RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#76 von Woulf ( gelöscht ) , 07.11.2012 09:26

Dann werde ich das ding verschwinden lassen sobald ich mit der Bodengestaltung beginne, bis dahin frisst sie ja kein Brot und es ist nicht so kahl.

Hier mal ein Update da gestern die Dieseltankstelle kam:







Die Gebäude werde ich auch noch ein wenig altern, aber ich möchte erstmal einen guten Gesamteindruck schaffen und später ins Detail gehen.


Woulf

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#77 von Buttjer ( gelöscht ) , 07.11.2012 12:29

Hallo Tim,

deine Oberleitung gefällt mir gut. Gestatte mir bitte eine Frage: Gibt es dort auch eine E-Lok?

Gruß,
Lutz


Buttjer

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#78 von Woulf ( gelöscht ) , 07.11.2012 13:50

Hallo Lutz,

nein eine E-Lok gibt es noch nicht, es werden aber bald noch welche kommen.

Hier mal eine kleine Bastelei:



Das soll ein Streckenreinigungswagen sein, das Fahrgestell ist ein altes Drehgestell einer alten Lok, das Gelbe ist ein Zahnbürstenkopf, den ich einfach darunter geschraubt und die Borsten gekürzt habe. Das Messingteil dient einfach nur als Gewicht und ist mit Metallkleber aufgeklebt, die Kupplung stammt von einem alten Güterwagen. Ich muss sagen das ding funktioniert überraschenderweise echt ganz gut. Ist natürlich nichts was gut aussieht, sondern eher funktional.


Woulf

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#79 von Woulf ( gelöscht ) , 11.11.2012 08:38

Moin!

Heute gibts von mir ein Update, da gestern viel getan wurde, was man auf den ersten Blick aber nicht sehen kann. Ich habe auf der unteren Ebene noch 4 zusätzliche Stromeinspeisungspunkte angebracht und 10 Gleise zu Kontaktgleisen umgebaut, damit später der Vollautomatisierte Betrieb auch möglich ist.

Die roten Punkte markieren die Kontaktgleise, die Blauen die Einspeisungspunkte.



Dann hier noch etwas, was ich nebenbei baue um Reste zu verwerten und ein paar sachen einfach ausprobieren kann ohne das es gleich an die große Bahn geht.
Die Tunneleingänge sind aus Bauschaum, die werden bei Zeiten noch farblich gestaltet und mit einem Portal versehen.






Woulf

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#80 von Canidae , 11.11.2012 14:40

Moin Tim,

auf dem mittlerem Foto, die obere Lok, was hat die denn da im Führerstand? Ist das der Motor oder ist das ein Gewicht? Oder was ist das?

Möglicherweise eine blöde Frage, aber mit HO kenne ich mich nicht aus.

Hab noch einen schönen Sonntag


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#81 von Woulf ( gelöscht ) , 11.11.2012 15:46

Das ist nichts was Standardmäßig zur Lok gehört, sondern ein Messinggewicht um ein bisschen mehr Andruck an den haftreifen zu erzielen, sie hat sonst nämlich Probleme mit der Steigung. Soll aber keine Dauerlösung darstellen, werde mir da noch etwas überlegen was nicht so auffällt.


Woulf

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#82 von kaefer , 13.11.2012 21:48

Hallo Tim,

genau das habe ich auch mit meiner 24er ausprobiert ! Ich habe auf meiner Bahn Steigungen, die
man normalerweise nicht ins Forum stellen darf . Mit so einem Gewicht schafft sie jetzt alle problematischen Steigungen. Ich denke mal eine 2-3mm dicke Bleiplatte, zurechtgeschnitten in den
Führerhausboden gelegt fällt nicht auf und dann fährt sie auch mit mehreren Wagen fast jede
Steigung rauf.

Gruß Marc


Luca's Modellbahn : viewtopic.php?f=64&t=83880

Marc's Modellbahn : viewtopic.php?f=64&t=84799


 
kaefer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 401
Registriert am: 08.11.2012
Ort: 55411 Bingen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#83 von Woulf ( gelöscht ) , 14.11.2012 11:03

@ Marc: Das ist auf jeden fall eine ganz gute Lösung, werde mal sehen wo ich ein wenig Blei herbekomme.

So hier mal wieder ein Update, man kann sehen was unten zum teil passiert ist.

Ich hatte hier noch ein paar Gewindestangen und habe hier im Forum schon oft gesehen, das die für Steigungen verwendet werden, also habe ich mir das mal abgeschaut.








Und hier kann man sehen was oben passiert ist, bzw was ich vorhabe. Hinten möchte ich noch eine Anhöhe haben, das der Zug erhöht in den Berg hinein fährt um das ganze Optisch noch ein bisschen aufzulockern, damit nicht nur Flachland und ein Berg auf der Platte zu sehen ist. Die Grasmatte ist mit dem Arbeitsschritt dann auch gleich verschwunden. Die Klötze markieren nur die Tunneleingänge.


Woulf

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#84 von Chneemann , 14.11.2012 11:58

Hast du die Rückmelder auch schon auf Funktion getestet?
Nicht, dass die nachher nicht klappen und du nicht mehr dran kommst.


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#85 von Woulf ( gelöscht ) , 14.11.2012 12:27

Habe alles mit einem Durchgangsprüfer überprüft. Und ganz zur not habe ich ja jetzt diese großen Beschleunigungslöcher in der unteren Platte


Woulf

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#86 von Woulf ( gelöscht ) , 15.11.2012 18:16

So, Heute wurde alles vernünftig verkabelt:






Woulf

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#87 von ck2703 ( gelöscht ) , 15.11.2012 19:59

Hallo Tim,

mein lieber Schwan, bei Dir geht es ja ganz schön vorwärts.

Ich finde es klasse, dass Du viele Dinge testest, bevor es an die große Bahn geht. Ich verfolge mit meinem derzeitigen Testoval eine ähnliche Philosophie und habe schon viele Erfahrungen gemacht, die mir beim Bau meiner großen Anlage nützlich sein werden.

Meine erste Anlage hatte ich übrigens auch mit Lüsterklemmen verkabelt. Dann hat mich jemand im Forum auf Wago-Klemmen aufmerksam gemacht. Inzwischen bin ich der Meinung, dass es nichts Besseres zum Verkabeln einer Modellbahn gibt. Die Dinger haben keinen messbaren Stromverlust und das montieren der Kabel geht extrem schnell. Vor allem verhunzt man mit Wago-Klemmen die Litzen nicht und die Dinger kosten ein paar Cent pro Stück.

Hier mal ein Link, falls Du Dir die anschauen möchtest (gibt es in verschiedenen Ausführungen): Wago-Klemme

Ach ja, mir ist da noch eine Kleinigkeit aufgefallen: Hast Du Die Kabel wirklich angetackert? Also ich hätte da zuviel Bammel, mir mit einer zu stark eingeschossenen Klammer das Kabel zu beschädigen.

Aber das nur mal so als Denkanstoß.


ck2703

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#88 von Woulf ( gelöscht ) , 15.11.2012 20:10

Das mit den Klemmen kommt leider einen Tag zu spät, das wird jetzt so bleiben, weils für mich übersichtlich und ok ist. Und ja die Kabel sind angetackert, mit dem nötigen Feingefühl natürlich und mit einem üblichen Bürotacker, nichts was "schießt".

Und zu dem Ausprobieren: genau deswegen sieht bei mir vieles erstmal improvisiert oder hingepfuscht aus, dient aber meist nur zu testzwecken oder ist ein in die hose gegangener versuch
Aber ich möchte nichts endgültig befestigen bevor ich mir nicht sicher bin, das es so bleiben soll.


Woulf

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#89 von Elchrich Elch , 16.11.2012 08:07

@Woulf
Immer wieder schön zu sehen, wie es bei dir vorangeht!
Hast du die Lüsterklemmen befestigt? Ich bin mir nicht so sicher, was ich auf deinen Bildern erkennen kann.

@ck2703

Hast du schon Erfahrungen, wie sich die Klemmen bei feinadrigen Leitungen Verhalten? Ich kenne die Dinger nur von Hausinstallationen.

cu, Rainer


 
Elchrich Elch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 20.12.2011
Ort: Elchrich Elch


RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#90 von Woulf ( gelöscht ) , 16.11.2012 09:04

Die Lüsterklemmen sind natürlich angeschraubt, funktioniert bei den kleineren super mit C-Gleis schrauben.

Heute gehts dann weiter mit den Oberleitungen die ja auch wieder drauf müssen.


Woulf

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#91 von DerDominik , 20.11.2012 10:25

Hallo Tim,

und, hast Du am Wochenende was gebastelt? Wenn ja, zeig' mal her - würde mich interessieren

Ich habe mir gerade noch einmal alles angeschaut bei Dir und muss schon sagen, dass ich Deinen Gleisplan auch sehr reizvoll finde. Mehr Gleise als bei mir, aber das hat echt etwas.

Ich freue mich schon, wie es winterlich bei Dir weitergeht!

Frostige Grüße von Winterbahner zu Winterbahner
Dominik



(Klick auf das Bild führt zu meinem Anlagenthread)

Fototutorial: Wie man zu guten Modellbahnfotos kommt


 
DerDominik
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 21.09.2011


RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#92 von Woulf ( gelöscht ) , 20.11.2012 15:52

Hallo Dominik,

momentan geht es eher schleppend voran, aber ich hoffe das ich demnächst wieder ein paar Tage Zeit zum bauen habe.

Als nächstes ist die Dämmung der Schienen geplant.

So sieht es momentan aus:


Woulf

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#93 von VT 11Punkt5 , 20.11.2012 16:02

Hallo, Tim

Geht doch schon ordentlich weiter, die Kolonne zum Verlegen der Oberleitung steht bestimmt schon bereit

Das manchmal nix vorangeht, kenn ich auch sehr gut, habe die letzten Tage auch an vielen kleinen Dingen gearbeitet, von denen man aber nicht viel sieht, aber : auch solche Tage gehen vorüber !!

Werde demnächst wieder vorbeischauen, finde deinen Gleisplan vielversprechend


Viele Grüße

Torsten

Mein Projekt - Von Bad Kiebitzsee nach Alexishausen
viewtopic.php?f=64&t=72889

" Der Weg ist das Ziel - und er darf durchaus bunt und facettenreich sein "


 
VT 11Punkt5
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.281
Registriert am: 05.02.2012
Ort: bei Braunschweig
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#94 von Woulf ( gelöscht ) , 21.11.2012 15:03

So, ich habe mich dazu entschlossen erstmal alle Baustellen fertig zu machen, bevor ich etwas neues anfange.

Hier mal etwas von Heute:





Mir ging es ein wenig auf den Keks, das ich keinen vernünftigen Platz für die MS2 hatte, das hat sich (wie man sehen kann), jetzt erledigt.


Woulf

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#95 von tauberspatz ( gelöscht ) , 21.11.2012 16:02

Hallo Tim
ich finde deinen Gleisplan echt gut , ist nur schade , dass die untere Ebene unter der Platte verschwindet , wo es doch so gut ist


tauberspatz

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#96 von DerDominik , 21.11.2012 16:09

Zitat von tauberspatz
Hallo Tim
ich finde deinen Gleisplan echt gut , ist nur schade , dass die untere Ebene unter der Platte verschwindet , wo es doch so gut ist



Naja, das ist ja auch der Sinn eines Schattenbahnhofs

@Tim: Schöne Bastelei. So sollte die MS doch besser bedienbar sein. Was mir noch auffällt, ist, dass Du hinten in der Nähe der Abfahrt auf der oberen Ebene Holzblöcke unter die Gleise gelegt hast. Wirst Du da dann noch Trassenbretter bauen? Würde ich empfehlen

Und: Womit wirst Du die Schalldämmung machen? Ich habe bei mir Dämmungsmaterial für Parkett aus dem Baumarkt genommen und bin damit ganz zufrieden. Machen wir momentan beim Chneemann auf der Anlage auch so. Lässt sich ganz gut verarbeiten.

Viele Grüße
Dominik



(Klick auf das Bild führt zu meinem Anlagenthread)

Fototutorial: Wie man zu guten Modellbahnfotos kommt


 
DerDominik
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 21.09.2011


RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#97 von Woulf ( gelöscht ) , 21.11.2012 16:22

@ Karin: Das war ja vorher so geplant/gedacht.

@ Dominik: Trassenbretter werden auf jeden fall auch noch gebaut, die Anhöhe auf der Oberen Platte ist noch in erprobung, habe gestern morgen probiert ob man da noch eine unterführung machen kann, aber dann ist die Steigung zu groß.

Ja und zur Schalldämmung, das hatte ich auch mit Trittschalldämmung vor.

Und gerade weil noch soviel provisorisch und halbfertig ist, werde ich jetzt erstmal alle angefangenen Baustellen beenden. Vorallem die Schalldämmung ist das wichtigste um dann endlich auch mit dem Gelände anfangen zu können (worauf ich mich sehr freue), möchte aber die vorarbeit auch nicht hinpfuschen.


Woulf

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#98 von Woulf ( gelöscht ) , 22.11.2012 21:52

So ich habe heute mal noch 3 weitere "probleme" gelöst.



1. Am hinteren Ende der Platte ist jetzt genug gerade Schiene am Stück für einen Bahnübergang - das hat mich noch gestört, denn was ist eine Eisenbahnplatte ohne Bahnübergang?

2. Die Paradestrecke am vorderen Teil wurde begradigt, da ich die Umbauwagen auch mal länger als nur im Bahnhof ohne Knick sehen wollte und das war an der Stelle echt nicht mehr schön. Mir gefällts und ich finde es sieht auch nicht nach Spielbahn aus.

3. Der Rangierbahnhof wirkt nun nicht mehr so gequetscht, durch eine neue verlegung der Gleise.

Alles in allem muss ich sagen bin ich zufriedener damit als vorher, ich habe nun auch noch die möglichkeit eine kleine Bekohlungsanlage an das Abstellgleis neben dem Lokschuppen zu bauen und auf der geraden Richtung Lokschuppen eventuell noch einen Besandungsturm und das ganze würde warscheinlich immernoch nicht gequetscht wirken, oder zumindest nicht mehr als vorher. Ich muss sagen der Gleisplan vorher war auch sehr gut, aber dann sollte man auf einen Lokschuppen verzichten, oder einen möglichst kleinen nehmen, denn den großen muss man ziemlich in den Hintergrund tricksen damit er nicht so wuchtig wirkt, zum glück habe ich keinen zweiständigen genommen.


Woulf

RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#99 von DerDominik , 22.11.2012 22:41

Hallo,

die Veränderungen am Gleisplan finde ich sehr positiv. Da ist nun viel mehr Ruhe drin, was den Gesamteindruck vor allem später stark verbessern wird, wenn Du Landschaft baust. Deine Anlage, die schon von Anfang an durchdacht war, wird dadurch noch deutlich reifer. Schön, das wird etwas.

Nimm Dir auch weiterhin so angenehm viel Ruhe, über Verbesserungen etc. nachzudenken. Großes Kompliment dafür von mir. Das war für mich das allerschönste Update Deiner Anlage.

Viele Grüße
Dominik



(Klick auf das Bild führt zu meinem Anlagenthread)

Fototutorial: Wie man zu guten Modellbahnfotos kommt


 
DerDominik
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 21.09.2011


RE: Woulfsburg - 10.1.2013 Signalplanung

#100 von Woulf ( gelöscht ) , 23.11.2012 09:15

Moin,

ich habe gestern auch bestimmt 5-6 Stunden herumprobiert, Teilweise auch mit dem Bahnhof und fast dem gesamten Streckenverlauf auf der oberen Platte, denn es war für eine Nebenbahn dann doch zu Gequetscht. So wie die Gleise jetzt verlaufen und vorallem auch wegen den änderungen am Rangierbahnhof wirkt es jetzt schon ein wenig verschlafener, halt Nebenbahn typischer.

Mir geht es vorallem darum, eine schöne Landschaft zu gestalten und ich denke auch mit der langen geraden sieht das ganze auch mit den Oberleitungen besser aus, da am vorderen Teil der Platte nicht so viele Masten nah beieinander stehen müssen, was das ganze wieder ein bisschen auflockert und nicht so gequetscht wirken lässt.


Woulf

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz