RE: Hilfe bei Anlagenbau - was beachten bei Schattenbahnhofsteuerung und Blockstellensteuerung?

#1 von ModellbahnMartin , 07.01.2020 21:50

Hallo liebe Stummi-Gemeinde,

seit bald 14 Jahren bin ich hier Mitglied und auch immer fleißiger Mitleser.

Im vergangenen Jahrzehnt hat sich einiges an meinem Modellbahnprojekt getan. Vor einigen Jahren der Umzug ins eigene Haus, das Renovieren des Hobbykellers, das feste Installieren der bereits früher fertiggestellten Module, etc.

Inzwischen habe ich es geschafft, einen neuen Anlagenschenkel mit viergleisigem Schattenbahnhof und sechsgleisigem Bahnhof zu errichten - kurz vor dem Heiligen Abend erfolgte endlich der (provisorische) Lückenschluss auf meiner Märklin-K-Gleis-Anlage (Bilder folgen).
Soweit, so gut - so herausfordernd.
Ich fahre derzeit mit der Märklin Central Station 1 und einer angedockten Mobile Station 1 - bislang genügten beide für meine Zwecke. Dabei schalte ich bislang die Weichen mit konventionellen Stellpulten, die Signale waren bis jetzt funktionslos (konnten zwar per Stellpult geschaltet werden, hatten aber keine Zugbeeinflussung).

Inzwischen hat die Bahn aber eine Dimension erreicht (an der Wand entlang - der linke Schenkel hat ungefähr 7x1 Meter, die Unterseite 3x1 Meter und der rechte Schenkel 3x 1,6 Meter), an der ich nicht einfach nur mal zwei Züge im Kreis fahren lassen kann - was ja auch gar nicht beabsichtigt ist.
Ich stelle mir eher vor, dass ich auch mal drei oder vier Züge halbwegs automatisch über die Anlage fahren lassen kann und vielleicht gleichzeitig im Betriebswerk oder im Güterbahnhof rangiere - oder mit einem guten Whisky einfach in meinem Sessel sitze und die Züge an mir vorbeifahren und im Bahnhof halten sehe...

Der Schattenbahnhof ist zunächst so gebaut worden, dass alle vier "Speichergleise" plus ein fünftes für einen Wendezug mit alten Märklin-Signalen konventionell geschaltet werden.

Bevor ich jetzt mit dem Landschaftsbau im neuen Teilstück beginne, überlege ich aber, ob es nicht eine Lösung gibt, zumindest zunächst einmal den Schattenbahnhof so zu steuern, dass ein Zug in ein freies Gleis einfährt und ein anderer ausfährt.

Ausserdem überlege ich, ob man nicht auf den längeren Fahrstrecken eine Blockstreckensteuerung einführen kann, so dass kein Zug auf den anderen auffährt.

Da ich nicht der Digitalfreak bin (ich habe zwar diverse Loks auf Digital umgebaut, Beleuchtungen, Sound, Rauch, etc. eingebaut, mich an der digitalen Steuerung noch nicht versucht), rätsel ich, was ich machen und jetzt beim Weiterbau beachten soll. Vielleicht gibt es auch die Chance, zunächst einmal konventionell alles zu steuern und dann in einigen Jahren, wenn mehr Geld in der Moba-Kasse ist, alles auf Digitalsteuerung umzustellen...


Jedenfalls würde ich gerne euren Rat haben - bitte bedenkt, dass mein Moba-Etat begrenzt ist, zumal ich vor einigen Monaten erst Vater geworden bin, was die freien Mittel zumindest einschränkt. Sohnemann ist übrigens ganz begeistert von Papas Modellbahn und hat zu Weihnachten schon seine erste Brio-Bahn und seine erste Märklin-Maxi-Bahn (endlich hatte ich ein Argument, auch Sachen für Spur 1 anzuschaffen ) bekommen.
Wie gesagt: Vielleicht gibt es auch einfache Wege, zunächst einmal Rückmeldungen einzubauen und mit preisgünstigen Bausteinen die Blockstellen und den Schattenbahnhof zu steuern, vielleicht sogar so, dass die Züge nicht ruckartig stehenbleiben, sondern - wie beim Märklin-Bremsbaustein - langsam vorher anhalten.

Ich freue mich über eure Kommentare,

herzlichst
Martin


Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko.
Märklin 1 MAXI im Garten.


 
ModellbahnMartin
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 12.03.2006
Homepage: Link
Ort: Rommerskirchen
Gleise Märklin
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Hilfe bei Anlagenbau - was beachten bei Schattenbahnhofsteuerung und Blockstellensteuerung?

#2 von hu.ms , 09.01.2020 09:16

Bei dieser anlagengröße würde ich vor dem landschaftsbau auf jeden fall die notwendige verkabelung/gleistrennungen von kontaktstrecken für PC-steuerung ans gleis bringen. Kostet nur wenige euros für kabel und gleistrenner.
Mache ich bei mir auch gerade, denn man weiss nie, ob man nicht doch später auf PC-steuerung umsteigt.

Eine vom mehreren möglichkeiten ist der von mir realisierte halbautomatische betrieb im sbh und vollautomatische block-betrieb auf der zweigleisigen hauptstrecke.
Das ganze wird mit CS2, L88/S88 mit gleisbesetzmeldern (stromflussüberwachern) sowie K83/K84 realisiert, wobei ich bei letzeren auf preisgünstigere varianten anderer hersteller gewechselt bin.
Die kosten liegen (ohne weichenantriebe und sichtbaren signalen) bei ca. 20 € pro SBH-gleis (weichendecoder, GBM, S88, K84)
und ca. 10 € pro blockstrecke (S88, K84).
Eine beschreibung findest du im meinem unten verlinken anlagenbau-thema.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.522
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Hilfe bei Anlagenbau - was beachten bei Schattenbahnhofsteuerung und Blockstellensteuerung?

#3 von ModellbahnMartin , 09.01.2020 21:45

Lieber Hubert,
vielen lieben Dank!
Deine Anlage, die damit verbundene Elektronik und Deine Erläuterungen dazu sind echt phantastisch!
Werde mich da in den kommenden Tagen mal einlesen und probeweise zunächst mal ein S88 besorgen und den Schattenbahnhof mit Gleisbesetztmeldung und Rückmeldung an die CS1 ausstatten. Dann sehen wir weiter.
Bin derzeit noch in den Bergen zum Skifahren, sobald ich wieder zurück bin, stelle ich auch mal Fotos ein

Viele Grüße
Martin


Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko.
Märklin 1 MAXI im Garten.


 
ModellbahnMartin
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 12.03.2006
Homepage: Link
Ort: Rommerskirchen
Gleise Märklin
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Hilfe bei Anlagenbau - was beachten bei Schattenbahnhofsteuerung und Blockstellensteuerung?

#4 von Instandsetzung , 09.01.2020 23:15

Hallo Martin,

[quote=ModellbahnMartin]
Vielleicht gibt es auch die Chance, zunächst einmal konventionell alles zu steuern und dann in einigen Jahren, wenn mehr Geld in der Moba-Kasse ist, alles auf Digitalsteuerung umzustellen...
[/quote]
Aber bedenke dann bitte auch, daß man für die konverntionelle Steuerung auch Material anschaffen muss, welches man hinterher nicht mehr benötigt.

[quote=ModellbahnMartin]. . . bitte bedenkt, dass mein Moba-Etat begrenzt ist, zumal ich vor einigen Monaten erst Vater geworden bin, was die freien Mittel zumindest einschränkt.[/quote]
Da wäre es ja Kappes wegen obigem doppelt Geld auszugeben.
OK, es ginge nicht so schnell voran.


Zitat
Vielleicht gibt es auch einfache Wege, zunächst einmal Rückmeldungen einzubauen und mit preisgünstigen Bausteinen die Blockstellen und den Schattenbahnhof zu steuern, vielleicht sogar so, dass die Züge nicht ruckartig stehenbleiben, sondern - wie beim Märklin-Bremsbaustein - langsam vorher anhalten.

SNIP . . . .

Werde mich da in den kommenden Tagen mal einlesen und probeweise zunächst mal ein S88 besorgen und den Schattenbahnhof mit Gleisbesetztmeldung und Rückmeldung an die CS1 ausstatten.


Ich bin mir da nicht wirklich sicher, ob das mit der CS1 so geht.
Oder ab welcher Softwareversion es denn überhaupt gehen könnte.
Das ESU Update ( fast auf ECOS1 Standart ) gibt es ja nicht mehr.

MfG
Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.356
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Hilfe bei Anlagenbau - was beachten bei Schattenbahnhofsteuerung und Blockstellensteuerung?

#5 von PATs in 1zu87 , 11.01.2020 10:45

Hallo

Wenn Du es sehr einfach haben willst, würde in dem Fall Reedkontakte, Relais und Märklin Signale verwenden.
Die Signale müssten dann natürlich Zugbeeinflussung haben damit Züge auch anhalten können.

Blocksteuerung:
Die Reedkontakte befinden sich dann hinten dem Signal.
Der letzte Wagon bekommt ein Magnet und schaltet das Signal hinter sich auf Halt, ein Signal (Block) davor geht dann wieder auf Fahrt und ein Zug könnte folgen.
Warum der letzte Wagon. Wenn du mal eine Zugtrennung hast, kann auch nichts auffahren weil der Wagen ja irgendwo steht und nicht mehr über den Reedkontakt fahren kann.
So kann dann zb auch die Ausfahrt aus dem SBF gesichert werden

so ähnlich könnte man auch den SBF aufbauen.
Das ganze wäre sehr einfach gehalten und so habe ich vor ca 25 Jahre meine Modellbahn gesteuert.

Wenn Du an sowas interesse hast, melde dich mal bei mir, ich könnte dir beim Schaltungsaufbau helfen.

Ich würde allerdings, wenn du später umstellen willst, schon abgeschnitte für GBM einplanen, diese auf Lötleisten legen so das du später dann auch gezielt die Anlage umstellen könntest

Grüsse
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz