RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#1 von MaMä , 05.03.2011 20:11

Hallo,

heute habe ich den ICE 1 (Nr. 39711), praktisch neu, bekommen, dazu auch schon die drei zusätzlichen Zwischenwagen 43733 (Restaurant), 43723 (2 Kl., Service) und 43703 (1. Kl).
Insgesamt hat der Zug jetzt 5 Zwischenwagen.
(Die 43713 scheint ja recht selten zu sein, ist ja nirgends zu finden).

Nun steht in der Bedienungsanleitung, daß der Zug maximal 8 Zwischenwagen haben soll, nun hat doch aber jeder anständige ICE 1 insgesamt 12 Zwischenwagen.
Da ich den Zug auf meiner festen Anlage ohnehin bestenfalls verkürzt fahren lassen kann (Bogenweichen sind problematisch), aber ich auch hin und wieder eine "Teppichbahn" ohne Steigungen aufbaue, meine Frage:
Kann man da auch 12 Zwischenwagen einstellen?
Hat man da eher ein Zugkraftproblem oder geht der Dekoder wegen der Beleuchtungen in den 4 zusätzlichen Wagen in die Knie?
Ich habe hier schon ein wenig in den Foren gesucht, aber keine richtige Antwort auf die Frage gefunden. Bei dem Zugkraftproblem ging es immer um Steigungen, die ich aber bei voller Länge des Zuges nicht habe.

Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit sowas?

Danke und Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#2 von X2000 , 05.03.2011 23:09

Die Beleuchtung ist der Grund für die Anzahl der Wagen. Alles raus und LEDs einbauen oder über ein Relais die Bel. ansteuern. Kraft hat der Sinus genug.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.002
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#3 von 218er , 05.03.2011 23:26

Hallo,

ich hab auch mal diesen ICE gehabt, ich hab ihn mit 6 Wagen fahren lassen, er hats sogar auf ner 10%igen Steigung geschafft, von daher also kein Thema, der alte C-Sinus hat genug Kraftreserve, er wird beim Anfahren vllt etwas sägen und knirschen, aber das ist normal.

Bau dir ein Relais ein, wär mir lieber als in 12 Wagen LEDs einzubauen.....weißt wie mans anschließt?

Viel Spaß mit dem Zug, wenn du noch was umbauen willst, z.B. ne direkte Umschaltung der Beleuchtung, guckst du hier:

http://web300.login-38.hoststar.ch/churer/pdf/ice.pdf

Gruß Gregor


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#4 von MaMä , 06.03.2011 08:07

Hallo,

ich denke, ich werde mir LED-Leisten einbauen, aber ohne zusätzlichen Funktionsdekoder.

@218er: Welche LED-Platine von Arno hast du denn verwendet?

Ich muß auch mal sehen, was ich tun kann, damit der Zug auch über die Bogenweiche (liegt in einer Steigung) kommt. Dadurch, daß die Wagen einzeln schon ziemlich schwer sind, fädelt bereits das vordere Drehgestell des dritten Wagens in das Herzstück ein - und das war's dann. In die andere Richtung geht's.
Ich habe hier schon gelesen, daß der eine und andere die Beschwerungsplatten verkleinert oder ganz entfernt hat. Da werde ich wohl probieren müssen.

Mal sehen, ich werde in den kommenden Tagen im Wohnzimmer ein R5-Oval aufbauen (liegt allerdings auf Parkett). Ich bin gespannt, ob das liegen bleibt, wenn der Zug durch die Kurve kreiselt. Schon der 8teilige ICE3 verschiebt das um ein paar Zentimeter.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#5 von 218er , 06.03.2011 09:55

Hallo Markus,

ich hab die Beleuchtung nicht umgebaut, waren ja nicht mehr als acht Wagen bei mir.

Kannst ja mal en Bild reinstellen von deinem ICE wenn er durchs Oval flitzt

Gruß Gregor


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...


218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#6 von X2000 , 06.03.2011 10:43

Check mal die Achsen wegen der Bogenweiche. Der Zug macht normalerweise keine Probleme, grundsolide alte Märklin Technik.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.002
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#7 von MaMä , 06.03.2011 11:15

Wegen der LED-Beleuchtung werde ich dann doch mal einen Wagen öffnen und gucken, was genau rein muß.
Idealerweise sollte die LED-Platine schon kleine Caps drauf haben, um die fehlende Halbwelle überbrücken zu können, damit es weniger flackert. Da ja nur zwei Leitungen durch den Zug gehen (Schleifer, Licht), muß man die Licht-Masse ja leider auf die Fahrmasse geben und kann nicht zum Dekoder zurück.

Das Drehgestell werde ich gleich mal checken, aber ich vermute, daß es einfach daran liegt, daß der Zug insgesamt zu schwer ist, um im R2-Radius in der Steigung vernünftig über die Bogenweiche zu kommen. Die Wagen zieht es einfach nach innen. Aber ich guck' mal ...

Zitat von 218er

Kannst ja mal en Bild reinstellen von deinem ICE wenn er durchs Oval flitzt
Gruß Gregor


Bild?
Ich werde ein kleines Handy-Video hochladen ...
Habe vom 3er auch welche.

Preisfrage:
Was ist das?

(Ich weiß es, klar. Wißt ihr es? )

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#8 von 218er , 06.03.2011 11:24

Hallo Markus,

hat der Triebkopf den Zug über die Weiche gezogen oder geschoben? Ansonsten das Bodengewicht rausmachen könnt u.U. was helfen, nur musst dus dann bei allen rausmachen, sonst hast du unterschiedlich schwere Wagen, was wieder zu Problemen führt, aber ich glaub, das weißt du schon

Bei mir wars so, als ich den Zug geschoben hab, ist er besser gefahren als wenn ich ihn gezogen hab, der geschobene Zug war auch schneller, aber wird keine Rolle spielen, weil man ja auch mal in die andere Richtung fahren will/muss.

Gruß Gregor

PS: Wenn du ein Bastler bist, kannst du ja noch ein paar Kabel durch den Zug verlegen wegen der IB, machen die bei der DB auch die legen auch kilometerweise Leitungen

Naja was wird das schon sein, ne Scharfenbergkupplung....und ne Wartungshalle für ICEs, da der ICE zu faul (oder zu kaputt ) war zum selber reinfahren hat irgendwas ihn gezogen


Loks und Wagen ohne Kulissenführung, Pikoloks mit Smartdecoder und nicht maßstäbliche Wagen können mir gestohlen bleiben...

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

218er  
218er
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.122
Registriert am: 18.02.2011
Gleise Selbstbau mit RP 25 und maßstäblichen Weichen
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#9 von MaMä , 06.03.2011 11:50

Der Zug wurde gezogen.
Ich bin gerade dabei, das Oval aufzubauen. Danach werde ich den Zug mal anders rum auf die feste Anlage stellen. Mal sehen.
Das Drehgestell sieht eigentlich gut aus, die Achsen drehen sich wunderbar, die Drehung des Gestells paßt auch.

Zitat von 218er

Naja was wird das schon sein, ne Scharfenbergkupplung....und ne Wartungshalle für ICEs, da der ICE zu faul (oder zu kaputt ) war zum selber reinfahren hat irgendwas ihn gezogen


Scharfenberg-Kupplung ist schon richtig.
Zu faul? Nein (die Oberleitung ist aus der Halle nicht rausgeführt). ICE? Nur beinahe richtig. Wartungshalle? Stimmt auch nicht so ganz (der blaue Zug, bei dem man die "2" von der 2. Kl. erkennen kann, ist kein deutscher Zug).


Ich hätte meine Frage spezifischer stellen sollen:
Was ist das da rechts für ein Zug?

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#10 von Railion ( gelöscht ) , 06.03.2011 11:58

Moijen


Naja der neue ICE IV (407)(erkennbar am Fischmaul) bei Zulassungsfahrten in Wegberg Wildenrath. gezogen vom werkseigenen Hofhund...


Railion

RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#11 von MaMä , 06.03.2011 13:13

Jepp.
Ob dat Dingen auch "ICE IV" heißen wird, weiß ich nicht.

Bei meinem 1er habe ich jetzt gesehen, daß beim angetriebenen Drehgestell diese Platte mit den Magneten dran ist. Allerdings ist nur auf einer Seite ein Magnet, die andere Aussparung ist leer.

So, hier auch das versprochene Video (sind alle mit dem Handy aufgenommen):



Dann noch zwei Videos vom ICE3:



Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#12 von mulliba ( gelöscht ) , 06.03.2011 20:03

Zitat von MaMä
Allerdings ist nur auf einer Seite ein Magnet, die andere Aussparung ist leer.


Dann liegt der Magnet vermutlich irgendwo auf der Anlage rum; potentiell gut haftend an einem Eisenstück das sich Schiene nennt.

