RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#126 von 181fan , 03.10.2012 12:09

Zitat von -matze-

Ich habe auch noch weitere für mich interessante Wagen entdeckt und würde gerne Eure Meinung, oder auch einen Erfahrungsbericht hören. Es geht dabei um folgende drei Wagentypen von Mehano:

Selbstentladewagen Falns 121 MEHANO z.B. Art.-Nr. 17889 http://modele.ffox.pl/galerie/modele/tow...89_52976_10.jpg
Containertragwagen für Jumbo-Wechselbehälter Sgkkms(s) 698 MEHANO z.B. Art.-Nr. 19844 http://www.ehattons.com/images/products/M19844_2.jpg
Containertragwagen 90" AAE http://www.conrad.de/ce/de/product/49817...ragwagen-2x-MSC



Hallo Matthias,

Falns 121: Super Wagen, die es mit unterschiedlichen Betriebsnummern und Lackierungen gibt. Teilw. sogar gealtert. Wenn man den Zug mit 2-3 Fleischmann Fals auflockert hat man auf jeden Fall ein vorbildnahes Modell

Sgkkms 698: Ebenfalls ein klasse Wagen, wenn die Vorbildfrage nicht wäre. Nicht die ob es den Wagen tatsächlich gibt, eher die Frage wie selten der im Zugverband anzutreffen ist. In einer HUPAC-Version hätte ich ihn durchaus behalten um die Tragwagen aufzulockern. Als DBAG... hab ich ihn bisher nie gesehen... deswegen verkauft

Sggmrss: Die im Vergleich zu Roco Doppeltragwagen sogar noch vorbildlichere Tragwageneinheit im Hinblick zur Häufigkeit. Roco hat die langen Tragwagen mit idR. kurzen Containern. So Lückenbehaftet habe ich selten Containerzüge gesehen. Da gehören mindestens 45" Container oder 30"+20" Container drauf aber das widerspricht der Firmen-Philosophie und man verkauft diese mit 2x20" oder 1x 20" und riesenlücken. Die Mehano werden mit 40" HighCube ausgeliefert mit 45" HighCube wären sie perfekt z.b. auch für die "blaue Wand". Leider wird der Wagen von Mehano wohl nicht mehr hergestellt und reißt so eine beträchtliche Lücke in den Markt (Meine Meinung)

Zu den Falns versuche ich mal ein Bild zu finden...


und noch was anderes:


Ich bitte das drumherum und die Handyfotos zu entschuldigen


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#127 von -matze- , 04.10.2012 01:00

Hallo Bernd und Martin,

danke für Eure Erfahrungsberichte und die Fotos. Somit stehen die drei Wagentypen jetzt auch bei mir auf der Wunschliste.

Bei den Sggmrs 90 könnte man ja einfach ein Gewicht von unten zwischen die Längsträger kleben, damit man sie auch leer fahren kann. Bei den Sgkkmss 698 wird das wahrscheinlich leider nicht gehen, aber damit kann ich mich dann beschäftigen, wenn ich die Wagen habe. Hat vielleicht einer von Euch einen Tipp, wo ich die herbekommen kann (außer Ebay)?

Um ehrlich zu sein, habe ich die Sgkkmss 698 in Echt bisher auch nicht gesehen und Fotos bzw. Videos gibt es auch nicht viele. Gesehen habe ich bisher immer nur die LKWs mit den Jumbo-Wechselbehältern der Railion AG, oder wie sie auch immer jetzt heißen mag (mit allen Firmennamen und Logos).

Die von Roco nachgebildeten Doppeltragwagen haben oft nur 40" Container geladen, manchmal sogar nur 2 x 20" (also pro Wagenteil einen). Zumindest habe ich die bisher immer so gesehen. Mit 45" habe ich sie bisher noch nicht so oft gesehen und mit 30" und 20" hab ich die noch nie gesehen. Kann aber auch nur Zufall gewesen sein, weil das immer nur zufällige Beobachtungen waren.

Jetzt habe ich aber noch Fragen zu dem zweiten Bild von Dir, Martin. Die Lok ist doch die EG 3100 der DSB oder? Darf ich fragen, wo Du die her hast? Ich bin nämlich auch noch auf der Suche nach dieser Lok (am besten gleich zwei). Sind die Transwaggon Wagen von Märklin? Wenn ja, haben die ersten drei die Art.-Nr. 48052?
Hast Du vielleicht noch mehr so interessante Bilder? Mich interessiert es immer, wie andere so Ihre Züge zusammenstellen.

Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias


-matze-  
-matze-
InterRegio (IR)
Beiträge: 167
Registriert am: 25.10.2011
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#128 von moppe , 04.10.2012 06:28

Zitat von -matze-

Jetzt habe ich aber noch Fragen zu dem zweiten Bild von Dir, Martin. Die Lok ist doch die EG 3100 der DSB oder?



Korrekt, es ist seit 2007 ausverkauft, aber Heljan haben hier gute Neuheiten für ihn:
http://www.heljan.dk/faste_filer/modul.a...d&artikelid=325
EG kommt in neuauflage in blaue DSB Gods design und DB schenker/green cargo design.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#129 von 181fan , 04.10.2012 06:48

Hallo Matthias,

wenn Du Dir Bilder vom KLV ansiehst (z.b. Bahnbilder.de) sieht man insbesondere bei den Privaten richtig ausgelastete Züge. Bedeutet man nutzt die vorhandene Stellfläche zu 98% aus. Privat bedeutet vorne Bunt und hinten grau (AAE).

Bei der DBAG läuft es etwas mehr wie in der alten Bundesbahnzeit: Das Volumen ist bestellt und das rollt auch, egal wieveil davon genutzt wird. So kommt es dann dort eher zu halb- oder ganz leeren Tragwagen. (Beispiel Parcel-IC).

Bei der EG3100 musste ich wirklich lange warten. In DK gibt es zwar noch einen Onlinehändler, der die Lok führt, aber 270€ war mir persönlich zu stramm. Somit habe ich die Bucht bemüht und irgendwann (~3-5 Monate) war die Lok dann sogar in AC greifbar. Mit den Fehlern (Führerpult seitenverkehrt) kann ich leben. Die dazu passenden Wagen gibts nahezu von allen Herstellern. Wobei die von Dir genannten Mä 48052 mein Favorit waren. Auf dem Bild ist noch einer von Rivarossi zu sehn. Der gesamte Zug hat dann nochmal 4x 48052 plus 2x die Pipigelb/blaue Version und sieht dann recht natürlich aus.

Im GZ_bereich gibt es derzeit 3 parallele Projekte:
-Blaue Wand (7x Mehano Doppeltragwagen mit Mehano 437000) da müssen noch die Wagen/Container komplett lackiert werden
- ein HUPAC KLV mit Trailern (BLS 465 Doppeltraktion mit allem "was einen Trailer aufnehmen kann und HUPAC drauf steht") gestaltet sich sporadisch schwierig, weil die Hersteller sich auf 3-4 Speditionen eingeschossen haben und die passenden Tragwagenmodelle knapp bemessen sind.
-ein HUPAC KLV mit Containern (SBB 482 Doppeltraktion...) Im Prinzip das Gleiche Problem wie oben. Sgns der Hupac wird es von Roco erstmals dieses Jahr geben. Dazu hoffe ich auf Kombimodell.

Unterm Strich - das habe ich beim DBAG Containerzug gesehen - ist es immer schwierig eine Mischung aus allem zu finden die Glaubhaft wirkt. KM bietet massenweise Bertschi und Schöni an. Neuerdings Wetron. Roco hat Wetron und Rexwal, aber auch die kleinen Container. Märklin hat Bertschi und Schöni aber nur den T1. Das bedeutet die Wagen zuerst zu mischen, dann Trailer/Container untereinander tauschen oder ersetzen durch Herpa/AWM und Co. bis es halbwegs passt. Ich habe jetzt z.b. 5 Schöni Trailer bei 5 Tragwagen das bedeutet, daß ich 7 weitere Tragwagen im "bunten Mix" brauche damit es halbwegs echt aussieht.

Selbst die KLV-Profis BLS-forever und Südrampe haben in ihren Ganzzügen immer einzelne andere oder Leerwagen dabei - ganz wie im Vorbild. Schau Dir mal die Beiträge der beiden in "Meine Anlage" an. Sehr interessant!


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#130 von 181fan , 04.10.2012 06:49

[quote="moppe]
...Heljan haben hier gute Neuheiten ...:
http://www.heljan.dk/faste_filer/modul.a...d&artikelid=325

Klaus[/quote]

Wow! Klasse! Da überleg ich mir noch nen Loktausch Danke Klaus!


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#131 von -matze- , 09.10.2012 22:34

Hallo Zusammen,

Zitat von moppe

Zitat von -matze-

Jetzt habe ich aber noch Fragen zu dem zweiten Bild von Dir, Martin. Die Lok ist doch die EG 3100 der DSB oder?



Korrekt, es ist seit 2007 ausverkauft, aber Heljan haben hier gute Neuheiten für ihn:
http://www.heljan.dk/faste_filer/modul.a...d&artikelid=325
EG kommt in neuauflage in blaue DSB Gods design und DB schenker/green cargo design.

Klaus




Vielen Dank für den Link Klaus. Dann stehen schonmal zwei Loks mehr auf meiner Wunschliste .

Zitat von 181fan
Hallo Matthias,

wenn Du Dir Bilder vom KLV ansiehst (z.b. Bahnbilder.de) sieht man insbesondere bei den Privaten richtig ausgelastete Züge. Bedeutet man nutzt die vorhandene Stellfläche zu 98% aus. Privat bedeutet vorne Bunt und hinten grau (AAE).

Bei der DBAG läuft es etwas mehr wie in der alten Bundesbahnzeit: Das Volumen ist bestellt und das rollt auch, egal wieveil davon genutzt wird. So kommt es dann dort eher zu halb- oder ganz leeren Tragwagen. (Beispiel Parcel-IC).




Ich habe aber jetzt sehr oft bei Youtube gesehen, dass bei vielen Privaten die Züge auch nicht ausgelastet waren. Höhepunkt war ein Zug mit 34 Wagen und genau drei 40" und ein paar 20" Containern. Die Züge können hinten auch mit orangenen Wagen durchmischt sein (Wascosa). DIe gibt es leider bisher von keinem Hersteller. Vor allem fehlen mir persönlich noch die ganzen 80" und 90" Doppeltragwagen der DBAG, AAE, Wascosa usw..

Zitat von 181fan
Im GZ_bereich gibt es derzeit 3 parallele Projekte:
-Blaue Wand (7x Mehano Doppeltragwagen mit Mehano 437000) da müssen noch die Wagen/Container komplett lackiert werden
- ein HUPAC KLV mit Trailern (BLS 465 Doppeltraktion mit allem "was einen Trailer aufnehmen kann und HUPAC drauf steht") gestaltet sich sporadisch schwierig, weil die Hersteller sich auf 3-4 Speditionen eingeschossen haben und die passenden Tragwagenmodelle knapp bemessen sind.
-ein HUPAC KLV mit Containern (SBB 482 Doppeltraktion...) Im Prinzip das Gleiche Problem wie oben. Sgns der Hupac wird es von Roco erstmals dieses Jahr geben. Dazu hoffe ich auf Kombimodell.



Bei mir sind es noch ein paar Projekte mehr, die parallel laufen. Der einzige limitierende Faktor ist, wie das bestimmt nicht wenige kennen, das Finanzielle, wobei ich aber das Problem bzw. die Befürchtung habe, dass ich einige Wagen nicht mehr bekommen kann (Auslaufmodelle), wenn ich die finanziellen Mittel dafür habe, aber so ist das halt . Wenn Interesse dran besteht, kann ich ja mal alle meine Projekte auflisten.

Zitat von 181fan
Unterm Strich - das habe ich beim DBAG Containerzug gesehen - ist es immer schwierig eine Mischung aus allem zu finden die Glaubhaft wirkt. KM bietet massenweise Bertschi und Schöni an. Neuerdings Wetron. Roco hat Wetron und Rexwal, aber auch die kleinen Container. Märklin hat Bertschi und Schöni aber nur den T1. Das bedeutet die Wagen zuerst zu mischen, dann Trailer/Container untereinander tauschen oder ersetzen durch Herpa/AWM und Co. bis es halbwegs passt. Ich habe jetzt z.b. 5 Schöni Trailer bei 5 Tragwagen das bedeutet, daß ich 7 weitere Tragwagen im "bunten Mix" brauche damit es halbwegs echt aussieht.



Bei dem Problem bin ich noch nicht. Ich muss erstmal ein glaubhaften Wagenpark zusammen bekommen (da hoffe ich vorallem auf die Wagen von Kombimodell) und werde mich dann erst den Containern widmen. Wahrscheinlich muss man dann eh die Container, Wechselbehälter usw. entsprechend selber gestalten, so wie das der User südrampe macht (danke übrigens für den Tipp).

Mit freundlichen Grüßen
Matthias


-matze-  
-matze-
InterRegio (IR)
Beiträge: 167
Registriert am: 25.10.2011
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#132 von 181fan , 09.10.2012 23:10

Hallo Matthias,

ich habe bewusst GZ-Bereich geschrieben. Bei mir laufen (leider) immer 7-8 Projekte gleichzeitig und der Geldbeutel weint

Aktuell:
1.) 1044 204 und 1044 270, Begleitwagen und 10 Tiefladewagen.
2.) Captrain Class66 mit KVG Kesselwagen
3.) 465 003 und 465 016 (BLS) mit Trailer-KLV
4.) 482 004 und 482 035 (SBB) mit Container KLV
5.) 185 003 mit Parcel-IC
6.) 437 001 (FRET) mit Blauer Wand
7.) 103 233 mit IR
8.) IORE mit Erzwagen
9.) 221 035 mit Schotterzug
10.) 1116 mit Railjet

Futured Projects:
1.) 1216 025 mit Messzug
2.) 110.3 mit KP-Reserve
3.) 1047 003 mit MAV-Start

Dann warten noch eine Dispo 1016 und drei 185er auf (MoBa-)Arbeit und natürlich muß die Rollbahn noch in Angriff genommen werden... Also Arbeit für locker 3-4 Jahre und bis dahin gibt es neues was man "unbedingt" braucht


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Was gehört alles in den Fuhrpark einer Epoche V/VI Anlage?

#133 von moppe , 09.10.2012 23:14

Zitat von 181fan

9.) 221 035 mit Schotterzug



221 035 oder 221 135?

Klaus
(wer die 221 135 haben)


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz