RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#1 von AlexH , 16.05.2020 12:43

Gestern ist bei mir den roten Wilde 13 Rheingold lok von Märklin eingetroffen. Ich habe den blauen version von Piko und in vergleich macht die Märklin ganz viel lärm und hört mann den motor uber der sound hinaus. Stimmt hier etwas nicht oder ist dieser lok nun so laut?

Ich habe ein aufname davon bei youtube zugestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=Z9_kV15Adf4

Ich zweifel ob ich den händler um ein umtausch (bei problem) bitten soll, oder mich uberlege ob ich den lok rückgeben mochte (wenn normal).


Instagram : @alex.modellbahnh0


 
AlexH
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 19.10.2018
Ort: Groningen (NL)
Gleise Roco Rocoline (ohne bettung)
Spurweite H0
Steuerung Roco z21 Digikeijs DR5000
Stromart DC, Digital


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#2 von X2000 , 16.05.2020 13:58

So ist das nicht normal! Fehler suchen. Getriebe zerlegen und gut abschmieren. Wenn das nicht hilft, umtauschen oder nach GP einschicken.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#3 von AlexH , 16.05.2020 14:11

Danke fur dein antwort. Der antrieb habe ich auf diese video schon mal auseinander genommen und die schmierung kontroliert. Die zahnrader sind ziemlich fett (war schon so) und der motor achsen habe ich geschmiert mit ganz weinig Marklin oel.


Instagram : @alex.modellbahnh0


 
AlexH
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 19.10.2018
Ort: Groningen (NL)
Gleise Roco Rocoline (ohne bettung)
Spurweite H0
Steuerung Roco z21 Digikeijs DR5000
Stromart DC, Digital


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#4 von supermoee , 16.05.2020 14:38

Hallo,

Das ist die typische Geräuschkulisse des Trommelkollektormotors von Märklin, aka Trommelkollektorkreischsäge. Die ist etwas verstärkt weil die Lok nicht mehr ganz aktuell ist und wahrscheinlich lange rumgelegen hat. Lass die mal so eine halbe Stunde fahren, dann sollte es besser werden. Erwarte aber keine Wunder. Der Motor ist nun mal so und sehr der Laune der Herstelltoleranzen ausgesetzt. Es gibt leisere und lautere.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#5 von AlexH , 16.05.2020 15:46

Ich hatte schon so eine vermutung aber nicht was ich gehofft hatte. Ich habe den handler ein mail geschickt ob ich die lok ruckschicken kann.


Instagram : @alex.modellbahnh0


 
AlexH
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 19.10.2018
Ort: Groningen (NL)
Gleise Roco Rocoline (ohne bettung)
Spurweite H0
Steuerung Roco z21 Digikeijs DR5000
Stromart DC, Digital


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#6 von moppe , 16.05.2020 17:21

Zitat

Ich habe ein aufname davon bei youtube zugestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=Z9_kV15Adf4



ASM antrieb und schliefer.
Ganz normal.....


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#7 von Schwedenzug , 16.05.2020 22:05

Das finde Ich nicht normal. Viel zu laut! Hier schleift etwas zu stark im Motor.

Ich habe die Blaue version und werde morgen vergleichen. Klar, es ist schwierig eine Film mit Realität zu vergleichen aber meiner meinung nach ist hier nicht alles richtig.

/Martin.


Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost.
Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!


Schwedenzug  
Schwedenzug
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 03.11.2016
Ort: Göteborg, Schweden
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#8 von AlexH , 16.05.2020 22:50

Auf den film ist das alles ein bisschen verstärkt aber es last ziemlich gut hören wie den lok klingt.

Heute abend habe ich mal in mein alte 37572 (BR 103) den motor sauber gemacht und ein mLD/3 eingebaut (statt den standard alte C90). Den umbau ist noch nicht fertig aber mein 23 jahre alte lok lauft leiser als die neue BR101. Der schleifer macht nur laute schleif gerausche und muss noch erneuert werden, und das mit ungeölte achsen und den originalen motor.

https://youtu.be/DTYLtwHX5Wo


Instagram : @alex.modellbahnh0


 
AlexH
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 19.10.2018
Ort: Groningen (NL)
Gleise Roco Rocoline (ohne bettung)
Spurweite H0
Steuerung Roco z21 Digikeijs DR5000
Stromart DC, Digital


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#9 von Badaboba , 16.05.2020 23:25

Zitat

Der schleifer macht nur laute schleif gerausche und muss noch erneuert werden, und das mit ungeölte achsen und den originalen motor.

https://youtu.be/DTYLtwHX5Wo



Die Ankerlager des Motors sind ja staubtrocken...
Mach da mal ein bisschen Fett https://www.trix.de/de/produkte/details/article/66626/ drauf und Du wirst Dich noch ein wenig mehr freuen...
Ohne Geräusch wird er nie sein, das gehört schlicht dazu...


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#10 von X2000 , 16.05.2020 23:34

Zitat

Hallo,

Das ist die typische Geräuschkulisse des Trommelkollektormotors von Märklin, aka Trommelkollektorkreischsäge. Die ist etwas verstärkt weil die Lok nicht mehr ganz aktuell ist und wahrscheinlich lange rumgelegen hat. Lass die mal so eine halbe Stunde fahren, dann sollte es besser werden. Erwarte aber keine Wunder. Der Motor ist nun mal so und sehr der Laune der Herstelltoleranzen ausgesetzt. Es gibt leisere und lautere.

Gruss

Stephan



Nein, ist sie nicht. Dermaßen laut sind die Loks mit dem Motor nun auch nicht. Hier ist etwas im Argen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#11 von 189 917-8 , 16.05.2020 23:54

Hallo X2000,

doch die Geräuschkulisse ist für eine Märklin 101 leider völlig normal. Ich kenne keine 101 die wirklich leise wäre.
In meinem Besitz finden sich 3 101er, die sind alle in etwa gleich laut - trotz Reinigung und Schmierung mit hochwertigen Materialien.
Auch andere Motorteile helfen nix, die 101 ist einfach eine Kreissägenlok.

Grüße
189 917-8


189 917-8  
189 917-8
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 16.02.2013
Ort: Markt Schwaben
Gleise Roco Line
Spurweite H0, N
Steuerung CS3, MS2, MXULFA (nur ZIMO Decoder)
Stromart DC, Digital


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#12 von Mentalist2000 , 17.05.2020 09:37

Ich bin hier im Forum vor einiger Zeit über den Hinweis gestolpert, dass man beide Schrauben des Motorschildes nach dem man sie fest angezogen hat, nochmals um eine Viertel Umdrehung lösen sollte. Damit hab ich etliche HLAs deutlich leiser stimmen können.


Mentalist2000  
Mentalist2000
Beiträge: 5
Registriert am: 07.07.2018
Ort: Singapore
Spurweite H0, N, 0, 00
Stromart DC


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#13 von Werbelok , 17.05.2020 10:44

Hallo

Auch ich habe so meine Erfahrungen mit dem HLA machen müssen...
Früher zu Analogzeiten unauffällig, im digitalen Zeitalter leider Anfällig! Leider!

Ich habe vor kurzem die letzte Lok mit dem Motor verkauft - mein Fuhrpark ist nun HLA bereinigt.

Seit dem ist im wahrsten Sinne des Wortes Ruhe und zwar im doppelten Sinne.

Beispiel BR103 die vom letzten Jahr mit Kardan und Spezialmotor gleitet über die Anlage. Die vom Airport Express mit HLA klang immer als würde sie die Platte zersägen, wenn sie nicht gerade rumgezickt hat.


Ich vermisse den Motor nicht. Der Nachteil ist nur das man auf einige ältere Modelle verzichten muss da sie nicht mit anderem Motor angeboten werden z.b die BR101.

Aber in Zukunft wird auch sie wie die 103 modernisiert werden da bin ich ganz sicher!

Aber alles gut, wer den Motor mit dem Getriebe mag soll seine Freude damit haben. Viele Bastler schätzen ihn ja weil er zwischen durch mal zerlegt und gereinigt werden muss und man dann neue Abschmiertechniken austesten kann...

Märklin verbindet halt nicht nur Generationen


Allzeit gute Fahrt


Täglich grüsst die Werbelok


 
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.319
Registriert am: 16.05.2019
Ort: Deutschland
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital/ MS 2
Stromart Digital


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#14 von supermoee , 17.05.2020 10:57

Zitat

Ich habe vor kurzem die letzte Lok mit dem Motor verkauft - mein Fuhrpark ist nun HLA bereinigt.



Hallo,

ich bin auch fast so weit. Auf ca. 110 Loks nur noch 7 Stück. Wo es sich lohnt, kommt ein Glockenanker von SB Modellbau rein, z.B. Br96, Br 221, Br 103, sonst wird die Lok durch eine neuere Version ohne diesen Motor ersetzt, z.B. Br 86, Br 85.

Bei der Aufnahme der 101er hier kommt der Sound natürlich überspitzt rüber. Kamera drauf gerichtet und absolute Stille verstärken den Effekt etwas. Aber der Klang ist typisch Trommelkollektormotor mit Stirnradgetriebe. Dazu hat die Br101 noch so ein leeres eckiges Zink-Gehäuse, das als Resonanzkörper bestens fungiert. War bei meiner Märklin V200.1 auch nicht anders. Die hat auch solch einen Hohlraum als Krachverstärker.

Das muss jeder für sich entscheiden.

Zitat

Heute abend habe ich mal in mein alte 37572 (BR 103) den motor sauber gemacht und ein mLD/3 eingebaut (statt den standard alte C90). Den umbau ist noch nicht fertig aber mein 23 jahre alte lok lauft leiser als die neue BR101. Der schleifer macht nur laute schleif gerausche und muss noch erneuert werden, und das mit ungeölte achsen und den originalen motor.



Hallo,

mit offenem Gehäuse würde auch deine Br101 leiser klingen, Stichwort Resonanzkörper. Auch hat deine 103er ein Plastikgehäuse, das den Schall etwas besser absorbiert.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#15 von AlexH , 17.05.2020 15:20

Die motorschild schauben habe ich gleich controliert (waren ziemlich fest aber ein bisschen loser macht kein unterschied), burstendruck controliert nach justiert und das macht alles kein unterschied. Das leere motorgehause ist schon ziemlich laut ohne magnet/anker/motorschild. Es sind die zahnrader die das gerausch machen. Bei den 103 ist das alles auch viel leichtgangiger. Heute auch den umbau von mein BR103 fertig gestellt und auch mit gehause ist er immerhin noch viel leiser. Mittlerweile habe ich durch zufall auch den roten Rheingold von Piko gefunden und habe mir den gekauft.


Instagram : @alex.modellbahnh0


 
AlexH
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 19.10.2018
Ort: Groningen (NL)
Gleise Roco Rocoline (ohne bettung)
Spurweite H0
Steuerung Roco z21 Digikeijs DR5000
Stromart DC, Digital


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#16 von Badaboba , 17.05.2020 17:17

Zitat

Ich vermisse den Motor nicht. Der Nachteil ist nur das man auf einige ältere Modelle verzichten muss da sie nicht mit anderem Motor angeboten werden z.b die BR101.
Aber in Zukunft wird auch sie wie die 103 modernisiert werden da bin ich ganz sicher!
Aber alles gut, wer den Motor mit dem Getriebe mag soll seine Freude damit haben.



Das Thema HLA wird sich bei neuen Modellen bald erledigt haben, echte Neukonstruktionen mit diesem Motor gibt es schon länger nicht mehr. Dann wird sich das Lager abschließend teilen, denn die einen lieben ihn, andere akzeptieren ihn, manche hassen ihn.
Aber ein geräuschloser Leisetreter wird er nie werden.
Kugellager rein zwecks Wartungsreduktion, Kommutator polieren, Zahnräder entgraten, dosiert schmieren und man hat einen absolut robusten, langlebigen Motor, den ich nicht komplett missen möchte, denn Probleme, die ich nicht leicht selbst lösen könnte, hat mir persönlich der HLA nie bereitet und einen echten Motordefekt hatte ich noch nie.
Wie sagte mal ein Mitarbeiter von HAG in einer 3sat-Sendung:
"Wir bauen Modelleisenbahnen aus Metall, die man einfach auseinander und wieder zusammenbauen kann."
Ich denke, dass dies für Märklin und den HLA ebenso gilt und das mag ich.

Liebe Grüße
Volker


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#17 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 17.05.2020 17:56

Zitat
denn die einen lieben ihn, andere akzeptieren ihn, manche hassen ihn.

Ja da bist du nicht allein, es gibt Märklinisten welche meinen nur das ist Märklin, eine Märklinlok mit dem HLA muss man hören..sonst ist das nix.

Ja nun wenn man den ganzen Tag von Lärm umgeben ist, so fühlt es sich in den Abendstunden mehr wie gut an wenn eine Lok leise säuselnd über die Gleise fährt das schätzen immer mehr Käufer, die Zeiten haben sich ebend verändert.

Aber der Markt ist ja noch riesig so schnell werden die Kreissägenloks nicht austerben....deren Liebhaber auch nicht.

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: Lärm Märklin 39370.002 BR 101 Rheingold

#18 von AlexH , 17.05.2020 18:23

[quote="189 917-8" post_id=2117842 time=1589666084 user_id=17356]
Hallo X2000,

doch die Geräuschkulisse ist für eine Märklin 101 leider völlig normal. Ich kenne keine 101 die wirklich leise wäre.
In meinem Besitz finden sich 3 101er, die sind alle in etwa gleich laut - trotz Reinigung und Schmierung mit hochwertigen Materialien.
Auch andere Motorteile helfen nix, die 101 ist einfach eine Kreissägenlok.

Grüße
189 917-8
[/quote]

Heute noch mal kurz den lok probiert und weil nicht so leise fährt die lok doch eigentlich ganz gut. Da der lok und der 'lärm' 101 typisch sein soll, habe mir schon wieder die meinung geändert und der lok bleibt bei mir. ops: ops:

@badaboba
Das die langlebig sind hat meine BR 103 schon gezeigt. Ungefähr 23 jahre alt und fahrt jetzt met mLD/3 besser als wann ich ihn in meine kindheit bekommen habe. Ich habe auch noch ein BR 216 wo bei ich den umbau noch machen muss.


Instagram : @alex.modellbahnh0


 
AlexH
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 19.10.2018
Ort: Groningen (NL)
Gleise Roco Rocoline (ohne bettung)
Spurweite H0
Steuerung Roco z21 Digikeijs DR5000
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz