen kurzen F - Zug ( Hans Sachs, Roland) nachbilden mit 2 - 3 blauen Aüm und dazwischen den " Kakadu", was vorbildgerecht wäre. Weitere Lokomotiven wären 01.10, Vorserien E 03, E03 / 103,.... . Ebenso wäre ein D - Zug mit zusätzlich grünen Büm möglich, die Lokauswahl wäre damit größer und kombinierfreudiger mit dem damaligen aktuellen Fuhrpark ( Kasten E10, 110, E 41, V 160 Lollo,....).
Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge

-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2348
- Registriert: Fr 13. Apr 2007, 13:07
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo sledge,sledge hat geschrieben: ↑Di 9. Jul 2019, 21:02 Hallo Heiko, werte Forenleser !
Wenn ich deine Bilder vom Anlagenthread richtig im Kopf habe, hast Du in deinem Wagen - und Lokfundus eine blaue E10.3 / 110.3, sowie eine rote V200.0 und blaue Aüm Schnellzugwagen. Damit könntest Du einen kurzen F - Zug ( Hans Sachs, Roland) nachbilden mit 2 - 3 blauen Aüm und dazwischen den " Kakadu", was vorbildgerecht wäre. Weitere Lokomotiven wären 01.10, Vorserien E 03, E03 / 103,.... . Ebenso wäre ein D - Zug mit zusätzlich grünen Büm möglich, die Lokauswahl wäre damit größer und kombinierfreudiger mit dem damaligen aktuellen Fuhrpark ( Kasten E10, 110, E 41, V 160 Lollo,....).
Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge
wenn Heiko allerdings den Kakadu in 1:100 hat (zumindest schreibt er das im Eingangspost), und die Aüm oder Büm einen anderen Längenmaßstab aufweisen, sieht es vermutlich etwas bescheiden aus...

Liebe Grüße
Jürgen
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3108
- Registriert: Mo 14. Sep 2009, 15:25
- Nenngröße: H0
- Stromart: analog AC
- Steuerung: Trafo
- Gleise: Mä K
- Wohnort: oben
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Ist der Kakadu 1:100 nicht ein bisschen länger als die üblichen 27cm? Bei den Speisewagen ist das jedenfalls so. Ich kann mich nicht erinnern, auf den Fotos lässt sich das nicht erkennen. Dann würde er weniger im 1:93 oder 1:87-Verbund auffallen.
Gruß
Jochen (aka Analogbahner)
Seit 16 Jahren ohne Anlage!
___________________
Kopfbahnhof auf dem Teppich
Teppichbahnen von früher
Jochen (aka Analogbahner)
Seit 16 Jahren ohne Anlage!
___________________
Kopfbahnhof auf dem Teppich
Teppichbahnen von früher
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1435
- Registriert: Di 10. Jul 2007, 18:41
- Nenngröße: H0e
- Stromart: DC
- Steuerung: Roco Multimaus
- Gleise: Roco, Tillig, Peco
- Wohnort: Oberschwaben
- Alter: 53
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo Heiko,
Mir fiel ein, dass Silberlinge in den70er Jahren auch in Schnellzügen des Berlinverkehrs als reinrassige Garnitur eingesetzt wurden, ergänzt durch Gepäckwagen und ich meine auch Speisewagen. Ich hab da ein Bild im Hinterkopf mit einer 01.5 davor. Dafür würde deine Garnitur passen.
Viele Grüße
Gerhard
Mir fiel ein, dass Silberlinge in den70er Jahren auch in Schnellzügen des Berlinverkehrs als reinrassige Garnitur eingesetzt wurden, ergänzt durch Gepäckwagen und ich meine auch Speisewagen. Ich hab da ein Bild im Hinterkopf mit einer 01.5 davor. Dafür würde deine Garnitur passen.
Viele Grüße
Gerhard
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1602
- Registriert: Di 23. Dez 2008, 20:47
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Enzkreis
- Alter: 50
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Guten Abend,
hallo Sledge,wow,du musst meinen Thread aber genau angeschaut haben,wenn du weisst welche Fahrzeuge ich habe
.
Mit den Loks,sowie mit den Wagen liegst du absolut richtig.Diese Garnituren sind allerdings komplett und alle in 1/93.5.
Wie Jürgen schon schrieb,sind die Silberlinge und eben der Kakadu noch die einzigen Wagen in 1/100 und mischen möchte ich diese beiden Maßstäbe nicht.
Hallo Jochen,
der Kakadu ist genau so lang wie die Silberlinge,deshalb würde es ja passen.
Hallo Gerhard,ein grüner Gepäckwagen läuft bei meinen Silberlingen schon immer mit,was somit zu deiner Erinnerung passt,dann kann auch mein Kakadu mitlaufen.Hab mich eh schon an dem Anblick festgefressen.Gefällt mir sehr gut.
Schönen Abend noch.
hallo Sledge,wow,du musst meinen Thread aber genau angeschaut haben,wenn du weisst welche Fahrzeuge ich habe

Mit den Loks,sowie mit den Wagen liegst du absolut richtig.Diese Garnituren sind allerdings komplett und alle in 1/93.5.
Wie Jürgen schon schrieb,sind die Silberlinge und eben der Kakadu noch die einzigen Wagen in 1/100 und mischen möchte ich diese beiden Maßstäbe nicht.
Hallo Jochen,
der Kakadu ist genau so lang wie die Silberlinge,deshalb würde es ja passen.
Hallo Gerhard,ein grüner Gepäckwagen läuft bei meinen Silberlingen schon immer mit,was somit zu deiner Erinnerung passt,dann kann auch mein Kakadu mitlaufen.Hab mich eh schon an dem Anblick festgefressen.Gefällt mir sehr gut.
Schönen Abend noch.
Gruß,Heiko
Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912
Hier gehts nach Katzenberg
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486
Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912
Hier gehts nach Katzenberg
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3269
- Registriert: Di 24. Jan 2006, 12:10
- Wohnort: in Nordbaden - aber Franke
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo Heiko,
ich kann Dir bestätigen, dass 3 Silberlinge und ein Kakadu als Garnitur gelaufen sind! Zwischen Nürnberg - Reutheim - Bad Haberstadt, einer eher unbekannten eingleisigen Hauptbahn im MIttelfränkischen. Gepäckwagen war ein PwPost4ü 28. Und zwar in den Jahren 1968/70 bis ca. 1980. Zuglok war eine 216 des Bw Regensburg. Der Kakadu erübrigte einen gemischtklassigen Silberling. Und da der Zug in Nürnberg kurz vor der Mittagszeit losfuhr und meist Reisende aus dem Norden der Republik bzw. Berlin hatte, wurde der Speisewagenservice angeboten - die Leute hatten ja seit morgens nichts mehr gegessen. Die Rückfahrt erfolgte gegen 17:00 - und somit zu einer Zeit, wo sich der Abndbrothunger regt - besonders wenn man noch 5-6 Stunden Reisezeit vor sich hat.
Leider gibt es von der Garnitur keine Belegfotos - damals herrschte noch das Fotografierverbot an Bahnanlagen - zumindest wurde mir das so von einem Bahnpolizisten verklickert.....
Ehrlich, die Garnitur gabs wirklich - ich kann noch heute den Sound der 216 hören (wenn ich im Keller das Dieselsoundmodul nach Elektor-Bauanleitung anwerfe, das in der 216 immer noch zuverlässig werkelt.
Es waren die wunderschönen 24cm Silberlinge von Märklin - und der Kakadu deswegen, weil ein blauer A4üm + ein WR für meine Bahnhof Bad Haberstadt einfach zu lang geworden wäre. Märklin hat den Wagen rausgebracht und sobald Schweiger in Nürnberg ihn hatte, wurde er beim nächste Besuch bei den Großeltern vom sauer ersparten Taschengeld gekauft - mein erster selbst erstandener Wagen"!
ich kann Dir bestätigen, dass 3 Silberlinge und ein Kakadu als Garnitur gelaufen sind! Zwischen Nürnberg - Reutheim - Bad Haberstadt, einer eher unbekannten eingleisigen Hauptbahn im MIttelfränkischen. Gepäckwagen war ein PwPost4ü 28. Und zwar in den Jahren 1968/70 bis ca. 1980. Zuglok war eine 216 des Bw Regensburg. Der Kakadu erübrigte einen gemischtklassigen Silberling. Und da der Zug in Nürnberg kurz vor der Mittagszeit losfuhr und meist Reisende aus dem Norden der Republik bzw. Berlin hatte, wurde der Speisewagenservice angeboten - die Leute hatten ja seit morgens nichts mehr gegessen. Die Rückfahrt erfolgte gegen 17:00 - und somit zu einer Zeit, wo sich der Abndbrothunger regt - besonders wenn man noch 5-6 Stunden Reisezeit vor sich hat.
Leider gibt es von der Garnitur keine Belegfotos - damals herrschte noch das Fotografierverbot an Bahnanlagen - zumindest wurde mir das so von einem Bahnpolizisten verklickert.....

Ehrlich, die Garnitur gabs wirklich - ich kann noch heute den Sound der 216 hören (wenn ich im Keller das Dieselsoundmodul nach Elektor-Bauanleitung anwerfe, das in der 216 immer noch zuverlässig werkelt.
Es waren die wunderschönen 24cm Silberlinge von Märklin - und der Kakadu deswegen, weil ein blauer A4üm + ein WR für meine Bahnhof Bad Haberstadt einfach zu lang geworden wäre. Märklin hat den Wagen rausgebracht und sobald Schweiger in Nürnberg ihn hatte, wurde er beim nächste Besuch bei den Großeltern vom sauer ersparten Taschengeld gekauft - mein erster selbst erstandener Wagen"!
Gruß Klaus
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1602
- Registriert: Di 23. Dez 2008, 20:47
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: IB
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Enzkreis
- Alter: 50
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Guten Abend Klaus,
vielen herzlichen Dank für deinen ausführlichen Bericht über deine Erlebnisse mit dem Original,sowie den Erinnerungen zum Erwerb des Kakadu.
Ich habe ebendiese 24cm Silberlinge von MÄ,den Gepäckwagen und nun dank Euch auch den Kakadu eingereiht.
Mal sehen, vielleicht komm ich am Wochenende dazu und mach mal ein Photo vom Zug.
Schönen Abend noch.
Nachtrag :
Da es gerade endlich mal etwas regnet und ich nicht den Garten giessen muss,war ich kurz im Hobbyraum zum Knipsen
Hier im Bahnhof mit einer 50er als Zuglok,

und auf freier Strecke mit einer V160 als Zuglok



ich find es sclön.....
vielen herzlichen Dank für deinen ausführlichen Bericht über deine Erlebnisse mit dem Original,sowie den Erinnerungen zum Erwerb des Kakadu.
Ich habe ebendiese 24cm Silberlinge von MÄ,den Gepäckwagen und nun dank Euch auch den Kakadu eingereiht.
Mal sehen, vielleicht komm ich am Wochenende dazu und mach mal ein Photo vom Zug.
Schönen Abend noch.
Nachtrag :
Da es gerade endlich mal etwas regnet und ich nicht den Garten giessen muss,war ich kurz im Hobbyraum zum Knipsen

Hier im Bahnhof mit einer 50er als Zuglok,

und auf freier Strecke mit einer V160 als Zuglok



ich find es sclön.....

Gruß,Heiko
Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912
Hier gehts nach Katzenberg
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486
Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912
Hier gehts nach Katzenberg
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3269
- Registriert: Di 24. Jan 2006, 12:10
- Wohnort: in Nordbaden - aber Franke
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo Heiko,
tolle Bilder - auch von einer tollen Anlage.
Ich fühl mich gut 40 Jahre jünger......
Übrigens - auf meiner Epoche 4a Anlage hält doch tatsächlich ein roter Dosto-Zug mit 218 oder 245 an einem Bahnsteig mit Schwellenkante und Splittschüttung.....einfach,weil mir die Garnitur gefällt und ich mit meinen Jungs damit gefahren bin...
tolle Bilder - auch von einer tollen Anlage.
Ich fühl mich gut 40 Jahre jünger......
Übrigens - auf meiner Epoche 4a Anlage hält doch tatsächlich ein roter Dosto-Zug mit 218 oder 245 an einem Bahnsteig mit Schwellenkante und Splittschüttung.....einfach,weil mir die Garnitur gefällt und ich mit meinen Jungs damit gefahren bin...
Gruß Klaus
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2348
- Registriert: Fr 13. Apr 2007, 13:07
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo Heiko,
wo wir hier gerade im Unterforum "Vorbildgerechte Modellbahn" sind
- zu 99% wird der Kakadu direkt zwischen Gepäckwagen und den Silberlingen gefahren sein, mit dem Küchenabteil Richtung Gepäckwagen.
Während in der Epoche III die typische Wagenreihung "Lok - Post-/Gepäckwagen - 2. Klasse - 1. Klasse - Speisewagen - 1. Klasse - 2. Klasse", wurde in der Epoche IV der Speisewagen sozusagen zur Klassentrennung herangezogen: "Lok - Post-/Gepäckwagen - 1. Klasse - 1. Klasse - Speisewagen - 2. Klasse - 2. Klasse. Kakadus gab es nämlich erst in Epoche IV (von Märklin gab es zwar mal einen Epoche III Kakadu in einer Startpackung, aber der war in der Farbgebung komplett vorbildfrei), Deine Epoche III Silberlinge können natürlich in der Übergangszeit zwischen den Epochen damit kombiniert werden...
Nur als Anregung, nicht als Kritik - es soll ja schließlich Dir gefallen, alles andere ist schnurz.
Liebe Grüße
Jürgen
wo wir hier gerade im Unterforum "Vorbildgerechte Modellbahn" sind

Während in der Epoche III die typische Wagenreihung "Lok - Post-/Gepäckwagen - 2. Klasse - 1. Klasse - Speisewagen - 1. Klasse - 2. Klasse", wurde in der Epoche IV der Speisewagen sozusagen zur Klassentrennung herangezogen: "Lok - Post-/Gepäckwagen - 1. Klasse - 1. Klasse - Speisewagen - 2. Klasse - 2. Klasse. Kakadus gab es nämlich erst in Epoche IV (von Märklin gab es zwar mal einen Epoche III Kakadu in einer Startpackung, aber der war in der Farbgebung komplett vorbildfrei), Deine Epoche III Silberlinge können natürlich in der Übergangszeit zwischen den Epochen damit kombiniert werden...
Nur als Anregung, nicht als Kritik - es soll ja schließlich Dir gefallen, alles andere ist schnurz.

Liebe Grüße
Jürgen
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2219
- Registriert: Fr 16. Dez 2005, 12:34
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Gleise: Roco, Tillig
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Alter: 60
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Moin,katzenjogi hat geschrieben: ↑Mi 17. Jul 2019, 00:51 Kakadus gab es nämlich erst in Epoche IV ... Deine Epoche III Silberlinge können natürlich in der Übergangszeit zwischen den Epochen damit kombiniert werden...
Kakadus sind nach Wikipedia ab 1966 gebaut worden:
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Speisewagen...1966 folgten Halbspeisewagen ARmz211 (mit Stromabnehmer), ARmh217 und ARmz218, zuerst in der charakteristischen blau-roten zweifarbigen Lackierung (die Wagen trugen wegen dieser Farbkombination den Spitznamen „Kakadu“),...
Damit passen sie zeitlich perfekt zu den Silberlingen.
Als Kind, Ende der 1960er Jahre, habe ich mir Silberlinge und einen Kakadu gewünscht. In den letzten Wochen habe ich sie mir beide gegönnt ...

