RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#26 von Schellaberger , 15.12.2012 17:47

Hallo,

ich habe die Bilder getauscht. Sehen jetzt etwas besser aus.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#27 von kalle.wiealle , 15.12.2012 17:55

Zitat von Schellaberger
Hallo,
Märklin: 048113; 42,95 EUR
Besonderheit: Schiebedach läßt sich aufschieben; LKW ist aus Metall und Ladegut läßt sich runternehmen.



Bei Tageslicht sehen die Wagen noch ein bischen besser aus.

Gruß
Viktor

Achim: morgen bei Tageslicht bekommste bessere Bilder




Hallo Viktor...

Sieht doch sehr gut aus....lächel....

Danke für´s Einstellen der Bilder.


Grüsse, Kalle


 
kalle.wiealle
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.500
Registriert am: 13.01.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#28 von Schellaberger , 15.12.2012 17:59

Hallo,



Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#29 von Flori_VT , 15.12.2012 18:28

Hallo,

habe gerad den Märklin das erste mal in der bucht gesehen.


Flori_VT  
Flori_VT
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 32
Registriert am: 03.07.2012


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#30 von Cougarman ( gelöscht ) , 15.12.2012 18:34

Hallo Viktor,

vielen Dank für die Bilder.

besonders interessant sind die 2013er Wagen ja irgendwie nicht.

(ob der Zug jemals fertig wird ?)


Cougarman

RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#31 von Sven Richter ( gelöscht ) , 15.12.2012 22:17

Hallo Leute,

vielen Dank für die Infos, und die Fotos,

na der Brüller ist das Set ja nicht. Aber Geschmack ist subjektiv. Nach der Leigeinheit im Retrokarton hat es jeder Museumswagen schwer.

Haben die Damen und Herren in Göppingen mal wieder an der Preisschraube gedreht. Nach oben natürlich, alles andere wäre ein Wunder.

42,95 Euro ist wirklich kein Sonderangebot. Ein angemessener Preis ? Ich sehe es nicht so. Ein Kmmks 51 DB aus dem Display kostet ca. 20 Euro, plus ein Metallauto, plus Sonderlackierung. Naja, aber gleich 42 Öken ? Ist schon heftig.

Nachdem ich 2012, wie so einiger der Vorschreiber hier auch, zum ersten Mal ausgesetzt habe, und keinen HO Museumswagen gekauft habe, muß ich ernsthaft überlegen, ob ich das 2013 nicht auch wieder tue, und keinen Wagen kaufe.

Viele Grüße

Sven


Sven Richter

RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#32 von holgi67 , 16.12.2012 09:00

Moin Jungs,

so gehen die Meinungen auseinander: Ich werde zwischen den Feiertagen zum ersten Mal überhaupt wegen eines Museumswagens nach Göppingen fahren, um mir einen zu kaufen, weil mir das Set nämlich sehr gut gefällt.

Viele Grüße
Holger


Viele Grüße
Holger

100% Märklin
Märklin-Insider seit 1995


 
holgi67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.098
Registriert am: 06.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#33 von Schellaberger , 16.12.2012 17:33

Hallo,

die letzten beiden, also 2011 und 2012, habe ich komplett ausgelassen. Diesmal ist es eigentlich ganz in Ordnung. Ich finde den TRIX richtig hübsch, jedoch paßt das moderne Thema nicht zum Wagen. Da hätte man einen anderen nehmen sollen. Generell finde ich die TRIX-Wagen wesentlich phantasievoller und kreativer. Aber alles ist wie immer Geschmackssache.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#34 von matt44520 , 16.12.2012 18:03

Hallo,

ich finde es super dass Märklin beim Trix Museumswagen wieder eine Nürnberger Firma nimmt.

Gruß
Matthias


Gruß Matthias
Presseschlampe Stummireise

Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...


 
matt44520
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 21.04.2007
Ort: Irgendwo in Franken
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#35 von 101Fan , 17.12.2012 21:10

Hallo,

auf der Märklin-Webseite ist der neue Museumswagen 2013 unter der Rubrik "Erlebniswelt" nun zu bewundern (inkl. Video von der Vorstellungs-Veranstaltung).

Viele Grüße
Holger


 
101Fan
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 40
Registriert am: 23.10.2010
Ort: NRW
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#36 von TheK , 18.12.2012 00:55

Zitat von Schellaberger
Ich finde den TRIX richtig hübsch, jedoch paßt das moderne Thema nicht zum Wagen.



Darin hat man schon Pinsel so bis in die frühe Ep.3 transportiert (danach waren dann die hochstehenden Bremserhäuser weg – genau daraus bezieht sich auch meine einzige Kritik: ohne wäre hier mehr gewesen). Apropos, guckt mal unter die Wagennummer: "Ladegut: Künstlerpinsel" – witziges Detail


Gruß Kai

Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken.
Ep.3-Anlage in N zum Fahren.


TheK  
TheK
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.460
Registriert am: 24.01.2007
Gleise Fleischmann, Peco
Spurweite Z
Steuerung DCC
Stromart AC


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#37 von didinieki ( gelöscht ) , 18.12.2012 06:56

Zitat von Schellaberger
Hallo,

Trix: T24713; 37,95 EUR
Besonderheit: Wagentüren lassen sich aufschieben; Pinsel hat auf einer Seite die Beschrifung "TRIX-MUSEUMSWAGEN 2013" und auf der anderen Seite "da Vinci-MAESTOR Tobolsky-Kolinsky 10 Germany"; Der VW-Bus ist von Brekina und aus Kunststoff.



Märklin: 048113; 42,95 EUR
Besonderheit: Schiebedach läßt sich aufschieben; LKW ist aus Metall und Ladegut läßt sich runternehmen.



Bei Tageslicht sehen die Wagen noch ein bischen besser aus.

Gruß
Viktor

Achim: morgen bei Tageslicht bekommste bessere Bilder



Der LKW scheint mir aber nicht maßstäbliche 1:87 H0 zu sein, oder irre ich mich da?


didinieki

RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#38 von didinieki ( gelöscht ) , 18.12.2012 07:01

Zitat von Schellaberger
Hallo,



Gruß
Viktor



Hallo Viktor,

für Alle die sich über den Preis beschweren, habe diesen Trix Wagen gerade in der Bucht gesehen für 46,95 plus 4,90 Versand.

ob sich da Käufer finden werden?


didinieki

RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#39 von Schellaberger , 18.12.2012 08:00

Hallo,

Zitat
Darin hat man schon Pinsel so bis in die frühe Ep.3 transportiert


Ich meinte mit Thema die Bedruckung des Wagens. Die paßt irgendwie nicht zu dem alten Ding.

Bezgl. des Maßstabes des Märklin-LKWs kann ich so nichts sagen. Ich habe jetzt keinen anderen des Typs, mit den ich einen Verrgleich starten könnte. Ich werde heute Abend die Länge messen. Mir persönich gefällt dieser LKW. Schade nur, das man die hintere Klappe nicht runterklappen kann. Ich bin aber dennoch der Meinung, daß die die LKWs weglassen sollten.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#40 von didinieki ( gelöscht ) , 18.12.2012 21:31

Zitat von Schellaberger
Hallo,

Zitat
Darin hat man schon Pinsel so bis in die frühe Ep.3 transportiert


Ich meinte mit Thema die Bedruckung des Wagens. Die paßt irgendwie nicht zu dem alten Ding.

Bezgl. des Maßstabes des Märklin-LKWs kann ich so nichts sagen. Ich habe jetzt keinen anderen des Typs, mit den ich einen Verrgleich starten könnte. Ich werde heute Abend die Länge messen. Mir persönich gefällt dieser LKW. Schade nur, das man die hintere Klappe nicht runterklappen kann. Ich bin aber dennoch der Meinung, daß die die LKWs weglassen sollten.

Gruß
Viktor




Hallo Viktor,

Märklin hat mir mittlerweile geantwortet, der LKW sei maßstäblich. Ich solle aber bedenken, dass frühere LKW Modelle kleiner ausfielen als die heutigen LKW Modelle. Das verstehe ich so, dass frühere LKW Modelle wohl nicht maßstäblich waren. Der LKW erscheint mir aber wirklich sehr groß auch im Vergleich zu Wiking oder Herpa Modellen die ich schon habe. Sollten auch Wiking und Herpa nicht maßstäbliche LKW Modelle hergestellt haben?

Oder war dieser LKW auch in Wirklichkeit so riesengroß?


didinieki

RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#41 von Schellaberger , 18.12.2012 22:15

Hallo,

der LKW ist 9,5cm lang und 3cm hoch.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#42 von Schellaberger , 20.12.2012 10:05

Hallo,

Spur Z ist jetzt auch erhältlich.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#43 von didinieki ( gelöscht ) , 20.12.2012 10:31

Zitat von Schellaberger
Hallo,

der LKW ist 9,5cm lang und 3cm hoch.

Gruß
Viktor



hallo Viktor,

das käme ungefähr hin. Die genauen Vorbildmaße konnte ich nicht recherchieren. Aber ich habe andere Modelle gefunden in anderen Maßstäben z.B. 1:24, und deren Maße umgerechnet, die sind dann ähnlich aber mit Abweichungen. Anscheinend war dieser LKW aber wirklich ein imposantes Stück.

Ich werde mir dann das Teil wohl zusammen mit dem Trix Museumwagen holen. Mir gefällt der LKW mehr als der doch recht einfach gehaltene Märklin Museumswagen. Der Trix Da Vinci gefällt mir dagegen sehr gut. Am Besten gefällt mir allerdings der Spur 1 Wagen, den es aber leider nicht in H0 gibt. Schade!

In der Erlebniswelt war ich am Montag, (17.12.), da gabs noch Einzelwagen der Güterwagenserie für den BigBoy. Die Teile auf denen "Union Pacific" standen waren allerdings bis 2 Stück schon fast ausverkauft. Die beide habe ich mir dann gegönnt. Von den anderen mit anderen Aufdrucken gabs aber noch jede Menge zum Stückpreis von 27,95 Euro. Die wollte ich auch nicht. Ansonsten gabs nicht wirklich etwas was mich interessierte. Aus dem Wagenset 42754/5, wurden die Gepäckwagen einzeln angeboten, hatte ich aber ja im Set schon 2 Stück.


didinieki

RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#44 von Schellaberger , 20.12.2012 12:48

Hallo Dieter,

der Spur 1 Wagen ist Klasse. Leider auch nicht meine Spur.

Gruß
Viktor


Schellaberger  
Schellaberger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.363
Registriert am: 17.01.2010
Ort: Reutlingen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#45 von Dr Koma , 22.12.2012 21:25

Sagt mal

sind diese Modelle irgendwie vorbildgerecht? Ich meine von der Bedruckung her? Hatte jede mittelständige Firma eigene Wagen? Vom Alak (Insider-Jahreswagen 2010?) haben sie ja ein Originalfoto gezeigt, aber der ganze Rest? Und stand auf Epoche III-Wagen noch königlicher Hoflieferant?


Entschuldigt die Fragen, aber ich bin da etwas unwissend.


Dank für Eure Geduld und schöne Feiertage


Hauke


Bleib auf`m Teppich!

viewtopic.php?f=64&t=97154&p=1055275#p1055275


Dr Koma  
Dr Koma
InterCity (IC)
Beiträge: 757
Registriert am: 10.10.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#46 von Michael B. , 23.12.2012 07:35

Hallo Hauke,

kurz und bündig: nein. Die Museumswagen sind vorbildfrei. Nennen wir sie eine Hommage an die Unternehmen, in der Umgebung von Göppingen. Mehr nicht...


Herzliche Grüße

Michael


 
Michael B.
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.070
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0, H0m
Steuerung Märklin CS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#47 von necar , 23.12.2012 10:15

Hallo Hauke,

also wenn mich nicht alles täuscht sind heute noch die Steine zur Auslieferung z.T. mit einer Folie überzogen. Auf der steht Königlicher Hoflieferant.

Bernd


necar  
necar
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 16.03.2008
Spurweite H0e
Stromart DC


RE: Märklin Museumswagen 2013!!!

#48 von Ermel , 24.12.2012 10:15

Zitat von Schellaberger
der LKW ist 9,5cm lang und 3cm hoch



Das beste Vergleichsmaß für LKW ist nun gerade die Breite, denn die ist seit anno knack auf 2,50 m (ok, heute 2,55) begrenzt. Das wurde zumindest bei Fernlastern, wie es der dargestellte Büssing 8000 (o.ä.) ist, auch immer ausgenutzt; wenn man also ein Modell findet, das wesentlich schmaler oder breiter ist als 2,87 cm, liegt der Verdacht nahe, daß es ein Maßstabsproblem hat.

Mir kommt der Büssing auf den Bildern auch etwas zu mächtig vor, aber das kann auch täuschen.

Nachtrag: Ja, alte Wiking-Modelle bis etwa in die 1980er Jahre hinein sind definitiv zu klein, Wiking selbst sprach damals von 1:90, manche erreichen aber nicht mal das. Leider zieht sich dieses Problem in Gestalt alter Formen noch heute durchs Wiking-Programm, auch bei an sich neuen LKW-Modellen sind oft Fahrwerk oder Aufbau aus alten Formen und damit zu klein (und zu klobig). Wer wie ich mit Wiking aufgewachsen ist, dem kommen maßstäbliche Modelle derselben Vorbilder oft zu groß vor. Herpa hat aber AFAICT nie ein durchgängiges Maßstabsproblem gehabt, sieht man von Details wie den zu großen LKW-Rädern der Anfangszeit ab.

Liebe Grüße, Ermel.


Öfter mal was Neues:
http://blog.modellbahnfrokler.de/


 
Ermel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 04.09.2011
Homepage: Link
Spurweite H0


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz