RE: Planungsbeginn: Spielen im Ruhrgebiet auf einem U

#1 von michael1950 , 14.01.2019 21:36

Guten Tag,
nach Auflösung meiner Unklarheiten stelle ich hier meine erste Anlagenplanung vor. Den Fragenkatalog habe ich mit etwas Prosa erweitert, damit ihr euch ein Bild von mir und meinen Überlegungen machen könnt. Am Ende findet ihr die Raumskizze und den Gleisplan, den ich auf Wunsch aus dem Forum auch als JPG darstelle.

0. Vorwort
Außer zwei, drei Weihnachts-Teppichbahnen gemeinsam mit meinem Sohn vor über 20 Jahren habe ich keine praktischen Erfahrungen im Anlagenbau. Der Wunsch war immer da, aber es fehlte die Gelegenheit oder es galten andere Prioritäten. Als Rentner möchte ich jetzt einen alten Traum mit einer Spielanlage erfüllen. Es gibt angelesenes Teilwissen zu den Themen u.a. aus diesen Foren.
Vor einigen Jahren kaufte ich einem Freund „vorsorglich“ eine demontierte Dachbodenanlage (ca. 10x3m) von Märklin ab, als er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr weitermachen konnte. So hatte ich schon das notwendige Gleismaterial, genügend Transformatoren, reichlich Fahrzeuge, Drehscheibe, Schiebebühne und jede Menge Kleinzubehör. Danach hat mich über einige Zeit das „ebay-Sammelfieber“ gefangen, und es kamen viele gebrauchte Fahrzeuge hinzu, die ich mag. Die Sammlung (vgl. auch 7.1) endet zeitlich beim ICE 1 und kurz nach der Wiedervereinigung, von da an ist die DB nach meinem Geschmack optisch langweilig geworden. Überwiegend sind es Fzge. der DB, etwas NL, F, CH, AT und POL (z.B. als Eurocity-Verkehr). Die Gebäudebausätze habe ich auch schon. In diesem Winter habe ich angefangen, mit Wintrack einen Gleisplan zu entwickeln.

1. Titell
Spielen im Ruhrgebiet auf einem U, Epochen III-V

2. Spurweite & Gleissystem
H0 & K-Gleis/Märklin

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze
s.u.

3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
Die Anlage ist an der Wand entlang geplant, zum U kommt noch ein Schenkel mit einem kleinen Bahnbetriebswerk als „ 2.Ausbaustufe“ hinzu.

3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Die Anlagenfläche ist in der Raumskizze ausgewiesen. Durch eine leichte Trennwand separiert gibt es eine kleine Werkstattecke. Der Raum über und unter der Anlage wird z.T. durch Regale bzw. vorhandene Schränke als Aufbewahrungsmöglichkeit genutzt. Aus den unverzichtbaren Schränken ergibt sich auch zwangsläufig die Anlagenhöhe. Der Innenbereich des Raumes bleibt frei, um ihn bei gelegentlichen Arbeiten mit Platzbedarf nutzen zu können (z.B. Möbelstück restaurieren usw…). Er ist auch Bewegungsfläche für mehrere Personen beim Bauen und späteren Spielen.

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Vorrangig wird das eine Anlage zum Spielen, Züge fahren im Wechsel, dazu etwas Rangieren. Ich will aber versuchen, bestimmte modellbahnspezifische Kriterien zu beachten,
z.B. bei der Zugbildung die jeweilige Epoche,
auch Verzicht auf Artenreinheit in Epoche III,
bei der Einrichtung des Bahnbetriebswerkes die realistischen Betriebsabläufe und sinnvolle Gleisanordnung

4. 2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Zweigleisige Hauptbahn und eingleisige Nebenbahn

4. 3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Mindestens Normalkreis II (in kurzen Teilstücken) sonst Großkreis I, manchmal II, Ausnahme Bahnbetriebswerk mit Normalkreis I, Gegenbögen wurden mit einer Ausnahme vermieden (dafür aber schlanke Weiche).

4.4 Maximale Steigung
2-3% nur auf geraden Gleisabschnitten, in Kurven 0%

4.5 Maximale Zuglänge
bei Reisezügen bis 1,90 m (Lok+6Waggons), noch länger: ICE und Güterzüge ohne Abstellabsicht.

4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
vgl. Raumskizze oder Gleisplan: Riegel „A“ 80 cm, Riegel „B“ 80 cm. Riegel „C“ 1,10 m – aber mit Eingriffsöffnung ( ca. 0,45 x 1,15 m) im mittleren Bereich; beim Bahnbetriebswerk („Ausbaustufe 2“ erhält die Trennmauer zum benachbarten Kellerraum zwei Durchreichen (Fenster)
Der geringste Gleisabstand in der Höhe zwischen zwei Ebenen beträgt 15 cm.

4.7 Eingriffslücken / Servicegang
s.o.

4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
Sichtbare Strecken zwischen 1,0 und 1,3 m, vorgesehen ist Bedienung im Stehen oder auf hohem Hocker, während des Baus auch von einem standfesten Gestell. Für Bedienung im Sitzen ist natürlich eine andere Höhe der Gleise sinnvoll als wenn man die Anlage im Stehen bedienen möchte.

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Ein Schattenbahnhof mit drei Gleisen im Riegel „B“, auf mehr Gleise wurde wegen Zugänglichkeit , Betriebssicherheit und der notwendigen Entwicklungslänge für mehr als 1,90 m (ICE, Güterzüge) verzichtet; im Riegel „A“ und „C“ jeweils ein bzw. zwei Ausweich-/Abstellgleise, um beim Durchlauf mit dem anderen Zug weiterzufahren zu können (Zug verschwindet im Tunnel, ein anderer taucht auf). Vielleicht später Anschluss eines mobilen FiddleYard, um zwischen mehr Zügen schnell wechseln zu können.

5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
analog und Wechselstrom
Oberleitung ist mir zu aufwändig, obwohl die zusätzliche Loksteuerung verlockend wäre, vielleicht aus optischen Gründen als Attrappe, zur Epoche III würde es schon passen (erste Ruhrgebietsstrecken elektrisch 1957/59)

5.2 Steuern analog oder digital
analog

5.3 PC-Steuerung
---

6. Motive
6.1 Epoche
Epoche III – V
Im Hinblick auf den vorhandenen Fuhrpark möchte ich diesen Widerspruch auflösen:
Manche werden die Anlage Gleiswüste nennen, sie ist wegen des Spielgedankens gewünscht, daher gibt es nicht viel Raum für epochen-typische Gestaltung.
Im Riegel „B“ bleibt ein 30 cm breiter Streifen im Vordergrund (über dem Schattenbahnhof) frei, dort wird eine Schrebergartenlandschaft entstehen, die im Fortlauf der Zeit mit einer auswechselbaren Grundplatte durch ein Gewerbegebiet ersetzt wird.
Im Riegel „C“ wird der gesamte Bereich hinter dem Durchfahrtsgleis der Hauptbahn und der höherliegenden Nebenbahn mit Bahnhof von einer abnehmbaren Platte – „Eingriffsöffnung“ - ( Höhe 1,40 – 1,45m) abgedeckt und mit kleinen Siedlungshäusern (Zechensiedlung) gestaltet, den Hintergrund (evtl. Halbrelief) bildet eine Industriekulisse. So eine Situation findet man auch heute noch im Ruhrgebiet.

6.2 Bahnhofstyp(en)
Kopfbahnhof für Haupt- und Nebenbahn,
Haltepunkt für Nebenbahn, Züge "verschwinden" im Tunnel oder es gibt einen Pendelbetrieb,
kleine Güterumschlagsstelle gegenüber dem Hauptbahnhof, die in Epoche III noch interessante Rangiermöglichkeiten zur Bildung von Reisezügen mit angehängtem Güterwagen im Nebenbahnbereich erlaubt, dann aber die Bedeutung ab Epoche IV verliert und Abstellmöglichkeit für Lokwechsel oder Kurs-/Verstärkungswagen bietet.

6.3 Landschaft
so weit sichtbar, industriell geprägt

6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
soweit sichtbar eine mittelgroße Stadt im Ruhrgebiet

6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
das Bahnbetriebswerk stellt Reste einer ehemals größeren Einrichtung dar,die ab Epoche IV „nach und nach zurückgebaut wird“, soll realisiert werden, weil es eine interessante Spielmöglichkeit darstellt und Drehscheibe, Schiebebühne schon vorhanden sind

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
ganz überwiegend Märklin, ca. 45 Züge/Triebwagen , ca. 85% für den Personenverkehr (von BR 78, BR 85 mit preußischen, dreiachsigen Abteilwagen oder dreiachsigen, preußischen Durchgangswagen ( Fleischmann) über S-Bahnen und Interregio bis BR 101 mit IC und ICE 1. Einige Güterzüge (z.B. Kohle, Erz, Stahlbrammen, Kesselwagen, Rollende Landstraße,…), die auftauchen, durchfahren und wieder verschwinden. Der Wechsel folgt innerhalb der Epochen.

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Mir fehlen Erfahrung und Fantasie, daher habe ich mich an zwei Vorlagen orientiert:
Zungenanlage aus der Reihe „Überlegt geplant – perfekt gebaut „ im Märklin Magazin 4/94 ab Seite 8 und
„…an der Wand entlang…“ aus Alba Modellbahnpraxis, Bd.1 (1991) Seite 130/131.
An dem zuerst genannten Plan gefällt mir besonders die Lösung mit dem Kopfbahnhof und der davor „abtauchenden“ Hauptbahn. Der Kopfbahnhof bietet bei mir genügend Platz für lange Bahnsteige, da ich die Züge nicht nur „fahren sondern auch stehen“ sehen möchte.

7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Gerne zu mehrt: Einer für die Hauptbahn, einer für die Nebenbahn, und das Bahnbetriebswerk reicht für einen Dritten.

7.4 Budget
Budget rechne ich für den Unterbau aus Stahl-Eckprofilen und das Holz für eine Art Rahmenbauweise, einige Signale, evtl. ein Steuermodul für den Schattenbahnhof, vielleicht sogar eine Gleisbettung für die sichtbaren Gleise. Das ist machbar. Eine Umrüstung auf Digital kommt für mich finanziell und zeitlich nicht infrage.

7.5 Zeitplan
Ich habe nach meinem Berufsende gerade mit Kellerausbau/-renovierung begonnen, es gibt auch noch andere Interessen/Prioritäten. Mit dem Beginn des Anlagenbaus rechne ich nicht vor dem nächsten Winter 2019/20. Das darf dann auch noch dauern, weil ich sicher auch am Bauen Spaß finden werde. Da ich aber den Traum von einer Eisenbahnanlage weder aufgeben noch länger aufschieben möchte, habe ich schon mal mit Wintrack die Planung begonnen.

Aus meiner Sicht sind die nächsten Schritte

- am Gleisplan den Einsatz von Flexgleisen mit Wintrack zu üben, um vielleicht dadurch von der kantenparallelen Gleislage wegzukommen,

- eine sinnvolle Aufteilung in Stromkreise: Nebenbahn, Bahnbetriebswerk sind m.E. klar, Hauptbahn und Schattenbahnhof noch unklar: ich möchte dort gerne zwei Züge gleichzeitig fahren lassen (Strombedarf, Leistung?, evtl. Blockstreckenbetrieb?), deswegen auch der aufwändige Weichenpark vor dem Kopfbahnhof, dort möchte ich gleichzeitig auf der Hauptbahn einen Zug ein- und ausfahren lassen,

- mir fehlt auch noch eine optische Vorstellung, wie ich die Zechensiedlung in Riegel „C“ glaubhaft höher gegenüber dem Haltepunkt setzen kann (Böschung, Stützmauer …),

- weiter fehlen noch die Signalisierung und ein Verkabelungskonzept,

- auch sind Überlegungen notwendig, ob die Anlage so von einer Seite aus gebaut werden kann, oder ob ich Abschnitte bilden muss, um während des Baus an beide Seiten heranzukommen

8. Anhänge
Raumskizze


Gleisplan komplett


Gleisplan ohne SBF


Gleisplan SBF


wintrack-Datei
[attachment=0]KELLER4.sneu.tra[/attachment]

Grüße aus dem Ruhrgebiet an alle interessierten Leser/-innen
Michael

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

 
michael1950
Beiträge: 7
Registriert am: 08.01.2019
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Planungsbeginn: Spielen im Ruhrgebiet auf einem U

#2 von ET 65 , 15.01.2019 07:17

Guten Morgen Micheal,

herzlich willkommen. Ein sehr schöner Einstieg ins Planungsforum von Dir, so mit komplett ausgefülltem Fragebogen, inklusive Raumplan.

Und diesen möchte ich zuerst ansprechen. Du hast zwei Lichtschächte angegeben. Müssen diese auch aus dem Keller erreichbar sein oder werden die von außen saubergemacht? Wenn die Reinigung über den Keller erfolgen muss, solltest Du sinnvollerweise zwei herausnehmbare Anlagenteile davor einplanen. Damit stehen diese aber nicht mehr als Zugspeicher zur Verfügung. Alternativ könntest Du auch die Anlagentiefe in dem Bereich (z.B. auf 40 cm) reduzieren, was mir persönlich aber nicht ausreicht.

Bei dem zur Verfügung stehenden Platz kann ich mir auch vorstellen, die Werkstattecke zu verlegen. Aber das kommt für mich schon nach der Klärung der Lichtschächte.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.548
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Planungsbeginn: Spielen im Ruhrgebiet auf einem U

#3 von michael1950 , 15.01.2019 09:19

Hallo Heinz,
danke für das sorgfältige Lesen. Die Lichtschächte haben außen eine Abdeckung aus einem dichten Metallnetz und liegen in einem geschützen Terrassenbereich. Vier Jahre nach der Montage ist dort noch keinerlei Reinigungsbedarf. Sie sind allerdings vom inneren Bereich des Schachtes gesichert. Der Zugang vom Keller aus wird daher nur "im Falle eines Falles" äußerst selten (Annahme 10 Jahre, wenn überhaupt) notwendig sein. Dafür kann ich im Keller einen Teil eines vorhandenen Leitergerüstes unterhalb des Fensters und oberhalb der Anlage einhaken, um darüber "zu krabbeln" oder mein Sohn, der dann gelenkiger als ich ist. Die Fenster sind zum Öffnen bei Lüftungsbedarf leicht erreichbar.
Grüße, Michael


 
michael1950
Beiträge: 7
Registriert am: 08.01.2019
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Planungsbeginn: Spielen im Ruhrgebiet auf einem U

#4 von minimax13 , 15.01.2019 09:32

Hallo Michael,
zwei Fragen vorab zum Plan.
Welchen Umfang soll der Güterverkehr einnehmen? Es gibt dafür fast keine Gleise oder Anschliesser.
Warum so wenig Schattenbahnhofsgleise? Der Platz würde mehr hergeben.

Viele Grüße Frank


Neustadt-Burghausen


minimax13  
minimax13
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 29.04.2014


RE: Planungsbeginn: Spielen im Ruhrgebiet auf einem U

#5 von michael1950 , 15.01.2019 10:39

Hallo Heinz,
... du wirst auch auf die Werkstattecke eingehen; vielleicht nicht deulich genug habe ich geschrieben "Durch eine leichte Trennwand separiert gibt es eine kleine Werkstattecke ...". Die violette Fläche in der Raumskizze ist Bestand, kann natürlich abgerüstet werden, wenn es sich lohnt. Das ist keine Abwehr von Verbesserungsvorschlägen, soll dir nur Aufwand ersparen. Ich bin ja in das Forum gegangen, um meine Überlegungen zu diskutieren bzw. infrage zu stellen.
Noch ergänzend zur Raumskizze: die "unverzichtbaren Schränke" stehen im Riegel B, sind sehr stabile und sehr praktische Rolladenschränke, an denen man hemmungslos schrauben und monieren kann. Die freibleibende Innenfläche des Kellers ist Zusage an den Rest der Familie, die auch Kelleransprüche hat, und war Voraussetzung für die Genehmigung der Anlagenplanung.

Hallo Frank;
Zu den Güterzügen hatte ich geschrieben "... Einige Güterzüge (z.B. Kohle, Erz, Stahlbrammen, Kesselwagen, Rollende Landstraße,…), die auftauchen, durchfahren und wieder verschwinden ...". Die 85% Reisezüge haben bei mir Vorrang.
Bei den Gleisen für Zugspeicher bin ich reduziert herangegangen,
weil sie lang sein sollen
und weil ich "Respekt" vor dem Anlagenbau der darüber liegenden Gleise habe, vor der Zugänglichkeit und der Betriebssicherheit. Im Forum habe ich z.B. über die Probleme beim Auswechseln einer defekten Weiche gelesen usw ...

Grüße an euch
Michael


 
michael1950
Beiträge: 7
Registriert am: 08.01.2019
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Planungsbeginn: Spielen im Ruhrgebiet auf einem U

#6 von E-Lok-Muffel , 17.01.2019 09:33

Zitat

Bei den Gleisen für Zugspeicher bin ich reduziert herangegangen,
weil sie lang sein sollen
und weil ich "Respekt" vor dem Anlagenbau der darüber liegenden Gleise habe, vor der Zugänglichkeit und der Betriebssicherheit. Im Forum habe ich z.B. über die Probleme beim Auswechseln einer defekten Weiche gelesen usw ...



Hallo Michael,

Darauf will ich kurz eingehen:

Klar ist eine nicht sichtbare, untere Ebene weniger gut erreichbar als eine obendrauf, dafür ist im SBF die Anlage aber auch nicht "gestaltet", sprich: eingeschottert, begrast, mit Bahnsteigen oder anderen Hindernissen versehen usw....

Wenn Du den o.g. Problemen weitgehend entgehen willst, solltest Du SBF und Hauptebene soweit es geht "entkoppeln", d.h. möglichst viel Abstand zwischen die Ebenen bringen, so dass Du nicht nur mit der Hand eingreifen kannst ( und ggfs. über einen vorne stehenden Zug drübergreifen ), ohne Dich an nach unten vorstehenden Servos, Signal-Antrieben o.ä. zu verletzen, Höhenabstand sollten mindestens 25 cm sein, mehr ist komfortabler... Das bekommst Du momentan mit Deiner ca. 6 m langen Rampe ( bei 3% = 18 cm ) oben bei weitem nicht hin, hier wäre eine Wendel oder eine Rampe bis auf den unteren Schenkel ( damit wird der SBF einfach umgedreht ) vonnöten.
Bei 45 vorhandenen Garnituren ( es werden mit der Zeit sehr viel mehr werden ) sind insgesamt vier Abstellgleise entschieden zu wenig!
Je nachdem, wie hoch Deine Hauptebene liegen soll, kannst Du Dir dann überlegen, ob Du die SBF-Installation komplett auf die Platte montierst, mit dem Vorteil, dass Du - zumindest im SBF - nicht mehr über Kopf auf dem Boden herumkriechen musst...

Dann würde ich mir überlegen, wenn Du schon Betriebssicherheit ansprichst, auf die K-Gleis-Bogenweichen (R1) , überhaupt auf R1 zu verzichten, bei dieser Raumgröße ist das doch gar nicht nötig. Der untere Schenkel könnte an der Trennwand "ausgebeult" werden Wartungsluke, um Platz für eine sichtbare R4/5-Kehre zu schaffen...

Wenn Du Ein BW baust, aber hauptsächlich Züge sammelst, solltest Du auch überlegen, eine separate Abstellgruppe für Wagen vorzusehen...

Nur ein paar Anregungen...

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.812
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Planungsbeginn: Spielen im Ruhrgebiet auf einem U

#7 von michael1950 , 18.01.2019 09:33

Hallo uLi,
mir fehlt in diesen Tagen die Zeit, deine Anregungen sorgfältig in einem aktualisierten Gleisplan zu verarbeiten, aber eine Antwort im Rahmen der Möglichkeit muss sein, da ich mich über deinen Beitrag - auch wenn es nur eine Spielbahn ist - gefreut habe und ein Echo geben möchte.

Die Variante einer Verlängerung der Rampe bis zum unteren Schenkel und das Umdrehen des SBF kann ich mir zur Zeit noch nicht vorstellen, vielleicht bin ich zu sehr in meinem ersten Gleisplan, für den ich auch lange gebraucht habe, "gefangen".

Eine Wendel unter dem Hbf habe ich mal provisorisch im Gleisplan eingerechnet. Das bringt viel, auch weil ich bisher an dieser Stelle im Bogen kein Gefälle vorgesehen habe. Mit zwei 18cm - Zwischengeraden und 2,4% Gefälle komme ich schon bei einer Windung 10 cm tiefer, der Höhen-Gleisababstand innerhalb der Wendel ist 9cm. Das ist betriebstechnisch und fahrdynamisch für mich o.k. und müsste auch für einen Anfänger baubar sein. Der SBF hat dann an der niedrigsten Stelle eine Höhe von 28 cm. Oben drüber soll es schlicht werden (Spielbahn!): Weichenantriebe serienmäßig Märklin mit sichtbaren Antrieben, Signalantriebe dito, d.h. darunter habe ich nur die Kabelführung. Also kann ich mich auch an mehr Abstellgleise trauen.
Einziger Haken ist die "unverzichtbare Schrankreihe" (bin ich vorher mal darauf eingegangen) im Riegel B, deren Oberseite die Höhe des SBF wie die von dir angesprochene Grundplatte vorgibt (85-87cm). Damit rückt die Gesamtanlage 10 cm in die Höhe, wobei ich den Betrieb eh im Stehen vorsehe und bei Eingriffen auch jetzt schon einen niedrigen Hocker bedacht habe.

R1 und Bogenweiche zu vermeiden ist ganz in meinem Sinn. Deinen Vorschlag verstehe ich so, dass ich im unteren Schenkel mit der Nebenbahn in leicht schrägem Verlauf über die bisherige Anlagenkante hinaus mit dem Haltepunkt weiter nach vorne komme (sieht sicher sehr viel besser aus), vor der Trennwand ergibt sich die Ausbuchtung, der großzügige Nebenbahnbogen wird im vorderen Bereich sichtbar, an die verdeckte Hauptbahn komme ich über eine Luke und nebenbei wird die abnehmbare Wartungsöffnung im mittleren Bereich auch größer. Macht viel Sinn und gefällt mir.

Abstellmöglichkeit für den Waggonpark - ich träume ja noch von einem mobilen FiddleYard, der bei Bedarf an zwei Stellen (ein- und später ausfahren) über einen stumpfen Anschluss an die Anlage findet.

Ich muss das alles mal beizeiten ordentlich einarbeiten.

Erst einmal Grüße aus dem Ruhrgebiet an dich und Danke
Michael


 
michael1950
Beiträge: 7
Registriert am: 08.01.2019
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Planungsbeginn: Spielen im Ruhrgebiet auf einem U

#8 von michael1950 , 18.01.2019 10:58

kleine Korrektur: meinen "Haltepunkt" sollte ich wohl eher als kleinen Zwischenbahnhof bezeichnen


 
michael1950
Beiträge: 7
Registriert am: 08.01.2019
Ort: Essen
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz