Neuheiten 2021
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
Diskussionen zu den veröffentlichten Neuheiten finden sich im Forum Allgemeines (da sie in der Regel spurgrößenübergreifend sind), bzw. werden dahin verschoben. Bitte schaut zunächst hier nach, bevor ihr einen neuen Thread aufmacht, ob ihr dort nicht schon eine Diskussion zur Neuheitenveröffentlichung Eures Herstellers findet. Es macht keinen Sinn mehrere Threads zum gleichen Thema in zig Unterforen zu führen.
Die Diskussionsthreads zu den bereits veröffentlichten Neuheiten 2021 der am häufigsten diskutierten Hersteller:
- Märklin / Trix Neuheiten 2021
- Piko Neuheiten 2021
- Roco / Fleischmann Neuheiten 2021
Schotter im großen Vergleich
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
Hallo André,
Die Minitec Produkte gibt es wieder bei die Firma Unique Scenery Products aus Holland. Sie haben die Aktivitäten von Minitec ubernommen.
Im moment haben Sie die Produkte noch nie auf Internet stehen aber pro Mail können Sie bestellen.
http://www.sceneryproducts.de
info@sceneryproducts.eu
Ich hoffe das Sie weiter können mit diese Information.
Grüßen,
Bart Jan
Die Minitec Produkte gibt es wieder bei die Firma Unique Scenery Products aus Holland. Sie haben die Aktivitäten von Minitec ubernommen.
Im moment haben Sie die Produkte noch nie auf Internet stehen aber pro Mail können Sie bestellen.
http://www.sceneryproducts.de
info@sceneryproducts.eu
Ich hoffe das Sie weiter können mit diese Information.
Grüßen,
Bart Jan
Re: Schotter im großen Vergleich
Hallo,
ich habe hier (klick Stummi) Bilder zu Spurenwelten 405 bzw. 405 kombiniert mit Tillig 86607 eingestellt.
Grüße Dirk
ich habe hier (klick Stummi) Bilder zu Spurenwelten 405 bzw. 405 kombiniert mit Tillig 86607 eingestellt.
Grüße Dirk
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
Hallo zusammen,
großartige Bilder und Informationen! Da fällt mir die Kinnlade runter. thread heute entdeckt, bin begeistert und zum Schluß doch wegen der "Entwicklung" irgentwie erschüttert.
Schönheit entsteht im Auge des Betrachters - hat mein Vater immer gesagt, wenn man ihn fragte, ob er etwas gut findet. Schade, das der Lieblingsschotter (auch meiner) nun nicht mehr verfügbar ist. Oder doch? Gockelt mal nach 'brauner Porphyr Steinbruch Rochlitz' . Vielleicht ist das auch etwas für den Lieferanten 'Spuren#####n'. (um nicht der Schleichwerbung zu unterliegen
)
Gruß Friedhelm
großartige Bilder und Informationen! Da fällt mir die Kinnlade runter. thread heute entdeckt, bin begeistert und zum Schluß doch wegen der "Entwicklung" irgentwie erschüttert.
Schönheit entsteht im Auge des Betrachters - hat mein Vater immer gesagt, wenn man ihn fragte, ob er etwas gut findet. Schade, das der Lieblingsschotter (auch meiner) nun nicht mehr verfügbar ist. Oder doch? Gockelt mal nach 'brauner Porphyr Steinbruch Rochlitz' . Vielleicht ist das auch etwas für den Lieferanten 'Spuren#####n'. (um nicht der Schleichwerbung zu unterliegen

Gruß Friedhelm
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 364
- Registriert: Do 6. Sep 2012, 21:40
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: analog und digital
- Gleise: M und C
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Alter: 77
Re: Schotter im großen Vergleich
Hallo liebe Schotterfreunde,
die Schotterseiten habe ich schon öfter angeschaut, nur bin ich noch nicht selbst ans Schottern gegangen - außer beim Stammtischprojekt -.
Nun war ich jüngst in Schweden und wartete auf den Zug, der mich gen Norwegen bringen sollte. Was sah ich da vor mir?
Bunter Schotter und bunte Eisen… Das könnte doch eine Vorlage für jene sein, die nicht nur die Schienen rostbraun färben wollen...

Viel Spaß
Bärtle
die Schotterseiten habe ich schon öfter angeschaut, nur bin ich noch nicht selbst ans Schottern gegangen - außer beim Stammtischprojekt -.
Nun war ich jüngst in Schweden und wartete auf den Zug, der mich gen Norwegen bringen sollte. Was sah ich da vor mir?
Bunter Schotter und bunte Eisen… Das könnte doch eine Vorlage für jene sein, die nicht nur die Schienen rostbraun färben wollen...

Viel Spaß
Bärtle
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
Hallo
hat schon mal wer den HO Schotter von
http://www.imt-lenzen.de/
verwendet?
Gibt es davon BIlder?
hat schon mal wer den HO Schotter von
http://www.imt-lenzen.de/
verwendet?
Gibt es davon BIlder?
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
hallo
Ich bin zwar erst seit heute hier angemeldet aber habe schon seit Jahren öfter hier gestöbert.
Anbei wollte ich mal meine Lösung zum einschottern vorstellen.
Die Schienenflanken wurden bemalt mit Rost von Revell und der Märklin Schotter wurde braun eingefärbt aber ohne die Schwellen zu übertünschen.
Nach den Befestigen der Gleise und ihrem Funktionstest habe ich in 2 schichten angefangen zu schottern, zuerst etwas "gröber" und im 2 Gang dann das Feintuning bis an die Kante des C-Gleises.
Meine Anlage befeindet sich noch im Bau wie so viele von euch habe ich auch einiges probiert um ans Ziel zu kommen. Natürlich hat jeder sein eigenen Geschmack aber ich denke sdo kann ich das für mich lassen.



Ich bin zwar erst seit heute hier angemeldet aber habe schon seit Jahren öfter hier gestöbert.
Anbei wollte ich mal meine Lösung zum einschottern vorstellen.
Die Schienenflanken wurden bemalt mit Rost von Revell und der Märklin Schotter wurde braun eingefärbt aber ohne die Schwellen zu übertünschen.
Nach den Befestigen der Gleise und ihrem Funktionstest habe ich in 2 schichten angefangen zu schottern, zuerst etwas "gröber" und im 2 Gang dann das Feintuning bis an die Kante des C-Gleises.




-
- Ehemaliger Benutzer
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
burki hat geschrieben:Hallo
hat schon mal wer den HO Schotter von
http://www.imt-lenzen.de/
verwendet?
Gibt es davon BIlder?
Moin Burki,
warum wollt Ihr alle Unsummen für eine Tüte Steinchen (etwas anderes ist der Schotter doch nicht) ausgeben?
Nachdem ich mir die benötigte Menge (Kilos) für meine Anlage einmal durchgerechnet hatte, habe ich im Internet nach preisgünstigen Alternativen umgesehen und bei dem da gelandet:
http://www.ebay.de/itm/like/18134168061 ... s&lpid=106
Davon (Basalt) habe ich mich mit 12kg eingedeckt, zum Preis von unter 3 € das Kilo.
Der Schotter sieht meines Erachtens super aus, allerdings habe ich ihn noch nicht verarbeitet, so da mir hier die Erfahrungswerte fehlen.
Mir widerstrebt es einfach für ein Kilo Steinchen 10 bis 20 € zu löhnen, nur weil "Modellbahn" drauf steht.


Gruß Karlheinz
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
hallo Karlheinz
ich hatte damals als ich begann mit den schottern im netz gesucht aber nichts richtiges gefunden was meinen Vorstellungen entsprach.
aber die von Noch hatte ich daheim, es ist eine mischung aus den Grauen ( laut Noch extra für das C-Gleis
) und aus den braunen Steinchen von Noch.


hier mal vllt eine bessere darstellung
ich hatte damals als ich begann mit den schottern im netz gesucht aber nichts richtiges gefunden was meinen Vorstellungen entsprach.
aber die von Noch hatte ich daheim, es ist eine mischung aus den Grauen ( laut Noch extra für das C-Gleis



hier mal vllt eine bessere darstellung

-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
Ich schreibe hier im Forum nichts mehr.
Zuletzt geändert von burki am Di 8. Mai 2018, 08:19, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
Ich schreibe hier im Forum nichts mehr.
Zuletzt geändert von burki am Di 8. Mai 2018, 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
Stellwerk-Ostheim hat geschrieben:hallo Karlheinz
ich hatte damals als ich begann mit den schottern im netz gesucht aber nichts richtiges gefunden was meinen Vorstellungen entsprach.
aber die von Noch hatte ich daheim, es ist eine mischung aus den Grauen ( laut Noch extra für das C-Gleis) und aus den braunen Steinchen von Noch.
Ok, beim C-Gleis bist Du mit dem Schotter natürlich schon sehr gebunden.
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
es sollte ja auch nur eine Anregung an andere sein die evt noch nach einer Lösung beim C-Gleis suchen.
farblich kann man sich da frei entfalten, man muss sich nur darüber klar sein wenn man das so macht wie ich ( oder Wir? ; meine Frau hat die Gleise alle bemalt und gerostet ) das man vorher die farbe den Schotter einigermasßen anpassen muss.
Anders sieht es dagegen beim schottern aus wenn man nicht nur den Rand einschottert sondern auch zwischen den Schwellen.Aber für mich kam das damals und heute nicht in Frage die winzigen Steinchen bahnen sich jeden weg.....und wenn man dann mit den Gleisreinigungstrupp drüber fährt könnte sich ja auch was lockern.
.. wo möglich bleibt das dann noch in den Weichenantrieben oder entkupplern hängen.
Aber bei den thema kann man viel schreiben es muss aber letzlich den Erbauer gefallen....
was auch sehr gut wirkt, wenn man das ganze noch begrünt mit Unkraut und Brennnesseln
je nach dem wieviel da gefahren wird...bei mir bin ich da auch noch nicht ganz fertig...aber kommt noch,baue grad Prellböcke und dann berichte ich euch weiter...
farblich kann man sich da frei entfalten, man muss sich nur darüber klar sein wenn man das so macht wie ich ( oder Wir? ; meine Frau hat die Gleise alle bemalt und gerostet ) das man vorher die farbe den Schotter einigermasßen anpassen muss.
Anders sieht es dagegen beim schottern aus wenn man nicht nur den Rand einschottert sondern auch zwischen den Schwellen.Aber für mich kam das damals und heute nicht in Frage die winzigen Steinchen bahnen sich jeden weg.....und wenn man dann mit den Gleisreinigungstrupp drüber fährt könnte sich ja auch was lockern.

Aber bei den thema kann man viel schreiben es muss aber letzlich den Erbauer gefallen....
was auch sehr gut wirkt, wenn man das ganze noch begrünt mit Unkraut und Brennnesseln

-
- Metropolitan (MET)
- Beiträge: 3783
- Registriert: So 25. Aug 2013, 17:42
Re: Schotter im großen Vergleich
Guten Abend,
so langsam denke ich als bekennender Parkettbahner mehr und mehr darüber nach, meine Bahn auf Segmente zu bauen - eben um auch ein wenig Landschaft links und rechts der Gleise zu gestalten.
Farblich passenden Schotter für das Märklin C-Gleis gibt es u.a. von Noch und Busch, doch wie sieht es für das Trix C-Gleis aus? Es ist ja etwas heller und mit ein wenig mehr Braunton. Gibt es da schon fertige Mischungen (die ich beim Suchen im Netz vielleicht übersehen habe)?
Servus sagt DschiKäy
so langsam denke ich als bekennender Parkettbahner mehr und mehr darüber nach, meine Bahn auf Segmente zu bauen - eben um auch ein wenig Landschaft links und rechts der Gleise zu gestalten.
Farblich passenden Schotter für das Märklin C-Gleis gibt es u.a. von Noch und Busch, doch wie sieht es für das Trix C-Gleis aus? Es ist ja etwas heller und mit ein wenig mehr Braunton. Gibt es da schon fertige Mischungen (die ich beim Suchen im Netz vielleicht übersehen habe)?
Servus sagt DschiKäy
VG Guido von der Oberland Parkettbahn. Und ein guter Espresso geht immer 
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1735
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 12:55
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Selectrix
- Gleise: Selbstbau/Tillig Eli
- Wohnort: RLP
- Alter: 74
Re: Schotter im großen Vergleich
Hallo Karl Heinz.kalli49 hat geschrieben:burki hat geschrieben:Hallo
hat schon mal wer den HO Schotter von
http://www.imt-lenzen.de/
verwendet?
Gibt es davon BIlder?
Moin Burki,
warum wollt Ihr alle Unsummen für eine Tüte Steinchen (etwas anderes ist der Schotter doch nicht) ausgeben?
Nachdem ich mir die benötigte Menge (Kilos) für meine Anlage einmal durchgerechnet hatte, habe ich im Internet nach preisgünstigen Alternativen umgesehen und bei dem da gelandet:
http://www.ebay.de/itm/like/18134168061 ... s&lpid=106
Davon (Basalt) habe ich mich mit 12kg eingedeckt, zum Preis von unter 3 € das Kilo.
Der Schotter sieht meines Erachtens super aus, allerdings habe ich ihn noch nicht verarbeitet, so da mir hier die Erfahrungswerte fehlen.
Mir widerstrebt es einfach für ein Kilo Steinchen 10 bis 20 € zu löhnen, nur weil "Modellbahn" drauf steht.![]()
![]()
Gruß Karlheinz
Da gebe ich dir schon recht mit den Preisen nur muss man bedenken, Modellbahnschotter aufzubereiten ist auch Arbeit und wenn man das so nebenher macht auch noch Sauerei. Ich nehme mir einen Wassereimer Schotter im Hartsteinwerk und Siebe das ganze selber.
Von der Qualität ist der Schotter, wenn die Sieblinie stimmt, bestimmt erste Sahne, Scharfkantiger Schotter. Mit der Sorte Basalt wirst Du bestimmt nicht zufrieden sein, der wird nach dem Leimen schwarz, das ist bei Basalt so und nicht vermeidbar. Man kann es durch den richtigen Leim abschwächen. Mein Selbstgesiebter ist auch Basalt der wenn er nicht gewaschen ist und mit verdünntem Latex geklebt wird nur dunkelgrau wird.
Viel Spaß beim schottern.
Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt gesund
Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
http://www.youtube.com/results?search_q ... hner&sm=12
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt gesund
Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
http://www.youtube.com/results?search_q ... hner&sm=12
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 716
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 17:48
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS 60215 + MS 2
- Gleise: C-gleis
- Wohnort: Inwood West Virginia
- Alter: 50
Re: Schotter im großen Vergleich
Nachdem alles gesagt und getan ist, ist mehr gesagt als getan.
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=141896
Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418
________________________________________________________
Mein Bahnhofsmodul
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=141896
Es geht weiter
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=176418
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1735
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 12:55
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Selectrix
- Gleise: Selbstbau/Tillig Eli
- Wohnort: RLP
- Alter: 74
Re: Schotter im großen Vergleich
Hallo Arno.
Nichts für ungut nur das ist Rundkornkies, kein Schotter.
Noch ein Tipp zu den Schotterfarben. Die Bahn nimmt zum schottern Material aus der Region um die Transportkosten im Griff zu haben. Hier bei mir im Südwesten wird hauptsächlich Basalt und Diabas verwendet. Im Süden der Republik auch mehr Kalkstein, das ist der weiße Schotter. Wie es in anderen Regionen aussieht kann ich nicht sagen nur Kalkstein ist, so denke ich, für Norddeutschland fehl am Platz.
Nichts für ungut nur das ist Rundkornkies, kein Schotter.
Noch ein Tipp zu den Schotterfarben. Die Bahn nimmt zum schottern Material aus der Region um die Transportkosten im Griff zu haben. Hier bei mir im Südwesten wird hauptsächlich Basalt und Diabas verwendet. Im Süden der Republik auch mehr Kalkstein, das ist der weiße Schotter. Wie es in anderen Regionen aussieht kann ich nicht sagen nur Kalkstein ist, so denke ich, für Norddeutschland fehl am Platz.
Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt gesund
Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
http://www.youtube.com/results?search_q ... hner&sm=12
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt gesund
Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
http://www.youtube.com/results?search_q ... hner&sm=12
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
Hallo Arno,
der rechte "Schotter" passt meiner Meinung nach optisch am besten zum C-Gleis und ich denke - ohne jemanden auf`s Füsschen treten zu wollen - das C-Gleis gibt nun mal die Schotterfarbe vor und weil es werkseitig auch "rundgeschottert" ist
, halte ich den rechten Schotter für eine vertretbare Alternative....... FÜR DAS C-GLEIS !
Da ich keine Erfahrung mit C-Gleis habe, weiß ich auch nicht wie groß der Aufwand ist, dieses Gleis ("schottertechnisch")
farblich auf regionale Gegebenheiten unzugestalten, bzw. ob das überhaupt bei vertretbarem Aufwand möglich ist.
Gruß Karlheinz
der rechte "Schotter" passt meiner Meinung nach optisch am besten zum C-Gleis und ich denke - ohne jemanden auf`s Füsschen treten zu wollen - das C-Gleis gibt nun mal die Schotterfarbe vor und weil es werkseitig auch "rundgeschottert" ist

Da ich keine Erfahrung mit C-Gleis habe, weiß ich auch nicht wie groß der Aufwand ist, dieses Gleis ("schottertechnisch")

Gruß Karlheinz
-
- InterCity (IC)
- Beiträge: 641
- Registriert: Sa 24. Okt 2015, 18:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: AC
- Steuerung: CS3 / TC Gold
- Gleise: C-Gleis
- Wohnort: Hamburg
- Alter: 39
Re: Schotter im großen Vergleich
Moin Arno ,
Ich würde einen Schotter nehmen der eher ein ein wenig hellgrau ist , so habe ich es bei mir auch gemacht
Der gewünschte Farbton ist dann wunderbar mit dem "Kleber" zu erreichen ....
Unten in meiner Signatur ist ja der Link zu meinem "Fürstenberger Landgebiet " dort gibt es einige Fotos auf denen man recht gut das Ergebnis erkennen kann
Viele Grüße aus Hamburg
Patrick
Ich würde einen Schotter nehmen der eher ein ein wenig hellgrau ist , so habe ich es bei mir auch gemacht

Der gewünschte Farbton ist dann wunderbar mit dem "Kleber" zu erreichen ....
Unten in meiner Signatur ist ja der Link zu meinem "Fürstenberger Landgebiet " dort gibt es einige Fotos auf denen man recht gut das Ergebnis erkennen kann

Viele Grüße aus Hamburg
Patrick
Jeder einzelne Rechtschreibfehler ist ein Geschenk des Hauses
Hier geht's zum " Fürstenberger Landgebiet " :
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=129563

Hier geht's zum " Fürstenberger Landgebiet " :
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=129563
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 407
- Registriert: Mo 22. Sep 2014, 20:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Roco Multimaus
- Gleise: Peco Code 75
- Wohnort: NRW
Re: Schotter im großen Vergleich
Hallo Stummis,
mal eine (vielleicht blöde) Schotter-Frage. Warum gibt es auf Börsen eigentlich nie Schotter zu kaufen? Bzw. überhaupt mal zum Anschauen (jetzt von verklebtem Schotter abgesehen). Oder war ich bisher immer nur auf den falschen Veranstaltungen?
Am Wochenende war ich auf den Lahnsteiner Modellbahntagen, einer - wie ich finde - doch schon größeren Veranstaltung auch mit Kleinserienanbietern wie Müllers Bruchbuden oder H0fine. Aber Schotter? Weit und breit nicht zu sehen. Muss ich mir wirklich von jedem Hersteller ein Pröbchen besorgen? So toll der Thread hier ist, live und in Farbe kommt dann doch schon besser.
Wie macht Ihr das? Selber sieben fällt flach, da bei uns kein Kalkstein "wächst", den ich aber für eine Allgäuanlage brauche.
mal eine (vielleicht blöde) Schotter-Frage. Warum gibt es auf Börsen eigentlich nie Schotter zu kaufen? Bzw. überhaupt mal zum Anschauen (jetzt von verklebtem Schotter abgesehen). Oder war ich bisher immer nur auf den falschen Veranstaltungen?
Am Wochenende war ich auf den Lahnsteiner Modellbahntagen, einer - wie ich finde - doch schon größeren Veranstaltung auch mit Kleinserienanbietern wie Müllers Bruchbuden oder H0fine. Aber Schotter? Weit und breit nicht zu sehen. Muss ich mir wirklich von jedem Hersteller ein Pröbchen besorgen? So toll der Thread hier ist, live und in Farbe kommt dann doch schon besser.
Wie macht Ihr das? Selber sieben fällt flach, da bei uns kein Kalkstein "wächst", den ich aber für eine Allgäuanlage brauche.
Viele Grüße
Christoph
Point-to-Point im Oberallgäu: Planung in Anlehnung an die Illertalbahn (KBS 975)
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=143614
Der Bauthread "Point-to-Point im Oberallgäu":
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=124112
Christoph
Point-to-Point im Oberallgäu: Planung in Anlehnung an die Illertalbahn (KBS 975)
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=143614
Der Bauthread "Point-to-Point im Oberallgäu":
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=124112
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
Lord_Nelloz hat geschrieben:Hallo Stummis,
mal eine (vielleicht blöde) Schotter-Frage. Warum gibt es auf Börsen eigentlich nie Schotter zu kaufen? Bzw. überhaupt mal zum Anschauen (jetzt von verklebtem Schotter abgesehen). Oder war ich bisher immer nur auf den falschen Veranstaltungen?
Am Wochenende war ich auf den Lahnsteiner Modellbahntagen, einer - wie ich finde - doch schon größeren Veranstaltung auch mit Kleinserienanbietern wie Müllers Bruchbuden oder H0fine. Aber Schotter? Weit und breit nicht zu sehen. Muss ich mir wirklich von jedem Hersteller ein Pröbchen besorgen? So toll der Thread hier ist, live und in Farbe kommt dann doch schon besser.
Wie macht Ihr das? Selber sieben fällt flach, da bei uns kein Kalkstein "wächst", den ich aber für eine Allgäuanlage brauche.
Moin Christoph
wird vielleicht etwas zu schwer, ich meine vom Gewicht her.
10 Schottersorten sind ja nicht utopisch, dann vielleicht noch in verschiedenen Maßstäben, da kommen schnell ein paar Kilos zusammen.
Ich hatte mir eigentlich bei Spurwelten eine Schottersorte ausgesucht, die aber ersatzlos ausverkauft ist und zudem ca 16 Teuros pro Kilo gekostet hätte, da hab ich mich im www umgesehen und einen Schotter für ca 3 Euro/Kilo gefunden, der meinen Vorstellungen entsprach und habe die benötigten Kilos geordert. - Fertig - !!
-
- CityNightLine (CNL)
- Beiträge: 1735
- Registriert: Fr 6. Apr 2012, 12:55
- Nenngröße: H0
- Stromart: DC
- Steuerung: Selectrix
- Gleise: Selbstbau/Tillig Eli
- Wohnort: RLP
- Alter: 74
Re: Schotter im großen Vergleich
Hi Christoph,Lord_Nelloz hat geschrieben:Hallo Stummis,
mal eine (vielleicht blöde) Schotter-Frage. Warum gibt es auf Börsen eigentlich nie Schotter zu kaufen? Bzw. überhaupt mal zum Anschauen (jetzt von verklebtem Schotter abgesehen). Oder war ich bisher immer nur auf den falschen Veranstaltungen?
Am Wochenende war ich auf den Lahnsteiner Modellbahntagen, einer - wie ich finde - doch schon größeren Veranstaltung auch mit Kleinserienanbietern wie Müllers Bruchbuden oder H0fine. Aber Schotter? Weit und breit nicht zu sehen. Muss ich mir wirklich von jedem Hersteller ein Pröbchen besorgen? So toll der Thread hier ist, live und in Farbe kommt dann doch schon besser.
Wie macht Ihr das? Selber sieben fällt flach, da bei uns kein Kalkstein "wächst", den ich aber für eine Allgäuanlage brauche.
auf Börsen eher nicht wegen zu wenig potenzielle Käufer, auch das Gewicht spielt eine Rolle.
In Köln oder Dortmund wirst Du jedoch fündig, es sind zumindest in Dortmund fast alle Hersteller und Händler vertreten.
Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt gesund
Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
http://www.youtube.com/results?search_q ... hner&sm=12
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt gesund
Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
http://www.youtube.com/results?search_q ... hner&sm=12
-
- InterRegioExpress (IRE)
- Beiträge: 407
- Registriert: Mo 22. Sep 2014, 20:10
- Nenngröße: H0
- Stromart: digital
- Steuerung: Roco Multimaus
- Gleise: Peco Code 75
- Wohnort: NRW
Re: Schotter im großen Vergleich
Danke Euch,
ja, das Gewicht hab ich so gar nicht im Blick gehabt.
Ich seh schon, ich muss dieses Jahr mal nach Dortmund fahren. Da kann man dann nicht nur gucken, sondern auch kaufen? Das wär ja irgendwie prima. Und gar nicht mehr so lange hin *freu*
Denn die Probetütchen von der "Gleisschotterschmiede" überzeugen mich nicht so wirklich. Allerdings fehlen mir die Vergleiche...
ja, das Gewicht hab ich so gar nicht im Blick gehabt.
Ich seh schon, ich muss dieses Jahr mal nach Dortmund fahren. Da kann man dann nicht nur gucken, sondern auch kaufen? Das wär ja irgendwie prima. Und gar nicht mehr so lange hin *freu*
Denn die Probetütchen von der "Gleisschotterschmiede" überzeugen mich nicht so wirklich. Allerdings fehlen mir die Vergleiche...
Viele Grüße
Christoph
Point-to-Point im Oberallgäu: Planung in Anlehnung an die Illertalbahn (KBS 975)
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=143614
Der Bauthread "Point-to-Point im Oberallgäu":
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=124112
Christoph
Point-to-Point im Oberallgäu: Planung in Anlehnung an die Illertalbahn (KBS 975)
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=143614
Der Bauthread "Point-to-Point im Oberallgäu":
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=124112
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
Hallo zusammen
kennt jemand einen Schotter, der zum Märklin M-Gleis passt?
Gruß Daniel
kennt jemand einen Schotter, der zum Märklin M-Gleis passt?
Gruß Daniel
-
- Ehemaliger Benutzer
Re: Schotter im großen Vergleich
Hi Francisfrancis hat geschrieben:Bonjour Alle !!
kann man auch die M gleise ähnlich shottern ?
wenn ja ein Tip oder wo im forum?
vielen Dank im voraus
francis
also ich habe zwei Sachen gefunden:
Spurenwelten: Schotter Grau-Braun, Art.-Nr. 417
Polak Porphyr
Das stand beides hier im Thread, wenn du den Beitrag haben willst, kannst du das Forum ja durchsuchen
Gruß Daniel
PS: Mein Beitrag davor ist damit hinfällig, bin selber fündig geworden...