Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Mikromodellbau - Workshop
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Central Station 3
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Olching
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo zusammen,
einen direkten Bausatz gibt es eigentlich nur vom SolExpert. Es handelt sich hierbei um einen Lieferwagen. Den gibt es für FM oder IR. zusätzlich gibt es beim selben Händler auch Umbausätze. Die beinhalten alle notwendige Teile die man benötigt, damit man ein Fahrzeugt umbauen kann.
Gruß Alex
einen direkten Bausatz gibt es eigentlich nur vom SolExpert. Es handelt sich hierbei um einen Lieferwagen. Den gibt es für FM oder IR. zusätzlich gibt es beim selben Händler auch Umbausätze. Die beinhalten alle notwendige Teile die man benötigt, damit man ein Fahrzeugt umbauen kann.
Gruß Alex
Gruß Alex
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Central Station 3
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Olching
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hi Matze,
von welchem Modell? Fertig aufgebauts Modell oder eine Teilliste für den selbstbau?
Gruß Alex
von welchem Modell? Fertig aufgebauts Modell oder eine Teilliste für den selbstbau?
Gruß Alex
Gruß Alex
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Central Station 3
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Olching
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo zusammen,
hier ist der baubericht vom Herpa Bagger. In dem Bagger wurden folgende Funktionen per RC realisiert:
- Fahrbetrieb Kette Rechts und links
- Drehen des Oberwagen
- Bewegung des Baggerarms
- Bewegung des Löffelstiels
- Baggerschaufel
- Licht
Fahrwerk
Für das Fahrwerk benötigt man zwei Gizmo Planetengetriebe mit einer Übersetzung von 1:700, 4 Kegelzahnräder Modul 0,2 und ein 60er Zahnrad mit Modul 0,3 für den Drehkranz. Aus 7*7mm Messing Vierkantprofile werden zwei 20mm lange Stücke abgesägt. in diese Messingstücke wird ein 6,2mm Bohrung längseits gebohrt. im 90 grad Winkel zur ersten Bohrung wird ein 4mm Bohrung gebohrt, wo dann später auf einer Seite die Bohrung auf 5mm erweitert wird. Die Kegelzahnräder werden zwei an den Plantengetriebe befestig. Die übrigen zwei kommen dann auf die Antriebsachsen für das Fahrwerk. Die Antriebsachsen werden mit Kugellager im Getriebeblock gegengelagert.
Das Zahnrad für den Drehkranz wird mit der Drehbank eine Vertiefung heraus gedreht, wo dann später der Oberwagen mit einem Kugellager eingesetzt wird. Dazu wird der alte Drehkranz als Lagerung verwendet.





Oberwagen
Bei den früheren Modellen wurde der Akku immer ins Fahrwerk eingebaut. Bei diesem Modell wurde diesmal der Akku in den Oberwagen mit eingebaut. Dafür wurde eine Aussparung in die Bodenplatte heraus gefräst und dann aus Plastikprofilen ein Akkuschacht angefertig. Die drei Gizmo Planetengetriebe 1:700 wurden auf dem Akkuschacht befestigt. Sie sollen die drei Funktionen für die Baggerfunktion realisieren. Für das Schwenken des oberwagen wurde ein 1:2024 Getriebe von Mikroantriebe eingebaut.
Auf den Getrieben wurden dann die 6 Fahrtenregler, ein Schalttiny und der Empfänger eingebaut. Damit man bequem das Modell einschalten kann wurde die Aussparung unter dem grauen Decke ausgefräst. Der graue Deckel selber kann nun bequem geöffnet werden um das Model Ein-Aus zu schalten und um den Akku zu laden.





Baggerarm
Die Bewegung der Armfunktionen wird mit Seilzügen hergestellt. Die Steuerung des Löffelstiel wird mit der sogenannten Gegenseilzugtechnik realisiert. Die Funktion Schaufel und Bagger Arm ist ein zusammenspiel zwischen Seilzug und Gummiband. Das Gummiband hat die Aufgabe, die Funktion wieder in den Ausgangspunkt zu bringen. Leider habe ich vom Einbaut der Seile keine Fotos. Dafür gibt es eine Skizze von der Gegenseilzugtechnik.

Finish
Um den Bagger ein bischen aufzupepen wurden zum Beispiel die fehlenden Hytraulikleitungen angebracht. In das Führerhaus wurden ein paar Status LEDs eingesetzt, die signalisieren, wenn das Modell eingeschalten ist, wenn das Umschalten aus das fahrwerk geschieht oder wenn das licht eingeschaltet wird. Um das Wechseln der Anbauteile etwas bequemer zu gestallten wurde von Refo ein Schnellwechsler eingebaut.




Fertig ist ein RC Bagger im Maßstab 1:87.



hier ist der baubericht vom Herpa Bagger. In dem Bagger wurden folgende Funktionen per RC realisiert:
- Fahrbetrieb Kette Rechts und links
- Drehen des Oberwagen
- Bewegung des Baggerarms
- Bewegung des Löffelstiels
- Baggerschaufel
- Licht
Fahrwerk
Für das Fahrwerk benötigt man zwei Gizmo Planetengetriebe mit einer Übersetzung von 1:700, 4 Kegelzahnräder Modul 0,2 und ein 60er Zahnrad mit Modul 0,3 für den Drehkranz. Aus 7*7mm Messing Vierkantprofile werden zwei 20mm lange Stücke abgesägt. in diese Messingstücke wird ein 6,2mm Bohrung längseits gebohrt. im 90 grad Winkel zur ersten Bohrung wird ein 4mm Bohrung gebohrt, wo dann später auf einer Seite die Bohrung auf 5mm erweitert wird. Die Kegelzahnräder werden zwei an den Plantengetriebe befestig. Die übrigen zwei kommen dann auf die Antriebsachsen für das Fahrwerk. Die Antriebsachsen werden mit Kugellager im Getriebeblock gegengelagert.
Das Zahnrad für den Drehkranz wird mit der Drehbank eine Vertiefung heraus gedreht, wo dann später der Oberwagen mit einem Kugellager eingesetzt wird. Dazu wird der alte Drehkranz als Lagerung verwendet.





Oberwagen
Bei den früheren Modellen wurde der Akku immer ins Fahrwerk eingebaut. Bei diesem Modell wurde diesmal der Akku in den Oberwagen mit eingebaut. Dafür wurde eine Aussparung in die Bodenplatte heraus gefräst und dann aus Plastikprofilen ein Akkuschacht angefertig. Die drei Gizmo Planetengetriebe 1:700 wurden auf dem Akkuschacht befestigt. Sie sollen die drei Funktionen für die Baggerfunktion realisieren. Für das Schwenken des oberwagen wurde ein 1:2024 Getriebe von Mikroantriebe eingebaut.
Auf den Getrieben wurden dann die 6 Fahrtenregler, ein Schalttiny und der Empfänger eingebaut. Damit man bequem das Modell einschalten kann wurde die Aussparung unter dem grauen Decke ausgefräst. Der graue Deckel selber kann nun bequem geöffnet werden um das Model Ein-Aus zu schalten und um den Akku zu laden.





Baggerarm
Die Bewegung der Armfunktionen wird mit Seilzügen hergestellt. Die Steuerung des Löffelstiel wird mit der sogenannten Gegenseilzugtechnik realisiert. Die Funktion Schaufel und Bagger Arm ist ein zusammenspiel zwischen Seilzug und Gummiband. Das Gummiband hat die Aufgabe, die Funktion wieder in den Ausgangspunkt zu bringen. Leider habe ich vom Einbaut der Seile keine Fotos. Dafür gibt es eine Skizze von der Gegenseilzugtechnik.

Finish
Um den Bagger ein bischen aufzupepen wurden zum Beispiel die fehlenden Hytraulikleitungen angebracht. In das Führerhaus wurden ein paar Status LEDs eingesetzt, die signalisieren, wenn das Modell eingeschalten ist, wenn das Umschalten aus das fahrwerk geschieht oder wenn das licht eingeschaltet wird. Um das Wechseln der Anbauteile etwas bequemer zu gestallten wurde von Refo ein Schnellwechsler eingebaut.




Fertig ist ein RC Bagger im Maßstab 1:87.



Gruß Alex
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Central Station 3
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Olching
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo zusammen,
hier noch ein kleines Video vom Bagger:
hier noch ein kleines Video vom Bagger:
Gruß Alex
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2216
- Registriert: Mi 13. Apr 2011, 20:52
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: MS2 und analog
- Gleise: K+ M-Gleis
- Wohnort: Ostalbkreis
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo Alex,
das ist ganz große Klasse, eine eigene Welt.
Das Video ist hammerhart geworden.
Danke für deine Anleitungen, aber das schaff ich feinmechanisch nicht
.
Bewundernde Grüße
Gottfried
das ist ganz große Klasse, eine eigene Welt.
Das Video ist hammerhart geworden.
Danke für deine Anleitungen, aber das schaff ich feinmechanisch nicht

Bewundernde Grüße
Gottfried
Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=62356
-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3110
- Registriert: So 5. Sep 2010, 23:05
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: analog
- Gleise: Roco line, Piko A
- Wohnort: Niedersachsen (Nordost)
- Alter: 80
- Kontaktdaten:
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Central Station 3
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Olching
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo zusammen,
wegen andere Projekte wie der Bau eines RC Bagger im Maßstab 1/16 hatte ich in den letzten Monaten nicht viel Zeit für Mikromodellbau oder Modellbahn gehabt. Aber ich will euch mal mein neues Projekt vorstellen. Es ist der Umbau des Raupenkran von Herpa. Das Modell soll, bis auf den Fahrbetrieb, voll funktionsfähig sein. Leider ist der Raubenantrieb bei Herpa ein Gußteil und ich habe bis jetzt noch kein richtiges Konzept für den Nachbau der Ketten gefunden. Aber das Modell ist eh zu Groß dafür auf der Modellbahn oder auf einem Modul zu fahren. Das Modell sollte bis Friedrichshafen fertig werden.
Hier der Antrieb für die Seilwinde, um den Ausleger zu verstellen. Dafür habe ich ein 1:25er Planetengetriebe mit Schnecke-Zahnrad eingebaut. Der Antrieb ist in der Lage den Ausläger mit seiner Länge von 1,08 Meter zu heben mit Kranhaken.


Der Drehkranz ist ein 110er Zahnrad mit Modil 0,3. In diesem Zahnrad wurden zwei Kugellager eingebettet, damit sich der Oberwagen ohne Spiel drehen kann. Und der Oberwagen alleine hat schon einGewicht von ca. 300g. Das Gesamte Modell wird später mehr als 700g auf die Waage bringen.

Das Antrieb für den Drehkranz wurde ein 1:90er Getriebe von Solexpert verbaut, daß zusätzlich mit einer Getriebestufe 1:19 das Antriebszahnrad für das Drehen antreibt. Auf dem Foto kann man den ersten Leitungstest sehen. Es ist schon ein Gewicht, was bewegt werden soll.


Die beiden Seiltrommeln für die Kranhaken werden von einem 1:180 Getriebe von Mikroantriebe betrieben.

Da es ja kein Geisterkran werden soll, wurde schon mal ein Preiserlein in die Kabine gesetzt.

Bis dann .....
Gruß Alexander
wegen andere Projekte wie der Bau eines RC Bagger im Maßstab 1/16 hatte ich in den letzten Monaten nicht viel Zeit für Mikromodellbau oder Modellbahn gehabt. Aber ich will euch mal mein neues Projekt vorstellen. Es ist der Umbau des Raupenkran von Herpa. Das Modell soll, bis auf den Fahrbetrieb, voll funktionsfähig sein. Leider ist der Raubenantrieb bei Herpa ein Gußteil und ich habe bis jetzt noch kein richtiges Konzept für den Nachbau der Ketten gefunden. Aber das Modell ist eh zu Groß dafür auf der Modellbahn oder auf einem Modul zu fahren. Das Modell sollte bis Friedrichshafen fertig werden.
Hier der Antrieb für die Seilwinde, um den Ausleger zu verstellen. Dafür habe ich ein 1:25er Planetengetriebe mit Schnecke-Zahnrad eingebaut. Der Antrieb ist in der Lage den Ausläger mit seiner Länge von 1,08 Meter zu heben mit Kranhaken.


