Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Märklin Drehscheibe 7286 mit S. Brandt Decoder
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 284
- Registriert: So 14. Nov 2010, 11:35
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ESU ECOS & WINDIGIPET
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: OWL
- Alter: 66
Märklin Drehscheibe 7286 mit S. Brandt Decoder
Ich habe immer mal wieder Probleme : beim Abfahren der Drehschiebe gibt es einen Kurzschluss.
Ursache ist die nicht genaue Höhenpositionierung der Drehbühne am Anschlussgleis , ca. 2 mm zu tief .
Dadurch können sich die führenden Räder einer Dampflok mit dem breiten Mittelleiter des Anschlussgleises verbinden .
Hat jemand die gleichen Probleme und eine Lösung ?
Danke
Ursache ist die nicht genaue Höhenpositionierung der Drehbühne am Anschlussgleis , ca. 2 mm zu tief .
Dadurch können sich die führenden Räder einer Dampflok mit dem breiten Mittelleiter des Anschlussgleises verbinden .
Hat jemand die gleichen Probleme und eine Lösung ?
Danke
Zuletzt geändert von benja am Fr 15. Jan 2021, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
beste Grüße aus OWL
B
B
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5809
- Registriert: Fr 30. Okt 2009, 12:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: analog und Intellibox
- Gleise: Märklin K mit AC+DC
- Wohnort: Rheinland
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Hallo Benja,
wenn die Bühne seitlich genau fluchtend vor einem Abgang steht, wo kommen denn dann die Räder an den Mittelleiter?
Ein Höhenversatz sollte nach meinem Verständnis zu keinem Kurzschluss führen, sicherlich aber zu holprigem Fahren an dieser Stelle.
Gruß
Railstefan
wenn die Bühne seitlich genau fluchtend vor einem Abgang steht, wo kommen denn dann die Räder an den Mittelleiter?
Ein Höhenversatz sollte nach meinem Verständnis zu keinem Kurzschluss führen, sicherlich aber zu holprigem Fahren an dieser Stelle.
Gruß
Railstefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner

-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4710
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 13:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2, 6021, 60213
- Gleise: C-K-Flex-M-Gleis
- Wohnort: Ufr.
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Hallo Benja,
geh mal in deinen alten Thread. Die DS hängt durch, sonst würde so ein Fehler nicht passieren: https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... 7#p1295643
mfg
Ralf
geh mal in deinen alten Thread. Die DS hängt durch, sonst würde so ein Fehler nicht passieren: https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... 7#p1295643
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 284
- Registriert: So 14. Nov 2010, 11:35
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ESU ECOS & WINDIGIPET
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: OWL
- Alter: 66
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Danke
@ Ralf werde das noch mal genau ausloten .
Es ist aber etwas anders als damals die Bühne fällt zum linken Bleis mit ca. 2 % , sodass der Versatz entsteht
@ Ralf werde das noch mal genau ausloten .
Es ist aber etwas anders als damals die Bühne fällt zum linken Bleis mit ca. 2 % , sodass der Versatz entsteht
beste Grüße aus OWL
B
B
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4710
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 13:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2, 6021, 60213
- Gleise: C-K-Flex-M-Gleis
- Wohnort: Ufr.
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Dann ist die DS definitiv verkehrt eingebaut. Mit einer hochwertigen Dosenlibelle oder Wasserwage mal die Gleisanschlüsse rund um die DS ausloten, dazu am besten die Bühne abnehmen, dabei kannst du auch gleich eine Wartung machen https://static.maerklin.de/damcontent/1 ... 367086.pdf. Die DS ist Feinmechanik, 2% Gefälle, ich weiss nicht wie du das angestellt hast, aber das solltest du schnellstmöglich beheben, sonst kann es zum Verkanten der Bühne kommen und der Motor verabschiedet sich.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5809
- Registriert: Fr 30. Okt 2009, 12:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: analog und Intellibox
- Gleise: Märklin K mit AC+DC
- Wohnort: Rheinland
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Hallo Benja,
wir haben im Verein diese DS verbaut und privat habe ich sie auch, aber ein Gefälle der Bühne gegen die Grube sollte bei einwandfreiem Zusammenbau eigentlich nicht möglich sein.
Hast du ein Bild von der Problemstelle?
Gruß
Railstefan
wir haben im Verein diese DS verbaut und privat habe ich sie auch, aber ein Gefälle der Bühne gegen die Grube sollte bei einwandfreiem Zusammenbau eigentlich nicht möglich sein.
Hast du ein Bild von der Problemstelle?
Gruß
Railstefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner

-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 284
- Registriert: So 14. Nov 2010, 11:35
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ESU ECOS & WINDIGIPET
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: OWL
- Alter: 66
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Hi
habe heute morgen alles noch mal genau vermessen .
Es liegt alles im Rahmen von Messgenauigkeiten also +- 0,3 % sowohl die Bühne als auch die Grube .
Damit ist mein Problem mit den Kurzschlüssen bei 3 Leiter Versorgung wohl System bedingt .
Das Spiel der Bühne (1 mm) und das Spiel der Achsen ( vordere Doppelachse ) von Tender Loks gepaart mit dem recht breiten Mittelsteg der Anschlussgleise führt immer mal wieder zu Kurzschlüssen .
habe heute morgen alles noch mal genau vermessen .
Es liegt alles im Rahmen von Messgenauigkeiten also +- 0,3 % sowohl die Bühne als auch die Grube .
Damit ist mein Problem mit den Kurzschlüssen bei 3 Leiter Versorgung wohl System bedingt .
Das Spiel der Bühne (1 mm) und das Spiel der Achsen ( vordere Doppelachse ) von Tender Loks gepaart mit dem recht breiten Mittelsteg der Anschlussgleise führt immer mal wieder zu Kurzschlüssen .
beste Grüße aus OWL
B
B
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4710
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 13:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2, 6021, 60213
- Gleise: C-K-Flex-M-Gleis
- Wohnort: Ufr.
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Irgendwas stimmt bei dir nicht. Von welchem Hersteller sind die problematischen Loks ? Die breite der Riffelbleche sind bei meiner Drehscheibe 10 mm. Original Märklin 7287 https://www.maerklin.de/de/produkte/det ... ticle/7287. Das Radsatzinnenmaß beträgt 14 mm. Somit sind je Seite noch 2 mm Luft. Bei 1 mm Versatz wären da immer noch 1mm Luft, sofern das Radsatzinnenmaß sauber eingestellt ist. Das kann so nicht stimmen. Meine DS hat maximal ein Spiel von 0,5 mm. Ich weiss auch nicht woher du immer diese %-Werte nimmst, lass das doch einfach sein und gib reale Werte an! Mach eine Wartung an der DS und schau nach, woher das zu große Spiel kommt! Die DS 7286 ist in Kooperation mit Fleischmann entstanden, dort wird sie mit einer etwas anderen Farbgebung unter 6652 verkauft. Würde das was du beschreibst ein generelles Problem sein, wären hier im Forum wesentlich mehr Beiträge zu finden sein. Wenn bei deinen Loks der Vor- oder Nachläufer entgleist und damit einen Kurzschluß verursacht, so stimmt generell etwas in der Flucht nicht, sonst würde das nicht passieren. Also Bilder einstellen, damit man sieht, wie das Anschlußgleist bei dir fluchtet. Direkt von oben und seitlich und seitlich schräg von Oben. Das von beiden jeweils belegten Anschlüssen. Kann es vllt. sein, das deine Gleisanschlüsse einfach nicht sauber eingerastet sind, oder die DS wegen fehlendem Unterbau von unten sich durchbiegt ? Wenn das Loch für die DS in der Grundplatte zu groß geschnitten wurde, treten genau solche Fehler auf.benja hat geschrieben: ↑Mi 13. Jan 2021, 10:46 Hi
habe heute morgen alles noch mal genau vermessen .
Es liegt alles im Rahmen von Messgenauigkeiten also +- 0,3 % sowohl die Bühne als auch die Grube .
Damit ist mein Problem mit den Kurzschlüssen bei 3 Leiter Versorgung wohl System bedingt .
Das Spiel der Bühne (1 mm) und das Spiel der Achsen ( vordere Doppelachse ) von Tender Loks gepaart mit dem recht breiten Mittelsteg der Anschlussgleise führt immer mal wieder zu Kurzschlüssen .
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5809
- Registriert: Fr 30. Okt 2009, 12:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: analog und Intellibox
- Gleise: Märklin K mit AC+DC
- Wohnort: Rheinland
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Hallo Benja,
auch ich frage mich, ob das Innenmaß der Achsen deiner Loks korrekt eingestellt ist.
Um welche Loks im Speziellen handelt es sich denn hier, die dir Probleme machen?
Messe doch bitte einmal deren Innenmaß und vergleiche es mit den oben von Ralf angegebenen Werten der Drehscheibe.
Mach doch bitte mal ein Bild der Situation.
Gruß
Railstefan
auch ich frage mich, ob das Innenmaß der Achsen deiner Loks korrekt eingestellt ist.
Um welche Loks im Speziellen handelt es sich denn hier, die dir Probleme machen?
Messe doch bitte einmal deren Innenmaß und vergleiche es mit den oben von Ralf angegebenen Werten der Drehscheibe.
Mach doch bitte mal ein Bild der Situation.
Gruß
Railstefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner

-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 284
- Registriert: So 14. Nov 2010, 11:35
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ESU ECOS & WINDIGIPET
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: OWL
- Alter: 66
Re: Märklin Drehscheibe 7268
danke für euere Hilfe
Die Loks sind von Märklin .
Ein Beispiel ist die 37015 die S2/6 3201 von Märklin . das Rad Innenmaß sind 14 mm.
Die Drehscheibe ist auf einer Unterkonstruktion gelagert , die durch 4 Schrauben sauber in Waage gebracht ist. ( siehe Bild )
Auf den beiden anderen Bildern ist das Spiel der Bühne zu erkennen.
Ich kann die Bilder leider nicht anhängen ob wohl sie viel kleiner als 2 MB sind ?
Die Loks sind von Märklin .
Ein Beispiel ist die 37015 die S2/6 3201 von Märklin . das Rad Innenmaß sind 14 mm.
Die Drehscheibe ist auf einer Unterkonstruktion gelagert , die durch 4 Schrauben sauber in Waage gebracht ist. ( siehe Bild )
Auf den beiden anderen Bildern ist das Spiel der Bühne zu erkennen.
Ich kann die Bilder leider nicht anhängen ob wohl sie viel kleiner als 2 MB sind ?
beste Grüße aus OWL
B
B
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5809
- Registriert: Fr 30. Okt 2009, 12:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: analog und Intellibox
- Gleise: Märklin K mit AC+DC
- Wohnort: Rheinland
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Hallo Benja,
das Anhängen von Bildern geht nur über einen externen kostenfreien Bilder-Hoster, wie z.B. abload.de - siehe auch FAQ des Forums
Gruß
Railstefan
das Anhängen von Bildern geht nur über einen externen kostenfreien Bilder-Hoster, wie z.B. abload.de - siehe auch FAQ des Forums
Gruß
Railstefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner

-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4710
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 13:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2, 6021, 60213
- Gleise: C-K-Flex-M-Gleis
- Wohnort: Ufr.
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Bitte mal ganz schnell die Bilder hochladen. Anleitung siehe FAQ Bilder im Forum: wie füge ich Bilder ein?benja hat geschrieben: ↑Mi 13. Jan 2021, 13:38 danke für euere Hilfe
Die Loks sind von Märklin .
Ein Beispiel ist die 37015 die S2/6 3201 von Märklin . das Rad Innenmaß sind 14 mm.
Die Drehscheibe ist auf einer Unterkonstruktion gelagert , die durch 4 Schrauben sauber in Waage gebracht ist. ( siehe Bild )
Auf den beiden anderen Bildern ist das Spiel der Bühne zu erkennen.
Ich kann die Bilder leider nicht anhängen ob wohl sie viel kleiner als 2 MB sind ?
Die 37015 hat einen Vorläufer mit 2 Achsen, was normalerweise viel unproblematischer ist, als eine Lok bei der der Vorläufer nur 1 Achse hat. Durch die 2te Achse wird der Vorläufer ja noch stabilisiert und geführt, auf einer geraden Strecke sollte es da überhaupt keine Probleme geben.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 8032
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 13:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Tams WDP
- Gleise: C
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Wenn sie so steht wie im 2. Bild, dann stimmt deine Ansteuerung nicht. Das hat gar nichts mit Loks zu tun. So darf die nicht anhalten.
Gruß
Martin
Martin
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3637
- Registriert: Mi 22. Dez 2010, 13:08
- Nenngröße: H0
- Steuerung: MS2 Gleisbox + BPi
- Gleise: C-Gleis: ML+2L-fähig
- Wohnort: Aachen
- Alter: 30
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Moin,
die Elektronik im letzten Bild ist doch der DSD2010 von Sven Brandt? Dann hat die Drehscheibe ja keine mechanische Verriegelung mehr, womit so ein seitlicher Versatz prinzipiell möglich wird. Wenn ich mich gerade nicht irre lässt sich der Decoder in gewissem Rahmen kalibrieren, sodass die Abgänge präziser angefahren werden.
die Elektronik im letzten Bild ist doch der DSD2010 von Sven Brandt? Dann hat die Drehscheibe ja keine mechanische Verriegelung mehr, womit so ein seitlicher Versatz prinzipiell möglich wird. Wenn ich mich gerade nicht irre lässt sich der Decoder in gewissem Rahmen kalibrieren, sodass die Abgänge präziser angefahren werden.
Viele Grüße,
Moritz
Moritz
'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4710
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 13:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2, 6021, 60213
- Gleise: C-K-Flex-M-Gleis
- Wohnort: Ufr.
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Hallo Bernhard,
du hattest doch schon hier im alten Thread Probleme mit der Positionierung: https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... 9#p1295349
Dieser stammt aus 2014 ! Was hat sich seitdem verändert ?
mfg
Ralf
du hattest doch schon hier im alten Thread Probleme mit der Positionierung: https://www.stummiforum.de/viewtopic.ph ... 9#p1295349
Dieser stammt aus 2014 ! Was hat sich seitdem verändert ?
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 284
- Registriert: So 14. Nov 2010, 11:35
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ESU ECOS & WINDIGIPET
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: OWL
- Alter: 66
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Danke für Euere Beiträge
Ja es ist der DSD 2010. Und ja in gewissem Rahmen kann mal Einstellen.
Ja ; es gib schon lange Probleme und ich will sie jetzt endlich mal beheben .
Das Problem ist das Spiel der Bühne das Ihr zwischen den Aufnahmen sehen könnt .
In dem Rahmen kann man die Bühne mit ohne jeglichen Widerstand bewegen.
Ja es ist der DSD 2010. Und ja in gewissem Rahmen kann mal Einstellen.
Ja ; es gib schon lange Probleme und ich will sie jetzt endlich mal beheben .
Das Problem ist das Spiel der Bühne das Ihr zwischen den Aufnahmen sehen könnt .
In dem Rahmen kann man die Bühne mit ohne jeglichen Widerstand bewegen.
beste Grüße aus OWL
B
B
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4710
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 13:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2, 6021, 60213
- Gleise: C-K-Flex-M-Gleis
- Wohnort: Ufr.
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Von wem wurde der Umbau durchgeführt ? Alle Hinweise in der Anleitung https://www.digital-bahn.de/shopping/me ... eitung.pdf beachtet?
Es gibt für den DSD2010 eine eigene PC Software mit der der Decoder parametriert werden kann: https://www.digital-bahn.de/bau_ds2010/dsd2010_pc.htm
Generell sollte nach dem Umbau die DS nicht so viel Spiel haben. Hat die Feder die den Motoreinheit andrückt vllt. zu wenig Spannung ?
In der Anleitung sieht man wunderbar die umgebaute Motoreinheit. Durch den Schneckenantrieb ist dieser selbsthemmend, da kann es eigenlich kein Spiel geben.
Wie ich oben schon geschrieben habe, Drehbühne abnehmen und Wartung durchführen, dabei prüfen das alle Teile die leichtgängig sein sollen auch sauber ohne Probleme funktionieren
und die Federkraft prüfen bzw. nachstellen. Kontakte alle reinigen und entfetten und dann bei der zusammengebauten Bühne prüfen, woher das Spiel kommt.
Zudem gibt es für den DSD 2010 bereits neuere Firmware für Bühne und Grube, damit wurden einige Fehler behoben:
https://www.digital-bahn.de/bau_ds2010/ ... ownload_fw
https://www.digital-bahn.de/bau_ds2010/ ... ownload_fw
Bitte die Firmware nach Möglichkeit aktualisieren und die DS neu programmieren.
Zu guter letzt mal diesen Thread abarbeiten: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=82298
Ralf
Es gibt für den DSD2010 eine eigene PC Software mit der der Decoder parametriert werden kann: https://www.digital-bahn.de/bau_ds2010/dsd2010_pc.htm
Generell sollte nach dem Umbau die DS nicht so viel Spiel haben. Hat die Feder die den Motoreinheit andrückt vllt. zu wenig Spannung ?
In der Anleitung sieht man wunderbar die umgebaute Motoreinheit. Durch den Schneckenantrieb ist dieser selbsthemmend, da kann es eigenlich kein Spiel geben.
Wie ich oben schon geschrieben habe, Drehbühne abnehmen und Wartung durchführen, dabei prüfen das alle Teile die leichtgängig sein sollen auch sauber ohne Probleme funktionieren
und die Federkraft prüfen bzw. nachstellen. Kontakte alle reinigen und entfetten und dann bei der zusammengebauten Bühne prüfen, woher das Spiel kommt.
Zudem gibt es für den DSD 2010 bereits neuere Firmware für Bühne und Grube, damit wurden einige Fehler behoben:
https://www.digital-bahn.de/bau_ds2010/ ... ownload_fw
https://www.digital-bahn.de/bau_ds2010/ ... ownload_fw
Bitte die Firmware nach Möglichkeit aktualisieren und die DS neu programmieren.
Zu guter letzt mal diesen Thread abarbeiten: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=82298
mfgDie mechanische Justierung fällt mit meinen Dekodern immer weg und ist überhaupt nicht nötig. Das "Spiel" ist mechanisch bedingt, stört aber normalerweise gar nicht. Mein Sensor holt sich ja die Information der Positionierung vom Großen Zahnkranz, der in die Außenwand der Grube einrastet. Somit kommt die Positions-Info vom "letzten Glied" der gesamten mechanischen Kette aus Motor und diversen Zahnrädern. Somit stimmt die Bühnenposition nach einer Drehung eigentlich immer, wenn das System richtig eingestellt ist. Klar kann man die Bühne dann noch 2 mm weiter drücken, aber dieses Spiel ist im Betrieb nicht von Bedeutung. Wichtig ist nur, dass zwischen dem Sensor-Zahnkranz und der Außenwand kein Spiel ist, und das ist durch die Feder, die den Antrieb nach außen drückt, immer gegeben. Das "fühlbare" Spiel ist aber zwischen Sensor-Zahnkranz und Motor und somit völlig irrelevant.
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 8032
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 13:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Tams WDP
- Gleise: C
Re: Märklin Drehscheibe 7268
ich würde die Nummer in der Überschrift mal korrigieren. Das Teil ist 7686.
Gruß
Martin
Martin
-
- ICE-Sprinter
- Beiträge: 5809
- Registriert: Fr 30. Okt 2009, 12:31
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: analog und Intellibox
- Gleise: Märklin K mit AC+DC
- Wohnort: Rheinland
- Alter: 52
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Hallo Martin,
es ist nicht die 7686 = DS mit Märklin-Dekoder, sondern eine DS mit einem Dekoder von Sven Brandt - also eine 7286 mit Dekoder.
Gruß
Stefan
es ist nicht die 7686 = DS mit Märklin-Dekoder, sondern eine DS mit einem Dekoder von Sven Brandt - also eine 7286 mit Dekoder.
Gruß
Stefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=172&t=155557
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner

-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4710
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 13:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2, 6021, 60213
- Gleise: C-K-Flex-M-Gleis
- Wohnort: Ufr.
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Ich finde es immer wieder toll wenn man auf gezielte Fragen so eine Antwort bekommt. Da geht meine Hilfsbereitschaft sofort gegen 0.

mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 8032
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 13:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Tams WDP
- Gleise: C
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Letztendlich aber digital und nicht analog- da macht 7686 schon irgendwie Sinn. Von mir aus verbessern in 7286. Hauptsache eine DS Nummer, die einigermaßen paßt.Railstefan hat geschrieben: ↑Fr 15. Jan 2021, 14:11 Hallo Martin,
es ist nicht die 7686 = DS mit Märklin-Dekoder, sondern eine DS mit einem Dekoder von Sven Brandt - also eine 7286 mit Dekoder.
Gruß
Stefan
Gruß
Martin
Martin
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4710
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 13:42
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2, 6021, 60213
- Gleise: C-K-Flex-M-Gleis
- Wohnort: Ufr.
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Wenn dann in der Überschrift 7268 mit Sven Brandt Decoder. 7686 ist nur das Set aus 7268 mit Decoder. Daher hat die DS schon immer die Artikelnummer 7286, sofern sie von Märklin geliefert wurde, bei Fleischmann wäre es die 6652 die ja technisch baugleich aber mit einer anderen Farbgebung ist. Daher passt das 7286 im Titel schon, denn die DS hatte nie eine andere Nummer. Würde er nun 7686 schreiben stimmt es ja nicht, da jeder davon ausgehen würde das die DS nicht umgebaut wurde und der original Decoder im Einsatz ist. Dann wäre das Problem auch gar nicht vorhanden, denn die mechansiche Verriegelung würde die DS automatisch in die richtige Position ziehen.X2000 hat geschrieben: ↑Fr 15. Jan 2021, 14:42Letztendlich aber digital und nicht analog- da macht 7686 schon irgendwie Sinn. Von mir aus verbessern in 7286. Hauptsache eine DS Nummer, die einigermaßen paßt.Railstefan hat geschrieben: ↑Fr 15. Jan 2021, 14:11 Hallo Martin,
es ist nicht die 7686 = DS mit Märklin-Dekoder, sondern eine DS mit einem Dekoder von Sven Brandt - also eine 7286 mit Dekoder.
Gruß
Stefan
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 8032
- Registriert: Do 28. Apr 2005, 13:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Tams WDP
- Gleise: C
Re: Märklin Drehscheibe 7268
Es gibt keine Drehscheibe 7268! 7268 ist eine Kunststoffbrücke, auch für M Gleis geeignet.rmayergfx hat geschrieben: ↑Fr 15. Jan 2021, 14:50Wenn dann in der Überschrift 7268 mit Sven Brandt Decoder. 7686 ist nur das Set aus 7268 mit Decoder. Daher hat die DS schon immer die Artikelnummer 7286, sofern sie von Märklin geliefert wurde, bei Fleischmann wäre es die 6652 die ja technisch baugleich aber mit einer anderen Farbgebung ist. Daher passt das 7286 im Titel schon, denn die DS hatte nie eine andere Nummer. Würde er nun 7686 schreiben stimmt es ja nicht, da jeder davon ausgehen würde das die DS nicht umgebaut wurde und der original Decoder im Einsatz ist. Dann wäre das Problem auch gar nicht vorhanden, denn die mechansiche Verriegelung würde die DS automatisch in die richtige Position ziehen.X2000 hat geschrieben: ↑Fr 15. Jan 2021, 14:42Letztendlich aber digital und nicht analog- da macht 7686 schon irgendwie Sinn. Von mir aus verbessern in 7286. Hauptsache eine DS Nummer, die einigermaßen paßt.Railstefan hat geschrieben: ↑Fr 15. Jan 2021, 14:11 Hallo Martin,
es ist nicht die 7686 = DS mit Märklin-Dekoder, sondern eine DS mit einem Dekoder von Sven Brandt - also eine 7286 mit Dekoder.
Gruß
Stefan
mfg
Ralf
Gruß
Martin
Martin