
Meine N-Anlage in Segmenten
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 639
- Registriert: Di 7. Sep 2010, 09:30
- Nenngröße: N
- Steuerung: z21
- Gleise: Peco 55
- Wohnort: Potsdam
- Alter: 46
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
als bisher stiller Mitleser muss ich nun auch endlich mal schreiben, dass hier Gezeigte
sehr

Liebe Grüße aus Potsdam, der Jörch 

-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 858
- Registriert: Fr 18. Apr 2014, 20:20
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: N analog H0 digital
- Gleise: PIKO A + Minitrix
- Wohnort: Westerwald
- Alter: 53
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Hallo Harry,
absolutes Top-Niveau, Dein Modellbau!
Und der Selbstbau steht bei Dir auch im Vordergrund!
Die Rollenhalter in 1 : 160 sind sagenhaft. Der Ober
Ich freue mich schon auf die weiteren Module.
Viele Grüße
Lutz
absolutes Top-Niveau, Dein Modellbau!

Und der Selbstbau steht bei Dir auch im Vordergrund!
Die Rollenhalter in 1 : 160 sind sagenhaft. Der Ober

Ich freue mich schon auf die weiteren Module.
Viele Grüße
Lutz

BW Tannberg in N
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=108983
Eine Nebenbahn in H0 und Modulbauweise
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=110423
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 8. Nov 2014, 21:59
- Nenngröße: N
- Stromart: analog DC
- Gleise: Peco Code 55
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Hallo Lutz und Boa-Fan,
Vielen Dank für eure Besuch. Ich bin jetzt angefangen mit das neue Segment, mit Bahnhof Rudersberg:

Die Rohbau ist inzwischen fertig:

Vielen Dank für eure Besuch. Ich bin jetzt angefangen mit das neue Segment, mit Bahnhof Rudersberg:

Die Rohbau ist inzwischen fertig:

-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 290
- Registriert: So 19. Nov 2017, 14:08
- Nenngröße: N
- Steuerung: Analog
- Gleise: Peco Code55
- Alter: 49
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Hallo Harry
Ah, sehr schön. Es geht weiter.
Der Rohbau sieht schon mal vielversprechend aus.
Kann nur gut werden.
Gruß
Rudi
Ah, sehr schön. Es geht weiter.

Der Rohbau sieht schon mal vielversprechend aus.
Kann nur gut werden.

Gruß
Rudi
Berchtesgadener Land ist das schönste Land der Welt.
viewtopic.php?f=172&t=154128
viewtopic.php?f=170&t=160448
viewtopic.php?f=172&t=154128
viewtopic.php?f=170&t=160448
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 8. Nov 2014, 21:59
- Nenngröße: N
- Stromart: analog DC
- Gleise: Peco Code 55
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Hallo Rudi,
Danke für deinen Besuch. Jetzt bin Ich beschäftigt mit der Umbau des Bahnhofs. Es handelt sich um ein Württembergische Einheitstyp, aber erlängert. Es gab 4 statt 3 Fenster im ersten Stock. Dazu habe Ich einen Kibri Bausatz von Bf. Unterlenningen umgewandelt:




Danke für deinen Besuch. Jetzt bin Ich beschäftigt mit der Umbau des Bahnhofs. Es handelt sich um ein Württembergische Einheitstyp, aber erlängert. Es gab 4 statt 3 Fenster im ersten Stock. Dazu habe Ich einen Kibri Bausatz von Bf. Unterlenningen umgewandelt:




-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3167
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 17:57
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz, OpenDCC
- Gleise: Selbstbau, Arnold
- Wohnort: Südhessen
- Alter: 62
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Hallo Harry,
ein interessanter, vielversprechender Umbau. Sehr spannend ... da bin ich dabei.
LG
Hubert
ein interessanter, vielversprechender Umbau. Sehr spannend ... da bin ich dabei.

LG
Hubert
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 290
- Registriert: So 19. Nov 2017, 14:08
- Nenngröße: N
- Steuerung: Analog
- Gleise: Peco Code55
- Alter: 49
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Hallo Harry
Gebäude Umbau! Bei so etwas bin ich doch dabei.
Vor allem zeigst du uns schön, wie du vorgehst. Schritt für Schritt.
Ich baue ja auch gerne Gebäude. Entweder komplett in Eigenbau oder Umbau. Und wer weiß, vielleicht kriege ich hier etwas zu sehen, was ich bisher noch nicht kannte.
Gruß
Rudi
Gebäude Umbau! Bei so etwas bin ich doch dabei.

Vor allem zeigst du uns schön, wie du vorgehst. Schritt für Schritt.
Ich baue ja auch gerne Gebäude. Entweder komplett in Eigenbau oder Umbau. Und wer weiß, vielleicht kriege ich hier etwas zu sehen, was ich bisher noch nicht kannte.