Der Drehkranz ist ein 110er Zahnrad mit Modil 0,3. In diesem Zahnrad wurden zwei Kugellager eingebettet, damit sich der Oberwagen ohne Spiel drehen kann. Und der Oberwagen alleine hat schon einGewicht von ca. 300g. Das Gesamte Modell wird später mehr als 700g auf die Waage bringen.

Das Antrieb für den Drehkranz wurde ein 1:90er Getriebe von Solexpert verbaut, daß zusätzlich mit einer Getriebestufe 1:19 das Antriebszahnrad für das Drehen antreibt. Auf dem Foto kann man den ersten Leitungstest sehen. Es ist schon ein Gewicht, was bewegt werden soll.


Die beiden Seiltrommeln für die Kranhaken werden von einem 1:180 Getriebe von Mikroantriebe betrieben.

Da es ja kein Geisterkran werden soll, wurde schon mal ein Preiserlein in die Kabine gesetzt.

Bis dann .....
Gruß Alexander
Gruß Alex
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo,
ich versuche einen Flugzeugschlepper in H0 zu umbauen.
Für meinen Modellflughafen mit fliegenden Modellflugzeugen.
Mehr zu Thema: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=113443
Vieleicht hast du ein Paar Tips für mich
ich versuche einen Flugzeugschlepper in H0 zu umbauen.
Für meinen Modellflughafen mit fliegenden Modellflugzeugen.
Mehr zu Thema: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=113443
Vieleicht hast du ein Paar Tips für mich
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Central Station 3
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Olching
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo Konstantin,
ich habe dir mal eine PN geschickt.
Gruß Alex
ich habe dir mal eine PN geschickt.
Gruß Alex
Gruß Alex
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo,
ich habe eine Idee für deine Kette:
http://www.haertle.de/Plastikmodellbau/ ... +1+35.html
Das ist zwar eine 1:35 Kette aber dein Modell ist ja so riesig, vielleicht passt das in etwa.
Oder sowas: http://www.smdv.de/products/12865/Raupe ... m-Gfk.html
Schau dich ein bischen auf dieser Seite um, dort gibt es auch viele Teile zum Eigenbau der Kette.
Was auch noch eine Idee währe, auch wenn es vielleicht ein bischen lächerlich klingt, ist die Kette der Lego Planierraupe oder eines Legbaggers zu nutzen, diese ist zwar aus Hartplastik, aber man kann sie auch gut für Modelle Nutzen.
Diese hier: http://www.amazon.de/TECHNIC-komplette- ... ego+ketten
Sie besteht aus Einzelteilen und wenn du davon 2 Pakete kaufst, müsste das für dein Gerät locker reichen, die könnte auch von der breite passen, und die Länge lässt sich, dank der Lego klips Technik locker und Kinderleicht auf das gewünschte Maß anpassen.
Viele Grüße Konstantin
ich habe eine Idee für deine Kette:
http://www.haertle.de/Plastikmodellbau/ ... +1+35.html
Das ist zwar eine 1:35 Kette aber dein Modell ist ja so riesig, vielleicht passt das in etwa.
Oder sowas: http://www.smdv.de/products/12865/Raupe ... m-Gfk.html
Schau dich ein bischen auf dieser Seite um, dort gibt es auch viele Teile zum Eigenbau der Kette.
Was auch noch eine Idee währe, auch wenn es vielleicht ein bischen lächerlich klingt, ist die Kette der Lego Planierraupe oder eines Legbaggers zu nutzen, diese ist zwar aus Hartplastik, aber man kann sie auch gut für Modelle Nutzen.
Diese hier: http://www.amazon.de/TECHNIC-komplette- ... ego+ketten
Sie besteht aus Einzelteilen und wenn du davon 2 Pakete kaufst, müsste das für dein Gerät locker reichen, die könnte auch von der breite passen, und die Länge lässt sich, dank der Lego klips Technik locker und Kinderleicht auf das gewünschte Maß anpassen.
Viele Grüße Konstantin
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 104
- Registriert: Fr 29. Mär 2013, 17:36
- Nenngröße: H0e
- Stromart: divers
- Steuerung: RC
- Gleise: nur Peco
- Wohnort: Nordfriesland, ganz, ganz oben
- Alter: 64
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Moin,
erstmal einfach Faszinierend
was Ihr da baut! Hut ab!
Ich habe mich damit beschäftigt, H0 loks mit Fernsteuerung und Akku auszustatten
Dazu habe ich von http://www.deltang.co.uk/index.htm Sender und Empfänger mit Fahrregler benutzt.
Zunächst hatte ich nur ne Piko 118 als Testobjekt zur Verfügung:

links unter den Akkus ist der Empfänger mit Regler.
Das funktionierte schon mal bestens, die Lok läuft weit (seidenweich) besser wie mit Trafo..
Zumal erspare ich mir fast die ganze Verkabelung der Anlage, die Lok könnte auch auf Plastikgleisen fahren
(sie fährt natürlich auch gerne ohne Gleise auf dem Tisch!)
Jetzt zu meinen Fragen:
Das einzige Problem sind die Akkus und die Fahrspannung, ich hatte 4 Enelloop a 1,2 Volt in Reihe geschaltet, damit läuft sie vorbildgerecht und lange.
Allerdings sind diese Akkus zu groß, um sie in H0 unterzubringen, ein kleiner LiPo wäre wohl angebrachter, ev. mit Step-Up regler um die Spannung etwas zu erhöhen?! Ich möchte am liebsten auch kleine Dampfloks damit fahren wollen
Weitreichende Diskussionen über Funkfernsteuerung gibts auch in einem amerik. Forum unter http://freerails.com/view_forum.php?id=45. Aber immer nur in English??
Ich schmeiße diesen Thread hier einfach mal rein, weil ich weiß, das auch andere aus Deutschland, sogar N-Bahner
, damit experimentieren, bzw. fahren. Vielleicht meldet sich hier ja auch mal der eine oder andere dazu? Hier, in diesem deutschen Forum!
Gruß Dieter
erstmal einfach Faszinierend

Ich habe mich damit beschäftigt, H0 loks mit Fernsteuerung und Akku auszustatten

Dazu habe ich von http://www.deltang.co.uk/index.htm Sender und Empfänger mit Fahrregler benutzt.
Zunächst hatte ich nur ne Piko 118 als Testobjekt zur Verfügung:

links unter den Akkus ist der Empfänger mit Regler.
Das funktionierte schon mal bestens, die Lok läuft weit (seidenweich) besser wie mit Trafo..
Zumal erspare ich mir fast die ganze Verkabelung der Anlage, die Lok könnte auch auf Plastikgleisen fahren

Jetzt zu meinen Fragen:
Das einzige Problem sind die Akkus und die Fahrspannung, ich hatte 4 Enelloop a 1,2 Volt in Reihe geschaltet, damit läuft sie vorbildgerecht und lange.
Allerdings sind diese Akkus zu groß, um sie in H0 unterzubringen, ein kleiner LiPo wäre wohl angebrachter, ev. mit Step-Up regler um die Spannung etwas zu erhöhen?! Ich möchte am liebsten auch kleine Dampfloks damit fahren wollen

Weitreichende Diskussionen über Funkfernsteuerung gibts auch in einem amerik. Forum unter http://freerails.com/view_forum.php?id=45. Aber immer nur in English??
Ich schmeiße diesen Thread hier einfach mal rein, weil ich weiß, das auch andere aus Deutschland, sogar N-Bahner

Gruß Dieter
Zuletzt geändert von Momo am So 7. Dez 2014, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Central Station 3
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Olching
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo Dieter,
ein Lipo mit 3,7 Volt sollte normalerweise ausreichent sein, wenn man auch eventuell einen anderen Motor einbaut. Oder man bei zwei Lipos in Reihe ein (7,2V) und zusätzlich einen Spannungsregler, der die Spannung auf 6V runter regelt wegen dem Empfänger. Aber wir gibt es zwei Dinge zu beachten. Zum einen die Maximale Stromaufnahme der Motors bei Last, ist Wichtig für Lipos und Spannungsregler. Und zum anderen müßte man bei den beiden lipos noch ein Balancer Kabel für das Ladegerät mit einbauen, oder immer beide Lipos getrennt laden.
Damit könnte man auch kleinere Loks fahren lassen. Wobei die Loks von Spur N da eher mit einer Lipo Zelle auskommen können.
Gruß Alexander
ein Lipo mit 3,7 Volt sollte normalerweise ausreichent sein, wenn man auch eventuell einen anderen Motor einbaut. Oder man bei zwei Lipos in Reihe ein (7,2V) und zusätzlich einen Spannungsregler, der die Spannung auf 6V runter regelt wegen dem Empfänger. Aber wir gibt es zwei Dinge zu beachten. Zum einen die Maximale Stromaufnahme der Motors bei Last, ist Wichtig für Lipos und Spannungsregler. Und zum anderen müßte man bei den beiden lipos noch ein Balancer Kabel für das Ladegerät mit einbauen, oder immer beide Lipos getrennt laden.
Damit könnte man auch kleinere Loks fahren lassen. Wobei die Loks von Spur N da eher mit einer Lipo Zelle auskommen können.
Gruß Alexander
Gruß Alex
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo Alex,
boh da bleibt mir ja die Spucke weg. Das ist ja supergenial was du hier zeigst, bzw. baust!
Absolut genial!
Gruß hans
boh da bleibt mir ja die Spucke weg. Das ist ja supergenial was du hier zeigst, bzw. baust!
Absolut genial!
Gruß hans
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Central Station 3
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Olching
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo Hans,
danke.
Hier mal ein paar Videos, was schon alles Möglich ist in unserem Maßstab H0.
Viele Grüße
Alexander
danke.
Hier mal ein paar Videos, was schon alles Möglich ist in unserem Maßstab H0.
Viele Grüße
Alexander
Gruß Alex
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 104
- Registriert: Fr 29. Mär 2013, 17:36
- Nenngröße: H0e
- Stromart: divers
- Steuerung: RC
- Gleise: nur Peco
- Wohnort: Nordfriesland, ganz, ganz oben
- Alter: 64
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Moin Alexander,
wirklich große Klasse, was Du hier zeigst
Und das alles in 1:87, faszinierend...
Mich wundert nur, das ich bis jetzt der einzige nach ein paar Tagen bin, der hier antwortet
falsches Forum?
Gruß Dieter,
komme auf Dich zurück, bzgl. RC in Spur0 Lkw
wirklich große Klasse, was Du hier zeigst

Und das alles in 1:87, faszinierend...
Mich wundert nur, das ich bis jetzt der einzige nach ein paar Tagen bin, der hier antwortet

falsches Forum?
Gruß Dieter,
komme auf Dich zurück, bzgl. RC in Spur0 Lkw

-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 4759
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 17:57
- Nenngröße: N
- Stromart: digital
- Steuerung: Lenz, OpenDCC
- Gleise: Selbstbau, Arnold
- Wohnort: Südhessen
- Alter: 64
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo Alex,
ich bin gerade zufällig hier hereingestolpert ... und maßlos beeindruckt. Statt Fein- fällt mir dazu nur Nanomechanik ein. An so etwas würde ich mich nicht rantrauen. Allein schon das ständige schmerzhafte Anspitzen der Finger ...
LG
Hubert
ich bin gerade zufällig hier hereingestolpert ... und maßlos beeindruckt. Statt Fein- fällt mir dazu nur Nanomechanik ein. An so etwas würde ich mich nicht rantrauen. Allein schon das ständige schmerzhafte Anspitzen der Finger ...

LG
Hubert
Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
Und hier stelle ich mich kurz vor ...
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Central Station 3
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Olching
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo Dieter und Hubert,
danke für die netten Worte.
So ein Umbau von einem Herpa Modell auf RC sieht schlimmer aus als es ist. Die Komponenten sind heute schon sehr recht klein, sodass man diese in fast jedes Fahrzeug bekommt. Das hat vor 8 Jahren noch anders ausgeschaut. Da war man schon ein Held, wenn man in einen Scania Führerhaus zwei Preiserlein sitzen hatte.
Und vom Sol Expert gibt es schon Änfänger Sets, wo alles drin ist was man für einen Umbau einer Herpa Zugmaschine braucht.
Und es macht dann schon Spaß damit auf der eigenen Anlage rum zu fahren.
Sollte man sich mal Gedanken machen.
Gruß Alexander
danke für die netten Worte.
So ein Umbau von einem Herpa Modell auf RC sieht schlimmer aus als es ist. Die Komponenten sind heute schon sehr recht klein, sodass man diese in fast jedes Fahrzeug bekommt. Das hat vor 8 Jahren noch anders ausgeschaut. Da war man schon ein Held, wenn man in einen Scania Führerhaus zwei Preiserlein sitzen hatte.
Und vom Sol Expert gibt es schon Änfänger Sets, wo alles drin ist was man für einen Umbau einer Herpa Zugmaschine braucht.
Und es macht dann schon Spaß damit auf der eigenen Anlage rum zu fahren.
Sollte man sich mal Gedanken machen.

Gruß Alexander
Gruß Alex
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Central Station 3
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Olching
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo zusammen,
ist schon einige Zeit her, dass ich hier was gepostet habe. Aber die Zeit ist nicht stehen geblieben.
hier ein paar Videos von meinen letzten gebauten Modellen:
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=4wZP9Dd0Z8o&t=28s[/youtube]
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=gaIfmMTOcHA&t=1s[/youtube]
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=ztizb7a8bm0&t=1s[/youtube]
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=GBr8dkeQQEs&t=77s[/youtube]
Im März gibt es eine Modellbau Ausstellung im Forum Fürstenfeldbruck. Auf dieser Ausstellung sind wir Mikromodellbauer das erste Mal vertreten. Die Ausstellung ist am 17/18.03.2018.
Viele Grüße
Alexander
ist schon einige Zeit her, dass ich hier was gepostet habe. Aber die Zeit ist nicht stehen geblieben.
hier ein paar Videos von meinen letzten gebauten Modellen:
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=4wZP9Dd0Z8o&t=28s[/youtube]
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=gaIfmMTOcHA&t=1s[/youtube]
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=ztizb7a8bm0&t=1s[/youtube]
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=GBr8dkeQQEs&t=77s[/youtube]
Im März gibt es eine Modellbau Ausstellung im Forum Fürstenfeldbruck. Auf dieser Ausstellung sind wir Mikromodellbauer das erste Mal vertreten. Die Ausstellung ist am 17/18.03.2018.
Viele Grüße
Alexander
Gruß Alex
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
-
- Ehemaliger Benutzer
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Mikromodellbau - Workshop
Was hältst Du von Wiking Control 1/87? Funktioniert ja glaub
ich mit Infrarot.
Taugt das was? Gibt's auch Fertigmodelle mit Fahrsound dazu.
Merci.
Grüssle, Aurel
ich mit Infrarot.
Taugt das was? Gibt's auch Fertigmodelle mit Fahrsound dazu.
Merci.
Grüssle, Aurel
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Central Station 3
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Olching
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo,
und danke euch zwei.
Die Modelle von Wiking Control 1/87 arbeiten nach meinem Wissen mit 2,4 GH. Als nicht mehr auf IR wie die alten Modelle vom Siku Control. Die Modelle kann man ohne bedenken nutzen. Das einzige was mir persönlich nicht daran gefällt ist, dass die Helligkeit der Beleuchtung sehr einfach gehalten wurde.
Viele Grüße
Alex
und danke euch zwei.
Die Modelle von Wiking Control 1/87 arbeiten nach meinem Wissen mit 2,4 GH. Als nicht mehr auf IR wie die alten Modelle vom Siku Control. Die Modelle kann man ohne bedenken nutzen. Das einzige was mir persönlich nicht daran gefällt ist, dass die Helligkeit der Beleuchtung sehr einfach gehalten wurde.
Viele Grüße
Alex
Gruß Alex
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 89
- Registriert: So 12. Nov 2017, 13:14
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: ROCO z21
- Gleise: Tillig Elite
- Wohnort: Saarland
Re: Mikromodellbau - Workshop
hallo alex,
habe erst jetzt die seite ..micromodellbau workshop.. enteckt.
frage: gibt es diese seite noch b.z.w. wird sie noch gepflegt?
frage deshalb weil ich mich gerade mit micromodellbau 1:87
beschäftige. bin noch am anfang und habe einige fragen zur
elektrik.
gruß alfons
habe erst jetzt die seite ..micromodellbau workshop.. enteckt.
frage: gibt es diese seite noch b.z.w. wird sie noch gepflegt?
frage deshalb weil ich mich gerade mit micromodellbau 1:87
beschäftige. bin noch am anfang und habe einige fragen zur
elektrik.
gruß alfons
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Central Station 3
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Olching
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo Alfons,
das Thema wird schon noch gepflegt.
Aber ich schaue nicht jeden Tag ins Forum. Daher kann es schon mal bisschen dauern, bis eine Antwort kommt.
Viele Grüße
Alexander
das Thema wird schon noch gepflegt.
Aber ich schaue nicht jeden Tag ins Forum. Daher kann es schon mal bisschen dauern, bis eine Antwort kommt.
Viele Grüße
Alexander
Gruß Alex
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 931
- Registriert: Do 19. Apr 2007, 08:23
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: analog
- Gleise: M-Gleis mit Pukos
- Wohnort: im hintersten Taunus
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hi Alex,
einen Menck von Kibri mit Tieflöffelausrüstung habe ich als Standmodell gebaut. Würde mich schon reizen, auch einen mit Funktion zu machen. Nachdem ich Deinen Schürfkübel gesehen habe, denke ich, könnte das machbar sein...?
einen Menck von Kibri mit Tieflöffelausrüstung habe ich als Standmodell gebaut. Würde mich schon reizen, auch einen mit Funktion zu machen. Nachdem ich Deinen Schürfkübel gesehen habe, denke ich, könnte das machbar sein...?
Gruß, Gernot.
___________________________________
Märklin HO (M-Gleis, analog), Liliput HOe.
Hier geht's zu meiner Anlage
Alle meine Videos auf youtube: Bembelburg TV:
https://www.youtube.com/results?search_ ... belburg+tv
___________________________________
Märklin HO (M-Gleis, analog), Liliput HOe.
Hier geht's zu meiner Anlage
Alle meine Videos auf youtube: Bembelburg TV:
https://www.youtube.com/results?search_ ... belburg+tv
-
- InterRegio (IR)
- Beiträge: 143
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:38
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Central Station 3
- Gleise: Märklin K-Gleis
- Wohnort: Olching
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Mikromodellbau - Workshop
Hallo Gernot,
ja ist möglich.
Ich habe schon mal einen Menck mit Tieflöffel für einen Freund umgebaut. Für mich selber habe ich noch keinen aufgebaut, da es keine Dokumentation darüber gab, dass der M154 mit Tieflöffel wirklich zum Einsatz kam. Vorgesehen war dieser schon für die Ausrüstung.
Viele Grüße
Alexander
ja ist möglich.
Ich habe schon mal einen Menck mit Tieflöffel für einen Freund umgebaut. Für mich selber habe ich noch keinen aufgebaut, da es keine Dokumentation darüber gab, dass der M154 mit Tieflöffel wirklich zum Einsatz kam. Vorgesehen war dieser schon für die Ausrüstung.
Viele Grüße
Alexander
Gruß Alex
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096
Meine Anlage: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... eutschland
Workshop-Mikromodellbau: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=65096