torsten83 hat geschrieben: ↑Mi 7. Apr 2021, 08:56Aber Felix, die Bahn foliert doch auch: grüne Streifen auf rote Streifen

Manchmal sind sie beinahe schon ganz wild und machen sogar noch ein Stecker-Symbol zusätzlich drauf...
Moin Torsten,
Verspätungen und Zugausfälle egal, Hauptsache der grüne Streifen.... irgendwer hatte doch auch einen sinngemäßen Spruch unten in seinem Banner
Richrath hat geschrieben: ↑Mi 7. Apr 2021, 10:49Ich [...] fragte mich, ob wir nicht genug Leute für eine Pop-Trinidat-Zugpackung zusammen bekommen. Die Wagen gab es ja mal, da sollten die Kosten für die Entwicklung gering sein. ich denke 5-6 Wagen und dazu eine Lok. Wobei das bei einer Umfrage dann sicherlich die 103 wird.
[...]
Idee oder nicht?
Moin René,
eine gezielte Kleinserie egal welcher hier im "what if" wäre natürlich der Burner. Nicht die gleichen Gedanken wie die Epoche 6 IC 103 oder V300 in blau. Nur die Frage bleibt, bekommst Du genug Leute zusammen, die nicht nur Lippenbekenntnisse machen? Ich persönlich könnte mir so etwas nicht leisten. Auch wenn ich einen "will haben" Reiz sofort hätte
Auch wenn das genial wäre 1971 gab es noch nur 1.Klasse TEE/IC. Eine 103 mit Restaurant, Barwagen, 2 Abteil und einem Großraumwagen wäre einfach passend. Die Eilzugwagen DoStos wären nicht passend. Aber welcher Preiß käme zusammen? Rohmaterial 450.- + Sonderdruck? Oder macht man einen Nachtzug mitsamt 2 TEN Wagons, Restaurant und 2 Liegewagen, den man noch mit Autotransportwagen ergänzen kann?
Die 103 von Christian ist in grautürkis, die hier in silber veranschlagt. Man sollt enoch dringend schauen, ob nicht der silberne Popartpeil der Lüftergitter der 103 109 draufkäme. Man kann nur hoffen, dass sich "what if" bekennende Hersteller hier mal umschauen und einfach offen inspirieren lassen. Sprich den Urheber fragen, ob man das Konzept übernehmen könnte. Ich schätze mit dem Aufwand von 2 Modellen aus der Produktion

wäre ein jeder mehr als glücklich. Ausstellungs- und Fahrstück. Als Trophäe.
Dann lege ich nochmal einen Gedanken drauf. Einen, warum es gut war, wie es war. Die Trinidad Lackierung umgekehrt. habe sie mal probiert. An Christian VT 603. Weil da nicht so viele Fenster sind, die man beim Gimpen definieren muss. Vielleicht hätte man darüber nachgedacht, um die Diesel IC´s von den elektrischen zu differenzieren. Letzten Endes wäre das hoffentlich verworfen worden. Glaube ich.

Originalbild von Bahngarfield Christian
Die Orignalvariante war einfach "best ever possible".
Ob man das Projekt VT 603 auch ohne Ölkrise verwirklicht hätte, bleibt zweifelhaft. Neulich habe ich einen super Einwand zu dem kommenden Ende der dieselbetriebenen Ferntriebwagen gelesen. Die VT 11.5 fuhren zumeist auf elektrifizierten Strecken. Der Bedarf wäre tatsächlich zu hinterfragen.
Habe übrigens den ET 445 in der Pipeline (
https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_445_(1998) ). Schade, dass dessen Design nur beim Prototyp blieb. Wäre auch ein toller Fernzug oder? Es reichen doch 220 für die allermeisten Verbindungen. Geschwindigkeiten darüberhinaus haben nicht selten mehr mit Prestige zu tun und vor allem deutlich mehr Energieverbrauch statt Zeitgewinn. Also was sollte man aus so einem mal machen? Vorschläge?
Fluffigen noch, Fe

lix