Gruss,
mulliba


mulliba

RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#13 von MaMä , 06.03.2011 20:09

Zitat von mulliba

Zitat von MaMä
Allerdings ist nur auf einer Seite ein Magnet, die andere Aussparung ist leer.


Dann liegt der Magnet vermutlich irgendwo auf der Anlage rum; potentiell gut haftend an einem Eisenstück das sich Schiene nennt.

Gruss,
mulliba



Habe ich mir auch schon gedacht. Ich werde die 5m Gleis meiner Anlage mal absuchen, wo der Zug bisher gefahren ist.
Ich vermute aber, daß das Teil noch beim Verkäufer herumliegt.

Ist es eigentlich normal, daß der Triebkopf, in dem der Dekoder ist, vernehmlich sirrt, wenn man das Licht des Zuges einschaltet?

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#14 von Joergel , 07.03.2011 09:02

Hallo,
ich lasse meinen ICE (der "alte" mit DB Keks, HLA) 12teilig fahren.
Prinzipiell geht das und sollte auch mit dem C-Sinus Motor gehen.
Nur fürchte ich, dass die stromfressende Glühlampeninnenbeleuchtung dir dann schlicht und einfach den Saft klaut. Ob die Zugkraft dann noch reicht, kann ich nicht sagen. Aber das Licht kann man ja auch abschalten.

Bei mir werkeln aus genau diesem Grund spezielle LED-Platinen für den ICE 1 (von Jorns). Die können einfach anstelle der alten Platinen eingebaut werden und haben noch den weiteren Vorteil, dass auch die Eingangsbereiche mit beleuchtet werden. Aber auch den Werksdecoder habe ich ausgebaut (aus mehreren Gründen).

Habe noch einen 8-teiligen ICE 3. Bei dem geht auch die Geschwindigkeit total in den Keller sobald das Licht angeschaltet wird. Daher ist auch hier bald LED-Licht fällig.

Die Magnetbrücke kannst Du Dir auch noch als Ersatzteil kaufen, bei mir ist auch mal einer rausgefallen, hab ihn aber wiedergefunden. Die sind nur eingesteckt.

Das "Sirren" habe ich bei mehreren Modellen, sobald das Licht an ist. Auch beim ICE und ganz besonders beim ICE 3 mit Glühbirnen.

Wenn dein Zug die Schienen "verschiebt" (in der Kurve) wie wäre es mit etwas klebeband unter den schienen??

Ist denn mit dem Drehgestell, was entgleist, alles in ordnung? der "alte" ICE 1 hatte öfters mal das problem, dass sich der Drehgestellkunststoff verbiegt und die Achse mit den Spitzen aus dem Lager rutscht...

Viele Grüße
Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#15 von MaMä , 07.03.2011 11:12

Hallo Joergel,

Zitat von Joergel
Hallo,
ich lasse meinen ICE (der "alte" mit DB Keks, HLA) 12teilig fahren.
Prinzipiell geht das und sollte auch mit dem C-Sinus Motor gehen.
Nur fürchte ich, dass die stromfressende Glühlampeninnenbeleuchtung dir dann schlicht und einfach den Saft klaut. Ob die Zugkraft dann noch reicht, kann ich nicht sagen. Aber das Licht kann man ja auch abschalten.

Bei mir werkeln aus genau diesem Grund spezielle LED-Platinen für den ICE 1 (von Jorns). Die können einfach anstelle der alten Platinen eingebaut werden und haben noch den weiteren Vorteil, dass auch die Eingangsbereiche mit beleuchtet werden. Aber auch den Werksdecoder habe ich ausgebaut (aus mehreren Gründen).

Habe noch einen 8-teiligen ICE 3. Bei dem geht auch die Geschwindigkeit total in den Keller sobald das Licht angeschaltet wird. Daher ist auch hier bald LED-Licht fällig.

Die Magnetbrücke kannst Du Dir auch noch als Ersatzteil kaufen, bei mir ist auch mal einer rausgefallen, hab ihn aber wiedergefunden. Die sind nur eingesteckt.

Das "Sirren" habe ich bei mehreren Modellen, sobald das Licht an ist. Auch beim ICE und ganz besonders beim ICE 3 mit Glühbirnen.

Wenn dein Zug die Schienen "verschiebt" (in der Kurve) wie wäre es mit etwas klebeband unter den schienen??

Ist denn mit dem Drehgestell, was entgleist, alles in ordnung? der "alte" ICE 1 hatte öfters mal das problem, dass sich der Drehgestellkunststoff verbiegt und die Achse mit den Spitzen aus dem Lager rutscht...

Viele Grüße
Jörg


Erstmal zum Sirren:
Ich habe das auch beim Steuerwagen meines Regionalexpresses, allerdings nicht ganz so extrem. Der hat auch noch Birnchen als Beleuchtung. Ich vermute, daß da einfach ziemlich viel Strom fließt und irgendein Bauteil dann die Geräusche von sich gibt.
Mein 8teiliger ICE3MF sirrt nicht. Ich müßte mal gucken, ob der nicht sogar schon LEDs hat.
Der eine Wagen, den ich jetzt aufgemacht habe, hat sogar nur zwei Birnchen drin, dazu einen treppenartigen Leuchtkörper.
Welche LED-Leiste von Jorns ist das genau? Hast du einen Link?

Klebeband unter den Gleisen auf Parkett? Das gibt Haue von meiner besseren Hälfte.
Da der ICE1 aber nicht so schnell fährt ("nur" 250km/h), war das Problem geringer als erwartet. Außerdem ist das ja wirklich nur sehr temporär aufgebaut.

Das Drehgestell ist ok, nichts verrutscht, paßt alles. Ich denke wirklich, daß das einfach ein Gewichtsproblem ist. Ich werde den Zug mal anders herum auf die Platte stellen, mal sehen, ob das dann besser ist.

Der eine Magnet muß wohl beim Verkäufer an den Gleisen haften. Bei mir ist nichts.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#16 von Joergel , 07.03.2011 17:51

Hallo Markus,

ich habe den "ersten" ICE 3M (37780), der hat Birnchen...wie es bei dem ICE 3 MF ist, weiss ich leider nicht.

Naja ich dachte an "leicht und vor allem spurlos entfernbares" klebeband...kein Panzertape oder dergleichen

Für die LED-Platinen: schau mal unter
http://www.modelleisenbahnbeleuchtung.de
und da unter
->LED Beleuchtungen -> Beleuchtung für Märklin -> ICE
nach.
das sind mehrere Platinen (für jeden Wagen-Typ genau eine).

Viele Grüße
Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#17 von MaMä , 07.03.2011 21:21

Zitat von Joergel
Für die LED-Platinen: schau mal unter
http://www.modelleisenbahnbeleuchtung.de
und da unter
->LED Beleuchtungen -> Beleuchtung für Märklin -> ICE
nach.
das sind mehrere Platinen (für jeden Wagen-Typ genau eine).


Ja, danke.
Ich hatte das schon gefunden und mir einen Komplettsatz (1+1+10) bestellt. Zwischen den normalen 1. Klasse- und 2. Klasse-Zwischenwagen wird bei den Platinen offensichtlich nicht unterschieden.
Jetzt muß ich nur noch die restlichen Wagen bekommen.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#18 von Joergel , 08.03.2011 08:54

Hallo,
soweit ich weiss, wird doch unterschieden zwischen 1. und 2. Klasse. Meine Wagen haben da jedenfalls leicht unterschiedliche Platinen.

Vielleicht fragst du bei Herrn Jorns selbst nochmal nach.

Viele Grüße
Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#19 von MaMä , 08.03.2011 10:04

Ich habe mir das Innenleben der Wagen angesehen. Es kann eventuell sein, daß bei den 1. Klasse-Platinen eine LED weniger drauf ist und die restlichen LEDs einen größeren Abstand haben wegen des größeren Sitzabstandes.
Aber da keine speziellen 1. Klasse-Platinen in der Produktliste sind, dürften die von der 2. Klasse genauso funktionieren.
Es gibt halt die Platinen für das Restaurant, dann für diesen Service-Wagen - und dann einen Typ für die restlichen Wagen.
Damit kann ich schon leben.

Jetzt muß ich nur noch zusehen, wo ich die restlichen Wagen herbekomme.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#20 von Joergel , 08.03.2011 11:27

Die Platinen sind soweit ich weiss immer so gestaltet, dass eine LED genau zwischen 2 Fenstern sitzt. das gibt dann leichte Unterschiede. Wie gesagt, ich würde einfach den Lieferanten kontaktieren.

Viele Grüße
Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#21 von MaMä , 08.03.2011 11:44

Ok, ich habe mal nachgefragt.
Preislich dürfte das ohnehin kaum einen oder sogar keinen Unterschied machen.

Gruß,
Markus

PS 17:17 Uhr:
Herr Jorns hat geantwortet und angemerkt, daß die 1. Klasse-Beleuchtungen tatsächlich nicht im Shop sind. Er ändert meine Bestellung entsprechend ab.
Also 1+1+3+7.


