Hallo zusammen...
ich bin auch im Besitz des Lima BR403 Airport Express. Habe diesen auf einer Börse sehr günstig erworben und fahre den in Wechselstrom konventionell.
Auch bei mir mussten die Isolatoren dran glauben. Habe den Dachgarten vollständig erneuert. Stromabnehmer von Roco SBS65 kamen drauf, zumal ich den mit intakter Oberleitung fahre.
Weitere Veränderungen waren die komischen Kupplungsösen und Haken. Diese habe ich an den Drehgestellen gekappt und gegen Kurzkupplungskulissen von Fleischmann getauscht. Nun ist der Zug mit NEM-Aufnahmen versehen und wurde mit Fleischmann Kurzkupplungen ausgestattet -alternativ auch mit fester Verbindungskulisse. Vorteil: der Abstand ist bis auf 1mm von Wagen zu Wagen geschrumpft und er kann sowohl gezogen als auch geschoben wirklich als bündig bezeichnet werden. Die Atrappen der vorderen Scharfenbergkupplungen sind gegen richtige, kuppelbare gewichen. Hier habe ich abermals die Kurzkupplungskulisse von Fleischmann an beiden Triebköpfen eingebaut, so dass die Schraube noch lösbar ist (Abstandsmarkierung). Dann habe ich von den Triebköpfen jeweils ein paar Millimeter die unteren Leisten abgefeilt damit die Kurzkupplungskinematik bei normalen Radius genug Spielraum nach Links und Rechts aufweisen kann. Die kuppelbaren Scharfenbergkupplungen gibt es von Lima/Hornby mit Nummer HC8040 (z.B. Lokstüberl), so dass ich nun "2" Züge perfekt gekuppelt fahren lassen kann ohne großartige Vorbildverluste (wenn man von dem leicht überdimensionierten Kupplungen von Hornby mal absieht.)
Natürlich bekam mein Zug dann eine Verschmutzung im oberen Dachbereich wie auch an den Drehgestellen und unteren Blenden.
Verfeinerungen wie Gummidichtungen, Lampendichtungen kamen und danach und zusätzlich Bremsscheibenaufkleber wie man die in EBAY günstig zu kaufen bekommt. (VK KRKreativ)
Besonderer Clou war der Motorumbau: Lima Motor raus und "Brennerlaufwerksmotor" von Philipps rein (hatte noch einen alten CD-Brenner von 2000). Wenn man weiß, wie es geht - perfekt.
Der Zug ist leise, schnurrt wie ein Kätzchen und hat ne Menge Power.
Auf einer Seite habe ich dann noch einen 1x1,5 mm Neodymmagneten befestigt - nun liegt das Antriebsdrehgestell wirklich so gut am Gleis als hätte der Triebkopf 500 Gramm Gewicht.
Wer was über den Motorumbau erfahren möchte, kann mich gerne kontaktieren. Ist aber einfach:
wenn man den Rundmotor vom CD-Brenner ausbaut wird man sehen, der passt genau innen im Motorhalter des Lima BR403 rein. Alter Motor nebst Magnet ausbauen und die Frontplatte bearbeiten.
Hier werden 3 Halterungen (wo das alte Motorschild mit den Federn und Kohlen 1/3 innen rund sitzt) bis auf 0,5 cm pro Seite abgesägt. Wichtig ist das Abziehen des Zahnrades des alten Lima-Motors, da dieses dann auf die Welle des CD-Motors gepresst wird und somit den Antrieb zu den Zahnrädern herstellt. Der besägte Deckel (ohne die Bürstenaufnahmen und ohne das Innenleben) wird dann wieder mit den 2 Schrauben auf den eingelegten CD-Motor festgeschraubt und an den 3 Stellen der übriggebliebenen Halterungen mit etwas Kleber (habe hier FlashBonder genommen, da der elastisch bleibt) fixiert, damit sich das Motorgehäuse nicht drehen kann. Fertig. Umbauzeit: ca. 2 bis 2,5 Stunden.
Aber wie ich schon gelesen habe, kommt ja hier so jeder Besitzer des Donald Ducks auf seine eigenen, kreativen Umbauten.
Daher viel Freude dabei und ich bin mal gespannt, was wir alle hier noch dazu lesen werden.
Gruß
Wolfgang
