Moin,
ich plane derzeit eine größere Anlage. Diese soll mit K- und C-Gleis und voll digitalisiert werden. Steuerung über TC.
Ebenso plane ich auf der gleichen Ebene eine kleine abgeschlossene C-Gleis-Anlage für den Nachwuchs, damit dort separat spielen kann. Die Steuerung dort soll mit der MS 2 erfolgen.
Gibt es eine Möglichkeit beide Kreise temporär zu verbinden, damit der Nachwuchs mit seinen Zügen z.B. auch mal über den Hundeknochen der Nebenstrecke der großen Anlage fahren kann?
Die Fahrstraße muss dann freilich so gesteuert und "eingefroren" werden, dass die Züge tatsächlich im Hundeknochen der Nebenstrecke bleiben und nicht in den SBF oder auf die Hauptstrecke fahren. Gerne würde ich auch parallel auf der Hauptstrecke weiterfahren wenn das geht.
Gruß
Max
Zeitweise elektrische Verbindung von 2 Anlagen
Re: Zeitweise elektrische Verbindung von 2 Anlagen
Hallo Max,
wenn du den "Hundeknochen" komplett elektrisch von der Hauptanklage trennen (sowohl Mittelleiter als auch Schienen) und auch sicherstellen kannst, dass dann alle Weichen korrekt stehen und nicht mehr gestellt werden können kannst du den Hundeknochen wahlweise der Haupt- bzw. Junioranlage über einen 2-poligen Umschalter zuschalten. Knackpunkt sind die Weichen. Sollte da eine falsch stehen und der Zug der Junioranlage (gesteuert mit der MS2) sich in die Hauptanlage verirren kann bei Überfahrt der Trennstelle sowohl die MS2 als auch die Zentrale bzw. Booster Schaden nehmen.
Volker
wenn du den "Hundeknochen" komplett elektrisch von der Hauptanklage trennen (sowohl Mittelleiter als auch Schienen) und auch sicherstellen kannst, dass dann alle Weichen korrekt stehen und nicht mehr gestellt werden können kannst du den Hundeknochen wahlweise der Haupt- bzw. Junioranlage über einen 2-poligen Umschalter zuschalten. Knackpunkt sind die Weichen. Sollte da eine falsch stehen und der Zug der Junioranlage (gesteuert mit der MS2) sich in die Hauptanlage verirren kann bei Überfahrt der Trennstelle sowohl die MS2 als auch die Zentrale bzw. Booster Schaden nehmen.
Volker
-
- Regionalbahn (RB)
- Beiträge: 26
- Registriert: Mi 7. Okt 2020, 13:30
Re: Zeitweise elektrische Verbindung von 2 Anlagen
Du könntet theoretisch mit sehr vielen Relais das so teennen wie oben beschrieben, das verhindert das Vergessen der Trennung eines Kabels und dessen (evtl. für MS tödlichen) Folgen. Dann kannst du es sogar per M84 digital steuern, falls gewünscht. Tolle Idee, die Kleinen auch mal auf der grossen Anlage fahren zu lassen! 

-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 249
- Registriert: Do 9. Jan 2020, 19:06
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2
- Gleise: Märklin C & K-Gleis
Re: Zeitweise elektrische Verbindung von 2 Anlagen
Moin,
für mich als Laien klingt das alles noch recht kompliziert.
Nach derzeitiger Anlagenplanung kann ich meine Haupt-und Nebenstrecke nicht mehr trennen, da beide nachdem Trennungsbahnhof eine Strecke sind.
Ich denke die Junior-Anlage wird eine schöne separate C-Gleis-Anlage. Die kann dann auch bespielt werden, wenn an der großen Anlage gebaut wird oder wenn ich nicht da bin und die große Anlage aus ist.
Die große Anlage wird jedoch so geplant, dass man auch manuell via Regler oder Fernbedienung fahren kann, da kann der Junior dann auch seine Runden drehen.
Wenn ich vorher noch die Züge des Juniors auf der großen Anlage anlege bzw. einmesse, könnte man sie ja auch über ein stromtechnisch getrenntes Verbindungsgleis auf die große Anlage schieben um sie dort fahren zu lassen, oder?
Gruß
Max
für mich als Laien klingt das alles noch recht kompliziert.
Nach derzeitiger Anlagenplanung kann ich meine Haupt-und Nebenstrecke nicht mehr trennen, da beide nachdem Trennungsbahnhof eine Strecke sind.
Ich denke die Junior-Anlage wird eine schöne separate C-Gleis-Anlage. Die kann dann auch bespielt werden, wenn an der großen Anlage gebaut wird oder wenn ich nicht da bin und die große Anlage aus ist.
Die große Anlage wird jedoch so geplant, dass man auch manuell via Regler oder Fernbedienung fahren kann, da kann der Junior dann auch seine Runden drehen.
Wenn ich vorher noch die Züge des Juniors auf der großen Anlage anlege bzw. einmesse, könnte man sie ja auch über ein stromtechnisch getrenntes Verbindungsgleis auf die große Anlage schieben um sie dort fahren zu lassen, oder?
Gruß
Max
Meine Anlagenplanung: Deutsch-Belgisches Grenzgebiet - Konzeption einer H0-Anlage
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3821
- Registriert: So 1. Mär 2009, 14:01
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Nach Fahrplan und mit Verstand
- Gleise: Peco C75
- Wohnort: hierzulande
- Alter: 57
Re: Zeitweise elektrische Verbindung von 2 Anlagen
Hallo Max,
natürlich gibt es die. Gleis rein und Gleis wieder raus.

Oder was verstehst Du unter "temporär"?
Schaltungstechnisch musst Du das in der Software hinterlegen. Lässt sich mit Sicherheit bewerkstelligen.maxpower hat geschrieben: ↑Di 23. Feb 2021, 09:43Die Fahrstraße muss dann freilich so gesteuert und "eingefroren" werden, dass die Züge tatsächlich im Hundeknochen der Nebenstrecke bleiben und nicht in den SBF oder auf die Hauptstrecke fahren. Gerne würde ich auch parallel auf der Hauptstrecke weiterfahren wenn das geht. ...
Was mir hier mehr Kopfzerbrechen bereitet, ist die Möglichkeit, dass der Nachwuchs eine entscheidende Weiche von Hand stellt und so auf die große Anlage kommt. Du kannst Deine Augen nicht überall haben.
Gruß, Heinz
Tried to reduce to the max
Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"

Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 7483
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 16:15
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Windigipet
- Gleise: Märklin K, Peco H0m
- Wohnort: CH
- Alter: 55
Re: Zeitweise elektrische Verbindung von 2 Anlagen
Kurz gesagt: du darfst NIE Bereiche, die mit zwei verschiedene Digitalzentralen gesteuert werden, elektrisch miteinander verbinden. Auch nicht mit gerade drüber fahrenden Zügen!
Grund, die beiden Zentralen erzeugen ein für sich abgeschlossenes Digitalsignal, die nicht miteinander synchronisiert sind. Wenn man trotz allem die Gleisversorgung einer Zentrale mit der Gleisversorgung der anderen Zentrale elektrisch verbindet, wirds knallen. Selbst wenn sie über getrennte Booster gehen.
Und wie du bei den vorherigen Beiträgen erkennst, gibt es zwar technische Möglichkeiten, doch die sind sehr aufwendig.
Die einfachste Methode wird sein, dass du bei zusammengeführten Anlagen auf eine Zentrale verzichtest und diese komplett entfernst und beide verbundenen Anlagen mit einer Zentrale steuerst.
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 64
- Registriert: Di 10. Jun 2008, 18:00
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC / DC
- Steuerung: Z21
- Gleise: Mehr system c-gleis
- Wohnort: Esch/Alzette
- Alter: 40
Re: Zeitweise elektrische Verbindung von 2 Anlagen
Hi,
Wenn es kann permanent angeschlossen sein, und es soll Idiotensicher sein dann kannst du einen Boostertrennstelle von LDT einbauen. Habe das Modul schon bei der Arbeit gesehen um 2 Zentrale voneinander zu trennen.
MfG Eric Fixmer
Wenn es kann permanent angeschlossen sein, und es soll Idiotensicher sein dann kannst du einen Boostertrennstelle von LDT einbauen. Habe das Modul schon bei der Arbeit gesehen um 2 Zentrale voneinander zu trennen.
MfG Eric Fixmer
XXL-Teppichbahner : xxl-teppichbahn
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 249
- Registriert: Do 9. Jan 2020, 19:06
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: MS2
- Gleise: Märklin C & K-Gleis
Re: Zeitweise elektrische Verbindung von 2 Anlagen
Moin,Martin Lutz hat geschrieben: ↑Fr 5. Mär 2021, 07:35 Die einfachste Methode wird sein, dass du bei zusammengeführten Anlagen auf eine Zentrale verzichtest und diese komplett entfernst und beide verbundenen Anlagen mit einer Zentrale steuerst.
also im Grunde die MS 2 vom Junior abstöpseln und ihn an meiner CS3 oder was immer es auch wird steuern lassen.
Dann müsste ich aber mein System so bauen, dass man die Anlage auch nur via CS3 fahren kann, ohne PC. Ich glaube das ist mir zu unsicher, zumal der PC ja für die sichere Fahrstraße sorgen muss.
Ich sehe daher das als einzige Möglichkeit:
Option 1 - ich bin da, Junior is da
- Große Anlage läuft
- MS2 der kleinen Anlage wird abgestöpselt
- kleine Anlage wird mit großer verbunden
- ich stelle via PC die sichere Fahrstraße ein (z.B. nur Nebenstrecke im Hundeknochen ohne Einfahrtmöglichkeit zum SBF)
- Junior steuert seine Züge mit meiner Kontrolleinheit über große Anlage
- Große Anlage ist aus
- Junior fährt mit MS2 seine kleine Anlage
Das werde ich wohl mal weiter verfolgen. Spannend wird es dann letztlich beim Bau des Ganzen, wo ich sicher bzgl. der Verkabelung, Stromeinspeisung und Co. Acht geben muss. Dann werde ich aber sicher nochmal auf Euer Wissen zurückkommen.
Gruß
Max
Meine Anlagenplanung: Deutsch-Belgisches Grenzgebiet - Konzeption einer H0-Anlage