RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#51 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 25.01.2013 20:14

Zitat von K.Wagner
...die Weichen in den Gleisen sind dann vonnöten, wenn Du "nach hinten" keine Möglichkeit hast, den Zug komplett rauszuziehen.


Hallo Klaus,

jetzet! Und da plant man dann auch den Entkuppler mit ein, wie Hans-Jörg eingangs erwähnte.

Vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, auch den konkreten Ablauf mal zu schildern!

Sag ich doch: ein klasse Forum hier.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#52 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 25.01.2013 20:40

Zitat von Timothy
Wenn man die schlanken Weiche direkt aneinanderbaut, erhält man einen Gleismittenabstand von ca. 5,2cm.


Hallo Tim,

leider geht dies nur im Gleisplaner, wie ich selbst schon erfahren durfte. Praktisch lassen sich die Kopfseiten der graden Seiten zwar zusammenstecken, dann aber geht nichts mehr an der Bogenseite dran, auch nicht mehr die 24071, selbst ohne Böschungskörper nicht. Die Bogenseiten dagegen lassen erst gar nicht zusammenstecken. Leider...

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#53 von Timothy ( gelöscht ) , 25.01.2013 21:41

Hallo Rainer,

Zitat von rainerwahnsinn
@Tim: zu deinen sehr originellen Vorschlägen hatte ich schon was geschrieben, erkenne jetzt nicht, ob du das schon gelesen hattest. Auch deine jüngsten Beispiele gefallen mir. Habe im Moment noch Hemmungen gleich auf Lösungen mit gekürztem Gleis aufzusetzen. Steht der Grundplan, dann wird geprüft, was sich über gekürzte Gleise rausholen lässt. Denn deine Beispiele zeigen, dass sich das durchaus lohnen kann. Was auch ein wenig die Muffe mildert, darauf zu verzichten.



habe Deine Antworten gelesen. Und so wie Du es oben im Zitat beschreibst, würde ich auch vorgehen. Erstmal ganz "normal" planen und dann zum Schluss schauen, was sich durch das anpassen der Gleise verbessern lässt. Ein solche Fall wäre z.B. die schlanken Weichen direkt an ihren abzweigenden Ästen zu verbinden. Dies geht nur, wenn man das Schotterbett an einigen Stellen wegsägt. Schau es Dir in Ruhe an, wenn die Zeit soweit ist. Ich wollte mit meinen Skizzen nur mal aufzeigen, was eben auch geht, wenn man sich ans Sägen der Gleise traut. Und genauso hast Du es ja auch verstanden.

Ein schönes Wochenende

Tim


Timothy

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#54 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 26.01.2013 20:07

Zitat von Harzroller
...Wenn du dich nicht am vorbild orientieren möchtest hätte ich da einen Vorschlag.


Hallo Wolfgang,

das Wertvollste an diesem Hobby ist mir die Chance, mal etwas genau so zu machen, wie ich es für mich selbst mag. Das Leben ist ja so überpropft mit Solls, Muss, Verordnungen und Zwängen. Einem Vorbild nachzueifern bzw. dem auch tunlichst gerecht zu werden, ist also gewiss nicht mein Motiv.

Da die Bahn es bisher versäumt hatte mich zu fragen (sogar bei Stuttgart 21 nicht ), wie ich dies denn gerne mal hätte, können reale Anlagen mir nur als Lern- und Anschauungsmaterial dienen.

Es gibt eine gewisse Verbundenheit mit dem Bottroper Bahnhof, aber selbst die reicht nicht (später aber vielleicht doch mal).

Dafür hat sich Bodo der Sache schon meisterhaft angenommen: viewtopic.php?p=572635#p572635

Aber, wie mag ich es denn? Dies verdichtete sich jetzt erstmalig über die Beiträge hier, um die ich folglich sehr froh bin. Es ist, als ob plötzlich alles zusammen kommt.

Tatsächlich hatte mich in deinem Threat doch schon so manches gekitzelt. Mittlerweile weiß ich auch warum, und zwar gleich anfangs:

viewtopic.php?f=24&t=87252
Projekt Kopfbahnhof mit BW, Reisezugwagenabstellgruppe und Rangierbahnhof
Bei diesem Projekt handelt es sich um eine reine Fantasieanlage, ohne jeglichen realen Bezug.


Das anlagenbestimmende Objekt soll also ein Kopfbahnhof sein, ziemlich genau so, wie du mit deiner Fantasieanlage zeigst. Ich meine den Bereich mit den Stumpfgleisen und den Zufahrtsbereich. Du hast auch 2 Gleise die im Bogen nach unten führen. Die vielen tollen Dinge darüber hinaus, sind jedoch für meine Platzverhältnisse illusorisch.

Die 2 Hauptstrecken sollen nur eines ermöglichen, eine lange Fahrzeit für 2 Züge, die sich zeitgleich darauf bewegen können, wie auch immer. Eben damit ein Zug der grade erst den Kopfbahnhof verlassen hat, nicht gleich wieder auf der Matte steht. Dafür möglicherweise durch eine Art Schattenbahnhof unterstützt (für 2 -3 Züge und möglichst nicht verdeckt). Wenn auch noch eine Überholstrecke passen würde...

Die möglichst große Zahl der Stumpfgleise soll allenfalls zwingenden Erfordernissen eines Kopfbahnhofsbetriebs zum Opfer fallen (Zugwechsel, Bereitstellung usw.). Plausibilität mit Landschaft / Umgebung ist für mich irrelevant. Gemauerte Wände, Tunnelein-/ausfahrten und Brücken sind ein Herzenswunsch. Und: lieber viel Zuviel als ein Zuwenig.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#55 von Fh4n ( gelöscht ) , 26.01.2013 20:45

Noch ein Kopfbahnhof, prima Sache!
Mal gucken welches Gleisbild sich entwickelt - man kann ja auch für den Eigenen dazulernen!


Fh4n

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#56 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 26.01.2013 23:04

Zitat von Timothy
Hier zum Vergleich eine doppelte Gleisverbindung "in der Kurve" (die orangenen Gleise müssen bearbeitet werden):


Hallo Tim,

mein rotes Bogenkonstrukt lässt sich nicht recht unterbringen, ist wohl zu mächtig für den verfügbaren Platz...

Und deine Vorschläge gingen mir nicht aus dem Kopf. Das passiert, wenn ich ein wichtiges Detail übersehe.

Dein Beispiel oben wäre besser passend, ist ökonomischer (braucht keine Kreuzung) und hat einen eleganteren Bogenverlauf. Wenn nur das Sägen nicht wäre...

Das "Hallo wach" kam, als mir auffiel, dass hier ja kein sägen (im Sinne von Gleiskürzung) nötig ist...!

Ein wenig Gleisbett abraspeln fällt ja deutlich leichter aus, womit diese Art von Gleismodifikation -vor allem für Alternativlösungen mit schlanken Weichen- sehr interessant wird !

Und vielleicht lässt sich das Raspeln auf nur ein Gleis reduzieren ? Genau dies habe ich mal untersucht.



Die obere Variante braucht kein Raspeln, fällt jedoch an der oberen Strecke länger aus (was in manchen Fällen sogar erwünscht sein könnte).

Die zweite Variante (etwas kürzer) erfordert das Raspeln nur an einem Gleis. Und die kürzeste Variante ist deine, dafür Raspeln an 2 Gleisen.

Die ohne Raspeln fügt sich leicht in meinen Plan ein, die 2 kürzeren stehen für etwaigen Optimierungsbedarf.

Ich dachte in meiner Freude, dir das schnell noch mitzuteilen. Danke Tim!

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#57 von Timothy ( gelöscht ) , 26.01.2013 23:23

Hallo Rainer,

die obere Variante sieht auch gut aus. Allerdings werden die Gleisabstände wider sehr groß. Ob das auch real noch gut aussieht?

Ganz ohne Raspeln geht auch dies:



Wurde so mal im Thread "C-Gleis-Varianten ohne Sägen vorsgetellt".

Gruß

Tim


Timothy

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#58 von Murrrphy , 28.01.2013 10:20

Entrümpelt.

Wer hier Kleinkrieg mit anderen Benutzern führen möchte, sucht sich bitte eine andere Plattform dafür.

-Moderation-


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.882
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#59 von Helko ( gelöscht ) , 28.01.2013 18:07

Zitat von rainerwahnsinn
Das anlagenbestimmende Objekt soll also ein Kopfbahnhof sein...



Hier nochmals die Beispiele
Lauscha 1

und
Lauscha 2


Helko

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#60 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 30.01.2013 17:42

Zitat von Helko
Hier nochmals die Beispiele...


Hallo Helko,

ein sehr schönes und lehrreiches Anschauungsbeispiel. Bin schon dabei die Seiten durchzuarbeiten.

Der Hosenträger scheint ja fast unverzichtbar zu sein, obwohl der eher "augenfeindlich" hervorsticht...

Zugunsten eines Schattenbahnhofs werde ich vermutlich auf eingleisige Hauptstrecke reduzieren.

Interessant ist auch, wie der/die trotz ähnlicher Bogenführung untergebracht wurden.

So manches geht also doch

Herzlichen Dank !

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#61 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 04.02.2013 22:54

Hallo Zusammen!

Habe zwischenzeitlich mal versucht die Hinweise, Empfehlungen und Links irgendwie mit dem zusammen zu bringen, wo ich gerne hin möchte....

Das anlagenbestimmende Element soll ja ein Kopfbahnhof sein. Da brauchte es neben einer Grundidee vor allem erstmal ein Konzept (danach macht die weitere Gleisplanerei und Bogerei erst wohl wieder Sinn).

Das Konzept möchte ich hier nun mal vorstellen. Ob es was taugt? Keine Ahnung



Wie habe ich mir dies nun gedacht?

2 Endbahnhöfe, die üblicherweise ja entfernt auf einer Anlage vorkommen, sind hier im Rahmen eines Kopfbahnhofs "unter einem Dach" zusammengebracht. Die sonst für jeden Bahnhof jeweils benötigten Rangier-, Bereitstellungs- und Abstellgleise brauchen so nur einmal vorkommen und können gemeinsam genutzt werden, die Gleise 5a / 5b und deren Fortsetzung zu den Abstellgleisen (Sharing ). Dies klingt irgendwie ökonomisch, und spart vor allem Platz auf der Anlage.

Es gibt nur eine Hauptstrecke, die ebenfalls gemeinsam / abwechselnd zu nutzen ist. Abfahrt von Gleis 1-2, Ziel ist Gleis 3-4 und ggf. wieder retour. Die Regulierung entgegenkommender Züge soll der Schattenbahnhof leisten (noch unterzubringen). Dort wird "zwischengestoppt" und ggf. einem anderem Zug (schon wartend) die Weiterfahrt erlaubt. Die Abfahrfreigabe im Kopfbahnhof wird über Signale erteilt (anfangs per manuelle Schalter, der Signalwechsel wird irgendwie im Schattenbahnhof berücksichtigt).

Die Züge sollen weitgehend selbstständig hin/her-pendeln. Der Anlagensteuerer hingegen kümmert sich währenddessen um den dabei fälligen Rangierbetrieb (Ab-/Bereitstellen, Zugwechsel, usw.). So die Idee...

Die Frage ist nun, ob Idee und Konzept was taugen, und wenn ja: was muss sich dafür ändern bzw. ggf. noch was/wo hinzu ???

P.S. den Tatzenberg gibts natürlich nicht

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#62 von histor , 04.02.2013 23:24

Interessantes Konzept. Die Züge fahren also Gleis 1/2 - Schattenkehre - Gleis 5/6 und umgekehrt - fallweise über die Gleise 3/4

Auf einige Punkte aber nuch ein kurzer Hinweis.
° von den Gleisen 1 und 2 ist nur ein Abstellgleis zu erreichen. Hier wäre in der Kurve eine Weichenverbindung nützlich
° Lokbehandlung? Denn es werden sicherlich Züge enden, wenn es Abstellgleise für sie gibt. Mit Verbindungsgleis "außerhalb" der Anlage?
° 6 Gleise sind eine ganze Menge. Auf Gleis 1 und 6 verzichten, Bahnhof mehr in den Hintergrund und vorne ("unter Gleis 6") Lokbehandlung oder rudimentäter Güterverkehr. Als ich meinen Fahrplan in der Planung für meinen Kopfbahnhof durchprobte, kam ich gut mit 3 Gleisen aus (jede Stunde Zug nach Hamburg, ungefähr jede Stunde weiterer Personenzug woanders hin, je 5 an- und abgehende D-Züge täglich) - ich habe dann vier vorgesehen. Eher hätte ich statt nur 4 lieber 6 Abstellgleise vorsehen sollen.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#63 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 07.02.2013 00:39

Zitat von histor
... Lokbehandlung? Denn es werden sicherlich Züge enden, wenn es Abstellgleise für sie gibt. Mit Verbindungsgleis "außerhalb" der Anlage? ...


Hallo Horst,

vielen Dank für deine Hinweise! Tatsächlich möchte ich meine ca. 15 Loks (Diesel, Elektro, kein Dampf) möglichst oft abwechselnd zum Einsatz bringen. Und sie sollen auf der Anlage gut sichtbar abgestellt sein, also keine Außenvorrichtung, Vitrine oder so. Daher hatte ich so viele Stumpfgleise vorgesehen.

Wie du schreibst, sollte man statt dessen mehr Gleise fürs Abstellen und für die Lokbehandlung vorsehen. Deine Erläuterung mit den Kopfgleisen hatte mich jedenfalls überrascht. Bin da eher von der Parole ausgegangen, zuviel kann nicht schaden. Aber wozu, wenn man es allenfalls schafft 3 sinnvoll auszunutzen? Irgendwie scheint mir, dass die Anzahl Kopfgleise, Abstellgleise und die im Schattenbahnhof im Verhältnis zueinander stehen sollten. 3:6:4 ?



Die Kopfgleise 1 und 6 flogen also raus. Dafür kamen Gleise für andere Zwecke z.B. Lokbehandlung hinzu. Ob ich die richtig angesetzt habe, weiss ich nicht, die sind einfach so hingekommen, wie es mir im Gesamtbild passend erschien und weitere Rangierwege eröffneten, ohne zuviele Weichen einbauen zu müssen. So auch bei den Abstellgleisen rechts. Der Bogen dort scheint mir in den Möglichkeiten vom C-Gleis her so gut wie ausgereizt. Ich hoffe, das sich die Abstellerei weiter unten (oder eine Ebene höher) noch etwas erweitern lässt.

Bin wegen den Weichen am Ende der Kopfgleise noch unentschlossen. Irgendwie gefällts mir nicht, auch wegen des Verlaufs der Bahnsteige nicht. Sind die Weichen dort eher ein verzichtbares Optimum oder für dieses Konzept durchaus wichtig bzw. sogar unerlässlich?

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#64 von histor , 07.02.2013 01:57

Habe noch mal etwas gemalt. Selbst wenn es etwas auf die Länger der Bahnhofsgleose ginge, wäre bei "C" ein gerader Abschnitt von Weichenlänge gut, um das BW abzweigen zu können. Vielleicht kann auch Strecke "Y" und die Abstellgleise mehr nach rechts? Schaun wir mal ....


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#65 von pkf , 07.02.2013 08:11

Hallo,

die Segmentdrehscheibe finde ich n der Stelle nicht ideal. Aber ich würde die Weichenverbindung zwischen 2+3 bzw 3+4 umdrehen, d.h. die Dreiwegeweiche zeigt zum Bahnhofsende, die Weichen auf Gleis 2+4 in Richtung ausfahrt. Damit gewinnst Du Nutzlänge der Bahnsteiggleise, denn die Lok des ankommenden Zuges kann noch teilweise (gerade) auf die Weiche fahren, bevor Sie Wagen abkuppelt, bis ans Ende vorzieht und dann über Gleis 3 ausfährt. Wenn es Dir alledings vorallem um Lokwechsel geht, kannst Du auf die Weichen auch u.U. ganz verzichten. Willst Du auch Züge neu zusammenstellen? Dann wirst Du für einen flüssigen Betrieb eine Umsetzmöglichkeit entweder in den Kopfgleisen oder in der Abstellgruppe brauchen. Oder Sind die Gleise A1-A4 nur für Lokomotiven gedacht?

Gruß

Peter


MfG
Peter


pkf  
pkf
InterRegio (IR)
Beiträge: 213
Registriert am: 20.12.2012
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#66 von histor , 07.02.2013 09:27

Zitat von pkf
die Segmentdrehscheibe finde ich n der Stelle nicht ideal. Aber ich würde die Weichenverbindung zwischen 2+3 bzw 3+4 umdrehen, d.h. die Dreiwegeweiche zeigt zum Bahnhofsende, die Weichen auf Gleis 2+4 in Richtung ausfahrt. Damit gewinnst Du Nutzlänge der Bahnsteiggleise, ,,,,,,,,,,,,,,


Kann man auch gut so machen, in der Tat.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#67 von belab , 07.02.2013 09:36

.... und eigentlich brauche ich dann auch gar keine Dreiwegweiche, sondern eigentlich nur eine symetrische (beidseits abzweigend) Weiche (.... die es leider beim verwendeten C Gleis nicht gibt!)

Grüße

Nils



Zitat von histor

Zitat von pkf
die Segmentdrehscheibe finde ich n der Stelle nicht ideal. Aber ich würde die Weichenverbindung zwischen 2+3 bzw 3+4 umdrehen, d.h. die Dreiwegeweiche zeigt zum Bahnhofsende, die Weichen auf Gleis 2+4 in Richtung ausfahrt. Damit gewinnst Du Nutzlänge der Bahnsteiggleise, ,,,,,,,,,,,,,,


Kann man auch gut so machen, in der Tat.



Märklin seit Kindesalter, jetzt Digital
C- Gleisanlage als Testaufbau
TAMS Master Control 2.x mit µcon-Boostern :Fahren DCC, m3 und MM; Schalten DCC; Melden LDT S88-N an µcon S88 Master
Computersteuerung in Erprobung mit iTrain


belab  
belab
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 83
Registriert am: 05.09.2010


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#68 von mb-didi , 07.02.2013 11:43

Hallo Rainer,
ich habe mal ein paar kleine Änderungen nur gemacht.

Die Gleise solltest Du schon der Reihe nach fortlaufend nummerieren. Bisher hat sich bei Dir jedesmal etwas an den Gleisnummern geändert. Sollte vermieden werden.
Nun aber zu den kleinen Änderungen.
Bahnsteig nur zwischen Gleis 1 und 2, sowie zwischen Gleis 4 und 5. Gleis 3 wäre das Lokverkehrsgleis oder als kurzfristige Abstellung für einen Zug gedacht.
Am Ende von Gleis 2 und 4 braucht es nur die Gleislänge der längsten Lok. Somit bekommst Du mehr Länge im Gleis für den restlichen Zug.
Mit einer Dreiwegweiche hättest Du noch ein kurzes Abstellgleis am Ende von Gleis 3 für einen Wgen oder eine Lok.
Die Weiche für Gleis 5 und 6 im Gleis 4 gleich nach dem gebogenen Gleis einsetzen. Somit hast Du für Gleis 4 an Länge gewonnen.
Gleis 5c kann auch mit einem Bogen angeschlossen werden um ein längeres Gleis zu bekommen.
Die Verbindung zwischen Gleis A1 und A2 schon im Bogen ansetzen.
Probiere es im Gleisplanungsprogramm aus und spiele Fahr- und Rangiermöglichkeiten in Gedanken durch.

Zum Schluß noch ein Tipp. Der Abstand zwischen Gleis 1 und 2, sowie Gleis 4 und 5 sollte für einen Bahnsteig größer sein. Wenn Du schon Gleise hast, so baue es einmal auf. Optisch wirkt es ansprechender.
Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#69 von Harzroller ( gelöscht ) , 07.02.2013 20:22

Hallo Rainer,

so nun möchte ich auch mal meine Varinaten vorstellen.
Variante 1 - 7 Bahnsteiggleise


Variante 2 - 6 Bahnhsteiggleise und andere Anbindung der vorderen Reiszugawagenabstellanlage


Wenn ich mich nicht vertan habe solltest du von allen Bahnsteiggleisen die jeweiligen Strecken anfahren können und umgedreht.
Also keine strikte Trennung/Zuweisung zu den zwei Strecken.
Die Reiszugabstellanlagen habe ich jeweils rechts und links der beiden Strecken angeordnet.
Da du nur Diesel und Elloks einsetzen willst ist ein klassisches BW nicht erforderlich, dashalb nur Abstellgleise.
Eine Dieseltanke muss noch vorgesehen werden.
So nun schau dir mal meine Vorschläge an.
Auf eine Umsetzmöglichkeit (Weichenverbindung) am Ende der Stumpfgleise habe ich verzichtet.


Harzroller

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#70 von histor , 07.02.2013 23:00

7 Bahnhofsgleise und zwei zweigleisige Zufahrtstrecken waren offenbar doch nicht vorgesehen . Sondern zwei eingleisige Strecken. Da langen 4 oder 5 Bahnsteiggleise. Außerdem sieht die Gleisführung bei manchen DKW nicht elegant aus - einfache Kreuzungsweichen wären besser (vermutlich gibt es die beim C-Gleis nicht?). Dann sollte man eine andere Lösung favorisieren.

Warten wir, was rainerwahnsinn dazu sagt.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#71 von Harzroller ( gelöscht ) , 07.02.2013 23:13

Zitat von histor
7 Bahnhofsgleise und zwei zweigleisige Zufahrtstrecken waren offenbar doch nicht vorgesehen . Sondern zwei eingleisige Strecken. Da langen 4 oder 5 Bahnsteiggleise.



Hallo Horst,

wie kommst du auf zwei 2-gleisige Zufahrten?
Im Vordergrund liegen zwei Abstellgleise für Reisezugwagen (Silberlinge mit V60).
Es 2-eingleisige Strecken, welche wie beim Vorbild gemeinsam den Bhf verlassen und sich später aufteilen in die entsprechenden Richtungen.


Harzroller

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#72 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 07.02.2013 23:16

Hallöchen und Guten Abend,

das Sehen, wie was konkret gemeint ist, macht es sehr viel leichter, aber auch aufwändiger für den der helfen möchte. Die Hilfe hier verdient echtes Lob! Vielen herzlichen Dank dafür!!!

Die Beispiele liefern auch die Antwort auf eine meiner Eingangsfragen zur Planung:

lasse ich die Kopfgleise in die linke, obere Ecke auslaufen oder neige ich diese besser nach unten zur Raummitte? Ersteres hat den Charme, einer guten "Raumeckeausnutzung", was auch der Länge der Kopfgleise zugute kommt. Aber: da liegt zugleich der unzugänglichste Bereich, weil dort auch der Bogen in der Ebene drunter verläuft (=ca. 1m Eingreiftiefe). Daher hatte ich ursprünglich nichts vorgesehen, was ein Eingreifen mal erforderlich machen könnte (Weichen für Lokaustausch, Segmentdrehscheibe, etc.). Dort angekommene Züge sollten einfach in den Abstellbereich (rechts bzw. im unteren Anlagenbereich) zurückgeschoben und dort entkuppelt werden. Aber: die neue Lok müsste auch wieder irgendwie an den neuen Zuganfang ran...

Nun verdichtet sich, dass der Abstellbereich eine gute Weichenanbindung benötigt. Viel Rumprobieren zeigte, dass dies so nur mit Bogenweichen noch hinkriegbar wäre. Dies fiel aber auch aus, weil diese bei momentaner Ausrichtung in die Senkrechte ausliefen, was zu 2 Parallelgleisen führt die zu dicht aneinanderliegen. Dies wird im Planer erst ersichtlich, wenn man die Zeichnung auch des Gleisbettes aktiviert.



Die Negativneigung um 12,1 Grad eröffnet wieder den Einsatz der Bogenweichen im besagten Problembereich (rot, rechts mit angehängter 24912).

Nun dürften sich die Anregungen leichter umsetzen lassen. Die Weichen für den Loktausch bei den Kopfgleisen sehe ich nach obiger Überlegung nun für eher unerlässlich an. Und weil so in Eingreifnähe gerückt auch als unkritisch.

Gehe nun also neuen Mutes an die Umsetzung der eingebrachten Anregungen und stelle den Plan in den nächsten Tagen hier wieder bereit.

Viele Grüße
Rainer...w

@Horst: ich sehe grade deinen jüngsten Beitrag bzgl. DKW... Ich neige dazu es auch so zu sehen. Am meisten stört mich bei den Dingern die Geräuschkulisse und das Rüberhoppeln der Loks darüber. Ist wirklich nicht schön. Die einfache Kreuzung gibts beim C auch. Die stören nicht ganz so. Abseits der oft frequentierten Gleisabschnitte sehe ich die aber noch vor, ebenso die Dreiweg, weil einfach effizient (wenn auch ein wenig augenfeindlich)


rainerwahnsinn

RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#73 von histor , 07.02.2013 23:42

Zitat von Harzroller
Hallo Horst, wie kommst du auf zwei 2-gleisige Zufahrten?


Sorry - hatte zwei der Gleise für eine von Dir vorgesehene Strecke gehalten.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#74 von histor , 08.02.2013 13:00

Habe mich nochmal an Dein Anlagenkonzept gemacht. Da zwei Strecken von zwei Bahngesellschaften enden, würde ich auch bei Diesel- oder Elektroloks die "alten" Anlagen des Dampf-Bw, das sicherlich vorhanden gewesen wäre - weiter in vielleicht modernisierter Form nutzen.

Betriebsabläufe sind vielfältig möglich. Züge von "Y" nutzen die Gleise 1 und 2 am oberen Bahnsteig und können in den Gleisen 12 - 14 abgestellt werden. Züge von "X" nutzen die Gleise 4 und 5 am unteren Bahnsteig und können in allen Abstellgleisen abgestellt werden. 5 davon (10 bis 14) wären schon erforderlich.
Gleise 1 und 5 sind eher für Wendezüge gedacht, die wieder zurückfahren, Gleise 2 und 4 eher für ein- oder aussetzende Züge. Wenn die Abstellgleise mit einem Prellbock enden und nicht wieder zusammen geführt werden, drückt die Streckenlok sie dahin zurück. Gleis 3 ist dann eigentlich wieder mal ein überflüssiges Relikt aus der Dampflokzeitn macht aber die Sache interessanter. Man braucht es auch als Verkehrsgleis für eine Rangierlok, die den Zug aus den Abstellgleisen 10 - 14 auf Gleis 2 oder 4 zieht und die dann über Gleis 3 zurückfährt. Die Streckenlok setzt sich dann an die Zugspitze. Nicht immer lassen sich Sägefahrten vermeiden - dazu bräuchte man einen Meter mehr Platz.

So jedenfalls kann der Kopfbahnhof lange Gleise haben. Die doppelte Kreuzungsweiche bei "K" sollte besser eine einfache sein (Umbau bei C-Gleis möglich ??). Bei "Z" ist das Zufahrtgleis für das BW.

Das alles nur mal als Anregung. Egal, ob Du etwas davon übernimmst - Du solltest auf jeden Fall die Abstände der Gleise im Bahnhof so erweitern, dass ein Bahnsteig dazwischen passt (etwa 1 1/2-facher Gleisabstand).

Ob das Ausfahrsignal an Gleis 2 doch 2 Flügel haben muss oder einflügelig sein kann mit Zs3 mit "6" als 60 km/h mögen die Signalexperten entscheiden.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: lange Endgleisanlage mit Bahnsteig

#75 von Harzroller ( gelöscht ) , 08.02.2013 13:09

Hallo Rainer, allo Horst,

eure beiden Kommentrae bezüglich der DKW haben mich aus der Reserve gelockt.
Habe den Plan angepasst, bis auf zwei DKW's bei den Gleisen 5 und 6 konnte ich alle anderen erstezten durch Weichen und Kreuzungen.
Die Fahrmöglichkeit sind fast so erhalten geblieben bis auf Gleis 1, welches nur von einer Strecke angefahren werden kann.
Orientiert habe ich mich bei der Planung am Bahnhof Kiel Hbf.
Dazu werde ich heute Abend noch die entsprechenden Informationen zur Verfügung stehen.



Direktlink
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/...ppldvg1b69t.jpg


Harzroller

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz