RE: BHW , montaner und so

#301 von demagkran ( gelöscht ) , 26.04.2013 18:39

Zitat von SpaceRambler
O Gott!!!

Jetzt haben sich die Ober-Stahlwerks-Hütten-Industrie-Meisterbauer auch noch zusammengetan und bauen gemeinsam!!!!!!

Viele Grüße, Randolf



Hallo Randolf,

ja, wir sind jetzt ein "Montansyndikat" .

Viele Grüße aus der Abteilung "Huddel und Brassel".

Markus


demagkran

RE: BHW , montaner und so

#302 von Jör g Schmidt , 30.04.2013 01:51

Moin
da grad nebenan danach gefragt wurde hier fürs protokoll und auf Seite 3 dieser Geschichte nur kurz angerissen, nochmal dezidiert: 17.6.1969 ist der Tag unserer Hütte.

Hä???
Weiß nicht , gibt es Vorschläge warum gerade dieses Datum?


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: BHW , montaner und so

#303 von eulenmann ( gelöscht ) , 30.04.2013 17:08

Weil da Feiertag war und man nicht so viele Arbeiterlein nachzubilden braucht, weil ja nichts los war...


eulenmann

RE: BHW , montaner und so

#304 von hda , 30.04.2013 21:47

Hallo,

Zitat von Jör g Schmidt
......gibt es Vorschläge warum gerade dieses Datum?


Ich glaube, wir hatten es mal im Mail-Verkehr erwähnt, Jörg.
Die Jahreszahl resultiert aus später Epoche III, weil es da noch solche Öfen und schon solche Cowper gegeben haben könnte.
Monat? Halt Sommer.
Und der Tag ist ja eigentlich egal- was wir am Feiertag an Arbeitern sparen, brauchen wir an Federballspielern in den Gärten
Wir können ja auch den 18. nehmen. Nur müssen wir dann aufpassen, dass Alexander mit seinem Talkalkzug nicht 1 Tag zu früh kommt, sonst reicht der Platz nicht........

Und wegen höherer Gewalt erst jetzt ein Nachtrag zum Turmabriss

Vorsichtshalber zuerst den Urzustand dokumentiert





Und dann ging' los. Zuerst die doppelte Grundplatte. An der Nahtstelle ist nicht viel Platz.........Schmalen Anschlag reinlegen und dran entlang schneiden scheitert wegen zu grosser Schnittlänge.
Also Gewalt.





Eine neue Messerklinge auf die Trennstelle gestellt, die Klinge mit einer langen Zange von hinten senkrecht gehalten und dann mit der Schraubzwinge draufgeknallt.
Die Schraubzwinge muss sein, weil mein kleinster Hammer nicht in den Spalt passt.
(Sie sieht etwas mitgenommen aus, weil sie mal anderthalb Jahre Aussendienst hatte)

Als klar war, dass es so geht, blieb ein Rest stehen, damit zum Trennen der Laufgänge noch etwas Halt da ist.
Die Laufgänge wurden wilkinsoniert





Die Geländer muss man senkrecht schneiden, weil sich in der anderen Richtung die Kartonfasern aufspalten. Bein senkrechten Schnitt muss man aber von hinten gegenhalten, das ist nicht immer einfach.......
Pro Laufgang hatte ich eine Klinge kalkuliert, es haben aber insgesamt zwei gereicht.
Und dann war's ab




Leider mussten mit den Laufgängen sämtliche Stromleitungen zu den Cowpern durchtrennt werden.........
(hätt ich's nur 1 Woche früher gewusst )


Die Schlussüberraschung war dann das Heisswindrohr





Die Türme müssen ein gutes Stück nach hinten versetzt werden, sonst geht der Heisswind durch den Treppenturm.......
Dadurch rutschen aber die Aufzugplattformen zu weit hinter die Ausgänge der Cowper –Rundgänge.

Da muss ich erst mal ganz gewaltig drüber schlafen.

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: BHW , montaner und so

#305 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 30.04.2013 22:10

Hallo Heinz,

von mir aus kannst Du ruhig schlafen - ich plane doch gerade den Bahnhof Gelsbeck Hugo, in dem der Gag aus Bad Herzfeld vor der Weiterfahrt zu den BHW eine Pause einlegen kann.

