Der Insider 20 Euro Gutschein wurde vor Weihnachten in Form einer Märklin Tenderlok der schweizer Bundesbahnen umgesetzt

Es ist das Modell der Eb 3/5 mit dem lustigen Spitznamen Habersack.
Diese Loktype gabs bei Märklin schon zweimal (37131 & 37136) wenn ich nicht irre, hat jetzt in der Epoche 3 Ausführung jedoch einen mfx-Vollsound.
Die Lok macht einen schönen Eindruck und ist elektronisch auf der Höhe der Zeit. Zum Original kann bei Wikipedia einiges nachgelesen werden.
Zum Märklin-Modell:
Die folgenden Bilder geben einige Eindrücke vom Modell wieder:


Daten des Modells:
Betriebsnummer: 5804
Bezeichnung: Tender-Dampflokomotive für Personen- und Güterzüge
Achsfolge: 1`C1`
Lackierung: vollständig schwarz mit gelb lackierten Griffstangen
Hersteller: Märklin
Artikelnummer: 37137
Herstellungsjahr: Neuheit 2011
AC oder DC: AC
Epoche: III
Bahnverwaltung: SBB
Beheimatung: Zürich
Untersuchungsdatum: 12.9.1956
Gehäuse: Fahrgestell und Aufbau aus Metall
Beleuchtung: Glühlampen
Decoder: mfx-Sound-Decoder (neuester Märklin-Typ - Firmware-Version: 0.7.0.5 v. 12.11.10)
Motor: HLA
Anzahl der angetriebenen Achsen: 3 Achsen
Anzahl der Haftreifen: 2 Haftreifen
Digitaladresse: 35
Die Lok ist durch ihr Vollmetallgehäuse recht schwer (rund 300 g) und ist ausreichend fein detailliert. Man kann sie aber noch bedenkenlos in die Hand nehmen.

Das schwarze Fahrwerk hat drei über Zahnräder angetriebene Kuppelachsen und je eine Vor- und Nachlaufachse.

Der Lokaufbau ist vollständig aus Metall und wird Märklintypisch mit einer zentralen Schraube (unter dem Domdeckel) auf dem Fahrwerk befestigt. Die Lackierung und Beschriftung ist makellos und lupenrein. Entgegen vorherigen Modellvarianten ist keine Kesselleitung mehr in kupfernem Farbton dargestellt. Lampenzierringe in goldenem Farbton sind auch nicht mehr dargestellt. Die Griffstangen jedoch sind in der Warnfarbe gelb lackiert.
Das Führerhaus ist durch eine Vorhangnachbildung vor Einblicken geschützt, denn man würde dort den großen HLA sehen. Diese Lösung ist, wie ich finde, gut gelungen.


Der Antrieb der Lok erfolgt über den bekannten 5-poligen Trommelkollektormotor mit Permanentmagnet (HLA). Das Geräusch dieses Motor ist immer vernehmbar, aber nicht störend. Mit eingeschaltetem Sound tritt das Motorgeräusch sehr in den Hintergrund.
Die Lok besitzt beidseitig Kurzkupplungen.

Die Beleuchtung ist beidseitig als 3-Licht-Spitzensignal ausgeführt. Ein Rauchsatz kann nicht montiert werden (unter dem Schlot sitzt der Träger für die Lampe).
Zum Betrieb:
Der Decoder erlaubt im mfx-Betrieb (Werkszustand) 8 Geräuschfunktionen und 2 weitere Funktionen. Sie sind im folgenden aufgelistet:
F0 - 3-Licht Spitzensignal, mit der Fahrtrichtung wechselnd
F1 - nicht belegt
F2 - Betriebsgeräusch (Auspuffschlag)
F3 - Pfeife
F4 - ABV
F5 - Bremsenquietschen AUS
F6 - Luftpumpe
F7 - Rangierpfiff
F8 - Dampf ablassen
F9 - Kohle schaufeln
F10 - Schüttelrost
Es sind keine weiteren „versteckten“ Sounds auffindbar.
Das Betriebsgeräusch ist ein laut und schön klingender Auspuffschlag mit typischem Zwei-Zylinder-Rhythmus. Er ist radsyncron eingestellt und bleibt das auch, wenn man die Geschwindigkeitskennlinie oder die Höchstgeschwindigkeit ändert. Selbst bei Höchstgeschwindigkeit (entspricht 75 km/h) bleibt der Dampfschlag angenehm und klingt sehr gut nach schnell fahrender kleiner Lok!
Der Auspuffschlag wird beim Abbremsen der Lok deutlich leiser geschaltet.
Das Bremsenquietschen endet exakt mit Stillstand der Lok (und kann über F5 deaktiviert werden), wenn die Bremsverzögerung bei 15 (Werkseinstellung) bleibt. Ändert man diesen Wert zu höheren Zahlen (hier 40), beobachtet man folgendes: Das Bremsenquietschen setzt korrekt ein und endet etwas vor dem Stillstand der Lok. Das ist aber noch akzeptabel.
Bei Fahrstufe 1 setzt sich die Lok etwas ruckartig in Bewegung, läuft nicht zu schnell aber auch nicht sehr langsam. Die weiteren Fahrstufen werden ohne große Verzögerung erreicht (Beschleunigungswert 15 – Werkseinstellung). Auch das Abbremsen erfolgt relativ schnell.
Ich habe deshalb diese Werte verändert: Beschleunigung: 80, Bremsen: 40. Hier sind auch Werte bis 255 möglich und werden korrekt umgesetzt.
Den Wert für die Minimalgeschwindigkeit habe ich von 6 (Werkseinstellung) auf 3 runtergesetzt und den Wert für die Höchstgeschwindigkeit von 220 (Werkseinstellung) auf 150 reduziert. Damit läuft die Lok etwa 75 km/h Modellgeschwindigkeit am Messwagen. Die eingestellte nicht lineare Kennlinie habe ich auf linear geändert.
Die Lok läuft in Fahrstufe 1 ohne jegliche Aussetzer und es gibt auch keine Entgleisungen auf meiner C-Gleisanlage (mit teils „unmöglichen“ S-Kurven und Weichenkombinationen)
Die Zugkraft der Lok ist für die normalen Aufgaben (Personenzüge und leichte Güterzüge) sicher ausreichend, jedoch blieb sie mit vier Donnerbüchsen (mit vielen Radschleifern...) auf der DKW mit drehenden Rädern stehen. Da habe ich den Schleiferandruck verringert und nun läuft die Lok auch hier drüber (allerdings immer noch mit verminderter Zugkraft)
Fazit: Die Lok entspricht voll meinen Erwartungen und vor allem der Sound überzeugt mich! Sie darf sich nun auf kleine Züge freuen (bei geeigneten Personenwagen bin ich im Märklin-Sortiment allerdings noch nicht fündig geworden).