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#22 von MaMä , 08.03.2011 18:37

Ich habe mir jetzt noch den letzten fehlenden 1. Klasse-Wagen bestellt (43703) sowie zunächst einen weiteren 2. Klasse-Wagen (43713). Mal sehen, ob die Testbestellung klappt.

Dazu eine Frage:
Wie ändert man am besten die Wagenbeschriftung?
Mir geht's um die Wagennummer (UIC-Nummer). Zweimal den 1. Kl.-Wagen "801 034-0" drin zu haben, würde beim Vorbeifahren vermutlich keinem auffallen. Aber schöner wär's, wenn der andere Wagen dann die Nummer "801 035-7" hätte.
Entsprechend später beim 2. Kl.-Wagen, von dem dann 6 gleiche Nummern vorhanden wären.
(Etwas deppert ist ja der 2. Kl.-Service-Wagen, der hat die "803 020-7", die in es in Realität wohl gar nicht gibt.)

Ist ja der Zug ohnehin ein Mix aus Tz 06 und Tz 13, dann würde ich zumindest die Nummern unterschiedlich haben wollen.

Wie gehe ich beim Ändern der Nummer am besten vor? Ich habe da schon mal was von "Decals" gelesen, aber ich habe keine Ahnung, wie und überhaupt. Das ist für mich Neuland.

Edit 9. März:
Nachdem ich den Zug nun anders herum auf die feste Platte gestellt habe, kommt dieser nun problemlos in beide Richtungen über die problematische Bogenweiche. Auch der R1 ist keine Hürde.
Interessant ist aber folgendes:
Abbiegenderweise über eine schlanke Weiche mit beweglichem Herzstück => der angetriebene Triebkopf (ziehenderweise) springt mit dem Motordrehgestell raus.
Desweiteren: Die nächste Weiche (ebenfalls schlank mit beweglichem Herzstück) läßt sich nach der Überfahrt nicht mehr schalten, weil die Zunge scheinbar magnetisiert wird und an der einen Schiene hängenbleibt. Der Antrieb schaltet schon, nur ist der Stelldraht wohl zu federnd. Einmal mit der Hand eingegriffen, schon geht's wieder. Jedenfalls ist das etwas merkwürdig.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#23 von MaMä , 05.04.2011 20:56

Gerade habe ich ein paar Experimente mit meinem neuen Fotoapparat durchgeführt.
Ich habe ein paar Gleise in meinem "Spielzimmer" verlegt und bin mit der Kamera hinter dem Zug hergeflitzt. Inzwischen habe ich auch 7 Zwischenwagen (ein paar 2. Klasse-Wagen fehlen mir noch), alle sind mit LED-Leisten von Jorns ausgestattet.

Hier bei Dunkelheit. Ok, vielleicht nicht so dolle, aber einfach mal ein Versuch:




Hier jetzt das gleiche Spielchen mit Licht. Damit das auch eine halbwegs vernünftige Qualität hat, ist das Video auch mit 3000kBit codiert (das andere nur mit 1000kBit).


Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#24 von 3L-Bernhard , 06.04.2011 01:27

Das sieht schon geil aus so mit nen paar mehr Wagen dazwischen. Vorallem wenns dunkel ist. Dahingehend würd ich die LED's noch etwas runterdimmen. Ich glaub da wird man doch blind im Zug


Zum Zeitpunkt des Postens war ich all meiner 5 Sinne (Stumpfsinn, Schwachsinn, Wahnsinn, Irrsinn und Unsinn) mächtig.


 
3L-Bernhard
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 01.10.2010


RE: Märklin ICE 1, Nr. 39711

#25 von MaMä , 06.04.2011 11:39

Och, naja, so im Zappendusteren fahre ich ja eigentlich eher selten. Am Tag soll man ja auch noch was von der Beleuchtung erahnen können.
Ich kann ja meinen noch nicht im Zug vorhandenen Preiserleins Sonnenbrillen verpassen ...

Was ich gestern bei ein Fahrtests festgestellt habe:
Der ICE1 mit der LED-Beleuchtung ist von der Fahrgeschwindigkeit eher unbeeindruckt, wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist. Das gibt sich fast nichts.
Beim ICE2 (37712) mit der Birnchenbeleuichtung und insgesamt 8 Wagen ist der Unterschied zum einen deutlich sichtbar und andererseits auch am Fahrgeräusch hörbar. Der wird langsamer, wenn man die Beleuchtung einschaltet.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz