RE: BLS Nord- und Südrampe

#2051 von BLS-Forever , 05.10.2017 21:32

Liebe Stummis

Neben dem Bauen habe ich auch ein paar Drehs gemacht . Hier seht Ihr einen Zusammenschnitt dieser Videos. Die Kamera war da teilweise überfordert – leider.

Ich wünsche Euch viel Spass!



https://youtu.be/hgnf-BnnTTU


@ Jochen: Vielen Dank. Natürlich fährt auch die Western Union zwei Mal durch Blausee-Mitholz .

@ Michael: Danke und ja so ist es . Zuerst etwas arbeiten und dann veröffentlichen .


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2052 von Südrampe , 06.10.2017 10:37

Guten Morgen Philipp,


vielen lieben Dank für das - wie immer - super Video! So fäng der Tag gut an ... wobei: ich habe es heute früh zwar angeschaut, aber das war bereits das 2. Mal. Nachdem gestern die Push-Nachricht der Youtube-App Deinen neuen Upload angekündigt hatte, habe ich mich sofort nach Blausee-Mitholz begeben und mir Deine herrlichen Züge reingezogen.

Mir ist da eine winzige Kleinigkeit aufgefallen: bei der Szene, in der die beiden SBB BoBos mit dem Gefco-Autozug den Berg herunter kommen, geht bei 9:41 der Zwerg nochmal ganz kurz aus ... Vielleicht ja nur ein Wackler? Nicht, dass mich das jetzt beim Anschauen groß gestört hätte, aber ich weiß ja, dass Du das alles möglichst perfekt haben willst ... deshalb der Hinweis

Die Western Union mit dem verlängerten Pendel ist natürlich super! Von der Zeit her könntest Du bei dem Zug evtl. auch noch den damals üblichen Mix aus neuer und alter Farbgebung bei den EW IV's nachstellen. Wenn es auch nicht so einheitlich aussah, war das doch über Jahre hinweg die Garantie dafür, dass kaum ein Pendel-IC dem anderen geglichen hat.


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2053 von Nostromo , 06.10.2017 11:51

Schönes Video wie immer

@Südrampe: Vermutlich schaltet da der Zwerg von schräg auf gerade, daher der Unterbruch. Was mich aber erstaunt ist das Verhalten des Signals bei 0:16 (und nachfolgend): Das HS sollte hier eigentlich nicht abblenden, da nur der VS Begriff ändert, hab ich bei meinen Qdecodern so noch nie beobachtet :


 
Nostromo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 369
Registriert am: 05.09.2010


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2054 von BLS-Forever , 07.10.2017 08:57

Lieber Jochen

Vielen Dank für Dein Lob .

Betr. "blinzeln" des Zwerges ist das kein Fehler sondern der Wechsel beim Zwergsignal von "schräg auf" nach "gerad auf", wie auch Nico richtig erkannt hat . Dies siehst Du von der anderen Seite sehr schön nach ca. 16 Sekunden, also vor dem ersten Zug im Video. Es zeigt aus meiner Sicht die reale Situation. Der Zwerg geht sehr früh auf "schräg auf" und erst kurz bevor der Zug in den Bahnhof Blausee-Mitholz einfährt auf "gerad auf". Bei den neuen Zwergen ist das so wie ich das beobachtet habe teilweise nicht mehr so, die "blinzeln" nicht mehr. Falsch ist noch, wie Nico richtig gesehen hat, dass das Hauptsignal "blinzelt" wenn das Vorsignal wechselt (ebenfalls nach 16 Sekunden). Der Fehler ist aber bei QDecoder platziert und wird sicher alsbald korrigiert (Danke Bruno).

@ Nico: Danke auch Dir für Lob und Hilfestellung.


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2055 von Taurus16 , 07.10.2017 10:23

Moin Phillip,

mal wieder ein schönes Video! Ob du jemals noch zum Landschaftsbauen kommst?

Warum musst du für deinen geschobenen Zug 1:100 Wagen nehmen? Haben längere Probleme beim schieben?


Gruß Hannes

Mein Projekt


Taurus16  
Taurus16
InterRegio (IR)
Beiträge: 136
Registriert am: 15.01.2013
Spurweite N, G
Stromart Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2056 von BLS-Forever , 07.10.2017 10:41

Hallo Hannes

Lieben Dank . Ja die Landschaft muss noch ca. 2 Jahre warten, bis dann alle Schienen verlegt sind. Freue mich aber auch schon auf diese Etappe.

Schieben ist so eine Sache, während ich den NINA EW III von Liliput mit 6 Wagen problemlos die Südrampe hochschieben kann, waren meine Versuche mit den Roco EW IV nicht so erfolgreich. Die Kombination aus 2.5% Steigung, Radius II und Kurvenüberhöhung führte immer wieder zu Entgleisungen. Ich habe dabei Versuche mit verschiedenen Kupplungen gemacht. Schlussendlich entschied ich mich für die Betriebssicherheit und kaufte EW IV von Märklin, die ich mit HAG Starkupplungen verbunden habe. Diese Kombination funktioniert einwandfrei und sieht als kompletter Zug gar nicht schlecht aus .


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2057 von Emma 73 , 07.10.2017 11:50

Hi Philipp,

wie immer ein tolles Video. Wobei mich immer beeindruckt, wie schnell Deine Zugfolge ist. Bei mir sind mindestens 30 Sekunden dazwischen. Hast Du kleinere Blockabschnitte, als Dein längster Zug ist?


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2058 von BLS-Forever , 07.10.2017 12:34

Hallo Emma

Danke . Die Züge kommen nur im Video so kurz hintereinander, weil ich die Teile ohne Zugbewegungen rausschneide. Normale Zugabstände hintereinander sind zwischen 3 bis 4 Minuten, wobei dies eher zufällig gesteuert wird. Ich schneide auch die Zeiten zwischen dem Signalwechsel auf grün bis der Zug kommt zusammen, denn das kann bis 1 Minute dauern . Im Video wäre das aber wahrscheinlich langweilig. D.h. für ein Video über 20 Minuten muss ich ca. 3h filmen .


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2059 von BLS-Forever , 23.10.2017 19:46

Liebe Stummis

Nachdem ich in den letzten Wochen viel im TrainController angepasst habe, z.B. die Signale in Blausee-Mitholz in Richtung Kandersteg optimiert, habe ich aber auch neue Signale installiert . Es sind die beiden vor ca. 5 Jahren abmontierten Vorsignale in Richtung Frutigen sowie das Ausfahrtssignal auf Gleis 1 in Richtung Frutigen. Bilder und Kurzvideo findet Ihr unten. Vorgängig habe ich noch ein Übersichtsfoto der Situation um die Mitholzkehre gemacht.

Viele Spass!

















https://youtu.be/B4UNYZqgeXo


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2060 von Gotthard-Bergstrecke , 23.10.2017 20:13

Hallo Philip

Tolles Video
Kannst du mir verraten, warum bei 2:15 das VS grün ist, der Zug aber trozdem hält?

Vielen Dank für die Antwort


Lg
Fabio alias Gotthard-Bergstrecke


Schönen Tag/Abend/Wochenende oder was auch immer...


 
Gotthard-Bergstrecke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 26.06.2017
Ort: Ostschweiz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2061 von BLS-Forever , 23.10.2017 20:34

Lieber Fabio

Besten Dank .

Natürlich . Das Vorsignal gehört zur Ausfahrt Blausee-Mitholz Gleis 2 in Richtung Frutigen. Das dazugehörige Hauptsignal muss ich noch montieren . In der Mitholzkurve, vor dem Gleiswechsel bei der Strassenüberführung, ist ebenfalls ein Block mit ca. 1.8m Länge (vor dem SIM-Korridor in Richtung Frutigen). Dieses ist um 2:15 noch auf rot. Da der Tankzug mit fast 3m aber länger wie der Block ist, steht das Zugende noch im Block Blausee-Mitholz Gleis 2. D.h. das Ausfahrtssignal Blausee-Mitholz Gleis 2 inkl. Vorsignal sind bis zum vollständigen Verlassen noch auf grün. Ich hoffe es ist so verständlich. Sobald ich die weiteren Signale Montiert habe, kann ich das dann auch filmen .


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2062 von Gotthard-Bergstrecke , 23.10.2017 21:27

Aha, jetzt ist alles klar. Dankeschön


Lg
Fabio alias Gotthard-Bergstrecke


Schönen Tag/Abend/Wochenende oder was auch immer...


 
Gotthard-Bergstrecke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 26.06.2017
Ort: Ostschweiz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2063 von BLS-Forever , 25.10.2017 18:08

Liebe Stummis

Nachdem ich im Juni 2017 das Luogelkonviadukt eingebaut habe, konnte ich nach dem Verlegen der Gleise erstmals das Gleis 3 in Hohtenn sowie die Bergspur (= die Spur bergseits) auf dem Bietschtalviadukt benutzen. Damit waren die Voraussetzungen gegeben den SIM Korridor auf meiner BLS Südrampe im Modell einführen.

Der SIM Korridor (Simplon-Inter-Modal) wurde im Original nach dem Ausbau auf die Doppelspur durch das Absenken des Trasses sowie Korrekturen an den Tunnelwänden eingerichtet. Damit ist es möglich, Züge der rollenden Landstrasse (Huckepackverkehr) sowie Züge mit High-Cube Container über die BLS Bergstrecke zu befördern. Zum Namen Korridor kam es, da oftmals nur ein Gleis abgesenkt wurde. D.h. SIM Züge müssen in beide Richtungen über das gleiche Geleise fahren.

Hier ein Beispiel der Anpassungen am Tunnelportal und der Trasseabsenkung beim Sefistein.




Der aktuelle Plan des SIM Korridors auf der BLS Bergstrecke (Quelle SBB) ist hier abgebildet:



Auf meiner Anlage konnte ich ja leider nicht die ganze BLS Bergstrecke abbilden und musste ins besondere auf die Bahnhöfe Goppenstein und Kandersteg verzichten. Diese Bahnhöfe „simuliere“ ich mit einem dreigleisigen Tunnelbahnhof zwischen Hohtenn und Felsenburg, wo die Züge im unsichtbaren Bereich jeweils ca. 3 Min. Aufenthalt haben. Aus diesem Grund musste ich den SIM Korridor in diesem Bereich leicht modifizieren. Zudem habe ich berücksichtigt, dass in der Startphase des SIM Korridors die Strecke zwischen Hohtenn und Goppenstein nur im neuen Tunnel SIM-fähig war und erst später auch die alte Strecke, welche eingleisig belassen wurde, abgesenkt wurde. Dies führt zu meinem „eigenen“ SIM Korridor.

Einfahrt alter (links) und neuer Tunnel (rechts) von Hohtenn in Richtung Goppenstein (Quelle MAX Bahnbilder, Ruth Hintermann, vertreten durch Röbi Sturzenegger):




Nach den Modifikationen sieht mein SIM Korridor wie folgt aus:




Dank dem im TrainController eingerichteten SIM Korridor wurde der Zugbetrieb in Hohtenn wesentlich interessanter. Oftmals müssen nach Norden fahrende SIM-Züge in Goppenstein warten, bis der SIM Korridor im "neuen Tunnel" in Richtung Goppenstein frei ist. Gleichzeitig fahren „normale“ Züge auf der "alten Strecke" ebenfalls in beiden Richtungen. Dies ergibt Überholungen, Parallelfahrten etc. im Bereich Hohtenn. Um dies wenigstens teilweise zu zeigen, habe ich die Kamera bei Hohtenn ca. 2h Stunden laufen gelassen und alle Zugbewegungen auf ca. 20 Min. zusammengeschnitten. Das heisst auch bei mir muss man als Trainspotter auf die Züge warten, was Euch erspart bleibt .

Leider sah ich erst beim Betrachten der Aufnahmen, das ein Zwergsignal (das vorne links im Bild), noch falsch programmiert war und auch bei der Ausfahrt aus Gleis 3 in Richtung Goppenstein „schräg auf“ zeigt . Dies ist mittlerweile korrigiert, die Filme wollte ich aber nicht nochmals machen . Trotzdem wünsche ich Euch viel Spass!

[



https://youtu.be/WrDovkmlpKE


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2064 von Südrampe , 27.10.2017 00:21

Hi Philipp!


Wieder einmal ein sensationelles Video

Ich hätte aber mal wieder eine Frage zum SIM-Korridor:
ich vermute, die bergfahrenden Züge, die aufs rechte Gleis geleitet werden, wechseln schon an der Rarnerchumma die Seite?! Wäre es denn nicht sinnvoller, den Zug bis in den Bahnhof Hohtenn auf dem "richigen" Gleis zu führen und erst dort den Wechsel aufs SIM-Gleis zu vollziehen?
So müssten talwärts fahrende Züge dadurch nicht den kompletten Weg von Hohtenn bis nach Ausserberg auf dem "falschen", talseitigen Gleis verkehren ... Weißt Du, wie ich meine? Oder ist das betrieblich nicht machbar?
Natürlich ist das Szenario auf dem Video durch die ständig wechselnden Fahrstraßen und das Nutzen aller 3 Gleise in beiden Richtungen super interessant und abwechslungsreich; ich frage mich jetzt nur, ob das "in Echt" auch so praktiziert werden würde ... (Heieiei - ich weiß: immer diese Vorbildfetischisten ... )

Aber die Wirkung Deiner Bahnhofsanlage von Hohtenn kommt schon echt sehr gut rüber! Auch die Kameraeinstellung, durch die die Züge beim Durchfahren des Stationsgeländes verfolgt werden können, bis sie auf dem Luogelkin verschwinden ... einfach zauberhaft!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2065 von BLS-Forever , 27.10.2017 17:01

Lieber Jochen

Vielen lieben Dank für Dein Lob und Deine Anmerkungen . Du kennst natürlich das Original besser wie jeder Lokführer der BLS .

Ich denke, dass es im Original beide Varianten der Zugkreuzung gegeben hat. "Meine Variante" habe ich auf verschiedenen alten Video schon gesehen, hat aber vorwiegend einen Grund: Ich habe schlichtweg bei der Rarner Krumme und in der Ausfahrt Hohtenn nach Goppenstein keine Gleiswechsel in beide Richtungen. Dies war aus Platzgründen nicht machbar. D.h. auf meinem SIM-Plan habe ich nur den SIM-Korridor Angepasst und die originalen Gleiswechsel belassen, auch wenn ich diese nicht nachgebaut habe .

Doch betrachten wir die beiden Szenarien an einem Beispiel:

1) Szenario Philipp

Wie auf dem Video zu sehen müssen SIM-Züge, welche in Hohtenn in Richtung Norden warten, dies auf Gleis 3 tun. Damit ist wie Du fast richtig erkannt hast, der Weg aller Züge von Hohtenn bis nach dem Bietschtal nur auf der Talspur möglich, weil der wartende SIM-Zug in Hohtenn den Wechsel von Gleis 2 auf 3 versperrt. Bei der Rarner Krumme fehlt ja ein solcher Wechsel aus Platzgründen. Dafür ist die Strecke zwischen Goppenstein - Hohtenn - Rarner Krumme für normale Züge in beiden Richtungen befahrbar. Nur SIM-Züge in Richtung Norden welche durchfahren, können in Hohtenn Gleis 2 Benutzen.

2) Szenario Jochen

Hier würde ein in Hohtenn Gleis 2 in Richtung Norden wartender SIM-Zug den Bahnbetrieb teilweise lahmlegen, falls im Tunnel Goppenstein ein SIM-Zug in Richtung Süden warten würde . Der Grund liegt darin, dass zwar der in Richtung Süden wartende SIM-Zug dann durch Hohtenn Gleis 3 und dann über den Gleiswechsel bei der Rarner Krumme in den SIM-Korridor fahren könnte, in dieser Zeit die "normalen" Züge aber blockiert wären (diese können ja im Szenario Philipp über den alten Tunnel nach Goppenstein in beide Richtungen fahren). Dies, da von Goppenstein nach Hohtenn nicht auf das Gleis 3 gewechselt werden kann (Gleiswechsel fehlt aus Platzgründen) und das Gleis 1 für eine Zugskreuzung zu kurz ist. Überholungen oder Parallelfahrten wären nicht mehr möglich.

Ich hoffe das war verständlich, obwohl ich dafür jetzt keine Grafiken gemacht habe .


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2066 von Gotthard-Bergstrecke , 27.10.2017 17:34

Ich habs verstanden, klingt wie immer spannend und durchdacht.

Könntest du uns mal eine kleine Erklährung abgeben, wie du im TC die Signale programmierst?
(Man versteht was du schreibtst...)


Lg
Fabio alias Gotthard-Bergstrecke


Schönen Tag/Abend/Wochenende oder was auch immer...


 
Gotthard-Bergstrecke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 26.06.2017
Ort: Ostschweiz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2067 von BLS-Forever , 01.11.2017 18:47

Liebe Stummis

Am Weekend habe ich noch weitere Signale in der Region Blausee-Mitholz an der BLS Nordrampe eingebaut. Die Mitholzkehre unterhalb des Bahnhofs Blausee--Mitholz ist das Signalparadies . Signalbrücken, hängende Signale und Zwergsignale kommen hier alle paar Meter . Der Grund liegt darin, dass nach dem Bahnhof die Abzweigung zum Kieswerk ist, die von Frutigen her gesichert werden muss. Diese Signale sichern gleichzeitig die Einfahrt Blausee-Mitholz mit einer kompletten Signalbrücke und zwei hängenden Vorsignalen. In Richtung Frutigen sind die Ausfahrtssignale inkl. den Vorsignalen inkl. SIM-Warnung sowie die Hauptsignale mit SIM-Halt vor dem Gleiswechsel bei der Strassenunterführung. Dazu gehören noch unzählige Zwerge.

Da ich mir einen möglichst vorbildgerechten Bau zum Zielgesetzt habe, ist die Verdrahtung und Programmierung sehr aufwendig. Von den Kosten sprechen wir lieber nicht .

Hier ein paar Bilder dazu:


















@Fabio: Besten Dank . Die Signale steure ich recht "einfach" aber so, dass diese bei allen Möglichkeiten des TrainControllers funktionieren. Damit die Signale nur in korrekten Fahrtrichtung schalten, nehme ich das Bocksignal als erste Bedingung. Mit der Weichenstrasse steure ich dann die Geschwindigkeitsangabe.

Im Beispiel das Signal bei der Rarner Krumme vor der Einfahrt Hohtenn.

Das Blocksignal bei der Rarner Krumme zeigt grün und die Weichstrasse geht ohne Gleiswechsel zu Hohtenn Gleis 2 -> Fahrbegriff 1 = Freie Fahrt (Fahrt mit der in der Streckentabelle angegebenen Höchstgeschwindigkeit).




Das Blocksignal bei der Rarner Krumme zeigt grün und die Weichstrasse geht mit Gleiswechsel zu Hohtenn Gleis 1 oder Gleis 3 -> Fahrbegriff 3 = 60 km/h (Ab diesem Signal bzw. den zugehörigen Weichen gilt die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h)



Wichtig:

Damit man Siganle, Zugfahrten etc. einfach im TrainController programmieren kann, ist eine durchdachte und einheitliche Bezeichnung aller Elemente (z.B. Zugfahrten, Blöcke, Signale etc.) entscheidend!


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2068 von Gotthard-Bergstrecke , 01.11.2017 20:02

Hallo Philipp

Vielen Dank für die Erklärung.
Ist bei dir dieses "überprüfende Objekte" Feld notwendig, da du zufällig die Züge fahren lässt? Wenn man fixe fahrten programmieren würde, wäre dieses Feld dann nicht mehr nötig?



Ich frage wieder Sachen flaster:


Lg
Fabio alias Gotthard-Bergstrecke


Schönen Tag/Abend/Wochenende oder was auch immer...


 
Gotthard-Bergstrecke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 26.06.2017
Ort: Ostschweiz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2069 von respace99 , 01.11.2017 20:08

Hallo Fabio

Zitat

Ist bei dir dieses "überprüfende Objekte" Feld notwendig, da du zufällig die Züge fahren lässt? Wenn man fixe Fahrten programmieren würde, wäre dieses Feld dann nicht mehr nötig?


... wenn für jede mögliche Fahrstrasse eine eigene Zugfahrt angelegt wird, dann kann auf diese Angabe verzichtet werden - nur sind dann Hunderte von Fahrstrassen nötig.

Das ist etwa so, wie wenn Du für jedes Ziel ein eigenes Navi einsetzen würdest


Gruss
Giorgio


i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN

Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum


 
respace99
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 346
Registriert am: 01.02.2011
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Peco Code55
Spurweite N
Steuerung TrainController
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2070 von nakott , 01.11.2017 22:02

Hi Philipp,

wow, wenn ich richtig zähle sind das 3 neue Tragwerke mit Signale + eine Signalbrücke. Ich bin begeistert.

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2071 von Gotthard-Bergstrecke , 01.11.2017 22:09

Zitat

Hallo Fabio

Zitat

Ist bei dir dieses "überprüfende Objekte" Feld notwendig, da du zufällig die Züge fahren lässt? Wenn man fixe Fahrten programmieren würde, wäre dieses Feld dann nicht mehr nötig?


... wenn für jede mögliche Fahrstrasse eine eigene Zugfahrt angelegt wird, dann kann auf diese Angabe verzichtet werden - nur sind dann Hunderte von Fahrstrassen nötig.

Das ist etwa so, wie wenn Du für jedes Ziel ein eigenes Navi einsetzen würdest




Ist logisch. Aber wenn man, im TC möglich, einen Fahrplan programmiert, ist doch logisch welcher Zug wann wohin muss. Braucht man dann dieses Feld immer noch?


Lg
Fabio alias Gotthard-Bergstrecke


Schönen Tag/Abend/Wochenende oder was auch immer...


 
Gotthard-Bergstrecke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 26.06.2017
Ort: Ostschweiz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2072 von BLS-Forever , 02.11.2017 06:21

Guten Morgen Stummis

@Dirk: Besten Dank. Ja, Du hast richtig gezählt und mittlerweile sind auch alle im Betrieb . Mache dann am Weekend Mal eine Kamerafahrt, dann sieht man die ganzen Signale sicher gut.

@Fabio: Natürlich kannst Du alles am Fahrplan anhängen und benötigst damit diese Regeln nicht. Ich persönlich finde das aber nicht sehr gut, denn da benötigst Du viele unterschiedliche Zugfahrten (danke Giorgio) und bist unflexibel, bei Änderungen am Fahrplan. So wie ich es mache, sind die Signale von den Zugfahrten und dem Fahrplan unabhängig. Egal wie ich fahre oder was ich neu einrichte, die Signale funktionieren einfach. Ich denke das ist der bessere Weg für eine flexible und einfache Steuerung im TC. Trotzdem soll es jeder machen wie er möchte .


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2073 von Gotthard-Bergstrecke , 02.11.2017 07:15

Hallo Philipp

Danke für die Antwort. Jetzt verstehe ich es...


Lg
Fabio alias Gotthard-Bergstrecke


Schönen Tag/Abend/Wochenende oder was auch immer...


 
Gotthard-Bergstrecke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 26.06.2017
Ort: Ostschweiz
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#2074 von Krokodil1971 ( gelöscht ) , 03.11.2017 12:13

Hallo Philipp,

Nach langer Zeit melde ich mich auch wieder einmal zurück. Wie man sieht ist in letzter Zeit einiges an Bau fortgeschritten. Sehr schöne Fotos und interessante Infos die mir sehr gefallen. Dein Bahnhof Blausee Mitholz mit seiner imposanten Kehre gefallen mir sehr. Auch Dein Signalwald der wahrscheinlich einiges am Portemonnaie zehrt nimmt so langsam aber sicher Form an. Das wird sicher ein Highlight bei den verschiedenen Signalstellungen und Fahrbetrieb. Da bin ich besonders gespannt auf Dein Video.

So nun wünsch ich Dir eine schöne Woche.

Modellbahnerische Grüsse

Peter


Krokodil1971

RE: BLS Nord- und Südrampe

#2075 von Südrampe , 03.11.2017 19:50

Hallo Philipp,

ich wollte ja schon viel früher was zu Deinen aktuellen Berichten (auch zu Deiner Antwort auf meine Frage bzgl. SIM-Korridor) geschrieben haben, aber es hat einach nicht früher gereicht

Tolle Fortschritte in der Blausee-Kurve! Ich freu mich schon auf das nächste Video

Was den SIM-Korridor Hotenn angeht: nach Deiner Erklärung ist natürlich logisch, dass Du es so machst; anders würden sich ja doch viele Einschränkungen ergeben. Danke jedenfalls für die Ausführung.

Außerdem frage ich mich angesichts Deiner Erläuterungen zum TC mal wieder, ob ich jemals auch in die Situation kommen werde, solch ein Steuerungsprogramm beherrschen zu müssen. Naja, ich weiß jedenfalls, wo ich im Zweifelsfall kompetente Beratung finden würde

Übrigens habe ich gerade das Video von unserem gemeinsamen Sonntag an der Rarnerchumma Anfang August hochgeladen ... war ein super Tag mit Dir damals!


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Meine Modellbahn: Eine unendliche Geschichte ... 63. Mein Betriebswerk. Ein Bilderbogen
🇩🇪 Schönsilvia Update Mai Teil - Neuzugänge, meine Unterschiede von Itrain und Traincontroller

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz