RE: Märklin 37705 mit Spitzensignal

#26 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 06.04.2013 13:22

Im Internet habe ich inzwischen einige Bilder des VB140 mit roten Schlusslichtern gefunden aber ebenso welche ohne. Allerdings konnte ich nicht genau feststellen, ab wann die roten Schlusslichter verbaut wurden.

Es hat aber auf jeden Fall die Variante ohne Schlusslicht gegeben, so wie der Märklin VB140 eben auch.

Also wer unbedingt modellgetreu fahren will, montiert eine rote Tafel an den Beiwagen, verwendet die beigelegten Kurzkupplungen und kann dann vorbildgerecht umsetzen. Im Beiwagen muss man dann eben auf die Innenbeleuchtung verzichten oder baut einen Mittelschleifer unter den Beiwagen oder stromführende Kurzkupplungen an alle vier Fahrzeugenden.
Und dann bleibt noch die Variante Wendeschleife bzw. Drehbühne.


Maxjonimus

RE: Märklin 37705 mit Spitzensignal

#27 von Mike 62 , 09.04.2013 14:15

Hallo,
falls ich den Prospekttext im niederländischen Sommerneuheiten-PDF (http://www.marklin.nl/producten/folders/...rnieuws2013.pdf) richtig verstehe, hat Märklin eine ganze Reihe von Kritikpunkten am Ep. III Modell mit dem neuen Ep. II-Modell des VT/VB korrigiert: das Rücklicht im VT ist jetzt beidseitig abschaltbar, alle KK Kulissen haben eine Stromzuführung und zuletzt: der VB hat Schlußscheiben (wobei ich auf der Abbildung nicht erkennen kann, ob diese umsteckbar sind). Vielleicht ist das ja ein Hinweis darauf, dass bei einer Neuauflage auch das Ep. III Modell entsprechend überarbeitet wird und mit ein Grund für den "Abverkauf" der jetzigen Auflage?
Gruß,
Michael


Mike 62  
Mike 62
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 23.02.2009


RE: Märklin 37705 mit Spitzensignal

#28 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 09.04.2013 14:26

Zitat von Mike 62
Hallo,
falls ich den Prospekttext im niederländischen Sommerneuheiten-PDF (http://www.marklin.nl/producten/folders/...rnieuws2013.pdf) richtig verstehe, hat Märklin eine ganze Reihe von Kritikpunkten am Ep. III Modell mit dem neuen Ep. II-Modell des VT/VB korrigiert:


- das Rücklicht im VT ist jetzt beidseitig abschaltbar,
==> Das ist bei meinem 37705 auch schon jetzt der Fall! Egal in welcher Richtung der VT 75.9 fährt kann ich das rote Rücklicht auf beiden Seiten ausschalten, gleichermaßen natürlich auch das beidseitige Strinlicht!

Dieser Kritikpunkt hat wahrscheinlich nie existiert und ist nur auf eine falsche Katalogbeschreibung zurückzuführen.


Maxjonimus

RE: Märklin 37705 mit Spitzensignal

#29 von hu.ms , 09.04.2013 14:47

Der thead-titel stimmt nicht ganz: das hintere spitzensignal ist nicht im 37705, sondern im 26577.

Nochmal die frage: Hat jemand dem VB aus 37705 rücklichter spendiert ?

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.613
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Märklin 37705 mit Spitzensignal

#30 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 09.04.2013 15:30

Hier die deutsche Beschreibung des neuen 37707:

Zitat

DRG VT135+VB140 Triebwg.
Dieseltriebwagen, Ep.II, MHI 2/2013

Vorbild: 2-teiliger Dieseltriebwagen, bestehend aus Motorwagen Baureihe VT 135 Nürnberg und Beiwagen Baureihe VB 140 Nürnberg, 3. Klasse, der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Weinrot/beige Grundfarbgebung. Führerstände am Motorwagen mit Blendschirmen und je Führerstandseite ein Typhon mit geradem Horn. Dachausführung des Motorwagens mit aufgesetzten Dachkühlern sowie Zu- und Abflussrohren. Am Beiwagen einseitig Signalstützen mit Schlußscheiben. Motorwagen und Beiwagen mit Stangenpuffer. Betriebsnummern VT 135 009 und VB 140 032. Zuglauf "Nürnberg-Erlangen". Betriebszustand Mitte/Ende 1930er Jahre.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Motorwagen. Beide Achsen im Motorwagen angetrieben. Haftreifen. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung im Motorwagen und Beiwagen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlußlichter am Motorwagen, sowie Innenbeleuchtungen.


Maxjonimus

RE: Märklin 37705 mit Spitzensignal

#31 von Der Voreifelbahner , 09.07.2013 20:50

Moin,

wenn ich mir das hier so durchlese, scheint es sich ja durchaus zu lohnen sich so ein Gespann anzuschaffen, besonders als Nebenbahnfan. Nach welcher Art.Nr. muss ich für die Variante ohne Sound suchen? Und wie kommt's, dass die Triebwagen jetzt so günstig sind (tut mir leid, wenn ich das im Thread überlesen haben sollte) ?

Und zum Schlusslicht:
http://bahnen-wuppertal.de/html/bw-steinbeck.html

Etwa auf der Mitte der Seite findet sich ein abgestelltes Gespann aus VS 145 + Ci + VB 140. Dort kann man auch schön das Schlusslicht des Beiwagens erkennen.


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Märklin 37705 mit Spitzensignal

#32 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 09.07.2013 22:22

37706 ist ohne Sound, aber beide kosten in etwa gleich viel, daher lohnt nicht, ohne Sound zu kaufen.


Maxjonimus

RE: Märklin 37705 mit Spitzensignal

#33 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 10.07.2013 21:10

PS: Auch eine schöne Alternative ist der 37708, die gealterte Version des soundlosen VT 75.9, also des 37706.


Maxjonimus

RE: Märklin 37705 mit Spitzensignal

#34 von Der Voreifelbahner , 11.07.2013 16:53

Danke für die Nummern. Die werden ja, egal in welcher Version, zur Zeit gut verschleudert, da muss man einfach zugreifen.


Gruß
Dustin


Der Voreifelbahner  
Der Voreifelbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 606
Registriert am: 30.04.2007
Gleise |:|
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Märklin 37705 mit Spitzensignal

#35 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 11.07.2013 18:14

Ja, wobei mir die rot-beige DRG-Version (37707) auch extrem gut gefällt. Die wird aber sicherlich nicht mehr so verramscht werden, befürchte ich. Für 160€ würde ich mir die DRG-Variante im Herbst auch noch holen.


Maxjonimus

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz