Hallo zusammen,
Zukünftig möchte ich mich mehr in Richtung Regionalverkehr orientieren, genauer gesagt der Lokbespannte Regionalverkehr in der Epoche VI.
Containerzüge oder Triebwägen haben zwar auch ihren Reiz, aber das wilde durcheinander in der Kombination aus n/y Wagen und Dostos hat auch seinen Reiz, und bis man da mal alles hat dauert es auch ... (Karlsruher Kopf (mit und ohne Gepäckraumtüren), Wittenberger Steuerwagen (auf Basis eines Y oder eines N Wagens, N/Y Wagen und natürlich Dostos, im Idealfall alles sogar noch irgendwie gemischt

)
Dazu passen auch meine jüngsten Neuzugängen, ich würde es als "N Wagen Starter Set" bezeichnen :
Drei N Wagen, einmal 1./2. Klasse / einmal 2. Klasse (Steildach/"normales" Dach) sowie ein Karlsruher Kopf ohne Gepäckraumtüren, von Rivarossi.
Die Farbe des Daches ist etwas heller als die des Y-Wagens, ich glaube allerdings eher das Sachsenmodell hier eine etwas dunklere Farbe gewählt hat
Die einzelnen N-Wagen, mit denen ich übrigens sehr zufrieden bin:
Sowie der Karlsruher (eigentlich ja auch ein N Wagen

)
Hier nochmal der Unterschied zwischen dem Steildach aus den letzten Baulos und dem "normalen" Dach
N Wagen prägten ja über Jahrzehnte den Personenverkehr, anfangs als Silberlinge sowie später, und bis heute, im normalen DB Rot. So auch bei uns lange Zeit als RB (vereinzelte REs) mit einer 111 und einem Wittenberger (ich habe es leider nie geschafft ein Foto der N Wagen bei uns zu machen, also muss ein Fußballsonderzug her halten, damals das Foto noch mit einem Iphone 4 gemacht

)
Toll währe es natürlich einmal den Kleber Express nachstellen zu können, das größte Problem dürfte hier die 218 sein
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun aber ab auf die Bodenbahn, mittlerweile wieder ein Hundeknochen mit zwei übereinanderliegenden Kehrschleifen unterm Bett:
Hier als RB mit der Ludmilla, gut zu sehen der Unterschied zwischen den Y Wagen und den N Wagen
Als RE in der Bahnhofskurve, auch wieder zusammen mit dem Y - Wagen

Kurze Zeit später auf Durchfahrt im Bahnhof
Später der RE in der Steigung...

...und einmal Steuerwagen voraus
Der Wagenkasten ist im Gegensatz zum Dach sehr schwer zum abnehmen, der Umbau auf AC wird also noch etwas auf sich warten lassen, wer weiß vielleicht regelt sich das ja auch von selber ...
Die Dostos gibt es natürlich auch noch, aber immernoch ohne Trittstufen. Mal schauen was zu erst kommt, die Dostos von Roco (aus den Hobbytradeformen) oder ein Hersteller mit einem DABbuzfa 760

.... Letzteres würde ich allerdings zur Nachbildung einer richtigen RB Freiburg Seebrugg brauchen, dann bräuchte ich aber auch zwei 143er

....
Zum Abschluss alle meine drei Regionalzüge, aufgeteilt in RE mit Dostos, RB mit Y/N Wagen sowie RB mit N Wagen, im Bahnhof
Was steht nun für die Zukunft an?
Auf alle Fälle ein Wittenberger aus Basis eines N Wagens von ESU und die schon genannten Dostos, dann ringe ich gerade mit mir noch um die Vorbestellung eines echten Klassikers der einfach nicht fehlen darf, dafür müsste ich allerdings was anderes Streichen...
LG
Lukas
Edit: Ein paar Rechtschreibfehler die ich beim durchlesen überlesen habe