Spur Z merkwürdiges Licht Problem mit 8874 (BR 216) und Prob. mit 8827
Spur Z merkwürdiges Licht Problem mit 8874 (BR 216) und Prob. mit 8827
Hallo,
ich habe eine Uralte BR 216 mit der Märklin Nummer 8874 hier. Baujahr der Lok 1976 und eine der aller ersten davon.
Habe die heute mal zerlegt und gereinigt und geguckt warum bei mir, dass Licht nicht in Fahrtrichtung an ist, sondern genau das gegenteilige! Meine Lok scheint nach hinten! Und nein, die Platine in der Lok kann man nicht verdrehen und auch die Drehgestelle sind richtig herum.
Nächste merkwürdige Sache, bei voller Fahrt (fährt die selten) mal kurz getestet, fliegt die Lok aus den Kurven. Selbst wenn es R220° Kurven sind!
Die 8827 Dampflok hat das Problem, dass ich letztens die Welle vom Motor zum Antriebsritzel getauscht habe und trotzdem die Ritzel frei drehen können, dabei ist alles richtig wieder zusammen geschraubt. Hätte da wer eine Idee? Morgen kann ich auch Bilder davon machen.
Wäre schön wenn wer ein paar Tipps hätte!
ich habe eine Uralte BR 216 mit der Märklin Nummer 8874 hier. Baujahr der Lok 1976 und eine der aller ersten davon.
Habe die heute mal zerlegt und gereinigt und geguckt warum bei mir, dass Licht nicht in Fahrtrichtung an ist, sondern genau das gegenteilige! Meine Lok scheint nach hinten! Und nein, die Platine in der Lok kann man nicht verdrehen und auch die Drehgestelle sind richtig herum.
Nächste merkwürdige Sache, bei voller Fahrt (fährt die selten) mal kurz getestet, fliegt die Lok aus den Kurven. Selbst wenn es R220° Kurven sind!
Die 8827 Dampflok hat das Problem, dass ich letztens die Welle vom Motor zum Antriebsritzel getauscht habe und trotzdem die Ritzel frei drehen können, dabei ist alles richtig wieder zusammen geschraubt. Hätte da wer eine Idee? Morgen kann ich auch Bilder davon machen.
Wäre schön wenn wer ein paar Tipps hätte!
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 279
- Registriert: Fr 2. Jun 2006, 18:01
- Nenngröße: Z
- Steuerung: noch analog
- Gleise: Märklin
- Wohnort: Westerwald
Re: Spur Z merkwürdiges Licht Problem mit 8874 (BR 216) und Prob. mit 8827
...evtl. Drehgestelle tauschen.
Gruß aus dem Westerwald
Hans-Georg
aktuelles Projekt
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=161548
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=161526
Hans-Georg
aktuelles Projekt
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=161548
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=161526
Re: Spur Z merkwürdiges Licht Problem mit 8874 (BR 216) und Prob. mit 8827
Dann fährt die Lok in die falsche Richtung und ich habe genau das gleiche auch dort. Das dachte ich nämlich auch zuerst.
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 51
- Registriert: Di 8. Mai 2012, 13:41
- Nenngröße: Z
- Steuerung: selektrix Freiwald
- Gleise: Märklin Z
- Wohnort: Bremen
- Alter: 58
Re: Spur Z merkwürdiges Licht Problem mit 8874 (BR 216) und Prob. mit 8827
Schau Dir mal die Antriebsschnecke bei der Dampflok an. Die wird im Eingreifbereich verschlissen sein. Besser die Schnecken mit Hilti-Pflegefett schmieren, dann passiert das nicht so schnell 

Gruß aus Bremen
Götz
Alle sagen: "Das geht nicht!".
Dann kam einer der das nicht wusste, und hat´s gemacht
Götz
Alle sagen: "Das geht nicht!".
Dann kam einer der das nicht wusste, und hat´s gemacht
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 2665
- Registriert: Mi 7. Nov 2007, 07:52
- Nenngröße: Z
- Stromart: DC
- Steuerung: analog&digital
- Gleise: PECO
- Wohnort: Düsseldorf
- Alter: 35
- Kontaktdaten:
Re: Spur Z merkwürdiges Licht Problem mit 8874 (BR 216) und Prob. mit 8827
Hallo Jan,Jan565 hat geschrieben: ↑Sa 9. Feb 2019, 22:05Hallo,
ich habe eine Uralte BR 216 mit der Märklin Nummer 8874 hier. Baujahr der Lok 1976 und eine der aller ersten davon.
Habe die heute mal zerlegt und gereinigt und geguckt warum bei mir, dass Licht nicht in Fahrtrichtung an ist, sondern genau das gegenteilige! Meine Lok scheint nach hinten! Und nein, die Platine in der Lok kann man nicht verdrehen und auch die Drehgestelle sind richtig herum.
wenn das Licht über kreuz zur Fahrtrichtung geschaltet ist, dann ist der Motor verdreht (die Oberseite ist gerade unten).
Du musst den Motor also ausbauen und mit der aktuellen Unterseite nach oben wieder einbauen.
Das kann Dir passieren bei Modellen der Br 216 (alte Version) sowie älteren Exemplaren der Lokomotiven Baureihe 103/151, bei denen die Kohlen an der Platine befestigt sind. Bei späteren Modellen ist ein verdrehter Einbau des Motors aufgrund der Bauartänderung nicht mehr möglich gewesen.
Durch den Tausch der Drehgestelle kann man übrigens nur grundsätzliche die Polung auf der Platine ändern, weil der Gussblock der Lok selber auch als Stromleiter dient, wird hierbei nur gewechselt, ob der Kontakt der linken oder rechten Schiene durch den Gussblock auf die Platine geleitet wird.
Gruß,
Torsten
Re: Spur Z merkwürdiges Licht Problem mit 8874 (BR 216) und Prob. mit 8827
Danke! Hat geholfen, merkwürdiger weise.
Ich verstehe jetzt nur noch nicht so ganz wieso? Mir erscheinen die Motoren "oben" als auch "unten" komplett gleich. Nur eben das beim Einbau der Anker 180° gedreht wurde wenn man so will. Aber das sollte keinen Unterschied machen.
Ich hoffe das ich zum Ende des Jahres oder nächstes Jahr endlich anfange alle auf Digital zu bauen und dann sollte das eh erledigt sein damit.
Ich verstehe jetzt nur noch nicht so ganz wieso? Mir erscheinen die Motoren "oben" als auch "unten" komplett gleich. Nur eben das beim Einbau der Anker 180° gedreht wurde wenn man so will. Aber das sollte keinen Unterschied machen.
Ich hoffe das ich zum Ende des Jahres oder nächstes Jahr endlich anfange alle auf Digital zu bauen und dann sollte das eh erledigt sein damit.

-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 30
- Registriert: Do 29. Nov 2012, 21:29
Re: Spur Z merkwürdiges Licht Problem mit 8874 (BR 216) und Prob. mit 8827
Es macht schon einen Unterschied: Angenommen, in der ursprünglichen Einbauposition wurde gerade ein elektischer Nordpol des Anker von einem Südpol des Stator angezogen. Nehmen wir ebenfalls an, es wurde nur der Stator gedreht und der Anker dabei festgehalten, so ist der Pol des Rotor immernoch ein Nordpol, der jetzt aber von einem Nordpol des Stator abgestoßen wird, er dreht also in die andere Richtung.