Gruß
Rudi
Berchtesgadener Land ist das schönste Land der Welt.
viewtopic.php?f=172&t=154128
viewtopic.php?f=170&t=160448
viewtopic.php?f=172&t=154128
viewtopic.php?f=170&t=160448
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 8852
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Guten Morgen Harry,
von den württembergischen Einheitsbahnhöfen gab es ja unterschiedliche Ausführungen. Kennst Du gut gemachte Aufstellung hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Einheit ... rttemberg)
Rudersberg ist Typ IIb, während Unterlenningen Typ IIa entspricht. Von daher machst Du das absolut exakt mit der Verlängerung des Gebäudes und den 4 Fenstern.
Gruß Matthias
von den württembergischen Einheitsbahnhöfen gab es ja unterschiedliche Ausführungen. Kennst Du gut gemachte Aufstellung hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Einheit ... rttemberg)
Rudersberg ist Typ IIb, während Unterlenningen Typ IIa entspricht. Von daher machst Du das absolut exakt mit der Verlängerung des Gebäudes und den 4 Fenstern.


Gruß Matthias
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 8. Nov 2014, 21:59
- Nenngröße: N
- Stromart: analog DC
- Gleise: Peco Code 55
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Hallo Hubert, Rudi und Matthias,
Vielen Dank. Weil der Bahnhof verlängert wird, brauche Ich mehr Fenster:


@ Matthias,
Vielen Dank für Deinen Tipp. Kennst Du diesen Buch über die Württembergische Einheitstypen?
[/url]
Ich war auch einmal im Hohenloher Freilandmuseum wo der Bahnhof in Kupferzell wieder aufgebaut ist. Ich glaube der Bahnhof Kupferzell ist das älteste Einheitstyp.
Vielen Dank. Weil der Bahnhof verlängert wird, brauche Ich mehr Fenster:


@ Matthias,
Vielen Dank für Deinen Tipp. Kennst Du diesen Buch über die Württembergische Einheitstypen?

Ich war auch einmal im Hohenloher Freilandmuseum wo der Bahnhof in Kupferzell wieder aufgebaut ist. Ich glaube der Bahnhof Kupferzell ist das älteste Einheitstyp.
-
- Trans Europ Express (TEE)
- Beiträge: 8852
- Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:12
- Nenngröße: H0e
- Steuerung: Roco MultiMaus
- Gleise: Roco, Peco
- Wohnort: Württemberg
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Hallo Harry,
nein das Buch kenne ich nicht.
Den Bahnhof Kupferzell gibt es ja auch als sehr schönes Lasercut-Modell von Busch
- war mir nur damals zu teuer...
Heutzutage würde ich das Geld wohl investieren und lieber auf den einen oder anderen Waggon verzichten...
Gruß Matthias
nein das Buch kenne ich nicht.
Den Bahnhof Kupferzell gibt es ja auch als sehr schönes Lasercut-Modell von Busch



Gruß Matthias
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 227
- Registriert: So 27. Mär 2016, 17:14
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Hallo Harry,
das ist 1A Modellbau und der Gebäudeumbau ist ganz nach meinem Geschmack. Die Rollenhalter
sind spitze...da werde ich mich auch mal versuchen.
LG Samy
das ist 1A Modellbau und der Gebäudeumbau ist ganz nach meinem Geschmack. Die Rollenhalter

LG Samy
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 8. Nov 2014, 21:59
- Nenngröße: N
- Stromart: analog DC
- Gleise: Peco Code 55
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Hallo Samy,
Vielen Dank für Dein Besuch.
Es geht weiter. Die Güterhalle ist auch verlängert, und das Warteraum is geschlossen ausgeführt:


Und das ist die Gesamtanblick:

Das Bahnhof ist ein Paar Zentimeter langer als das Original von Kibri:

Vielen Dank für Dein Besuch.
Es geht weiter. Die Güterhalle ist auch verlängert, und das Warteraum is geschlossen ausgeführt:


Und das ist die Gesamtanblick:

Das Bahnhof ist ein Paar Zentimeter langer als das Original von Kibri:

-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3167
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 17:57
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz, OpenDCC
- Gleise: Selbstbau, Arnold
- Wohnort: Südhessen
- Alter: 62
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Hallo Harry,
Du bist ja gut voran gekommen. Ich finde, die Verlängerung hat dem Gebäude gut getan. Auch der vergrößerte Güterschuppen passt prima und spiegelt das gegenüber dem kleinen Bahnhof offensichtlich erhöhte Verkehrs- bzw. Stückgutaufkommen passend wider. Nun bin ich auf die Gestaltung des Dachs gespannt. Oder ist auch noch eine Inneneinrichtung des Bahnhofs geplant?
LG
Hubert
Du bist ja gut voran gekommen. Ich finde, die Verlängerung hat dem Gebäude gut getan. Auch der vergrößerte Güterschuppen passt prima und spiegelt das gegenüber dem kleinen Bahnhof offensichtlich erhöhte Verkehrs- bzw. Stückgutaufkommen passend wider. Nun bin ich auf die Gestaltung des Dachs gespannt. Oder ist auch noch eine Inneneinrichtung des Bahnhofs geplant?
LG
Hubert
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
-
Threadersteller - InterRegio (IR)
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 8. Nov 2014, 21:59
- Nenngröße: N
- Stromart: analog DC
- Gleise: Peco Code 55
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Hallo Hubert,
Danke. Ich verzichte auf Inneneinrichtung, weil Ich keine Innenbeleuchtung installieren will. Das Dach habe Ich heute Abend gemacht und eingefärbt.
Danke. Ich verzichte auf Inneneinrichtung, weil Ich keine Innenbeleuchtung installieren will. Das Dach habe Ich heute Abend gemacht und eingefärbt.
Re: Meine N-Anlage in Segmenten
Hallo Harry,
mit Begeisterung lese ich schon länger Deine Beiträge von der Segmentanlage.
Erstens, weil ich selbst an der Wieslaufbahn wohne und sehr gut kenne.
Zweitens, weil ich Deine Ausführungsqualität wirklich super finde.
Und Drittens, weil ich auch die Verkleinerung auf die Spurweite N sehr spannend finde.
Ich selbst habe 1992/93 mit dem Rohbau des Bahnhofgebäudes Rudersberg aus zwei KIBRI H0 Bausätzen „Dettingen“ begonnen. Allerdings gingen die Jahre unverrichteter Dinge ins Land…
Diesen Herbst habe ich mich wieder aufgerafft um nach rund 30 Jahren Pause mal wieder zu versuchen endlich eine eigene kleine Modellbahnanlage zu errichten.
Aus aus Multiplex- und Tischlerholzplatten habe ich mir vier Einzelmodule mit den Maßen 90cm x 35 cm zusammengebaut. Der Endzustand soll dann den Bahnhof Rudersberg als Modulanlage mit den Maßen 360cm x 35cm ergeben. Allerdings in Spur H0 und mit älterem Märklin-Material z.B. u.a. die Blechwagen-Silberlinge, das heist auch mit dem typischen Märklin-Charme. Ist ja nicht jedermanns Geschmack…
Mal schauen was meine modellbahnerischen Fertigkeiten hergeben und was für ein Detailierungsgrad ich dadurch erreiche?!
Anbei ein paar Bilder vom ersten Probeaufbau

(1) Der erste Probeaufbau auf dem Fußboden mit meinem Bahnhofsrohbau von 1992/93

(2)

(3) Gesamtansicht der Module nach der Fußmontage
Grüße Sven
mit Begeisterung lese ich schon länger Deine Beiträge von der Segmentanlage.
Erstens, weil ich selbst an der Wieslaufbahn wohne und sehr gut kenne.
Zweitens, weil ich Deine Ausführungsqualität wirklich super finde.
Und Drittens, weil ich auch die Verkleinerung auf die Spurweite N sehr spannend finde.
Ich selbst habe 1992/93 mit dem Rohbau des Bahnhofgebäudes Rudersberg aus zwei KIBRI H0 Bausätzen „Dettingen“ begonnen. Allerdings gingen die Jahre unverrichteter Dinge ins Land…
Diesen Herbst habe ich mich wieder aufgerafft um nach rund 30 Jahren Pause mal wieder zu versuchen endlich eine eigene kleine Modellbahnanlage zu errichten.
Aus aus Multiplex- und Tischlerholzplatten habe ich mir vier Einzelmodule mit den Maßen 90cm x 35 cm zusammengebaut. Der Endzustand soll dann den Bahnhof Rudersberg als Modulanlage mit den Maßen 360cm x 35cm ergeben. Allerdings in Spur H0 und mit älterem Märklin-Material z.B. u.a. die Blechwagen-Silberlinge, das heist auch mit dem typischen Märklin-Charme. Ist ja nicht jedermanns Geschmack…
Mal schauen was meine modellbahnerischen Fertigkeiten hergeben und was für ein Detailierungsgrad ich dadurch erreiche?!
Anbei ein paar Bilder vom ersten Probeaufbau

(1) Der erste Probeaufbau auf dem Fußboden mit meinem Bahnhofsrohbau von 1992/93

(2)

(3) Gesamtansicht der Module nach der Fußmontage
Grüße Sven