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: BHW , montaner und so

#306 von demagkran ( gelöscht ) , 01.05.2013 18:55

Moin moin,

ein kleines Update ist fällig, an Gebläsehalle und Heizhaus ist man ja noch nicht fertig .
Neben Konstruktion der Kesselanlage ( Bilder folgen später ), müssen dier Fassaden stehen,
dazu galt es die restlichen Fensterfolien einzusetzen und dann die Wände aufzustellen.



Im Inneren wurde von Jörg eine umlaufende Bühne mit Treppe und Geländer vorgesehen.
Viel zu schade, um das Gebäude leer stehen zu lassen.
Nacheinander werden also die Wände aufgestellt und geleimt.



1;2;3;4 nu stehen se hier
Kleiner Trick, während des Holzleimabbindens werden die Wände mit Malerabdeckband fixiert,
so bleibt alles schön zusammen.


Eigentlich könnten nun die Stützen und Geländer des Umlaufsteges montiert werden, eigentlich.......;)



Aber die Hallen sehen doch mit einem stilechten Fliesenboden viel besser aus
Also wird angepasst und ausgeschnitten....



Und fertig eingeleimt, dazu wurde der Boden vollflächig mit verdünntem Ponal blau eingepinselt.
Zügiges arbeiten ist hier wichtig, damit es auch klebt und nicht vorher antrocknet.



Heizhaus und Gebläsehalle zur Probe aneinandergereiht, im Plan der B H W muss ich mal sehen,
ob das auch von der Anordnung stimmt, aber so in etwa.......



....sieht das doch schonmal ganz nett aus.



Die Fliesen wurden von einem Industriehallenboden abfotografiert und in einem Bildbearbeitungsprogram runterskaliert
bis die Fliesengröße passte und in Inkscape etwa auf DIN A 4 Blattgröße verfielfältigt.
Danach wurde der Fußboden auf 100g Papier mit einem Farblaserdrucker ausgedruckt,
Nun kann man sich den Fußboden individuell zuschneiden.
In der Gebläsehalle liegt der Ausdruck auf dem Bild noch lose auf, er wurde noch nicht zugeschnitten.

Zu Wolframs Frage über die Generatoren, die hat Heinz tatsächlich schon richtig beantwortet.
Sie gehören zu der " Northern Light and Power Station " von Walthers und sollten noch erhältlich sein.

Soviel für heute aus der Abteilung " Huddel und Brassel "

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: BHW , montaner und so

#307 von No Elmars ( gelöscht ) , 01.05.2013 19:20

Schöne Feiertagsbastelei, Markus.
Kommt da eigentlich noch was an Lampen rein?

Gruss Jürgen


No Elmars

RE: BHW , montaner und so

#308 von RSH-Rainer , 02.05.2013 07:50

Zitat von demagkran
Moin moin,

..
Im Inneren wurde von Jörg eine umlaufende Bühne mit Treppe und Geländer vorgesehen.
Viel zu schade, um das Gebäude leer stehen zu lassen.
...



Bin gespannt, was denn da alles so reinkommt?

Gruß Rainer

PS: Stellst du die Fliesen zum Download bereit, damit diese allgemein eingetzt werden können?


Vorstellungsbeitrag

Bahnhöfe aus aller Welt


RSH-Rainer  
RSH-Rainer
InterCity (IC)
Beiträge: 722
Registriert am: 07.05.2005
Ort: zwischen Ruhrgebiet und Sauerland
Gleise 2/3-L
Spurweite H0, 1
Steuerung DCC / MM
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: BHW , montaner und so

#309 von Jör g Schmidt , 03.05.2013 20:06

Moin Zusammen
@ Heinz
ich versinke im Boden, du glaubst nicht wie ich mich in den Hintern beiße des Fehler nicht früher erkannt zu haben...

@Markus
Versatz zwischen den Hallen in die andere Richtung, dann passts.

@Jürgen
LED, einzeln, Smd auf Platine mit Widerstand für direkten Mobasaft, habe ich demnächst auch im Programm

@Rainer
Din A 4 selbstklebend, demnächst im Programm von joswood...


draußen sitzen, ein wenig surfen, Rotwein trinken, Pläne aushecken, Ideen skizzieren oder gleich vorm Kamin ein Gläschen Whisky, eigentlich ist das Leben doch schön.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: BHW , montaner und so

#310 von No Elmars ( gelöscht ) , 03.05.2013 22:26

...und wenn dann noch Schalke gewinnt!

Blauweiße Grüsse

Jürgen


No Elmars

RE: BHW , montaner und so

#311 von hda , 04.05.2013 22:37

Hallo,

nach drei Tagen Totalausfall ist wieder leichte Beschäftigung möglich. Also versuch ich mal, die Stromleitungen unter den noch falsch stehenden Stegen zu lösen, bevor ich sie wieder mit abschneide.
Aus medizinischen Gründen muss das in der warmen Wohnung stattfinden, daher das ungewohnte Tageslicht





Eine leichte Tätigkeit ist das aber nicht.........die Karton-Befestigungsplättchen sind viel stabiler als die zu lösenden Drähtchen. Diese sollen jedoch unbeschädigt bleiben, weil sie ja auf der anderen Seite wieder verlegt werden müssen.
So wird also fein geschnitten, geschabt, probiert und gezogen, bis alle Stege von Draht befreit sind.
Zwei Drähtchen hab ich allerdings doch abgerissen. Die muss ich verlängern, hilft halt nix. Aber den Ärger machen wir uns, wenn er da ist.

Jetzt werden endlich die Laufstege gekappt. Das geht aber nicht bei jedem so schlecht wie bei dem hier





Sowas geht auch vorbei und dann sind sie alle ab





Jetzt kann endlich die neue Position der Türme festgelegt werden. Dazu ist aber wieder die Keller-Werkstatt aufzusuchen.
Aus mehreren Gründen (alle aufzuzählen, ist der Kopf momentan zu dick), wird die Turm-Kombination wie hier gezeigt zu stehen kommen, evtl. noch ca. 10mm nach links versetzt





Eigentlich wäre es hier besser gewesen, die Treppe an die andere Aufzug-Seite zu setzen, aber dann müsst ich wohl beide Türme neu machen. Schaun wir mal, was die Fachwelt sagt.
Zum Überblick noch ein paar andere Ansichten
(der kleine Privat-Steg mit Rohrplattform bleibt stehen, bis die Türme wieder fest sind, dann pass ich ihn an)














(Möller II ist übrigens auch dabei, hat ihn einer gesehen? )

Jetzt nochmal drüber schlafen, und wenn kein Einspruch kommt, fang ich mal an, so nen neuen Steg einzupassen.

Solche Inneren Werte, wie Markus in die Hallen baut, hab ich natürlich nicht zu bieten....

Zitat von Jör g Schmidt
......du glaubst nicht wie ich mich in den Hintern beiße


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


Viel Vergnügen in Frohnkraisch, Jörg! Ein paar zufriedene Minuten muss es ja auch mal geben.......

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: BHW , montaner und so

#312 von Shoogar , 05.05.2013 00:30

Möglicherweise der späten Stund´ geschuldet, bleibt mir der Sinn der Operation verborgen.
Ein paar Mal habe ich jetzt schon hin- und hergeblättert, aber ich komme nicht dahinter.
Alleine die Andeutung des Umzuges der Werke in eine andere Werkstatt könnte ein leiser Hinweis sein.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: BHW , montaner und so

#313 von Jör g Schmidt , 05.05.2013 17:04

Moin Armin
zwischen den Gleisen der vorderen und hinteren Ofenhalle ist nur ca 26 cm Platz, genauso breit sind aber die Cowper mit Rohrbrücken OHNE Treppenturm.
Dies ist erst jetzt in der großen Werkstatt aufgefallen weil ich dort gerade neue Stellproben gemacht habe, leider eine Woche zu spät...

Bei der rechten Cowpergruppe ist das nicht tragisch, da kann ich das entsprechende Gleis vorher enden lassen, bei der akuten linken geht das nicht weil da die Zufahrt zu den Öfen ist.

Vermutlich passt als nächstes jetzt Staubsack, Zyklon, Gas- und Zenturi-wäsche nicht so dort hin wie gewünscht weil dort nun noch ein Treppenturm mit Aufzug zu stehen kommt, die gibt es aber eh noch nicht.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: BHW , montaner und so

#314 von hda , 05.05.2013 21:25

Hallo,

Spion Möller II bewacht ein soeben fertig gestelltes Laufsteg-Umrüstteil. Hiervon sind aus dem hinten liegenden Alteisen weitere 5 Stück zu fertigen. Da kommt doch der erste strahlende Mai-Sonntag gerade richtig........





Restaurieren und richtig Ablängen ist ein wenig mühselig, endlich sind alle fertig.
Eins von den Abriss-Exemplaren ist übrig geblieben





Der Zugang zur rechten Rohrbrücke ist mechanisch fertig und hat einen neuen Eingang, weiter oben ist das erste Teilstück der 'Änderungsserie' angebracht





Dann musste noch allerhand Elektrisches nachgearbeitet werden, und jetzt sind die Bodenplatten von Türms und Cowpern wieder verklebt.
Zur Stabilisierung folgt die oberste Laufsteg-Verbindung. An deren Unterseite gilt es noch die Drähtchen wieder zu verlöten und zu verkleben, so geht es dann immer eine Stufe tiefer





Am Ende kommen noch die fehlenden Geländer-Stückchen dran, dann hoffe ich die Türme richtig um die Ecke gebracht zu haben.

Ich weiss, es sieht recht zick-zackig aus........hilft nix, da muss sich Möller II dran gewöhnen.
Alles andere käme fast einem Neubau gleich.

Genaue Abmessungen der Grundplatte folgen alsbald, Jörg. Der Turm-Grundriss ist ja ein anderer als die Trix-Ausführung. (bin jetzt zu faul zum nochmal Messen gehen )


Zur Orientierung erlaube ich mir, das von Frank auf Seite 1 eingefügte Schema der BHW hier zu wiederholen





Aktuell dreht es sich um die linke Cowper-Gruppe. Deren Turm-Kombination ist durch die Umbau-Massnahme von der Längsseite auf die dem Ofen zugewandte Schmalseite gewandert.


Wünsche Schönen Sonntag gehabt zu haben

Gruss
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: BHW , montaner und so

#315 von demagkran ( gelöscht ) , 05.05.2013 22:23

Ahh jaaa,

danke für den Lageplan nach vorne holen, Heinz.
Ja, der Countdown läuft, im Heizhaus wird gedengelt, die fehlenden Streben der Hallenstützen,
sowie Treppe und Geländer des Umlaufes wurden heute eingebaut, die Gebläsehalle wurde gefliest .
Übrigens sind die fehlenden Fensterbänke doch noch aufgetaucht, Jörg.
Also no panic.
Um die Beleuchtung mache ich mir hier keine Gedanken, daß kann der Haus und Hofbeleuchter im Tal der Wupper
ausklamüsern .
Das sollte recht einfach gehen, da das Deckenfachwerk vorhanden ist, LED Streifen ran, feddich.

Bilder kommen im Laufe der kommenden Woche.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

RE: BHW , montaner und so

#316 von Jör g Schmidt , 06.05.2013 14:04

Moin Markus
na dann hoffe ich doch am Samstag das ganze Zeugs in Wuppertal zu sehen.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: BHW , montaner und so

#317 von Jör g Schmidt , 09.05.2013 23:41

Ich weiss, es sieht recht zick-zackig aus........hilft nix, da muss sich Möller II dran gewöhnen.
Alles andere käme fast einem Neubau gleich.

Moin Heinz
is halt so, da machen wir jede Menge Rohrleitungen Steig, Fall und was weiß hin dann muß das so verwinkelt aussehen


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: BHW , montaner und so

#318 von demagkran ( gelöscht ) , 09.05.2013 23:57

Zitat von Jör g Schmidt
Moin Markus
na dann hoffe ich doch am Samstag das ganze Zeugs in Wuppertal zu sehen.



Moin moin,

mal sehen was ich mitbringe, Surprise, Surprise .
Die Konstruktion der Dampfkessel mußte nochmal überarbeitet werden,
da Jörg ja Epoche III vorsieht, war der bisherige zu modern.

Also entsteht nun eine Dreierkesselbatterie von Babcock,
also nur in Anlehnung von der Bauform her, wenn man so will, frei interpretiert.
Bis dahin gab es aber eine Menge Kleinkram, Treppen, Geländer, Trägerblenden ( Flansche ),
Jörg dachte wohl, bevor die Laser kalt rumstehen, packma auch was rein......


Treppe und Stützen vormontiert.


Im eingebauten Zustand.


Aber die Halle ist ja noch leer,
dehalb, rein mit den Kesseln.
Da es nichts adäquates auf dem Markt gibt, ist Selbstbau angesagt,
Material: Elektroinstallationsrohr für die Dampfspeicher, Vollmer Karton-Mauerplatte für die Überhitzereinhausung,
sowie zweckentfremdete Joswood-Sockel ( von den Tanks der Ammoniakfabrik ) als Unterbau.


Den Zusammenbau hat man ja schonmal x-fach an anderen Objekten gezeigt,

dass Prinzip ist immer wieder gleich.

Als nächster Schritt wird die Schablone für die Überhitzerseitenwand angefertigt...


...die Maße auf die Vollmer Mauerplatte übertragen, die beiden Sockel werden zu einem zusammengeleimt.


Genauso wird die Stirnwand angefertigt, die Positionen für die Feuertüren markiert,
der Sockelboden gefliest.......


Die Seitenwände und Stirnwand werden angeleimt, als Anschlag, damit sich nichts verzieht,
dienen Lasercutreste.
Die Positionen der Dampfspeicher zur Veranschaulichung, diese liegen natürlich später obenauf.


Das ist der Einbauort in der Halle:


Und zum Schluß der Dampfkesselrohbau in Nahaufnahme:


Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit .

Markus


demagkran

RE: BHW , montaner und so

#319 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 10.05.2013 20:56

Hallo zusammen,

tolle Arbeit! Alle "Nachahmungstäter" möchte ich bezüglich des Vollmer-Mauerkartons warnen - die N-Version ist ein wenig zu groß (!) für H0, geht dafür aber noch durch. Hingegen ist die Variante im "richtigen" Maßstab wirklich monströs. In der schönen Halle fällt das natürlich nicht auf...

Grüße,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: BHW , montaner und so

#320 von Jör g Schmidt , 10.05.2013 23:16

Zitat von DB-IV-Proto87
Hallo zusammen,

tolle Arbeit! Alle "Nachahmungstäter" möchte ich bezüglich des Vollmer-Mauerkartons warnen - die N-Version ist ein wenig zu groß (!) für H0, geht dafür aber noch durch. Hingegen ist die Variante im "richtigen" Maßstab wirklich monströs. In der schönen Halle fällt das natürlich nicht auf...

Grüße,

Alexander



Moin Alex
also mir hats ein wenig gegraust beim Anblick dieser Pappplatte, vermutlich muß man die Fenster ein wenig weißeln. Vielleicht machen wir aber auch einfach ne vernünftige Version in LC draus, wenn Markus damit fertig ist...
Nun warten wir mal den Realitätstest morgen ab.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: BHW , montaner und so

#321 von No Elmars ( gelöscht ) , 11.05.2013 09:29

Moinmoin,

Darf ich mal fragen, welche Abmessungen die Halle hat, an de Markus gerade baut und ob es sie auch in anderen Größen gibt?

Glück auf

Jürgen


No Elmars

RE: BHW , montaner und so

#322 von Opel-Rob ( gelöscht ) , 11.05.2013 11:24

Ich bin auf das endergebniss sehr gespannt. Ich mag solche Industrie Geschichten. lg Robert


Opel-Rob

RE: BHW , montaner und so

#323 von No Elmars ( gelöscht ) , 11.05.2013 13:14

Mal eine Frage an die Montanprofisund vor allem an Jörg:Gibt es etwas, um Nieten nachzubilden ?

Gruss
Jürgen


No Elmars

RE: BHW , montaner und so

#324 von Jör g Schmidt , 11.05.2013 16:38

Zitat von No Elmars
Moinmoin,

Darf ich mal fragen, welche Abmessungen die Halle hat, an de Markus gerade baut und ob es sie auch in anderen Größen gibt?

Glück auf

Jürgen



Moin Jürgen
27 x 27 x 17 cm quadratischer Teil von:
http://lasercut-shop.de/epages/22270.sf/.../Products/17062
bzw das:
http://lasercut-shop.de/epages/22270.sf/.../Products/17080


Und Nieten?
Also ich gravier die einfach raus...

kommt drauf an woran die Nieten sollen, dünnes Blech oder PS von hinten durchdrücken, ich ha auch schon Nieten aus Klebetropfen gesehen, beides zwingt zu penibelsten Arbeiten, ohne 3 Bier vorher geht das vermutlich gar nicht...

Hier ist es grad megakreativ bei der BHW, Markus wird bestimmt später ein paar Bildchen einstellen.


schöne Grüße von der Wupper
Jörg

die Bergischen Hüttenwerke und Belval im Anlagenbau:
viewtopic.php?f=15&t=82704


 
Jör g Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.071
Registriert am: 10.01.2006
Homepage: Link


RE: BHW , montaner und so

#325 von demagkran ( gelöscht ) , 12.05.2013 16:53

Moin moin,

Zitat von Jör g Schmidt

Hier ist es grad megakreativ bei der BHW, Markus wird bestimmt später ein paar Bildchen einstellen.



jo, jetzt kommen die Bilder, Jörg .
Gibt ja Bildermäßig einiges zum nachholen, hehe.
Wenn man wegen "Oktosteel" schon anreist, kann man das Material für die BHW, welches zumindest weitgehend fertig ist,
auch schon mitnehmen.

Ich muss sagen, im "Originool" sieht das schon ganz anders aus, son Railware Plan ist einfach zu platt.
Bevor die Bilder von Vor Ort kommen, noch die Weiterentwicklung des Heizhauses und dessen 3-fach Kessel,
da Jörg ja eine Papp-Phobie hat, kann er ja schauen, ob da mal was gelasertes bei rauskommt,
kann er meinen Kessel gerne als "Urmodell" nehmen .

Die Seitenwände (Ziegelverkleidungen) für die Überhitzer waren in der ersten Version falsch,
ich habe die Silhouette der Überhitzerrohre im Profil angenommen, das war verkehrt, .
Bei diesem Kessel ist neben dem Dampfspeicher, sowie den Ofentüren nichts, ausser der Ziegeleinhausung nichts zu sehen.
Also neue Seitenwände aus der "Vollmerplatte" geschnitten.

So schauts dann aus, große Fenster sind zum "spannen" da


Die Kesselrohre müssen noch etwas gekürzt werden.


Die Kesselbatterie bleibt natürlich so nicht, oben kommen noch Deckel drauf,
Feuertüren und Asche/Schlackeklappen, Geländerchens, Treppchens, "zöllige Schieber".......


Und dann ging es nach Wuppertal, zum "Meister".


In der Hoffnung, das die Vollmer Pappe nicht zu sehr "phobiert" ,
entschädigen doch die Anblicke der Nebengebäude.
Ausgeliefert wurden die Gebäude für Möllerbunker (ex-Bausatz Kohlenwäsche),
Gebläsehalle (ex-Bausatz Ammoniakfabrik Teil1), Heizhaus (ex-Bausatz Ammoniakfabrik Teil2),
letzteres Gebäude habe ich zum fertigstellen aber nochmal mitgenommen.


Das ist schon ein ganz schön stattlicher Anblick.


Man stelle sich das jetzt schon fertig ausgestaltet vor....


Keine Sorge Uwe, Dein Stellwerk hat nur ne lange Leitung....... flaster:


Das war es von mir vorerst für heute, die Bilddoku der anderen Baustelle folgen später.

Viele Grüße.

Markus


demagkran

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz