Ich hatte Euch ja zugesagt, noch einen Workshop durchzuführen.
Diese Zusage möchte ich nun, nach größeren Verzögerungen meinerseits, einlösen und
mich noch einmal für die lange Wartezeit entschuldigen.
Ich hoffe Ihr habt dafür Verständniss.
Ich habe auch aus dem bereits begonnen Workshop in Ralf Büker`s Thred einiges hier herein kopiert.
Thema:
Darstellen und Alterung von weissem Kalksandstein oder hellem Beton,
anhand des Lifthäuschens von Ralf Büker.
Ich hatte vor einiger Zeit ein Lifthäuschen für Ralf Büker im Auftrag gealtert.
Die Aufgabe damals war:
Die Alterung sollte nach einer Bildvorlage vorgenommen werden und
diese Bildvorlage sollte so genau wie möglich erreicht und wenn möglich verbessert werden.
Aber dezent und dennoch sichtbar und möglichst real sein.
Diese Darstellung von weissem Kalksandstein oder hellem Beton,
habe ich nun für Euch in einen Workshop gepackt.
Wieder alles Schritt für Schritt, mit vielen Bilder und möglichst genau Erklärt.
Damit alles nachvollziebar und vor allem für Euch nachmachbar ist.
Ich habe dazu bzw. für diejenigen unter euch welche hier vielleicht auch mitmachen möchten und
das Material nicht einzeln zusammensuchen wollen ,
wieder ein "All In Set von TRAINCOLOR" zusammengestellt.
Inhalt:
Glasfaserradierer, 17ml Poliurethan-Primer grau, eine Farbe für Moos und Algen, eine Farbe (grau) für Grundverschmutzung, 1 x TRAINCOLOR Nr.21, 1 x TRAINCOLOR Kalkweiss, 1 x Model Air 21, 1 x Model Air 47, 1 x TRAINCOLOR Fett- & Öl-Spuren, 1 x TRAINCOLOR Grundrostrot, 1 x Model Air 17, 1 x Black Wash, 1 x ein 10/0er (dies ist die Pinslegröße) Torrison Kunstfaser Pinsel, 1 x Flexibles Abdeckmittel zum fixieren der Gebäudeteile auf der Airbrush Drehscheibe (diese Drehscheibe ist nicht im Set enthalten).
Dieses Set wird dann für 35,00€ ab dem 15.09.2011 in meinem Shop zu bestellen sein.
Für diejenigen welche das Dampflok Alterungs Set und das Güterwagen Alterungs Set bereits besitzen, habe ich ein Upgrade Set mit den fehlenden Artikeln für 18,00 € im Shop ab dem 15.09.2011 zusammengestellt.
Wenn noch Fragen zum Material entstehen sollten, dann einfach eine PN an mich schreiben.
Ihr wisst ja das ich für Euch versuchen alles möglich zu machen.
Ich stehe mit Ralf Büker in Verbindung und es sieht so aus,
dass ich dieses Lifthäuschen auch in meinen Vertrieb bekommen werde.
Dazu dann späther, wenn dies zu 100% feststeht, genaue Daten.
Ich versuche den Workshop wieder wöchentlich am Fraitag zu aktualiesieren.
Dann können die Mittmacher im Laufe der Woche oder am folgenden Wochenende die Schritte nachvollziehen.
So jetzt aber los......mit dem Workshop von http://www.Modellbaufarben.de,
über die Alterung von Ralf Büker`s Lifthäuschen bzw.
Alterung von Kalksandstein oder weisen / hellgrauen Steingebäuden, hellem Beton,
sowie lackierten Blechtüren.
So sehen beide Häuschen aus.
Einmal unbemalt .

und das als erstes gealterte Häuschen

Einiges muss man sich vorher überlegen z.B.:
Wie verhält sich gemauerter Stein unter Witterungseinflüssen ?
Was passiert mit dem Zement in den Fugen ?
Was lagert sich auf den Oberfläche des Gebäudes ab ?
Wie lange steht das Objekt schon ?
Wurde es gewartet / gepflegt ?
Welche Witterungseinflüsse muss man nachbilden.
Auch sollte man die Umgebung genau beobachten und bei der Alterung berücksichtigen,
dort finden sich einige Alterungsspuren.
Bei Bekohlungsanlagen z.B. Kohlestaub, im Kalksteinbruch Kalkstaub usw.
Folgende Materialien werden eingesetzt:
Schleifpad / Schleifflies Kunststoff Körnung 600 Art.Vr.DF012, wie im Güterwagen-Alterungs-Set oder Glasfaserradierer,
Modellbaufettentferner,
Vallejo Primer Grau,
Vallejo TRAINCOLOR, Model Air / Model Color,
Airbrush System (hochwertiger Kompressor + hochwertige Pistole beides zusammen unter 200,00€),
.....kostet also weniger als viele glauben oder weniger als die meisten 20cm langen Märklin Dampfloks kosten,
Airbrush Cleaner,
Pinsel, Schwamm, Airbrush Drehteller, Klarlack Matt
das alles bekommt Ihr bei http://www.Modellbaufarben.de
Der Alterung des Lifthäuschens lagen damals einige Bilder zu Grunde.
So ähnlich oder besser, soll es aussehen wenn es fertig ist.
Beginnen wir also wie beim Güterwagen Workshop oder wie bei jeder anderen Lackierarbeit,
mit dem vorbereiten des Untergrundes.
Das Anrauhen, bzw. Anrauhen ist die halbe Lackierung.
Anrauhen machen wir hier mit einem Schleifflies oder Schleifpad aus Kunststoff (ähnl. der Stahlwolle), oder einem Glasfaserradierer.
Ich zeige und beschreibe immer verschiedene Möglichkeiten um Euch die Wahl zu lassen und
viele Möglichkeiten aufzuzeigen.
Das Schleifflies hat wie die Stahlwolle den Vorteil, dass es bei erhabenen Stellen (Nieten, Überstände) nachgibt und wir keine erhabenen Struckturen abschleifen.
Hier werde ich aber den Glasfaserradierer einsetzen, siehe weiter unten.
Durch das Anrauhen wird der benötigte rauhe Untergrund erzeugt,
welcher den darauf folgenden Materialien die Haftung erleichtert.
Egal welcher Untergrund, dass Anrauhen ist Plicht und danach hällt auch alles.
Ab diesem Zeitpunkt sollte man wieder mit Leinen- oder Gummi-Handschuhen arbeiten,
um auf dem Modell keine Fett- Silikonrückstände zu hinterlassen.
Zuerst wird das Häuschen welches aus Polistyrol besteht angeschliffen.
Damit die folgenden Primer und Farben auch richtig haften können.
Damit die feinen Gravuren welche hier 2 / 100mm bis 5/100 mm tief sind nicht beschädigt werden, verwende ich hierzu einen Glasfaserradierer.
Wenn Ihr mit solch einem Glasfaserradierer arbeitet, tragt bitte immer eine Schutzbrille und Handschuhe.
Die Teile splittern gerne und wenn soch ein Splitter in die Augen springt,
ist das kein Spaß mehr.
Beim Anschleifen des Häuschens nichts vergessen !
So sehen die Teile des Häuschens nach dem Schleifen aus



Nun folgt das Säubern und Entfetten des Modells.
Es herscht immer noch die falsche Meinung, dass zum Fettentfernen, Spühlmittel das richtige ist.
Weit gefehlt !
Denn wie sagt die Werbung so schön:
Pflegt die Hände schon beim Spühlen und besitzt rückfettende Wirkung.....
oder denkt mal an die Werbung wo das Wasser so schön vom Teller herabläuft .....

Ergo, machen wir genau das aufs Modell drauf, was wir eigentlich runter haben wollen.
Eine chemische Lehrstunde möchte ich jetzt nicht aus diesem Thred machen,
deshalb glaubt mir das bitte einfach, Ich mache das seit 30 Jahren in diesem Bereich.
Es gibt wunderbare Modellbaufettentferner,
welche sehr gut funktionieren und innerhalb von 6 Tagen biologisch Abbaubar, sowie gesundheitsunbedenklich sind.
Vor dem Lackieren
.....Achtung Verwirrungsgefahr....
Grundierung, Haftgrundierung, Grundierprimer, Haftprimer, Primer, Haftgrund, Haftvermittler, Haftverstärker.....
Auch hierzu möchte ich ein paar Sätze schreiben und falsche Meinungen bzw. falsche Bezeichnungen berichtigen.
Eingehen möchte ich hier nur auf 2 Bezeichnungen, denn mehr werden wir in unserem Hobby nicht benötigen.
Grundierungen und Primer
Primer wird fällschlicher Weise im allgm. Volksmund, als Grundierung bezeichnet,
ist aber fachlich gesehen nicht richtig.
Denn Primer hat eine leicht füllende und zudem haftverstärkende Wirkung, wohingegen
Grundierung nur ein einheitlicher Farbauftrag ist, egal mit welcher Farbe und
eine Grundierung normaler Weise keinerlei füllende oder haftverstärkende Wirkung hat.
Soweit ist das ja Einfach oder ?
Grundierung wird eingesetzt, um bei verschiedenen Baumaterialien (Zinn, Messing, Plastik, Kupfer, Resin usw.)
eine einheitliche Grundfarbe, für die spätere Lackierung zu erhalten.
Soweit ist das ja auch klar.
Primer hingegen, wird als Haftverstärkung verwendet.
Damit es jetzt aber nicht zu einfach wird,
hat sich die Industrie, nach diesem festgefahrenen Missdeutungen noch etwas einfallen lassen.
Es gibt jetzt auch Grundierprimer und Haftgrundierung ja sogar Haftprimer usw.

Scheint verwirrend, ist aber eigentlich ganz Einfach, wenn man meine oben erwähnte Worterklärung verwendet.
.......oder.......
Hier hilft dann nur noch der Gang zum Fachhändler oder besser noch zum Fachmann .....
oder Gottvertrauen

Jetzt kann es also losgehen und die erste Lackierarbeit folgt.
Bei Ralf Bükers Modell muss der Primer (Vallejo Polyurethan Primer) mit der Airbrush aufgetragen werden.
Da dieses Modell superfeine Fugen-Fräsungen und Konturen im 2/100tel - 5/100mm Bereich aufweisst.
Der Einsatz einer Spraydose wäre hier völlig falsch, da aufgebrachter Primer aus der Spraydose,
die Fugen-Fräsungen und Konturen des Modells, durch den zu dicken Auftrag verschwinden lassen würde.
Bei qualitativ hochwertigen Airbrush-Pistolen jedoch, arbeiten wir mit einer Farbschichtendicke im Micrometerbereich.
Somit bleiben die Fugen-Fräsungen und Konturen auch nach dem Auftrag des Primers erhalten.
Bitte testet das Vorgehen immer erst auf Papier, oder Bausatzresten !
So sieht das ganze dann aus
Weiter geht es nächste Woche am Freitag.
Einstweilen viel Spass
Euer Heinz
von http://www.Modellbaufarben.de
P.s.: hier geht es zu Ralf Bückes genialer Anlage, wo auch das Häuschen zu Hause ist :
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=26817