Viele Grüße
Jürgen
Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960
Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Moin zusammen,
auf den Fotos von Heiko erkennt man einen Zug, den es beim Vorbild wohl planmäßig so nicht gegeben haben dürfte, der aber sehr gut als Sonderfahrt denkbar ist. Solche Sonderzüge gab es einerseits als Angebote der DB aber auch auf Bestellung als "Sonderfahrten" von Eisenbahnvereinen, Touristikunmternehmen (Reisebüros), Betriebsausflügen von Großunternehmen usw. Dazu noch der Hinweis auf die sog. Samba-Wagen der DB und Züge wie "Rollende Weinstrasse".
Mir gefällt die Idee sehr gut.
auf den Fotos von Heiko erkennt man einen Zug, den es beim Vorbild wohl planmäßig so nicht gegeben haben dürfte, der aber sehr gut als Sonderfahrt denkbar ist. Solche Sonderzüge gab es einerseits als Angebote der DB aber auch auf Bestellung als "Sonderfahrten" von Eisenbahnvereinen, Touristikunmternehmen (Reisebüros), Betriebsausflügen von Großunternehmen usw. Dazu noch der Hinweis auf die sog. Samba-Wagen der DB und Züge wie "Rollende Weinstrasse".
Mir gefällt die Idee sehr gut.
Tschüss
KFS
Vorsicht, meine Beiträge können Ironie enthalten!
KFS
Vorsicht, meine Beiträge können Ironie enthalten!
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo,
definitiv selbst gesehen so um 1970 herum:
Hamburg-Westerland, 01.10 Öl, MD4i, die üblichen Silberlinge und mitten drin ein "TEE-Wagen" (wie wir sie damals nannten).
Nur einmal gesehen, danach nie wieder.
Könnte eine kurzfristige Verstärkung der 1. Klasse gewesen sein, im Bereich um Hamburg war der 1. Klasse-Bedarf schon immer höher als anderswo, und in HH-Langenfelde waren eine Menge Wagen vorrätig. (EDIT: neue Theorie siehe nächster Post)
Aber auch andere Exoten in normalen Eilzügen ab HH Altona gab es, die waren dann aber immer am Anfang oder Ende eingestellt. Das waren Schadwagen, die nach ihrer vorherigen Ankunft in Altona zunächst in Langenfelde "behandelt" werden mussten, bevor sie hinter einem "normalen" Zug wieder ihre Heimreise antreten konnten.
Wolfgang
definitiv selbst gesehen so um 1970 herum:
Hamburg-Westerland, 01.10 Öl, MD4i, die üblichen Silberlinge und mitten drin ein "TEE-Wagen" (wie wir sie damals nannten).
Nur einmal gesehen, danach nie wieder.
Könnte eine kurzfristige Verstärkung der 1. Klasse gewesen sein, im Bereich um Hamburg war der 1. Klasse-Bedarf schon immer höher als anderswo, und in HH-Langenfelde waren eine Menge Wagen vorrätig. (EDIT: neue Theorie siehe nächster Post)
Aber auch andere Exoten in normalen Eilzügen ab HH Altona gab es, die waren dann aber immer am Anfang oder Ende eingestellt. Das waren Schadwagen, die nach ihrer vorherigen Ankunft in Altona zunächst in Langenfelde "behandelt" werden mussten, bevor sie hinter einem "normalen" Zug wieder ihre Heimreise antreten konnten.
Wolfgang
Zuletzt geändert von WolleH am Do 18. Jul 2019, 11:54, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Und jetzt kommts:
Fotobeleg vom "Grünkakadu" im Silberlingzug!
Immerhin ein bunter Halbspeisewagen, wenn auch nicht der blau-rote, sondern der grün-rote BR4ymg-51.
http://www.bundesbahnzeit.de/seite.php?id=463
Runterscrollen Bild 32
3. Wagen
Genau so sah übrigens mein im vorherigen Post erwähnter Zug mit dem "TEE-Wagen" aus.
Vielleicht war das ja ein Speisewagen und kein 1-Klasse? Für mich sahen die damals alle ziemlich gleich aus...dann könnte ja auch mal ein Blaukakadu im Zug gewesen sein
EDIT:
Schon 11 Jahre vorher (1958) lief dieser Zug (E576) quer durch die Republik. Damals Mitteleinstiegswagen, Altbau-Pw und Altbau-BR. Zugloks damals 01, 23, 38.10, 41 und V200.
https://www.db58.de/2016/06/18/e-575-e- ... ugbildung/
Wurde gerade informiert, der rot-grüne hieß "Kolibri" ...
Fazit: den oben abgebildeten bunten Modellzug könnte es tatsächlich bei der DB gegeben haben ...
Fotobeleg vom "Grünkakadu" im Silberlingzug!
Immerhin ein bunter Halbspeisewagen, wenn auch nicht der blau-rote, sondern der grün-rote BR4ymg-51.
http://www.bundesbahnzeit.de/seite.php?id=463
Runterscrollen Bild 32
3. Wagen
Genau so sah übrigens mein im vorherigen Post erwähnter Zug mit dem "TEE-Wagen" aus.
Vielleicht war das ja ein Speisewagen und kein 1-Klasse? Für mich sahen die damals alle ziemlich gleich aus...dann könnte ja auch mal ein Blaukakadu im Zug gewesen sein

EDIT:
Schon 11 Jahre vorher (1958) lief dieser Zug (E576) quer durch die Republik. Damals Mitteleinstiegswagen, Altbau-Pw und Altbau-BR. Zugloks damals 01, 23, 38.10, 41 und V200.
https://www.db58.de/2016/06/18/e-575-e- ... ugbildung/
Wurde gerade informiert, der rot-grüne hieß "Kolibri" ...

Fazit: den oben abgebildeten bunten Modellzug könnte es tatsächlich bei der DB gegeben haben ...
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 177
- Registriert: Do 21. Mär 2019, 10:17
- Steuerung: Analog, Eigenbau
- Gleise: Tillig H0
- Wohnort: Bruchhausen- Vilsen
- Alter: 43
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Guten Morgen zusammen.
Bildlich belegt ist die Kombination Kakadu und Silberling auch im Interzonenverkehr mit Baurehe 01.5 und 50.40 als Zuglok. Wobei hier dann noch ein DDR Postwagen mitlief.
Achtungspfiff
Stephan
Bildlich belegt ist die Kombination Kakadu und Silberling auch im Interzonenverkehr mit Baurehe 01.5 und 50.40 als Zuglok. Wobei hier dann noch ein DDR Postwagen mitlief.
Achtungspfiff
Stephan
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 16. Nov 2019, 14:51
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Im Süden
- Alter: 48
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Hallo,
Interessantes Thema und da ich mir gerade die Wagen aus 29855 gönne und somit einen Kakadu bekomme, kann ich das mit den Silberlingen auch mal nachstellen.
Gruß
Markus
Interessantes Thema und da ich mir gerade die Wagen aus 29855 gönne und somit einen Kakadu bekomme, kann ich das mit den Silberlingen auch mal nachstellen.
Gruß
Markus
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 638
- Registriert: Do 3. Nov 2016, 21:25
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Analog und digital
- Gleise: Märklin und 2-leiter
- Wohnort: Göteborg, Schweden
Re: Silberlinge + Kakadu Halbspeisewagen
Intressante Thema bestimmt!
Hier meine interprätation, die nagelneue 216 010 zieht eine D-zug mit Kolibri und einen einsamen Silberling - wegen wagenmangel einrangiert.


Möchte gerne auch einige modelle vorstellen. Das Thema Kakadu war immer lieb bei mir, und ich habe jetzt 6x verschiedene modelle. Das kann vielleicht jemand helfen beim weiter suchen. Mit artikel-nummern kann vielleicht jemand helfen?
Hier der Kakadu von Märklin, 27 cm, AR4üm. Diese haben wir hier schon gesehen auf die wunderschönen anlagenbilder von Heiko oben..

Der Roco Kakadu im Vollänge ist immer schön, ist der 44745. ARmh 217:

Dann Piko mit eine Epoche III mit genietetem Dach, 59625, ARüm 2??:
Was mir am liebsten liegt wenn us um diese Wagentyp angeht sind die "Kolibris". Ich habe mir hier gelernt das die so gennant wurde/werden.
Starten wir mit eine der ich länger auf Ebay suchen musste, der Märklin variante: Ist eine BRbuümh 2?? etwas. Art nr? Diese Halbspeise wagen wurde irgendwann vor 5-10 jahren zusammen mit frühe O/B wagen mit schwarzer Rahmen verkauft, sehr schöne wagen alle obwohl natürlich verkürzt. Diese Kolibri scheint immer noch eher selten aufzutauchen.

Auch nicht immer im angebot ist die Roco Voll-länge Kolibri. Habe ich auch länger gesucht! Ist eine BRyl445. Art nr? Sorry meine packungen sind überall und eine einzelne ist nicht zu finden....

Dann meine letzte, der Brandneue ACME 52252, eine wunderschönes modell! Ist eine BRbumh etwas.

Also ich bin selber echt erstaunt wie viele typenbezeichnungen es gibt, alle sind ja anders beschriftet?
Ich muss mir WIRKLICH eine Halbspeise Märklin 24cm Tinplate wagen besorgen. Als MÄrklin metal-nostalgiker (auch) wundert es mir eine bisschen das diese wagen in die Sammlung fehlt. Hier hat mein Vater seine hausaufgaben nicht gemacht!
Hoffe für jemand nützlich, obwohl ich die artikel nummer nicht nennen kann....
Zu guter letzt, 2 zügen begegnen sich mit ihre Kolibris:

Hier sehen wir dann auch bisschen von die genannten O/B wagen mit Schwarzer rahmen, die auch nicht ganz alltäglich sind. In meine welt passen diese gar nicht schlecht zur Kolibri und macht abwechslung. Und so hatte sich Märklin das ganze auch vorgestellt.
/Martin aus Schweden.

Hier meine interprätation, die nagelneue 216 010 zieht eine D-zug mit Kolibri und einen einsamen Silberling - wegen wagenmangel einrangiert.


Möchte gerne auch einige modelle vorstellen. Das Thema Kakadu war immer lieb bei mir, und ich habe jetzt 6x verschiedene modelle. Das kann vielleicht jemand helfen beim weiter suchen. Mit artikel-nummern kann vielleicht jemand helfen?

Hier der Kakadu von Märklin, 27 cm, AR4üm. Diese haben wir hier schon gesehen auf die wunderschönen anlagenbilder von Heiko oben..

Der Roco Kakadu im Vollänge ist immer schön, ist der 44745. ARmh 217:

Dann Piko mit eine Epoche III mit genietetem Dach, 59625, ARüm 2??:

Was mir am liebsten liegt wenn us um diese Wagentyp angeht sind die "Kolibris". Ich habe mir hier gelernt das die so gennant wurde/werden.

Starten wir mit eine der ich länger auf Ebay suchen musste, der Märklin variante: Ist eine BRbuümh 2?? etwas. Art nr? Diese Halbspeise wagen wurde irgendwann vor 5-10 jahren zusammen mit frühe O/B wagen mit schwarzer Rahmen verkauft, sehr schöne wagen alle obwohl natürlich verkürzt. Diese Kolibri scheint immer noch eher selten aufzutauchen.

Auch nicht immer im angebot ist die Roco Voll-länge Kolibri. Habe ich auch länger gesucht! Ist eine BRyl445. Art nr? Sorry meine packungen sind überall und eine einzelne ist nicht zu finden....

Dann meine letzte, der Brandneue ACME 52252, eine wunderschönes modell! Ist eine BRbumh etwas.

Also ich bin selber echt erstaunt wie viele typenbezeichnungen es gibt, alle sind ja anders beschriftet?

Ich muss mir WIRKLICH eine Halbspeise Märklin 24cm Tinplate wagen besorgen. Als MÄrklin metal-nostalgiker (auch) wundert es mir eine bisschen das diese wagen in die Sammlung fehlt. Hier hat mein Vater seine hausaufgaben nicht gemacht!

Hoffe für jemand nützlich, obwohl ich die artikel nummer nicht nennen kann....

Zu guter letzt, 2 zügen begegnen sich mit ihre Kolibris:

Hier sehen wir dann auch bisschen von die genannten O/B wagen mit Schwarzer rahmen, die auch nicht ganz alltäglich sind. In meine welt passen diese gar nicht schlecht zur Kolibri und macht abwechslung. Und so hatte sich Märklin das ganze auch vorgestellt.
/Martin aus Schweden.
Fahre 2 und 3-Leiter, Analog und DCC/Digital in eine herrliche mischung auf kaotischer anlage in Schweden, mit meistens Deutsche vorbilder.