Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2075
- Registriert: Sa 17. Sep 2011, 17:58
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2, MS2, RocRail
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Bayern
- Alter: 52
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Heinz,
vielen Dank für die Antwort, trotz Stress.
Habe gerade erst gesehen, daß in dem zweiten Set, das ich bei Dir bestellt hatte, black Shape dabei ist. Das sollte das richtige dafür sein.
Werde ich am WE in Angriff nehmen.
Viele Grüße
Jörg
vielen Dank für die Antwort, trotz Stress.
Habe gerade erst gesehen, daß in dem zweiten Set, das ich bei Dir bestellt hatte, black Shape dabei ist. Das sollte das richtige dafür sein.
Werde ich am WE in Angriff nehmen.
Viele Grüße
Jörg
Viele Grüße
Jörg
Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: http://www.stummiforum.de/viewforum.php?f=154
Bau Marienhofen light: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=180786
Jörg
Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: http://www.stummiforum.de/viewforum.php?f=154
Bau Marienhofen light: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=180786
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Dracula hat geschrieben:Hallo Burckhard,
Danke für Dein Posting und Dein Lob.
Mom. ist hier mannisid am Zusammenstellen eines Workshops für Siedlungshäuser und
es läuft gerade ein Workshop zu Kalksandstein und hellem Beton von mir.
Wenn der Kalksandstein Ws durch ist, dann werde ich den Siedlungshaus WS durchführen.
Danach können wir mal Personenwagen ins Auge fassen.
Es muss sich halt wieder jemand finden, der die Organisation durchführt.
So wie es mannisid jetzt bei den Siedlungshäusern macht.
Auch müssen sich Teilnehmer finden welche live mitmachen,
denn sonst hat man da nichts davon, denn Literatur gibt es ja viel,
aber ich möchte anders sein und vermitteln und evtl. live verbessern.
Es muss von jemandem abgeklärt werden wer Online mitmacht,
welcher Wagen als Basis dienen soll usw.
Ich kann auf Wunsch wieder alles besorgen und mach Farbsets und Anleitung sowie
den Workshop dazu.
Wenn alles erledigt ist dann mach ich gerne mit Euch solch einem WS.
Ich bin mom. mit meinen Entwiklungen und dem Verkauf sehr eingespannt,
es muss ja auch was in die Kasse
Deshalb bin ich schon mit dem Kalksandstein Ws in Verzug.
Aber da kann man halt nix machen und ich denke die Leute sind so geduldig, dass Sie mir den Verzug nachsehen und dafür Verständis haben
Gruß Heinz
Hallo Heinz,
das ist doch alles garkein Problem, da warten wir halt, bis sich der Stress bei Dir wieder ein bisschen gelegt hat, oder?
Nur ich denke, das da auch wieder grosses Interesse bestehen wird, denn ein guter Schnellzugwagen kostet ja mit der Weile mal locker
50 Teuronen, da möchte man ja nicht allzuviel falsch machen.
Wenn es mal losgehen kann, kannst Du das ja mal anregen. Also ich wäre Dir sehr dankbar.
Bis später und liebe Grüsse,
Burkhard
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2075
- Registriert: Sa 17. Sep 2011, 17:58
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2, MS2, RocRail
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Bayern
- Alter: 52
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Heinz,
habe heute am Waggon weitergemacht und mit schwarz nachbearbeitet.
Hier die Bilder, einmal mit und einmal ohne Blitz:


Aus ein bisschen Entfernung sieht er sch ganz gut aus, die Nahaufnahmen sind vielleicht ein bisschen krass, auf jeden Fall mit Blitz.
Die nächsten Waggons habe ich heute auch angefangen, die habe ich wesentlich "milder" behandelt.
Wäre jetzt Trockenmalen angesagt?
Komme aber frühestens nächstes WE dazu, weiterzumachen, dann auch noch ein paar bessere Fotos von den anderen Waggons.
habe heute am Waggon weitergemacht und mit schwarz nachbearbeitet.
Hier die Bilder, einmal mit und einmal ohne Blitz:


Aus ein bisschen Entfernung sieht er sch ganz gut aus, die Nahaufnahmen sind vielleicht ein bisschen krass, auf jeden Fall mit Blitz.
Die nächsten Waggons habe ich heute auch angefangen, die habe ich wesentlich "milder" behandelt.
Wäre jetzt Trockenmalen angesagt?
Komme aber frühestens nächstes WE dazu, weiterzumachen, dann auch noch ein paar bessere Fotos von den anderen Waggons.
Viele Grüße
Jörg
Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: http://www.stummiforum.de/viewforum.php?f=154
Bau Marienhofen light: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=180786
Jörg
Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: http://www.stummiforum.de/viewforum.php?f=154
Bau Marienhofen light: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=180786
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Jörg,
also das sleht ja richtig Klasse aus.
LG
Burkhard
also das sleht ja richtig Klasse aus.
LG
Burkhard
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2075
- Registriert: Sa 17. Sep 2011, 17:58
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2, MS2, RocRail
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Bayern
- Alter: 52
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Burkhard,
danke, das freut und motiviert zugleich.
danke, das freut und motiviert zugleich.
Viele Grüße
Jörg
Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: http://www.stummiforum.de/viewforum.php?f=154
Bau Marienhofen light: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=180786
Jörg
Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: http://www.stummiforum.de/viewforum.php?f=154
Bau Marienhofen light: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=180786
-
- InterCityExpress (ICE)
- Beiträge: 2075
- Registriert: Sa 17. Sep 2011, 17:58
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2, MS2, RocRail
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Bayern
- Alter: 52
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Andreas,
ich gebe zu es ist am Esstisch, mit dem Handy, kurz vor dem Aufräumen entstanden.
Allein bei Tageslicht wäre schon besser gewesen.
Werde ich bei den nächsten Bildern sorgfältiger machen. Eine Anlage als Hintergrund habe ich leider noch nicht...
Danke für Deine Hinweise, das "orange" kommt in Natura gar nicht so grell, wie beim Blitz, aber ich gehe vorm Trockenmalen nochmal drüber...
ich gebe zu es ist am Esstisch, mit dem Handy, kurz vor dem Aufräumen entstanden.
Allein bei Tageslicht wäre schon besser gewesen.
Werde ich bei den nächsten Bildern sorgfältiger machen. Eine Anlage als Hintergrund habe ich leider noch nicht...
Danke für Deine Hinweise, das "orange" kommt in Natura gar nicht so grell, wie beim Blitz, aber ich gehe vorm Trockenmalen nochmal drüber...
Viele Grüße
Jörg
Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: http://www.stummiforum.de/viewforum.php?f=154
Bau Marienhofen light: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=180786
Jörg
Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: http://www.stummiforum.de/viewforum.php?f=154
Bau Marienhofen light: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=180786
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Jörg,
klasse Dein Wagen !
Bei den Fotos, am besten Selbstauslöser und Stativ verwenden und
bei indirekten Beläuchtung oder Tageslicht
)
Man lernt ja mit der Zeit immer mehr dazu,
was die Anwendung der Techniken und das Endergebniss betrifft.
Für Deinen ersten Versuch, ist der Wagen auf jeden Fall klasse !
jetzt kommt das Trockenmalen und nicht vergessen vorher ausreichend Testen !!!!
Denn das Trockenmalen hat es in sich !!!!
Wegen dem Posting zu den Personenwagen,
angedacht ist das ja schon, nur will ich erst den Klakstein-Ws fertig bekommen und
dann den Siedlungshaus-Ws.
Dann können wir gerne über Schnellzugwagen reden.
Wie ich schon geschrieben habe,
müsste sich jemand bereit erklären, die Vorabmoderation zu übernehmen,
d.h. Abstimmen welcher Wagen usw....
So wir sind jetzt erst einmal ab Donnertag auf Schulung und
werde dann wenn gewünscht von den Neuerungen zum Thema:
Neue Modellbau- und Lackier-techniken berichten.
Vielen Dank für Euer Verständnis.
Euer Heinz
klasse Dein Wagen !
Bei den Fotos, am besten Selbstauslöser und Stativ verwenden und
bei indirekten Beläuchtung oder Tageslicht

Man lernt ja mit der Zeit immer mehr dazu,
was die Anwendung der Techniken und das Endergebniss betrifft.
Für Deinen ersten Versuch, ist der Wagen auf jeden Fall klasse !
jetzt kommt das Trockenmalen und nicht vergessen vorher ausreichend Testen !!!!
Denn das Trockenmalen hat es in sich !!!!
Wegen dem Posting zu den Personenwagen,
angedacht ist das ja schon, nur will ich erst den Klakstein-Ws fertig bekommen und
dann den Siedlungshaus-Ws.
Dann können wir gerne über Schnellzugwagen reden.
Wie ich schon geschrieben habe,
müsste sich jemand bereit erklären, die Vorabmoderation zu übernehmen,
d.h. Abstimmen welcher Wagen usw....
So wir sind jetzt erst einmal ab Donnertag auf Schulung und
werde dann wenn gewünscht von den Neuerungen zum Thema:
Neue Modellbau- und Lackier-techniken berichten.
Vielen Dank für Euer Verständnis.
Euer Heinz
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 18. Feb 2011, 11:03
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Württemberg, wo sonsch?
- Alter: 34
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo zusammen,
ich werd mich jetzt demnächst (so hoffe ich doch) auch mal an eine Alterung rantrauen. Bisher dachte ich immer ojeoje und auweia des kann ja nix werden, aber denn hat mir unser guter Dracula seine Unterstützung zugesagt, und so denke ich wird des scho was werden. Mangels "Übungsobjekt" hat er mir sogar einen Wagen mitgeschickt, an dem ich probieren kann. Das ist Oberklasse, was für ein Service
Irgendwenn werden denn auch noch mal des ein oder andere Bild evtl. hier auftauchen von meinem Versuch…
Bis dahin macht weiter!
Gruß
ich werd mich jetzt demnächst (so hoffe ich doch) auch mal an eine Alterung rantrauen. Bisher dachte ich immer ojeoje und auweia des kann ja nix werden, aber denn hat mir unser guter Dracula seine Unterstützung zugesagt, und so denke ich wird des scho was werden. Mangels "Übungsobjekt" hat er mir sogar einen Wagen mitgeschickt, an dem ich probieren kann. Das ist Oberklasse, was für ein Service

Irgendwenn werden denn auch noch mal des ein oder andere Bild evtl. hier auftauchen von meinem Versuch…
Bis dahin macht weiter!

Gruß
Bauroiha Zwoihondertachzäh mitm TB 11….oifach a sauguade Maschii!
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 18. Feb 2011, 11:03
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Württemberg, wo sonsch?
- Alter: 34
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo ich nochmal,
ich werd jetzt hier auch mal meine Fotos reinstellen, von dem Wagen den ich gealtert hab. Dazu sag ich erstmal nicht viel außer dass ichs bisher noch nie gemacht hab.
Weswegen die eine oder andere Stelle vielleicht noch verbessert werden kann/muss. Arbeitszeit ca. ne Stunde ohne Warten aufs Trocken. Viel Spaß beim Angucken:
http://s1.directupload.net/images/130615/3s77qv2z.jpg
Vorschaubild hab ich bewusst drauf verzichtet, weil da immer soviel Werbung drumrum ist wenn man draufklickt. Beim direkten Link ists ohne Werbung.
Wenn noch mehr Fotos gesehen werden wollen sagt einfach Bescheid, ich hab noch mehr, sind nur net hochgeladen.
Gruß Gregor
ich werd jetzt hier auch mal meine Fotos reinstellen, von dem Wagen den ich gealtert hab. Dazu sag ich erstmal nicht viel außer dass ichs bisher noch nie gemacht hab.
Weswegen die eine oder andere Stelle vielleicht noch verbessert werden kann/muss. Arbeitszeit ca. ne Stunde ohne Warten aufs Trocken. Viel Spaß beim Angucken:
http://s1.directupload.net/images/130615/3s77qv2z.jpg
Vorschaubild hab ich bewusst drauf verzichtet, weil da immer soviel Werbung drumrum ist wenn man draufklickt. Beim direkten Link ists ohne Werbung.
Wenn noch mehr Fotos gesehen werden wollen sagt einfach Bescheid, ich hab noch mehr, sind nur net hochgeladen.
Gruß Gregor
Bauroiha Zwoihondertachzäh mitm TB 11….oifach a sauguade Maschii!
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Gregor!
Fürs erste Mal sieht der Wagen schon ganz gut aus.
Das Dach ist richtig gut,die Bretterwände würde ich erst mit Lavardo Black Wash behandeln.
Diese Farbe ist sehr dünnflüssig und setzt sich dadurch in den Fugen der Bretter und den Profilen ab.
Anschließend mit Leder Braun im Trockenmalverfahren dezent die Bretter abtönen (dunkler)
Dann mit derselben Maltechnik staubgrau (heller Sand) einzelne Flächen etwas aufhellen (je nach Geschmack) Das Fahrgestell kannst du mit Rost Wash behandeln.
Heinz kann dich wegen der Wash Farben ausführlich beraten.
Besten Gruß
Ferdi
Fürs erste Mal sieht der Wagen schon ganz gut aus.
Das Dach ist richtig gut,die Bretterwände würde ich erst mit Lavardo Black Wash behandeln.
Diese Farbe ist sehr dünnflüssig und setzt sich dadurch in den Fugen der Bretter und den Profilen ab.
Anschließend mit Leder Braun im Trockenmalverfahren dezent die Bretter abtönen (dunkler)
Dann mit derselben Maltechnik staubgrau (heller Sand) einzelne Flächen etwas aufhellen (je nach Geschmack) Das Fahrgestell kannst du mit Rost Wash behandeln.
Heinz kann dich wegen der Wash Farben ausführlich beraten.
Besten Gruß
Ferdi
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Gregor, hallo Ferdi,
Danke für Dein Posting.
Für Deinen ersten Wagen ist der doch klasse geworden.
Das Dach gefällt mir auch sehr gut, die Seitenwände würde ich persönlich
mit Sepia Wash etwas dunkler machen, das ist aber Geschmaksache.
Das Wash läuft dann auch in die (Gravuren) Vertiefungen und gibt zusätzlich Kontrast.
Wichtig ist nur, dass man mal den ersten Schritt macht !
Unsere Workshops zeigen immer wieder, dass nach dem ersten Schritt,
ganz schnell viele toll gealterte Modelle Folgen.
Euer Heinz
Danke für Dein Posting.
Für Deinen ersten Wagen ist der doch klasse geworden.
Das Dach gefällt mir auch sehr gut, die Seitenwände würde ich persönlich
mit Sepia Wash etwas dunkler machen, das ist aber Geschmaksache.
Das Wash läuft dann auch in die (Gravuren) Vertiefungen und gibt zusätzlich Kontrast.
Wichtig ist nur, dass man mal den ersten Schritt macht !
Unsere Workshops zeigen immer wieder, dass nach dem ersten Schritt,
ganz schnell viele toll gealterte Modelle Folgen.
Euer Heinz
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 18. Feb 2011, 11:03
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Württemberg, wo sonsch?
- Alter: 34
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo zusammen,
ich hab nochmal was verbrochen….diesen hier….relativ eingestaubt. Wie findet ihrs? Unten rum etwas zu rot? Hab schon mit Sepia probiert, ist ein kleines bisschen dunkler geworden aber nicht viel….guckts euch halt mal an wenn ihr Lust habt

Die Rangieranker wollte ich noch gelb machen, aber ich hab kein Gelb. Es sei denn dass noch bissle was in meinem Revellkasten drin ist…mal gucken.
ich hab nochmal was verbrochen….diesen hier….relativ eingestaubt. Wie findet ihrs? Unten rum etwas zu rot? Hab schon mit Sepia probiert, ist ein kleines bisschen dunkler geworden aber nicht viel….guckts euch halt mal an wenn ihr Lust habt


Die Rangieranker wollte ich noch gelb machen, aber ich hab kein Gelb. Es sei denn dass noch bissle was in meinem Revellkasten drin ist…mal gucken.
Bauroiha Zwoihondertachzäh mitm TB 11….oifach a sauguade Maschii!
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Gregor,
von Wagen zu Wagen wird die Farbgebung immer detailierter und feiner.
Das von Dir angesprochene, zu viel Rot, kann ich am Foto nicht erkennen.
Die Innenwände würde ich noch staubiger / schmutziger machen.
Denn wenn der Wagen aussen so verstaubt ist, dann ist dieser innen sicherlich genau so,
oder noch mehr verschmutzt.
.
Versuche mal die Wagen nicht auf den roten Tepich / Stoff,
sondern auf einem neutralen Untergrund (z.B. hellgrau ) zu fotografieren,
dann erscheinen evtl. die Farben auch etwas realistischer
Super gut gefällt mir die Ladung, diese wirkt auf den Fotos sehr realistisch.
Hier sieht man deutlich, dass sich von Wagen zu Wagen die Technik und
Farbgebung schnell verbessern lässt.
Vielen Dank
Gruß Heinz
von Wagen zu Wagen wird die Farbgebung immer detailierter und feiner.
Das von Dir angesprochene, zu viel Rot, kann ich am Foto nicht erkennen.
Die Innenwände würde ich noch staubiger / schmutziger machen.
Denn wenn der Wagen aussen so verstaubt ist, dann ist dieser innen sicherlich genau so,
oder noch mehr verschmutzt.
.
Versuche mal die Wagen nicht auf den roten Tepich / Stoff,
sondern auf einem neutralen Untergrund (z.B. hellgrau ) zu fotografieren,
dann erscheinen evtl. die Farben auch etwas realistischer

Super gut gefällt mir die Ladung, diese wirkt auf den Fotos sehr realistisch.
Hier sieht man deutlich, dass sich von Wagen zu Wagen die Technik und
Farbgebung schnell verbessern lässt.
Vielen Dank
Gruß Heinz
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 18. Feb 2011, 11:03
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Württemberg, wo sonsch?
- Alter: 34
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo alle,
hab noch mal ein neues Foto gmacht, der untere Link ist ohne Werbung, guckst du:

http://s7.directupload.net/images/130910/chomy8nu.jpg
Also irgendwie ich weiß nicht, meint ihr nicht ich habs etwas übertrieben? Auf dem Foto sieht man gut s Fahrgestell, also ich weiß nicht irgendwie find ichs immer noch zu rot? Krieg ich des mit Sepia weg? Oder bzw. kann ichs überhaupt noch retten?
@Heinz: Danke für deinen Kommentar. Ja die Ladung find ich auch ganz nett, allerdings bin ich der Meinung wie gesagt dass die Alterung noch nicht so der Knaller ist. Aber vielleicht kannst du des ja anders einschätzen?
Gruß
hab noch mal ein neues Foto gmacht, der untere Link ist ohne Werbung, guckst du:

http://s7.directupload.net/images/130910/chomy8nu.jpg
Also irgendwie ich weiß nicht, meint ihr nicht ich habs etwas übertrieben? Auf dem Foto sieht man gut s Fahrgestell, also ich weiß nicht irgendwie find ichs immer noch zu rot? Krieg ich des mit Sepia weg? Oder bzw. kann ichs überhaupt noch retten?
@Heinz: Danke für deinen Kommentar. Ja die Ladung find ich auch ganz nett, allerdings bin ich der Meinung wie gesagt dass die Alterung noch nicht so der Knaller ist. Aber vielleicht kannst du des ja anders einschätzen?
Gruß
Bauroiha Zwoihondertachzäh mitm TB 11….oifach a sauguade Maschii!
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 336
- Registriert: Di 3. Mär 2009, 11:08
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Maerklin CS2 und iTrain5.x
- Gleise: Maerklin C Gleis
- Wohnort: Drakenburg
- Alter: 53
- Kontaktdaten:
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Gregor,
das sieht wirklich ein bißchen sehr rot aus. Besser wäre im Fahrwerksbereich ein dunkles matt braun, mit leichtem Rost-Wash und dann noch ein bißchen drybrush mit einem Sand-/Staubton.
So z.B.

Ansonsten ... Weiterso!
Viele Grüße,
Jörg
das sieht wirklich ein bißchen sehr rot aus. Besser wäre im Fahrwerksbereich ein dunkles matt braun, mit leichtem Rost-Wash und dann noch ein bißchen drybrush mit einem Sand-/Staubton.
So z.B.

Ansonsten ... Weiterso!
Viele Grüße,
Jörg
_____________________________________________________________
Meine Homepage >> Jörg's Modellbahn und Modellbau Seite
Meine Bahn hier im Forum >> viewtopic.php?f=64&t=79188
Meine Homepage >> Jörg's Modellbahn und Modellbau Seite
Meine Bahn hier im Forum >> viewtopic.php?f=64&t=79188
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Gregor, hallo liebe Stummis,
bevor dieser Workshop jetzt in die falsche Richtung geht.....,
Geplant war ein Einsteiger WS mit gedeckten Güterwagen mit Holzwänden,
da diese einfach zu Altern sind und
man damit die ersten guten Erfahrungen sammeln kann.
Jetzt werden hier im Thred, immer mehr andere Wagen gealtert.
Prinzipiell ist das kein Problem, nur sind andere Wagen,
vor allem welche ohne Strucktur, also Blechwand- oder Glattwand-wagen,
wesentlich schwieriger zu Altern und fordern auch ein etwas anderes Vorgehen.
Wenn Interesse besteht, kann ich gerne,
was auch geplant war, mit den roten Glattwandwagen einen neuen WS starten oder
diesen WS hier im Thred, dann mit der nächsten Schwierigkeitsstufe
"Altern von roten Blechwand Wagen" fortführen.
@Gregor
Der Effekt / Strucktur / Oberfläche von Flugrost ist klasse, ist aber zu rot.
Da hast Du Recht.
Das musst Du mit dem Sepia abdunkeln,
da kann es schon sein das man mit dem Pinsel bis zu 5-8 x drüberstreichen muss.
Mit der Airbrush geht das etwas schneller muss man nur 2-3 x drüber.
Euer Heinz
bevor dieser Workshop jetzt in die falsche Richtung geht.....,
Geplant war ein Einsteiger WS mit gedeckten Güterwagen mit Holzwänden,
da diese einfach zu Altern sind und
man damit die ersten guten Erfahrungen sammeln kann.
Jetzt werden hier im Thred, immer mehr andere Wagen gealtert.
Prinzipiell ist das kein Problem, nur sind andere Wagen,
vor allem welche ohne Strucktur, also Blechwand- oder Glattwand-wagen,
wesentlich schwieriger zu Altern und fordern auch ein etwas anderes Vorgehen.
Wenn Interesse besteht, kann ich gerne,
was auch geplant war, mit den roten Glattwandwagen einen neuen WS starten oder
diesen WS hier im Thred, dann mit der nächsten Schwierigkeitsstufe
"Altern von roten Blechwand Wagen" fortführen.
@Gregor
Der Effekt / Strucktur / Oberfläche von Flugrost ist klasse, ist aber zu rot.
Da hast Du Recht.
Das musst Du mit dem Sepia abdunkeln,
da kann es schon sein das man mit dem Pinsel bis zu 5-8 x drüberstreichen muss.
Mit der Airbrush geht das etwas schneller muss man nur 2-3 x drüber.
Euer Heinz
-
- RegionalExpress (RE)
- Beiträge: 96
- Registriert: Mo 6. Sep 2010, 22:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: RMX950/TC Gold 7.0
- Gleise: Tillig Elite, Roco
- Alter: 53
Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Heinz,
einen weiteren WS würde mir sehr gefallen, obwohl ich derzeit wenig Modellbau mache. Ich habe eben zufällig hier reingeschaut, und wäre begeistert, wenn sich mit einem weiteren WS etwas machen läßt.
Besten Gruß, Christian K.
einen weiteren WS würde mir sehr gefallen, obwohl ich derzeit wenig Modellbau mache. Ich habe eben zufällig hier reingeschaut, und wäre begeistert, wenn sich mit einem weiteren WS etwas machen läßt.
Besten Gruß, Christian K.
Traincontroller Gold, Rautenhaus RMX950USB, H0, Tillig Elite, RocoLine, SX, DCC, Win7
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 18. Feb 2011, 11:03
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Württemberg, wo sonsch?
- Alter: 34
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo,Dracula hat geschrieben:@Gregor
Der Effekt / Strucktur / Oberfläche von Flugrost ist klasse, ist aber zu rot.Da hast Du Recht.
Das musst Du mit dem Sepia abdunkeln, da kann es schon sein das man mit dem Pinsel bis zu 5-8 x drüberstreichen muss.
Mit der Airbrush geht das etwas schneller muss man nur 2-3 x drüber.
ja des hab ich schon gemacht allerdings erst einmal, und mich gewundert warums immer noch gleich aussieht^^ aber wenn man da öfters drübermuss denn wäre des ne Erklärung warum ich kein Effekt gesehen hab. Gleich mal probieren.
@Jörg: geiles Fahrgestell, also dein Wagen


Gruß Gregor
Bauroiha Zwoihondertachzäh mitm TB 11….oifach a sauguade Maschii!
-
- EuroCity (EC)
- Beiträge: 1007
- Registriert: Sa 13. Aug 2005, 14:36
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS2/3, Can Digital, WDP
- Gleise: C-Gleis
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Moin,
würde beim WS mitmachen!
Hoffentlich klappt es damit,
Gruß
Manuel
würde beim WS mitmachen!
Hoffentlich klappt es damit,
Gruß
Manuel
mit modellbahnerischen Grüßen
Manuel
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=83154&hilit=erlenau
Mein H0e Bahnhof: viewtopic.php?f=64&t=55587&start=25&hilit=h0e+bahnhof
Manuel
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=83154&hilit=erlenau
Mein H0e Bahnhof: viewtopic.php?f=64&t=55587&start=25&hilit=h0e+bahnhof
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Manuel, hallo Christian,
danke für euer Interesse.
Ich werde die Interessenten sammeln und nach einer kurzen Besprechung mit den Interessenten,
Bescheit geben wann wir loslegen,
denn die Bastelzeit geht ja in Kürze wieder los.....
Euer Heinz
danke für euer Interesse.
Ich werde die Interessenten sammeln und nach einer kurzen Besprechung mit den Interessenten,
Bescheit geben wann wir loslegen,
denn die Bastelzeit geht ja in Kürze wieder los.....
Euer Heinz
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 18. Feb 2011, 11:03
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Württemberg, wo sonsch?
- Alter: 34
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
So ich habs schon vor ner halben Ewigkeit mit Sepia verdunkelt, sieht jetzt besser aus. Mal sehen den zweiten Wagen hab ich schon beladen, morgen wirds evtl gealtert.
Bauroiha Zwoihondertachzäh mitm TB 11….oifach a sauguade Maschii!
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 274
- Registriert: Do 29. Mai 2014, 09:29
- Nenngröße: H0
- Wohnort: Veitshöchheim
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo zusammen,
ich habe zwar keine Bahnwaggons gealtert sondern Fahrzeuge aus der Bau und Schwerlastszene (Alltagsschmutz und Abnutzung) aber die Arbeitsgänge sind ja das gleiche....
Ich habe dazu die Airbrushpistole mit Aqua revellfarben und drybrush benutzt.

ich habe zwar keine Bahnwaggons gealtert sondern Fahrzeuge aus der Bau und Schwerlastszene (Alltagsschmutz und Abnutzung) aber die Arbeitsgänge sind ja das gleiche....
Ich habe dazu die Airbrushpistole mit Aqua revellfarben und drybrush benutzt.



Mit freundlichen Grüßen aus dem Norden Bayerns
Matthias Will
Hier mal mein Forumsthread von meinem Diorama und den Fahrzeugen:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=171&t=146546
Matthias Will
Hier mal mein Forumsthread von meinem Diorama und den Fahrzeugen:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=171&t=146546
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo Matthias!
Das macht nichts das es keine Eisenbahnwaggons sind.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Eine gelungene dezente Alterung,nicht übertrieben.
Weniger ist mehr. Mir gefällt es sehr gut.Ich denke wir werden noch mehr von dir sehen.
Besten Gruß
Ferdi
Das macht nichts das es keine Eisenbahnwaggons sind.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Eine gelungene dezente Alterung,nicht übertrieben.
Weniger ist mehr. Mir gefällt es sehr gut.Ich denke wir werden noch mehr von dir sehen.
Besten Gruß
Ferdi
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 298
- Registriert: Mo 12. Mai 2014, 18:22
- Nenngröße: Z
- Stromart: digital
- Steuerung: MSII, SPROG
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Hallo allerseits,
weil dieser Thread ja inzwischen quasi eine Referenzquelle fürs Altern ist, erlaube ich mir, noch einen guten Link hinzuzufügen:
http://www.modellbahnfrokler.de/grundla ... erung.html

Martin
weil dieser Thread ja inzwischen quasi eine Referenzquelle fürs Altern ist, erlaube ich mir, noch einen guten Link hinzuzufügen:
http://www.modellbahnfrokler.de/grundla ... erung.html

Martin
Kleinanlage "Blumenau": http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=3&t=129931
Programmiergleisdiorama: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=3&t=135824
Programmiergleisdiorama: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=3&t=135824
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1634
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 13:14
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: Intellibox / Daisy II Funk-Mas
- Gleise: K-Gleis
- Wohnort: Oldenburger Münsterland
- Kontaktdaten:
Re: Workshop, Schritt für Schritt Alterung an Güterwagen
Moin,
mal ganz ehrlich, auf den meisten hier gezeigten Fotos sehen die Modelle bemalt aus und nicht gealtert bzw. gebraucht. Einfach nmal das Prinzip "wenigerr ist mehr" brücksichtigen, wie z. B. die Lkw-Fotos, die sind meiner Meinung nach sehr gut und dezent patiniert.
Für eine realistische Alterung ist ein Airbrush quasi unerlässlich. Schmutz und Abnutzung werden in der Realität auch nicht aufgemalt, sondern in der Regel durch während der Fahrt aufgewirbelte Staub- und Schmutzpartikel in Verbindung mit Nässe und Feuchtigkeit, sozusagen durch den natürlichen Airbrush.
mal ganz ehrlich, auf den meisten hier gezeigten Fotos sehen die Modelle bemalt aus und nicht gealtert bzw. gebraucht. Einfach nmal das Prinzip "wenigerr ist mehr" brücksichtigen, wie z. B. die Lkw-Fotos, die sind meiner Meinung nach sehr gut und dezent patiniert.
Für eine realistische Alterung ist ein Airbrush quasi unerlässlich. Schmutz und Abnutzung werden in der Realität auch nicht aufgemalt, sondern in der Regel durch während der Fahrt aufgewirbelte Staub- und Schmutzpartikel in Verbindung mit Nässe und Feuchtigkeit, sozusagen durch den natürlichen Airbrush.
Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,
Thomas
Wilstein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/WilsteinModellbahn/videos
Thomas
Wilstein Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/WilsteinModellbahn/videos