
wie schon an anderer Stelle "angedroht", wollte ich Euch mal mit Schotter zuschmeißen. In diesem Thread möchte ich Euch gerne mehrere Gleisschotter verschiedener Anbieter vorstellen in der Hoffnung, damit dem einen oder anderen bei seiner Suche nach dem passenden Gleisschotter helfen zu können.
Ich habe mich mal intensiv mit dem Thema Gleisschotter auseinandergesetzt und mir etliche, teilw. kostenlose Muster besorgt und diese verklebt.
Insgesamt liegen mir H0-Schotter von folgenden Anbietern vor:
Spurenwelten, siehe unten und http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 28#p819728 sowie viewtopic.php?f=103&t=65120&p=951759#p951759
Modellbau Freiburg, siehe viewtopic.php?f=15&t=65120#p683571
koemo, siehe viewtopic.php?f=15&t=65120&start=25#p685091
minitec, MobaLit, siehe viewtopic.php?f=15&t=65120#p683079 , Update Minitec am 04.01.12: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 28#p744928 und am 28.10.2012: viewtopic.php?f=103&t=65120&start=100#p886606
Heki, Jeweha, Noch siehe http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 60#p685460 und - als Ergänzung am 16.12.2012 - http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 00#p915052
Polak, tams, Tillig, siehe http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 74#p685474 und zu Polak zusätzlich - als Ergänzung am 16.12.2012 - http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 00#p915052
Bevor ich Euch die Ergebnisse in Bildern vorstelle noch einige Infos zu den verwendeten Klebern und zu sonstigen Punkten.
Zunächst zum Punkt "Schotterkleber":
Verwendet habe ich zum einen den Schotterkleber von Spurenwelten. Dieser bindet matt, ohne sichtbare Rückstände und hart ab. Ich konnte kein Nachdunkeln feststellen. Vor dem Kleben wurde der Schotter jeweils mit dem Fließverbesserer von Spurenwelten benetzt.
Als Alternative habe ich den Flex-Schotterkleber von minitec verwendet. Dieser bindet ebenfalls matt und ohne sichtbare Rückstände ab, und auch ohne den Schotter nachzudunkeln. Die versprochene Flexibilität wird erreicht, ein späteres Entfernen des Schotters ist daher leicht möglich. Ein festeres "Vorbeiziehen" mit dem Daumen reicht schon, um oberflächlich einzelne Steine zu lösen. Gerade in unmittelbarer Nähe empfindlicher Mechanik (Weichen!) ist also Vorsicht angesagt. Soweit ich diesen Kleber verwendet habe, wurde vor dem Kleben der Schotter jeweils mit dem Fließverbesserer von minitec benetzt.
Da mir einerseits die Betriebssicherheit, andererseits aber auch die Flexibilität für Reparaturen und Umbauten wichtig ist, werde ich wohl für den Böschungsbereich den Minitec-Kleber, im Übrigen den Kleber von Spurenwelten nehmen.
Bei den koemo-Schottern habe ich aufgrund von Verarbeitungsproblemen, die koemo selbst einräumt, vereinzelt auf deren Kleber zurückgegriffen. Hierzu mehr bei der Vorstellung des koemo-Schotters.
Sonstiges:
Ich habe die Schotter stets original belassen, also nicht zusätzlich gefärbt/gealtert. Sicher ist in der Regel eine solche Behandlung für ein vorbildgerechtes Erscheinungsbild unumgänglich, doch das soll jedem selbst überlassen sein. Eine Färbung in diesem Falle hätte das Ergebnis und die Vergleichbarkeit nur verfälscht.
Fotografiert wurde bei natürlichem Tageslicht, zeitlich nah beieinanderliegend und mit manuell optimiertem Weißabgleich. Die Farben werden gut wiedergegeben.
Eingeschottert wurden C-Gleise (werden meine Frau und ich auch für unsere Anlage verwenden). Hier habe ich die Gleisprofile und die Schwellen, teilw. die ganzen Bettungen gefärbt, wobei ich diverse Farben ausprobiert habe. Also bitte nicht über die unterschiedlichen Farben an diesen Stellen wundern.
Bzgl. der jeweiligen Korngrößen habe ich die Daten lt. Anbieter - soweit vorliegend - angegeben. Die Kornformen beschreibe ich nicht extra, da lasse ich besser die Bilder sprechen.
Wichtig: Meine Muster decken natürlich i. d. R. nur einen Teil der jeweiligen Sortimente ab!
Noch eine Anmerkung und Bitte:
Es waren meine allerersten Schotterversuche! Konstruktive Kritik ist daher sehr willkommen!
Nun endlich zu den Bildern. Und da fange ich doch gleich mit dem Schotter an, für den meine Frau und ich uns entschieden haben.
Ich werde nach und nach jedem der o. g. Anbieter einen separaten Post widmen.
Spurenwelten (http://www.spurenwelten.de)
Eine kleine aber feine Adresse aus Berlin. Der Anbieter scheint (noch) recht unbekannt zu sein, zumindest wenn ich von diesem Forum ausgehe. An der Qualität des Angebots und dem Service des Geschäftsinhabers, Herr Fiolka, dürfte es nicht liegen - denn von beidem bin ich sehr angetan -, sondern eher daran, dass Spurenwelten erst seit 2009 besteht.
Angeboten werden jeweils 15 Schottersorten (Naturstein, ungefärbt!) für die Spuren 1, 0, H0, TT und N nebst Hilfsmaterialien sowie Dioramen für die Spuren 0 und 1. Zudem wird überlegt, bald auch hochwertige Gebäudebausätze ins Sortiment zu nehmen
Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt m. E. ebenfalls.
Wer guten Schotter sucht, dem kann ich Spurenwelten also besten Gewissens sehr empfehlen!
Keine Gratis-Muster, aber günstige kleinere Gebinde (je 100 g).
Die Korngröße für H0 beträgt 0,63 - 1,00 mm, die m. E. zumindest für das C-Gleis optimale Größe. Aufgrund meiner Versuche finde ich maßstäblich zu fein und eine erhöhte Körnung nach AGN wiederum schnell zu grob, wobei sicherlich die Kornform noch eine mitentscheidende Rolle spielt.
Hauptsächlich wird auf unserer Anlage der braune Porphyr Verwendung finden. Er ist ideal für die Darstellung älterer Strecken (bei uns Ep. IV, Mosel), ohne dass man noch umfangreich farblich nacharbeiten müßte.
Farbe und Kornform begeistern, auch in Nahaufnahmen. Aber seht selbst:
Porphyr braun:


Aufgepasst: Wem der braune Porphyr ebenfalls gefällt, dem sei geraten sich zu beeilen, denn der entsprechende Steinbruch wurde nach Aussage von Herrn Fiolka inzwischen geschlossen, so dass nur noch Restbestände vorliegen.
Weitere Schottersorten, von denen wir sicher die eine oder andere zur Darstellung von Rangierbereichen oder neuen/ausgebesserten Bereichen nehmen werden:
Porphyr dunkelbraun:


Phonolith:


Phonolith dunkelgrau:


Edit am 12.06.2012 und 04.02.2013:
Weiterer Schotter von Spurenwelten hier: http://www.stummiforum.de/viewtopic.php ... 28#p819728
und viewtopic.php?f=103&t=65120&p=951759#p951759
Als nächstes werde ich in Kürze Schotter von Modellbau Freiburg vorstellen.