RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#26 von steve1964 , 29.07.2012 10:57

Zitat von SAH
Guten Abend Gunter,

einige Antworten hast Du schon bekommen, denen schließe ich mich wie folgt an:
die Geräuschentwicklung *kann* reduziert werden, die Lagerreibung der Läuferwelle wird reduziert, weshalb dann die hierfür nicht mehr benötigte Leistung der Traktion zugute kommt. Gleichzeitig sinkt auf die Stromaufnahme geringfügig (geringfügig, weil der Hauptteil der Belastung die Reibung der Bürsten darstellt).
Insgesamt ist die Umrüstung auf Kugellager eine interessante Alternative.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn



-

Hallo Stehan - Alexander Heyn ,

bringt es evtl. auch etwas , den Anpressdruck der Bürstenfedern zu verringern ?

oder riskiert man damit Kontaktprobleme ?


Grüße
Steve

-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#27 von SAH , 29.07.2012 18:26

Guten Abend Hansi,

Zitat von hansi057
Guten Abend Stephan-Alxander
BR 151 ,HLA,Kugellager,Kollektorspalten mit Stabilit geschlossen und ESU MFX Dec..
Das Gehäuse wurde bei der extrem-Langsamfahrt sehr warm.Es kann sein,das der dec. bei normalfahrt
genauso warm wird,aber wegen der Fahrtwindkühlung im Lokgehäuse ein ständiger luftautausch stattfindet.Aber bei dieser Einmessfahrt ist es mir eben
aufgefallen,das es im Bereich des Dec.sehr warm wurde.Zwar nicht so warm,das sich das Gehäuse verzieht,aber auffällig warm.
Ich hoffe du kannst mit den angaben etwas anfangen.



wenn Du kannst, dann überprüfe mal die Stromaufnahme. Ohne Last sollte bei diesem Motor (unabhängig vom Modell) nicht mehr als 120mA aufgenommen werden. Da das Gehäuse extrem warm wird, muß irgendwo ein Fehler im Modell (bzw. der Elektrik) sein.
Wirds auch so warm, mit abgenommenem Gehäuse?
Die von mir getesteten Dekoder (u.a. auch MFX und ESU Lopi3+4) werden zwar warm, aber nicht heiß, so wie Du es beschreibst.
vgl. die Einträge 3057 und 3058 in meinen Erfahrungsberichten.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#28 von SAH , 29.07.2012 18:29

Guten Abend vik,

Zitat von vikr

Märklinloks mit den Schrittmotoren der ersten Generation (C-Sinusmotor http://www.x-train.de/grund/csmotor.htm, siehe auch http://de.nanotec.com/page_static__schri...mation__de.html) laufen trotz gegenüber dem Trommelkollektor unverändertem Getriebe fast geräuschlos. Genauer gesagt, es gibt ganz neue andersartige aber viel viel leisere Geräusche.



Die Sinusmotoren gelten als Synchronmotoren bzw. BLDC; definitiv keine Schrittmotoren.
Zu den Geräuschen: das typische Singen der älteren Motoren stammt großenteils von den Kupferbürsten, die an den Kollektorlamellen schaben (S/LFCM). Bei Trommelkollektoren (DCM) ist zwar kein singen mehr da, das Schaben bemerkt man trotzdem noch (sofern es nicht von Umgebungsgeräuschen wie der Zugfahrt oder dem Schienenklappern übertönt wird).

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#29 von SAH , 29.07.2012 18:34

Guten Abend Steve,

Zitat von steve1964

bringt es evtl. auch etwas , den Anpressdruck der Bürstenfedern zu verringern ?
oder riskiert man damit Kontaktprobleme ?



durch Variantion des Bürstenandrucks werden zwei gegensätzliche Variablen beeinflußt:
a) Belastung des Motors (weniger Anpreßdruck --> weniger Feststoffreibung -->weniger Stromaufnahme --> größeres Tempo)
b) Übergangswiderstand (weniger Anpreßdruck --> mehr elektr. Widerstand --> kleinere Drehzahl --> weniger nutzbare Leistung/mehr Bürstenfeuer)

es ist oft eine Frage von Millimeterbruchteilen, die ideale Bürstenfedereinstellung zu finden und kann ggf. sehr lange dauern.
Zwei meiner Extremfälle:
sehr geringer Anpreßdruck: starkes Bürstenfeuer und innerhalb kurzer Zeit ein sehr heißer Motor.
sehr großer Anpreßdruck: kaum Bürstenfeuer, sehr hohe Zugkraft aber durch die große Stromaufnahme ebenfalls sehr schnell heißer Motor.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#30 von hansi057 , 29.07.2012 21:38

Hallo Stephan-Alexander
Ich werd das nächstes Wochenende mal überprüfen.Heute hab ich keine möge mehr,da ich in der
Nacht wieder los muß und erst am Freitag wiederkomme.
Danke für deine Bemühungen.


Freundliche Grüße
Hansi


 
hansi057
InterCity (IC)
Beiträge: 881
Registriert am: 09.01.2010
Ort: bei Peine
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 iTrain
Stromart Digital


RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#31 von steve1964 , 29.07.2012 21:46

Zitat von SAH
Guten Abend Steve,

Zitat von steve1964

bringt es evtl. auch etwas , den Anpressdruck der Bürstenfedern zu verringern ?
oder riskiert man damit Kontaktprobleme ?



durch Variantion des Bürstenandrucks werden zwei gegensätzliche Variablen beeinflußt:
a) Belastung des Motors (weniger Anpreßdruck --> weniger Feststoffreibung -->weniger Stromaufnahme --> größeres Tempo)
b) Übergangswiderstand (weniger Anpreßdruck --> mehr elektr. Widerstand --> kleinere Drehzahl --> weniger nutzbare Leistung/mehr Bürstenfeuer)

es ist oft eine Frage von Millimeterbruchteilen, die ideale Bürstenfedereinstellung zu finden und kann ggf. sehr lange dauern.
Zwei meiner Extremfälle:
sehr geringer Anpreßdruck: starkes Bürstenfeuer und innerhalb kurzer Zeit ein sehr heißer Motor.
sehr großer Anpreßdruck: kaum Bürstenfeuer, sehr hohe Zugkraft aber durch die große Stromaufnahme ebenfalls sehr schnell heißer Motor.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn





-


hallo Stephan - Alexander

vielen dank ,

das ist wunderbar erklärt und auch für einen technischn Laien wie mich leicht verständlich .

Grüße
Steve

-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#32 von hansi057 , 06.01.2013 23:07

Guten Abend Mobafreunde
Ich habe mal einen Erfahrungsbericht von meinem Kugellagereinbau.
Außerdem sind die Kollektorspalten verschlossen.
Ich bin in der letzten Zeit sehr viel mit meiner BR 120 gefahren. Insgesamt Ca. 10 echte Km mit
einer H0-Geschwindigkeit zwischen 80 und 120 Km/h. Heute noch etwa 3 Std. bis der Dec. meinte,
er müsse seinen Dienst einstellen. msD Märklin. Ihm war wohl zu warm. Ich hatte ihn zuvor mit
120 fahren lassen.
Aber jetzt zum Motor.Hier einige Fotos.






Es ist alles noch sehr sauber, keine Ölrückstände und auch kein Kohlenabrieb.







Es wurde alles mit Trix-Fett geschmiert (Zahnräder und Wellen).

Es sieht alles so aus, als wenn es gerade eingebaut wurde.

Die Lok läuft auch wieder.


Freundliche Grüße
Hansi


 
hansi057
InterCity (IC)
Beiträge: 881
Registriert am: 09.01.2010
Ort: bei Peine
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 iTrain
Stromart Digital


RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#33 von der_picard ( gelöscht ) , 07.01.2013 12:18

Hallo Hansi,

lieben Dank das Du Deine Erfahrungen mit uns im Forum teilst.

Kurze Frage: Du hast die Kollektorspalten mit Stabilit Express aufgefüllt und dann plan gemacht?
Geschliffen mit sehr feinem Schleifpapier?

Oder wie war hier Dein Vorgehen?

Wollte das dies Jahr auch mal in Angriff nehmen.
Traute mich aber nicht, aus Angst den Anker zu verhunzen... ops:

Viele Grüße,

der_picard
(Harald)


der_picard

RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#34 von Ferenc , 07.01.2013 12:29

Hallo,
mal eine Theorie von mir. Durch das Verschliessen der Kollektorspalte kommt jetzt
der "Kurzschluss" wegen überbrückter Spalte früher.
habe jetzt keine Info wie der Spalt verschlossen wurde, sollte hier aber eine kleine "Mulde"
entstanden sein ist diese jetzt sehr schnell zu.
Wie gesagt alles nur Theorie. Wenn ich das richtig überschlagen habe sind das ca. 12 Betriebsstunden?!

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#35 von SAH , 07.01.2013 20:36

Guten Abend Hansi und Ferenc,

@Hansi: hast Du die Kollektorspalten verschlossen? So wie das auf dem Bild aussieht, könnte es auch normaler Kohlenabbrand sein.

@Ferenc:

Zitat von Ferenc
Hallo,
mal eine Theorie von mir. Durch das Verschliessen der Kollektorspalte kommt jetzt
der "Kurzschluss" wegen überbrückter Spalte früher.
habe jetzt keine Info wie der Spalt verschlossen wurde, sollte hier aber eine kleine "Mulde"
entstanden sein ist diese jetzt sehr schnell zu.
Wie gesagt alles nur Theorie. Wenn ich das richtig überschlagen habe sind das ca. 12 Betriebsstunden?!



Der Kurzschluß wird immer noch durch die Bürsten verursacht, gleichgültig, welches Isolationsmaterial in den Spalten sitzt.
Vermutlich hat sich aber leitendes Material in irgendeiner Form zwischen die Kollektorscheiben geschmuggelt, mit den bekannten Problemen als Ergebnis.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#36 von Ferenc , 08.01.2013 00:16

Hallo,
am Wochenende hatte ich von einem Kunden diesen auf dem OP Tisch
Hinterher siehst du aus als hättest du dein Auto in der Garage zerlegt


Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#37 von Knotenblech , 08.01.2013 10:55

hallo ferenc und Mitleser,

Boah todahl brudahl der Motor

Sowas passiert mit Kugellagern eben nicht, da muß man nicht dauernd nachschmieren (aber aufpassen, ob Läufer Isolierscheibe am Kollektor zum Kugellager hin hat, sonst dort ein Kurzsschluss). Kollektrorspalten verschliessen bringt rein gar nichts, gaaaaaaaaaaaaanz schnell Probleme mit überbrückten Kollektorsegmenten. Selber ausprobiert. Kollektorspalten sauber halten und an den Kanten leicht abrunden, so raspelt es kaum noch die Kohlen runter.

Grüßle von Robert


Sinus-und MFX-Verweigerer, K-Gleis, R>500mm; optimierte, schlanke Mä-K-Weichen, Fahrzeuge verschiedener Hersteller, viele auf Glockenanker umgebaut.

Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder

Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn


 
Knotenblech
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 447
Registriert am: 30.03.2011
Ort: an den Alpen kurz vor
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50200, rein DCC mit RC+
Stromart AC, Digital


RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#38 von Ferenc , 08.01.2013 11:26

Hallo Robert,
also doch vielleicht meine Theorie mit dem schnelleren zusetzen der Spalte
weil sie durch das Verschliessen nichts bzw. nur wenig aufnehmen können.
Das abrunden der Kanten machst du wie?

Besten Dank
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#39 von der_picard ( gelöscht ) , 08.01.2013 11:39

Grüß Gott,

das Abrunden der Kanten würde mich dann auch interessieren. Normale Metallfeilen dürften zu groß/dick sein.
Mit einer Nagelfeile wird es vielleicht wenig bringen...

Aber wie bitte dann?

Viele Grüße,

der_picard
(Harald)


der_picard

RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#40 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 08.01.2013 11:46

Zitat von der_picard
Grüß Gott,

das Abrunden der Kanten würde mich dann auch interessieren. Normale Metallfeilen dürften zu groß/dick sein.
Mit einer Nagelfeile wird es vielleicht wenig bringen...

Aber wie bitte dann?


240er Schleifpapier sollte funktionieren, oder? Das Kupfer ist ja nicht so hart.


Maxjonimus

RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#41 von Knotenblech , 08.01.2013 13:16

Hallo zusammen,

erst einmal Kollektor mit nem feinen Schleifpapier überziehen, ich nehme 800er oder 1000er, damit die Riefen der Kohlen etwas geplant werden (Ritzelseite in kleine Drehmaschine oder Bohrerklöbchen spannen erleichtert die Arbeit, 240er papier ist meiner Meinung zu grob). Dann ganz einfach mit einem abgerundeten 1er oder 1,5mm Bohrerschaft mit leichtem Druck und relativ flach den Spalt langfahren. Kontrolle hinterher mit Lupe.

bei mir klappt es so.

Grüßle von Robert


Sinus-und MFX-Verweigerer, K-Gleis, R>500mm; optimierte, schlanke Mä-K-Weichen, Fahrzeuge verschiedener Hersteller, viele auf Glockenanker umgebaut.

Decoder: Esu, Zimo und Qdecoder

Die Gesetze der Mechanik, Elektrik und Physik gelten auch bei der Modellbahn


 
Knotenblech
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 447
Registriert am: 30.03.2011
Ort: an den Alpen kurz vor
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 50200, rein DCC mit RC+
Stromart AC, Digital


RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#42 von der_picard ( gelöscht ) , 08.01.2013 13:46

Grüß Gott zusammen,

alles klar, wie ich jetzt vorgehen kann um die Kollektorspalten abzurunden, damit der Abbrieb der Kohlebürsten minimiert wird, habe ich jetzt verstanden

Klingt auch symphatischer, als die Kollektorspalten zu verschließen.

Dann werde ich das die Tage mal ausprobieren!
Lieben Dank für die Infos!

Viele Grüße,

der_picard
(Harald)


der_picard

RE: Sinn und Zweck Kugellagereinbau

#43 von Andreas Schulz , 08.01.2013 17:32

Hallöchen
Ich benutze einen Drehmel mit einem Poliergummi. Damit fahre ich ohne Druck leicht
über den Spalt, der danach wunderbar glatt erscheint.
Gruß Andreas


Beste Grüße Andreas


 
Andreas Schulz
InterCity (IC)
Beiträge: 680
Registriert am: 22.07.2007
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021,CS1,60214,PC 60215
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz