RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#1 von gaga , 08.08.2017 17:09

Hallo liebe Stummis,

hier besonders auch an die Vorbild- und Ortskundigen Bahninteressierten.

Für die "Vorbildler" möchte ich kurz den Namen "gaga" vorstellen: er setzt sich zusammen aus den Kürzeln gag für Ganzzug und a für meinen Vornamen Alfred.

Zum Thema:
Beim Nachbau des Bahnjubiläums in Spur N sind noch viele Fragen für mich offen. Im Bauzustand sind die kompletten Bahnanlagen der Bahnhöfe Bochum Dahlhausen und Hattingen Ruhr.

Und in Vorbereitung der Strecke 2400 zwischen den beiden Stationen ist die Partie am Ruhrufer der Lewacker Straße mit der Pontonbrücke (von ca. km 45,5 bis etwa km 46,0, also einschließlich Einfahrsignal aus Hattingen kommend)

Frage # 1
Beginnen möchte ich heute aber mit Fragen zu einem Stellwerk (oder Posten?) am Abzweig der Strecke 2167 von der Strecke 2165, aus Essen Steele kommend zum ehemaligen Rangierbahnhof Dahlhausen. Gab es (etwa bei km 5,1?) dieses Stellwerk im Oktober 1985 noch, wie war die offizielle Bezeichnung und war es damals noch in Dienst?

Ich kenne bisher nur ein einziges Foto aus dem Buch von Harald Vogelsang "Das BW Bochm-Dahlhausen und die Eisenbahnen im mitleren Ruhrtal"- Seite 203 - und suche noch weitergehende Infos für einen geplanten Nachbau im Modell - falls das Vorbildstellwerk im Oktober 1985 noch existiert haben sollte.

Frage # 2
Zur dortigen 1985er Signalisierung habe ich die Frage zur Bauart (heute P 302 und P 303) - Licht oder Flügelsignale. Leider kenne ich nur Fotos von Flügelsignalen - ein zugehöriges Vorsignal war 1985 schon ein Lichtvorsignal - bei km 6,421 der Strecke 2167 nach Essen Steele.
Nicht mehr in meinn Anlagenraum passend sind meine Zusatz-Fragen zum Einfahrsignal aus Essen Steele kommend, bei km 4,907 - war es im Oktober 1985 noch ein Flügelsignal ? und ist meine Interpretation richtig?: es hatte 3 Vorsignale, einschließlich der Wiederholer?
Vielleicht kennt sich ja jemand da aus .. und erzählt uns was.

Frage # 3
Die nächste Frage betrifft ein Automobil (!) he he; ja aber bei der Fahrzeugausstellung waren neben Bahnbussen, Bahnfeuerwehren auch ein Umweltschutz-Meßwagen ausgestellt. In einer Ausschnittvergrößerung ist er gerade noch zu erahnen - er versteckt sich (im Farbfoto) hinter dem BUS-Touristik Rheinland. Die Bilder waren bereits zu sehen auf meiner Homepage - aber da mein "zu alter" PC seit 2015 keinen Zugriff mehr auf Mails hat, habe ich meine Seiten nur noch offline...

FOTO Busse_1985.png
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Ein weiteres Foto eines Umweltschutz-Meßwagens kenne ich aus meiner Suche im Internet (Fotograf Dieter Zube; vor dem "Kühlhaus St. Pauli GmbH"). Nein, dieses Foto kann ich euch hier noch nicht zeigen weil ich noch kein Einverständnis vom Fotografen habe.
Das Bild zeigt einen dieser "Umweltschutz-Meßwagen" auf Basis des VW LT, Hochdach, kurzer Achsstand, Fenster in Schiebetür und mit einem ausfahrbaren Mast vor der linken Hecktüre (die deshalb stillgelegt sein könnte?).

EDIT
hier ist das Foto zu sehen:
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-
EDIT

Habt ihr schonmal was gehört über einem solchen Meßwagen (ausgestellt war 1985 der vom AW Opladen) - dann seid ihr auch hierzu herzlich eingeladen euer Wissen hier zu teilen.

Weitere Fragen nach Fahrzeugen z.B. aus der schwarz/weiß Luftaufnahme kommen gewiß - aber ich bin ja noch nicht bei Frage 150

gaga grüßt


 
gaga
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 21.07.2008


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#2 von gaga , 09.08.2017 22:52

Hallo Stummis,

nun zu den Fragen # 4 bis # 6:

In der seit 1985 neuen Anbindungskurve vom DGEG Museum Bochum Dahlhausen an Gleise der Bundesbahn stehen schon seit der Elektrifizierung (ca 1975) vier Standard- Winkelmaste der Bauhöhe von 8 Metern - etwa dort wo damals das Stellwerk Nwt für den Rangierbetrieb am Westberg zuständig war.

Auf dem nachstehenden Foto " vt-kommt" von Bernd Bastisch sind 3 dieser Spannmaste zu sehen. Die Menge von Ungültigkeits-Kreuzen an den neu aufgestellten Signalen wirken auf mich wie improvisiert. Die Abmessungen scheinen relativ beliebig zu sein - ist das noch nicht geregelt ? Und wer erkennt den Signalmast des aktiven Vorsignal im Vordergrund ? - ich seh nix ...

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Meine Frage # 4 ist zur Reglementierung der Anbringung der Radspanner am Mast: wovon hängt die Einbaulage ab? zu sehen sind nach rechts abfallend am Mast hinter den VTs (ja, es gab nur 3 VTs aber keine VB und VS in dieser Sonderlackierung "erlebte Eisenbahn", liebe Modellbahnherstelller) und nach links abfallende an beiden Masten weiter vorn im Bild. Das hängt vermutlich mit der ZickZack-Lage von Fahrleitung und Tragseil ab ? Wer weiß wo das genau beschrieben ist ?


Frage # 5 liegt für mich direkt im Zusammenhang mit der Spanmimik bzw. mit der Sperrklinke an den "Spannscheiben".
Für mich ist es noch logisch wenn die Fahrleitung mit Gewichtsscheiben nachgespannt wird um die Höhenlage des Fahrdrahtes bei unterschiedlichen Temperaturen weitgehend stabil zu halten. Deshalb lautet meine Frage # 5: Wie funktioniert die Sperrklinke genau - und was hebt deren Sperrwirkung wieder auf?

Denn ist die Temperatur im Fahrdraht höher als "normal" so dehnt dieser sich aus und die Spanngewichte sinken dabei abwärts. Das wird durch die Sperrklinke nicht behindert - sonst wäre diese ja nutzlos. Kühlt die Temperatur wieder ab so muß sich der Fahrdraht aber wieder etwas zusammenziehen können - ohne das die Sperrklinke diese Schrumpfung der Fahrdrahtlänge behindert. Die Gewichte steigen dabei am Mast wieder etwas in die Höhe.

Da die Ausleger an den Streckeckenmasten seitenbeweglich gelagert sind können diese der Schrumpfung/Streckung des Fahrdrahtes folgen. Jedenfalls wenn es kein Festpunkt-Mast ist. Dieser Festpunktmast ist an seinem Ausleger fixiert durch diagonale Spannseile zu seinen beiden Nachbarmasten. Diese sind dann selber noch mit Seilen zu Erdankern abgespannt. Irgendwo auf meiner Homepage hatte ich auch Fotos davon - muß ich gelegentlich mal durchmustern. Oder vielleicht zeigt uns ein User diese Feinheiten der "Oberleitung" im Foto.

Hoffentlich habe ich das jetzt logisch und sinnvoll formuliert ohne dabei die offiziellen Begriffe der Bauteile genau zu kennen / zu nennen.
Übrigens, liebe Hersteller von Modellbahn-Oberleitung, diese Maste waren 1985 alle in hellgrau bzw in "verzinkt" zu sehen - das scheint auf Modellbahnen noch "verboten" zu sein ?

Mein Tip an Viessmann (als mein bevorzugter Lieferant für Spur N - wegen der vorbildlichen Änderung des Mastquersschnittes von quadratischer Mastspitze zu rechteckigem Querschnitt bis zum Mastfuß): bitte legt eine "graue" Serie der Masten in Bausatzform auf für eine Selbstmontage mit dem Kleinzeug am Sockel - denn nur so lassen sich die dunkle Schutzlackierung und ein nichtplastikglänzendes Betonfundament farblich gestalten ohne sich die Finger bei der Pinselei zu verknoten . Das nenne ich dann vorbildgerechte Modellbahn ...



Die Frage # 6 bezieht sich auf den LKW im Foto des Ursprungspostings viewtopic.php?f=35&t=151200#p1713180 und um nachstehendes Foto zum 1985 ausgestellten LKW mit Hänger auf einem Wagen der "Rollenden Landstraße":

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Wer kann die genauen LKW Typen erkennen und auch etwas zur Farbgebung sagen?
Der helle LKW neben seinem Hänger scheint Bundesbahn"Eigentum" zu sein und der rotbraune LKW auf dem Achtachser mit den Kleinsträdern wäre dann bei einer Spedition zu Hause ?

gaga grüßt


 
gaga
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 21.07.2008


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#3 von 112-312 , 11.08.2017 09:11

Guten Morgen Alfred,

bei den Fragen zu den LKW kann ich dir einige Antworten liefern.
Bei dem Laster auf dem 1. Bild handelt es sich um einen Daimler-
Benz 1632 4*2 Motorwagen aus der NG Baureihe mit Fernverkehrs-
fahrerhaus. Farbe war kieselgrau und der Rahmen schwarzgrau.
Dieser zog einen 3-Achs Anhänger.
Bei dem rotbraunen LKW handelt es sich auch um ein Daimler- Benz
NG Fahrzeug, allerdings bereits mit sog. Großraumfahrerhaus.
in 2-achs Ausführung 4*2 ( Typ 1633 o. 1638). Der LKW zog einen
kurzgekuppelten 3-Achs Anhänger. Zur der Farbgebung, schau mal
in eine RAL Farbkarte. Ist bei Fotos manchmal etwas problematisch.
Hoffe etwas zur Lösung deiner Fragen beigetragen zu haben.

LG 112-312


112-312  
112-312
Beiträge: 4
Registriert am: 21.06.2013


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#4 von gaga , 11.08.2017 23:17

Hallo 112-312.

lieben Dank für deinen Beitrag mit fundierter Antwort zu den LKWs. Das hilft mir bei der Suche nach Modellen in Spur N schon sehr viel weiter.

Vor Jahren hatte ich mir schon einen Sattelzug von Roco N miniatur modell 1860 ausgesucht von dem ich als LKW Unwissender das Fahrerhaus eigentlich ganz passend fand. Die Beschriftung zeigt diesen mit seiner Wechselpritsche zur "DEUTSCHE TRANSPORT COMPAGNIE Nürnberg" zugehörig ...

Und für alle Vorbildkundler geht es NUN weiter mit einer allgemeinen Signalfrage und zwei lokalbezogenen Fragen für Ortskundige in Bochum Dahlhausen (Zeitraum um 1985).


Frage # 7 bezieht sich auf einem speziellen "Schotterzwerg" - einem kompakten niedrigen Signal das schon 1985 für "Fahrten auf dem falschen Gleis" nach Hattingen ständig Doppelrot zeigte. Es hat darunter fünf weitere mir unbekannte kleinere Optiken - ich denke das 2 davon eine Sperrfahrt signalisieren könnten. Meine Fragen dazu : wo in der Literatur ist ein solches Signal beschrieben oder alternativ dazu : was kann dieses Signal an weiteren Begriffen zeigen?

FOTO 07ubed
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Auf dem Foto ist es zu sehen am Gleis in Richtung Essen Steele aber für Fahrten (auf dem falschen Gleis) in Richtung Hattingen - neben einem etwas größeren "Zwerg". Jenes ASig ist niedriger als normale Ausfahrsignale wegen der Sichteinschränkung durch die Bahnsteigüberdachung für Gleis 1 in Fahrtrichtung Hattingen.

Ja, in Bochum Dahlhausen sind die Gleisnummern nicht vom Empfangsgebäude an steigend gezählt sondern das entfernteste Gleis hat hier die Nummer 1. Das "erste" Gleis direkt neben der Dr.-C.-Otto-Straße hat die Gleisnummer 36.


Frage # 8 habe ich zu einem Vorsignal-Standort an Gleis 2 (Richtung Essen Steele) welches in Verlängerung des Bahnsteiges sichtbar ist - aber demnach noch vor der leichten Rechtskurve stehen muß. Ich habe es auf keinem Gleisplan dort auffinden können. Das einzige passende Vorsignal ist bei km 6,421 ( wie in Frage # 2 genannt) verzeichnet (auch für 1985) - das ist aber schon "weit" auf der Geraden vor der langgezogenen Linkskurve nach Steele und dürfte aus Sicht vom Bahnsteig aus nicht vor der leichten Rechtskurve zu sehen sein. Oder unterliege ich nur einer optischen Täuschung ? Aber im Oktober 1985 wurden mehrere Signale in Bochum Dahlhausen erneuert / verändert ...

FOTO 08ubed
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Frage # 9 bezieht sich auf eine Werbebeschriftung (um 1985) an der östlichen Giebelseite von Haus Nr. 129 der Dr.-C.-Otto-Straße / Ecke Lewacker Straße in Dahlhausen. Die Schrift ist zwar sichtbar auf Fotos vom Bahnsteig an Gleis 1 aus aufgenommen sowie auf Fotos vom Standpunkt Schwimmbrücke - oder aus dem dortigen Stellwerk heraus fotografiert. (Ja, auch das war 1985 kurz möglich.)

FOTO 09Beller09972
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Auf diesem Foto (1985 von der Pontonbrücke aus fotografiert) ist die Werbung am Giebel noch zu sehen - aber für mich leider unleserlich. Oben mit weißer Schrift auf grünem Grund, in der Mitte auf blauem Grund und darunter gibt es noch eine Schrift auf einem rötlichen Grund. Hier suche ich noch eine Vorlage zum vorbildorientierten Nachbau am Haus im Modell. Das Foto zeigt übrigens den linken Teil meiner Strecke an der Lewacker Straße und der Ruhr im Vorbild.

gaga grüßt


 
gaga
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 21.07.2008


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#5 von 112-312 , 12.08.2017 09:41

Guten Morgen,

ja, auf den ersten Blick sehen die Lkw-Modelle von Roco den Fahrzeugen auf
den Fotos sehr ähnlich. Die Modelle bilden jedoch die Nachfolgegeneration ab.
Ab ca 1988/89 folgte die sog. SK Baureihe den NG-typen. Die SK LKW lehnten
sich stilistisch sehr an die Vorgänger an. Nun kommt es darauf an welchen
Zeitraum man darstellen möchte.
LG 112-312


112-312  
112-312
Beiträge: 4
Registriert am: 21.06.2013


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#6 von Ermel , 13.08.2017 10:21

Zu Frage 6:
Da der OP das Bahnjubiläum darstellen möchte, ist ein SK (ab 8 zu modern. Den gesuchten NG gibt es von Wiking, sogar bereits in der dunkelrot/grauen Farbgebung als Fahrzeug der Fa. Zeitfracht:
https://www.amazon.de/WIKING-9040-Miniat...t/dp/B004GHH2OK
Die Anhägerbauart entspricht nicht ganz dem gezeigten dunkelroten Vorbild, auch hat der Wiking kein Großraumfahrerhaus, aber immerhin.

Zu Frage 3:
Der Umweltschutz-Meßwagen scheint mir auf dem s/w-Foto kein VW LT, sondern ein Mercedes 207 o.ä. "Bremer Transporter" zu sein: man erkennt m.E. deutlich die Motorhauben-"Nase".

Liebe Grüße, Ermel.


Öfter mal was Neues:
http://blog.modellbahnfrokler.de/


 
Ermel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 04.09.2011
Homepage: Link
Spurweite H0


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#7 von alex218 , 13.08.2017 12:15

Moin Gaga,
zu Frage 3:

In den 80ern sahen die GW Meßtechnik vom Fahrzeugtyp in NRW oft so aus.

Fahrgestell: MB 307
Aufbau/ Ausrüstung: Schmitz, Wilnsdorf

https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze...3_GW-Mess_01_aD


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.233
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#8 von gaga , 13.08.2017 15:18

Hallo Stummis,

@ 112-312 ,

vielen Dank für deine weiteren Auskünfte zu den LKW-Modellreihen bzw. zu deren Produktionsjahren.

Mein Vorbild-Großereignis der Fahrzeugausstellung auf dem stillgelegten Rangierbahnhof Bochum-Dahlhausen war Anfang Oktober 1985. Dem Thema meiner Modellbahn entsprechend möchte ich das Vorbild so genau wie möglich im Modell nachbilden.

Nun ist das LKW-Angebot in Spur N relativ eng begrenzt und so werde ich in der nächsten Woche bei den Herstellern zunächst einmal durchmustern. Aber da werden für mich als LKW-Unkundiger die kleinen Schwierigkeiten schon anfangen denn ich kann nicht einnern ob die Modellhersteller derart exakte Beschreibungen zu den Baumustern der LKWs veröffentlicht haben.


Ich hätte für meine Fragerunde noch drei Spezialfahrzeuge auf meiner Suchliste: Ein umgebauter (aufgestockter?) Bus vom Gesundheitsamt der Stadt Bochum, ein Krupp-Autokran (AKV Essen, vermtl. KMK 4070) mit "Gondel" als Aussichtsplattform für die Übersichtsfotos der Besucher und dann noch eine "Schiene/Straße" Schotterwalze vom "Sbw Schwandorf" als Ladegut auf einem Rlmmp 700 (vormals SSy 45).

Die 3 Werksfeuerwehren (vom AW Opladen und AW Duisburg Wedau) kann ich leider nicht zeigen - aber ich denke, die sind soweit klar identifiziert.


@ Ermel

Vielen Dank für deinen Beitrag mit Link. Ja, den Zeitfracht von Wiking habe ich bereits als Platzhalter auf meinem Saadkms 690 stehen. Er ist sogar schon unwissentlich auf kurzgekuppelt umgefrokelt

Im schwarz-weiß Ausschnitt dürfte der Meßwagen nicht stehen ? denn dort sollte eigentlich ein Info-Stand von VRR und Bogestra platziert sein, also links neben dem Neoplan von GBB Bus Westfalen Münster. Ich tendiere im Moment noch zu einem LT mit Hochdach - rechts, hinter (im Farbausschnitt oberhalb) der Bustouristik ...



@ Alex 218

Vielen Dank für deinen Beitrag mit dem Link. Hmm, ich bin mir noch nicht sicher - dann könnte es vielleicht doch dieser Wagen unterhalb des ISOVER sein ?

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Hat jemand aussagekräftige Fotos zum Umweltschutz-Meßwagen und seinem Standort bei der Ausstellung 1985 in Dahlhausen ?


Für die interessierte Leserschaft habe ich ein Foto von abgespannten Auslegern bei Festpunktmasten (siehe Frage # 5) hochgeladen:

FOTO 10 Festpunktmast
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Die Strecke bei km 47,4 hat bei mir zwar keinen Platz für eine Nachbildung aber es gibt - auf Luftaufnahmen gesichtet - auch einen Festpunkt zwischen DGEG und S-Bahn Bochum Dahlhausen. Diese Strecke möchte ich auch so genau wie möglich nachbilden - allerdings fehlen mir zu diesen Masten noch gute Fotos für den vorbildorientierten Modellbau.

gaga grüßt


 
gaga
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 21.07.2008


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#9 von H0Fahrer , 13.08.2017 16:26

Hallo Alfred,

Zitat


Frage # 7 bezieht sich auf einem speziellen "Schotterzwerg" - einem kompakten niedrigen Signal das schon 1985 für "Fahrten auf dem falschen Gleis" nach Hattingen ständig Doppelrot zeigte. Es hat darunter fünf weitere mir unbekannte kleinere Optiken - ich denke das 2 davon eine Sperrfahrt signalisieren könnten. Meine Fragen dazu : wo in der Literatur ist ein solches Signal beschrieben oder alternativ dazu : was kann dieses Signal an weiteren Begriffen zeigen?

FOTO 07ubed
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

gaga grüßt



deine Fragen zum Zwergsignal kann ich dir beantworten. Ein solches Signal wird nur im Signalbuch beschrieben, denn die Signale werden situationsbedingt bestückt und dabei ist es egal wie der Signalschirm aussieht. Ausschlaggebend ist einzig und allein das Signalbild. Das Signalbild "Doppelrot" hieß 1985 noch Hp 00 und bedeutete Zughalt und Rangierverbot, heute wird es als Hp 0 bezeichnet. Alle Zug- oder Rangierfahrten müssen davor anhalten. Die fünf kleineren Optiken regeln jetzt die Weiterfahrt. Eine Rangierfahrt, z.B. zum Umsetzen der Lok ans das andere Zugende, erhält jetzt das Signal Sh 1, Fahrverbot aufgehoben. Das sind zwei nach rechts steigende weiße Lichter. Am Hauptsignal erlischt dabei eine der roten Optiken und das Signalbild Sh 1 erscheint zusätzlich. Dadurch wird erreicht, das Zugfahrten immer noch vor dem Signal stehen bleiben müssen, denn das eine rote Licht hat immer noch die Bedeutung Zughalt. Damit eine Zugfahrt an diesem Signal vorbeifahren kann, wird das Signal Zs 8, Falschfahrt-Auftragssignal, benutzt. Dieses erlaubt die Vorbeifahrt am haltzeigenden oder gestörtem Hauptsignal und das du ohne schriftlichen Befehl das falsche Gleis befahren darfst. Du hast ja keine Weiche mehr, die dich zurück ins Regelgleis führt. Ein extra Signal für Sperrfahrten gibt es nicht! Das Signal Zs 8 besteht aus drei blinkenden weißen Lichtern in Form eines A. Die Signalbegriffe kannst du online nachlesen:
Bundesbahnsignalbuch
aktuelles Signalbuch

Ich hoffe deine Frage beantwortet zu haben.

Nils


 
H0Fahrer
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 17.02.2009
Spurweite H0


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#10 von Remo Suriani , 13.08.2017 19:37

Hallo Alfred,

wie Nils schon schrieb ist das ein ein Ausfahrsignal, dass keinen Fahrtbegriff zeigen kann, nur Sh1 und Zs1 (Zs8 wäre von der Optik theoretisch möglich, ist aber laut Lageplan nicht geschaltet)@Nils: Es gibt dahinter noch Weichen ins Regelgleis, demnach wäre beides möglich.

Das es ist durchgehenden Hauptgleis der Gegenrichtung keine Zugstraße gibt, insebesondere, wenn kein Gleiswechselbetrieb ist, ist nichts besonderes, wobei dann meist kein Signal oder nur ein Sperrsignal. Warum man sich hier so einen Luxus gönnt, kann ich nicht beurteilen. Würde ein Zug von Essen auf dem Gegengleis kommen, könnte man ja in das Gleis 313 fahren. Wobei, der war früher kürzer, also ggf. um auch längere Züge noch fahren zu können...
So ein Signal ohne Fahrtbegriff sieht man eigentlich öfter als Einfahrsignal am Gegengleis (dann aber nur Zs1, ohne Sh1), wenn es keinen GWB gibt. Als Ausfahrsignal, habe ich es noch nie gesehen. Sehr interessant. Es heißt übrigens N302.

Das Vorsignal scheint versetzt worden zu sein. Es sollte tatsächlich eins in km 6,421 stehen (p302), da steht aber keins mehr, es steht jetzt schon vor der Kurve... Oder die Pläne waren falsch, unwahrscheinlich... Vielleicht hat man festgestellt, dass die Sicht vom Bahnsteig zu schlecht war.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#11 von gaga , 13.08.2017 19:50

Hallo Nils,

vielen Dank für deinen Beitrag und die solide Beantwortung meiner Frage.

Leider kann mein PC nur das Signalbuch-PDF darstellen. Beim zweiten Link spuckt er nur aus: "Error loading PDF file." - für meinen alten PC wohl eine zu neue PDF- Komprimierung.
Da die Bestückung der Optiken für die Signalbilder "ortsabhängig" ist muß ich wohl in Dahlhausen die zuständigen Leute um Auskunft bitten.

Dieses N 302 in Dahlhausen scheint voll bestückt zu sein - so schließe ich es auch aus der Rückansicht:

FOTO Zwerg2
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Ich möchte das Signal nachbilden und suche jetzt nach genauen Abmessungen des Signalschirms ...

EDIT
Mensch Dirk, deine Erscheinung habe ich herbeigewünscht - danke für die Erfüllung

Die Vorsignal-Standortfrage ist geklärt, danke - auf keinem Foto aus 1985 war es schon dort zu sehen.
EDIT

gaga grüßt


 
gaga
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 21.07.2008


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#12 von gaga , 14.08.2017 09:16

Hallo Stummis,

es folgen Frage 12 bis 14 zu Spezialfahrzeugen.

In Frage # 12 geht es um einen Bus-Umbau? zu einer mobilen Einsatzstelle des Bochumer Gesundheitsamtes. Mir geht es um die Bestimmung von Hersteller und Typ vom Grundmodell des Bus-Chassis und eventuell auch, ob ein Modell als Basis zum Umbau tauglich erscheint. Ich stehe hier aber noch auf dem Schlauch und erbitte zur Hilfe noch fachliche Info. Zum maßstäblichen Selbstbau fehlten mir aber auch noch weitere Fotos und die Abmessungen von dieser Busvariante.

FOTO 12 Bus Gesundheitsamt Bochum
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Der Bus stand aus Richtung Bahnhof gesehen direkt hinter dem Festzelt. Unmittelbar daneben stand noch ein GRKW vom DRK in Bereitschaft - vom Typ des bekannten Mercedes Fahrwerk mit sogenanntem Nato Koffer-Aufbau.


Frage # 13; weiter in Richtung DGEG Museum wartete ein Krupp-Autokran auf schwindelfreie Besucher und ermöglichte die tollen Übersichtsfotos. Beschriftet war der Kran als zum Autokranverleih Essen zugehörig - und meine Recherche hat den Typ KMK 4070 ausgewürfelt. Ein Kran-Kenner kann mich aber gerne umstimmen - denn LKWs sind für mich die unbekannten Wesen ...

FOTO 13 Krupp Autokran, AKV Essen
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Das Foto 13 zeigt die interessante Sicht von oben auf den Kran mit dem Kranführer an seinem Arbeitsplatz. Der Kran in gelber Lackierung hatte übrigens eine nur sehr schmale Fahrerkabine (nicht im Bild sichtbar), die rechte Vorderseite neben der Fahrerkabine fiel etwa ab Höhe der Fensterunterkante flach nach vorne hin ab.

Zwei Skizzen zu dem Kran habe ich im Net gefunden aber ich suche für einen Selbstbau (in Ätztechnik?) noch weitere Details. Der Nachbau dürfte bestimmt nicht einfach werden. Deshalb wäre ich für alle Tips sehr dankbar - aber nein, die Räder müssen hier nicht rollen können. Es soll halt nur ein schöner Autokran als eyecatcher auf meiner Modellbahn stehen.

Mit im Bild ist die MH 05 von Krauss Maffei. Die Lok war 1985 recht neu und mit ihr wurde die Funkfernsteuerung einer Lok vorgeführt. Ein Modell der Lok fehlt noch in Spur N aber steht auf meiner Selbstbau-Liste. Zeichnungen sind bereits vorhanden - über weitere Fotos würde ich mich sehr freuen. Rangierdiesel-de schreibt zur Lok: 18.12.1984 - 30.04.1985 Vermietung an DB - Deutsche Bundesbahn [D] "259 005-7" [Vorführlok]


Zur Frage # 14 zeige ich ein für mich sehr ungewöhnliches "Straßenfahrzeug mit Anbaurädern zur Spurführung": Es ist eine Walze vom Sbw Schwandorf, erbaut 1942 von der Maschinenfabrik Gebr. Hamm aus Tirschenreuth. Wer uns erleuchten kann möge bitte etwas über das Gefährt berichten. Es war auf der Fahrzeugschau nur als ein Ladegut ausgestellt.

FOTO 14 Walze
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Vielleicht kommt das Gefährt für Spur N mal in Kleinserie - denn einen Selbstbau traue ich mir nicht zu. Wer meinen selbstgeschnitzten SchiStraBus auf meiner Homepage gesehen hat der weiß wovon ich rede ...
Wer also mehr über die Verwendung der Schwandorfer Walze weiß und mitteilen möchte: Alle Informationen sind hier sehr willkommern.

Bitte beachtet auch das Ladegut auf dem nächsten Wagen (Res 687) : Es sind zwei Fahrleitungs-Winkelmaste mit rechteckigem (!) Querschnitt am Mastfuß - zur besser Sicht für die Besucher auf der Schmalseite liegend.

gaga grüßt


 
gaga
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 21.07.2008


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#13 von alex218 , 14.08.2017 09:44

Moin,
bei dem Bus würde ich als Hersteller auf die Firma Kässbohrer (SETRA) tippen. Um welchen Typ es sich handelt, entzieht sich aber meiner Kenntnis.


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.233
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#14 von silz_essen , 14.08.2017 10:12

Hallo zusammen,

die Walze mit den Spurrädern diente zum Planieren von Eisenbahntrassen. Näheres ist z.B. im ek-Buch "Gleibau" zu finden.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.921
Registriert am: 06.05.2005


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#15 von gaga , 14.08.2017 11:13

Zitat

Moin,
bei dem Bus würde ich als Hersteller auf die Firma Kässbohrer (SETRA) tippen. Um welchen Typ es sich handelt, entzieht sich aber meiner Kenntnis.



Hallo Alex,

vielen Dank für deinen Beitrag, nun werde ich gezielt danach suchen.



Zitat

Hallo zusammen,

die Walze mit den Spurrädern diente zum Planieren von Eisenbahntrassen. Näheres ist z.B. im ek-Buch "Gleibau" zu finden.

Gruß
Martin



Hallo Martin,

vielen Dank für deinen Beitrag; dieses Buch liegt mir nicht vor aber ich hatte gestern noch eine Webseite zum Schwellenwerk Schwandorf gefunden, in der über eine Verwendung im Kriegseinsatz berichtet wird. ( http://www.georg-tropper.de/eisenbahn/schwellenwerk.htm )

Diese genauen Informationen zu einem Einsatz im Krieg muß ich aber nicht unbedingt wissen. Mir reicht hier schon das Ladegut bei der Ausstellung in Dahlhausen.

gaga grüßt


 
gaga
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 21.07.2008


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#16 von silz_essen , 14.08.2017 12:35

Hallo nochmal,

was bei der verladenen Walze meiner bescheidenen Meinung nach noch viel interessanter ist, ist der Tragwagen: ein SSy-45 (Rlmmp-700) der frühen Version mit Fischbauch-Langträger. Der dürfte 1985 schon eine echte Rarität gewesen sein.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.921
Registriert am: 06.05.2005


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#17 von gaga , 14.08.2017 21:28

Zitat

Hallo nochmal,

was bei der verladenen Walze meiner bescheidenen Meinung nach noch viel interessanter ist, ist der Tragwagen: ein SSy-45 (Rlmmp-700) der frühen Version mit Fischbauch-Langträger. Der dürfte 1985 schon eine echte Rarität gewesen sein.

Gruß
Martin



Hallo Martin,

ich denke ich kann deine Frage mit einem ja beantworten.

Ausgestellt waren in Bochum Dahlhausen auch viele sehr alte "Museumsstücke"; einige Fahrzeuge wurden speziell für 1985 noch einmal aufgearbeitet. Zum Rlmmp 700 wurden im Ausstellungskatalog auch die Kennung SSy 45 und die am Wagen angeschriebene Nummer angegeben: 31 80 389 0 425-2.

Aber wie es bei einigen Museumsstücken so ist - da wird auch schon mal etwas geschummelt...

gaga grüßt


 
gaga
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 21.07.2008


RE: 150 Fragen zum 150. Bahn Jubiläum 1985

#18 von gaga , 14.08.2017 22:53

Hallo Stummis,

heute Abend habe ich nur ein einziges Thema - für mich aber ein sehr wichtiges : Die Güterabfertigung in Bochum Dahlhausen :

FOTO 15
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Eine für mich sehr wichtige Seitenansicht findet sich im Buch von Harald Vogelsang aber die dort auch abgedruckte Zeichnung ist für mich zu klein um die Maßangaben identifizieren zu können.
Außerdem suche ich noch weitere Fotos der GA, nach Möglichkeit aus dem Jahr 1985 - ich habe bisher noch keine Quelle gefunden die sich mit dieser Güterabfertigung (1985 schon vermietet) beschäftigt. Die Nissenhütte soll dann auch noch auf meine Anlage ...

Zur Güterabfertigung kommt für mich ein kleines Problem: Auf dem einzigen Farbfoto der GA in meinem Besitz (ausgerechnet von meinem Vater in 1972 als Beifang geknipst) zeigt sich eine Toranordnung der ersten beiden Tore ganz links, die ich nicht in Deckung bringen kann mit dem Foto aus dem Buch von Harald Vogelsang auf Seite 217. Wer kann bitte etwas zur Aufklärung der Toranordnung (im Farbfoto) beitragen ? Die Tore stehen nach meiner Meinung zu dicht zusammen ...

FOTO 16
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

In 1985 standen auf dem Gleis einige Kühlwagen-Varianten, die den Blick auf den Schuppen "leider" versperrt haben. Zum Glück wurde dieses Jahr der Bananen-Kühlwagen als N Neuheit angekündigt - aber von den meisten der 1985 gezeigten Wagen fehlen noch die N-Modelle. An neuen modernen Kühlwagen-Modellen gibt es noch nichts zu den 1985er Exponaten passendes ...

FOTO 17
Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!!! -Moderation-

Die Werkhallen links oberhalb der GA stehen hier natürlich auch zum Nachbau an - aber bisher habe ich noch zu wenig Infos. Zu den vorhandenen Luftbildern und dem Grundriß der Gebäude habe ich noch nichts für den Nachbau gefunden.
Bitte schreibt mir eine PN falls ihr Fotos habt aber nicht öffentlich zeigen möchtet. Das gilt natürlich auch für die die im Bild gezeigten Hallen der Firma Schulte an der Dr.-C.-Otto-Straße gegenüber der GA Dahlhausen. Für jede hilfreiche Info wäre ich sehr dankbar.

gaga grüßt


 
gaga
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 21.07.2008


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz