Hallo Frank, ich glaube, ich kann deine Neugierde etwas stillen
Hier kann man erkennen dass mit 'Wabeninnenmuster' die Steifigkeit der Röhrchenhalter nicht gegeben ist. - das muss ich noch ausbaldovieren. Und eventuellerweise vorher nachdenken ob die Supportstruktur schon abgeschnitten ist, oder nicht.
Wie du sehen kannst passt unser 3° Winkel perfekt. Die Unterschiedlich stehenden Röhrchenhalter sind dem Problem geschuldet, das ich bereits geschildert habe - also einem Problem auf Layer 8.
Zur Drehscheibe
Dem geübten Auge wird auffallen dass da noch etwas fehlt - drei mal C5. Und ein K-Flex-Gleis.
Und hier der erste Klebeversuch mit Tamiya -
UHU Allplast macht das mit PLA besser.
Weiter bin ich da Aufgrund der MLL nicht.
Also, weiter zur MLL - und ich habe HASS geschoben. Die Bestückungsanleitung ist teilweise verwirrend, erwähnt in ersten Atemzug die alternative als das bessere und revidert im nächsten Atemzug. Da müssen wir nachbesser Leute. Aufbauanleitung In Langform, alternative Aufbauanleitung in seperaten Artikel, die 'kürzung' der 1x20 Pol auch in die Hauptanleitung... aber dieses Konglomerat an Anleitungen hat mich nur kurz an den Rande der Verzweiflung gebracht.
Fangen wir vorne an.
Vor gut einer Woche erreichte mich ein Paket'chen und ein Paket. Einmal aus BaWü und einmal aus Sande.
Im kleineren aus dem bwegt-land waren einige Interessante Dinge drin...
... die gut verpackt waren.
Unter anderem 1kOhm Wiederstände, ein Volt und Ampere Messgerät zum Einbau in die Anlagen/Modulkante und ein Arduino Nano- Nachbau, sowie Pogosticks (die beiden anderen Dinge hab ich bisher nicht richtig begutachtet, wenn ich ehrlich bin).
Auch in Sande hat man gut verpackt:
allerdings ist die Packungsgröße... unverhältnismäßig. - Es ist eine Nachsendung, da das Bauteil nicht verfügbar war.
Damit war eigentlich alles Set n Ready zum Löten.
Die Sarah fäng direkt an mit Kanonen auf Spatzen zu schießen - wie sich rausstellen soll zu Recht.
Ich habe, dank der Verwirrung mit den Anleitungen, falsch mit den Tastern angefangen.
Dann mit den Wiederständen weiter gemacht...
... dann brav mit den Keramikkondensatoren C5 und C6 weiter gemacht...
... und aufgehört Bilder zu machen, weil mich diese Platine zur Weißglut gebracht hat. - Nein nicht ganz. Eigentlich habe ich nur vergessen Bilder zu machen, aber am Ende hat mich das letzte Lötauge der 1x3 Pol Buchse für die LED U1 meine Nerven gekostet - das Lötzinn ist grundsätzlich auf die Nebenaugen mit übergesprungen. - Was zum Abfluxen, entzinnen, reinigen und erneutem verzinnversuch - vier (
!!!) Mal, geführt hat. Da waren die 60 Lötaugen für die vier 1x15 Pol Leiterbuchsen ja pipifax gegen.
Daher gibt es jetzt nur ein Bild mit einem Nano drauf, da mir der Geduldsfaden dann endgültig gerissen war.
Damit ich U1 und U4 überhaupt herstellen kann fehlen mir die Winkelstiftleisten - steht auch
nirgends in der Anleitung udn wird auch nicht im Reichelt-Warenkorb berücksichtigt. So etwas steigert den Frustfaktor immens. Es ist zwar kein problem die Dinger nachzubestellen, aber wenn ich jetzt noch sehe wie viele Pins ich für die Verteilerplatine zinnen darf... ja, Prost Mahlzeit.
Kurzform: Anleitung unintuitiv für mich, Alternativbestückungen werden mit der 'Regel' verwurschtelt, Reicheltwarenkorb unzureichend, gerade wenn man U1 und U4 bestücken möchte.
kiekt doch mal widder in,
Sarah