RE: BLS Nord- und Südrampe

#1951 von Südrampe , 25.04.2017 22:13

Tätääää!!!
Lieber Philipp, herzlichen Glückwunsch zur geglückten Jungfernfahrt!! Wie breit war Dein Grinsen beim Anblick des Ewals-Zuges?!

Am vergangenen Samstag konnte ich mich ja erneut vom Zauber der Nordrampe überzeugen, und da kommt Dein Video gerade recht. Und es würde mich nicht überraschen, wenn Du auf Deiner Anlage die TEE "Gottardo"-Sonderfahrt vom letzten Wochenende irgendwann mal nachstellen würdest - wenn nicht Du, wer dann?!?

Und Deine weitere Bauplanung (Felsenburg, Blausee-Mitholz) macht mir schon wieder sowas von den Mund wässrig ...


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1952 von Krokodil1971 ( gelöscht ) , 26.04.2017 12:30

Hallo Philipp,

Gratulation zur Jungfernfahrt der BlS Nordrampe. Sieht sehr gut aus und kanns kaum erwarten bis noch der Teil von Blausee Mitholz eingebaut wird. Die Streckenführung sieht sehr fliessend aus. Macht Lust auf mehr. Auch das Video ist eine Augenweide.

Ich wünsche Dir eine schöne Woche.

Es Grüsst Peter


Krokodil1971

RE: BLS Nord- und Südrampe

#1953 von RedTrain , 26.04.2017 20:29

Hallo Philipp

Ein spannendes (Gross-)Projekt - Deine Philosophie und die abwechslungsreichen Fortschrittsberichte sind super
Weiterhin viel Spass und gute Fortschritte!


Beste Grüsse, Carlo

[H0m 2L DCC] Anlage "Rhaetian Flyer" Proto-Freelance Meterspur RhB, FO, zB - 6% fertig, Testsegment fertig, zZ Bau Aufstellbhf
Rocrail W10, Rocweb, andRoc; CANbus GC1e, GC3, GC2, GC6, ORD-3, Hall-Melder, ESU, Zimo; Peco, Bemo, Kleinserie


 
RedTrain
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 02.11.2015


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1954 von BLS-Forever , 27.04.2017 08:07

Liebe Stummis

Heute benötige ich von Euch einen fachkundigen Rat. Ich habe ja geplant verschiedene Bauwerke mit Styrodurplatten von Heki nachzubauen, da mir der Gips in diesem Bereich nicht so liegt. Bei komplexen Bauten wie z.B. einem Viadukt in einer Kurve mit Steigung wie das Luogelkinviadukt an der BLS Südrampe, schafft man es natürlich nicht, alle Plattenübergänge perfekt zusammen zu führen. D.h. es entstehen autom. an verschiedenen Orten kleine Fugen. Meine Frage dazu ist, mit welchem Material soll ich die Fugen ausspachteln? Styrodur hat ja wahrscheinlich keine Freude an Lösungsmitteln. Könnt Ihr mir hier helfen?

Besten Dank und liebe Grüsse

Philipp

@ Jochen und Peter: Vielen Dank für die Fanfare . Ja ich denke es kommt gut. Einen 5-teiligen Tee von Märklin habe ich, kann aber aktuell (mindestens bis Mitte Juni) leider nicht fahren, da ich die prov. Wende wegen der Felsenburg demontieren musste. Dafür geht es dann schon bis kurz vor Blausee-Mitholz, was ich im Sommer angehen werde .

@ Carlo: Lieben Dank! Ich freue mich dass es Dir gefällt und Dich hoffentlich motiviert.


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1955 von Pielstick , 27.04.2017 10:08

Hallo Philipp,

hab hier glaub ich noch nie etwas geschrieben, aber ich beobachte stets deine Fortschritte an deiner sehr imposanten Anlage

Zitat

Liebe Stummis

Heute benötige ich von Euch einen fachkundigen Rat. Ich habe ja geplant verschiedene Bauwerke mit Styrodurplatten von Heki nachzubauen, da mir der Gips in diesem Bereich nicht so liegt. Bei komplexen Bauten wie z.B. einem Viadukt in einer Kurve mit Steigung wie das Luogelkinviadukt an der BLS Südrampe, schafft man es natürlich nicht, alle Plattenübergänge perfekt zusammen zu führen. D.h. es entstehen autom. an verschiedenen Orten kleine Fugen. Meine Frage dazu ist, mit welchem Material soll ich die Fugen ausspachteln? Styrodur hat ja wahrscheinlich keine Freude an Lösungsmitteln. Könnt Ihr mir hier helfen?

Besten Dank und liebe Grüsse

Philipp



Da kann ich dir sowas empfehlen:
http://www.molto.de/produkt/molto-modellier-moltofill/
Ist sehr leicht zu verarbeiten und passt durch das sehr geringe Gewicht perfekt zum Styrodur.


Gruß André

Hier geht's zu meiner alten Anlage "Diesel Ep.5/6: H0-Anlage WELAU":

viewtopic.php?f=64&t=129200


Pielstick  
Pielstick
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 12.10.2015
Ort: Wedel (Holstein)
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1956 von Hohentengen21 , 27.04.2017 10:14

Hallo Philipp,

schau mal hier, er hat Holzspachtel genommen:

viewtopic.php?f=64&t=132057&start=200

(musst ziemlich nach ganz unten scrollen)


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1957 von BLS-Forever , 30.04.2017 18:00

Liebe Stummis

Mittlerweile habe ich ein paar Meter mehr der BLS Nordrampe verlegt. Nicht verrückt aber ein weiterer Schritt .










@ André und Oli: Vielen lieben Dank für die Tipps . Ich werde kommende Woche auf jeden Fall beide Empfehlungen testen .


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1958 von Ganzzug , 30.04.2017 19:00

Hallo Philipp,

das kommt guuuuuuuut mit den grosszügigen Bögen auf den verschiedenen Ebenen. Kann mir schon richtig gut vorstellen, wie später die langen Züge majestätisch um die "Ecke" kommen.


Viele Grüsse
Michael

BLS + Basel im Stummiforum
BLS + Basel auf Flickr


 
Ganzzug
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 366
Registriert am: 08.10.2011
Gleise RocoLine + Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1959 von BLS-Forever , 01.05.2017 18:36

Liebe Stummis

Ich habe mit der Dienststation Felsenburg an der BLS Nordrampe begonnen . Die Geleise sind erst hingelegt, aber das Feeling kommt schon :











Die Signale sind wie immer von Microscale http://www.microscale.ch/ und die Gebäude von TipTop http://www.tiptopmodell.ch/.

@ Michael: Danke - ja das glaube ich auch. Die Züge können sich so auf der obersten Ebene der BLS Nordrampe in Richtung Kandersteg hocharbeiten .


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1960 von Südrampe , 01.05.2017 19:23

Hallo Philipp,

schön, dass Du nochmals Bilder vom neuesten Fortschritt eingestellt hast



Zitat







Die Gebäude und Signale sind einfach eine Augenweide!! Und wenn auch Dein "LKW Walter"-UKV aus nur 1 Lok und 1 Wagen besteht, hast Du vollkommen Recht: das Nordrampenflair kommt schon sehr gut rüber



Zitat







Bis zum Anschluss an die Wendel bei Hohtenn scheint es ja gar nicht mehr so weit zu sein; ich bin gespannt, wann Du hier den Lückenschluss vermelden kannst


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621


Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen (Roco SBB, BLS, TRAXX, 189, Taurus sowie Märklin Re 460).


 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1961 von nakott , 01.05.2017 20:15

@Philipp: Sehr schön. Ich sehe neue Signale. Nicht dass Du aber die Kapazität bei Microscale zu sehr verknappst und ich warten muss....

Zitat
Bis zum Anschluss an die Wendel bei Hohtenn scheint es ja gar nicht mehr so weit zu sein; ich bin gespannt, wann Du hier den Lückenschluss vermelden kannst


@Jochen: Schau mal die Bilder genau. Hinter Brig links ist eine neue Lücke. Da fehlt das Viadukt.

Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1962 von luca ( gelöscht ) , 01.05.2017 20:54

Zitat

@Philipp: Sehr schön. Ich sehe neue Signale. Nicht dass Du aber die Kapazität bei Microscale zu sehr verknappst und ich warten muss....


Salü,

lt. aktueller Info hier: http://eyro.ch/onlineshop/index.php?cPath=24_73_751 gibt es offenbar dafür nun auch Abhilfe.

Tschau,
Luca


luca

RE: BLS Nord- und Südrampe

#1963 von BLS-Forever , 02.05.2017 06:59

Guten Morgen Stummis

Hmm... Ihr seht wieder alles .

Also zuerst zu Jochen. Lieben Dank. Ich habe schon richtiges Felsenburg-Feeling und sehe schon die Züge wie im vergangenen Sommer vorbeirauschen. In der Tat ist es so, dass wenn ich die Geleise bei der Felsenburg verlegt habe, nur noch knapp 2 m zum Anschluss an Kandersteg/Gopppenstein fehlen. Ich werde sicher diese Woche noch daran arbeiten, schaffe es aber wahrscheinlich nicht, da noch viel verdrahtet werden muss.

Lieber Dirk, auch Dir vielen Dank. Betr. Microscale bin ich einmal vorderhand durch, die Bestellung für Blausee-Mitholz kommt dann Ende Mai . Im Bereich Felsenburg hat es extrem viele Signale und vor allem Spezialsignale, die an den Tunnelportalen montiert sind. Wird also noch eine Zeitlang gehen, bis man alle sieht. Betr. der Lücke hast Du mich erwischt. Bei der Frage nach dem Spachtel ging es natürlich um das Luogelkinviadukt, welches ich zur weiteren Bearbeitung ausgebaut habe. Ich möchte unbedingt die Doppelspur bis Hothenn verlegen, so dass ich auf der Südrampe im Vollbetrieb fahren kann. Dazu muss aber das Viadukt fest eingebaut sein. Somit habe ich über Ostern mit der Verschalung begonnen. Bis auf das Spachteln der Ritzen und der Bemalung bin ich schon fast fertig. Die Fahrleitungsmasten setze ich in die angeleimten Holzprofile, da ich auf eine Aussenbefestigung verzichtet habe. Diese ist ja im Original auch nur beim Aussenbogen so, den man von vorne eh nicht sieht. Hier ein paar Bilder meines um einen Bogen verkürzten Luogelkinviaduktes:








@ Luca: Danke für den Tipp, denn nicht jeder kann sich ja Microscale Signale leisten.


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1964 von Krokodil1971 ( gelöscht ) , 02.05.2017 07:25

Hallo Philipp,

Es ist einfach der Hammer, was Du in dieser kurzen Zeit hinzauberst. Ja das mit den teuren Signale von Microscale ist so eine Sache, die nicht jeder Leisten kann. Aber es gibt mitte Mai abhilfe von der Firma Mafen Spanien kommen SBB Signale LED HO in den verkauf. Und erst noch viele verschiedene Typen wie auch Zwergsignale. Ich konnte im März 2017 die ersten Prototypen begutachten. Sind sehr schön verarbeitet und auch der Preis ist sehr interessant. Firma Eyro.ch hat diese schon in der Homepage aufgelistet zum bestellen. Ich habe bereits einige bestellt und kosten etwa 1/3 was die Microscale Signale kosten. Man darf gespannt sein.

So nun wünsche ich eine schöne Woche

Es Grüsst Peter


Krokodil1971

RE: BLS Nord- und Südrampe

#1965 von BLS-Forever , 05.05.2017 20:07

Liebe Stummis

Diese Woche habe ich die Verdrahtungsbasis der Nordrampe gelegt. Steuerstrom, Schaltstrom und Lichtstrom wurde an verschiedene Stellen gelegt und alle Weichendecoder angeschlossen. Ca. 80m Kabel waren das . Zudem konnte ich die Schienen bis zur Dienststation Felsenburg verlegen. Ebenso wurde das Zwischenstück nach Kandersteg zurechtgesägt, aber noch nicht definitiv eingesetzt. Hier die Bilder dazu:











Also ich habe schon richtige Felsenburgstimmung .


Hier noch die versprochenen Bilder zur Motorisierung meiner K-Geleise Weichen mit ESU-Servos und Zwischenplatten von Weichen-Walter. Damit habe ich eine grössere Hebelwirkung und schone die Servos.






@Peter: Danke. Bin gerade in einer gute Baulaune, dann muss ich entsprechend vorwärts machen . Auf die neuen Signale bin ich gespannt, auch wenn ich aufgrund der Individualisierung bei Microscale bleiben werde.


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1966 von Re 465 , 05.05.2017 21:37

Was fehlt jetzt noch an Gleisen um die Strecke vollständig befahren zu können? Für mich sieht es irgendwie schon fast fertig aus.


Gruß Andreas

https://www.youtube.com/channel/UCBKk1uoQ0zSRAcTmWTgfEFw Hier gehts zu meinem YouTube Kanal 8)
viewtopic.php?f=168&t=139081 Teppichbahn und was kommt danach?


Re 465  
Re 465
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.552
Registriert am: 03.02.2008
Gleise C Gleis
Steuerung z21
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1967 von Hohentengen21 , 06.05.2017 10:47

Hallo Philipp,

ich würde die Weichen mit den Servos direkt bei der Stellschwelle ansteuern und die Stellmechanik der Weiche entfernen. Da tust du dich später beim einschottern wahrscheinlich leichter. Das Risiko etwas der Stellmechanik zu verkleben fällt weg und man muss lediglich bei der Stellschwelle aufpassen.


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1968 von BLS-Freak ( gelöscht ) , 08.05.2017 17:53

Hallo Philipp,

erstmal ein großes Kompliment von meiner Seite. Das Thema ist natürlich der Traum vieler MoBahner, wie auch meiner. Ich verfolge deinen Bau schon sehr lange und bin wirklich beeindruckt. Dabei ist es nicht unbedingt die Größe deines Projektes, sondern vielmehr deine Hingabe, die Genauigkeit und die Details denen du größte Beachtung schenkst.

Sind diese von dir verwendeten Anlenkungen für die Wochen eine eigene Entwicklung? Die sehen wirklich sauber aus und machen das ganze sehr realistisch. Kein Vergleich zu den Märklin-Antrieben.

Ein weiterer Punkt ist die von dir umgesetzte Neigung der Züge in den Kurven. Hast du die Gleise da unterlegt oder wie hast du das umgesetzt?

Danke für deine Antworten im voraus.
Viel Erfolg bei der weiteren Konstruktion!

Grüße
Alex


BLS-Freak

RE: BLS Nord- und Südrampe

#1969 von Ham3945 ( gelöscht ) , 08.05.2017 23:56

Hallo Philip,

Danke für die Photos von diene Weichen. Sehr Schön die Alexi Platte, es ist das Befestigungsset Miniservo von Weichen Walter (art 1WZ.0011) nicht?
80m Kabel???? Wiefiel meter Spur haben Sie damit verdrahtet?

Liebe Grüssen
Ivan De Laet


Ham3945

RE: BLS Nord- und Südrampe

#1970 von Krokodil1971 ( gelöscht ) , 09.05.2017 07:00

Hallo Philipp,

Vielen Dank für Deine Antwort. Ja die Microscale haben den Vorteil, dass man je nach Bedürfniss fast jede Variation nach Vorbild herstellen kann, sofern möglich und umsetzbar. Ich habe auch einige Signale und werde die von Mafen sicher auch einsetzen, sofern sie von der Qualität überzeugen. Dass wird sich dann zeigen wenn diese im Dauer Einsatz sind. Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Ich bin erst an der Planung, und werde Mitte Sommer mein erstes Gleis verlegen können. Ich finde es schön dass Du so in Bau Laune bist, und die Fortschritte zeigen, dass wir hoffentlich bald ein neues Video vom Fahrbetrieb sehen werden. Mann darf gespannt sein und freue mich enorm auf den Teil der Anlage Bahnhof Blausee Mitholz.
Ich wünsch Dir eine schöne Woche und viel Spass beim bauen.

Modellbahnerische Grüsse

Peter


Krokodil1971

RE: BLS Nord- und Südrampe

#1971 von Aristides ( gelöscht ) , 10.05.2017 21:34

Grüss Euch alle,

zu allererst dem Erbauer der Anlage ein Hoch, besser ein Höchst für diese wirklich beeindruckende Anlage: Ausgezeichnet!

Darf ich in dem Zusammenhange des jüngsten Baufortschrittes bescheiden etwas anfragen: Ich baue an einer Endstation, wo eine Nebenstrecke der SBB endet und die meterspurige Strecke der Goldach-Seldwyl-Lützelflüher Bahn beginnt. Die entsprechenden Lichtsignale - an die 16 Stück - könnten von Micro Scale geliefert werden, es gäbe jedoch auch solche aus Barcelona. Was spricht für die fast dreimal teureren Modelle von Micro Scale?

Helft mir bitte mit Eueren Erfahrungen und Meinungen dazu.

Herzlich dankend und grüßend

Aristides


Aristides

RE: BLS Nord- und Südrampe

#1972 von BLS-Forever , 14.05.2017 10:57

Liebe Stummis

Danke für die vielen Kommentare und Tipps. Leider funktioniert Stummi bei mir oft nicht mehr (Kapazitätsproblem), deshalb kann ich erst heute antworten.

@ Andreas: Bei der Felsenburg fehlen noch ca. 4m Geleise, dann ist der Streckenschluss geschafft. Da ich momentan viel unterwegs bin, dauert das aber sicher noch ca. 3-4 Wochen.

@ Oli: Danke für den guten Tip. Werde das bei Blausee-Mitholz ansehen, denn dann spare ich mir auch die teuren Unterflurantriebssets von Märklin.

@ Alex: Vielen lieben Dank!! Falls Du unter der Anlenkung den schwarzen Kasten an der Weiche meinst, dass sind die Unterflurantriebssets von Märklin. Darunter sind die Umlenkplatten von Weichen-Walter und ein ESU-Servoantrieb. Bei der Kurvenneigung schneide ich einfach Kartonstreifen aus alten Schienenschachteln. Zwei übereinander reichen aus, um eine realistische Neigung zu erzeugen. Das sieht man auch auf den Bildern oben gut.

@ Ivan. Gerne. Die Artikelnummer von Weichen-Walter kenn ich nicht, aber es sind sicher die Platten, die Du meinst. Die 80 Meter waren nur für Weichen und Signale bei der Nordrampe, nicht für den Fahrstrom. Damit kann ich ca. 40 Weichen und 20 Signale ansteuern.

@ Peter: Sehr gerne. Blausee-Mitholz wird ein wichtiger Abschnitt und eine grosse Herausforderung, so dass er dann auch authentisch wird.

@ Aristides: Vielen Dank! Ich kann Dir zwei Gründe für Microscale nennen, welche für mich wichtig waren:
- Microscale baut sämtliche Kombinationen an Signalen, die sonst nicht erhältlich sind. Z.B. SIM-Signale, Abfahrtssignale, Signale an Oberleitungsjochen, alle Kombinationen von Signalbrücken, einfach alles nur erdenkliche. Dies ist mir zur Nachbildung von effektiven Strecken wichtig.
- Alle LEDs sind weiss und die Farben werden mit Farbfiltern erzeugt. D.h. alle Farben sind sehr realistisch und nicht von der Farbe der LEDs abhängig wie z.B. bei den Signalen von Schneider. Dies finde ich einen grossen Vorteil.


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1973 von BLS-Forever , 18.05.2017 20:49

Liebe Stummis

Trotz etwas geschäftlicher Überbelastung, bin ich einen kleinen Schritt weiter. Hier die Bilder:






Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1974 von BLS-Forever , 29.05.2017 20:08

Liebe Stummis

Am Wochenende habe ich die letzten Geleise bei der Felsenburg verlegt . Als nächstes müssen dann die Weichen, Signale und Rückmelder angeschlossen werden. Zudem fehlt noch eine provisorische Kehre bei Blausee-Mitholz sowie das Luogelkinviadukt als Verbindung zum Rest der Anlage. D.h. fahren kann ich noch nicht richtig, habe aber trotzdem schon einmal zwei Testzüge losgeschickt . Viel Spass:








Hier das Video der allerersten Testzüge bei der Felsenburg an der BLS Nordrampe:



https://youtu.be/K1taXDa12DE


Liebe Grüsse Philipp

viewtopic.php?f=51&t=72298

Das neuste Video in meinem Youtube-Kanal:

https://www.youtube.com/user/Loetschbergbahn


 
BLS-Forever
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.125
Registriert am: 22.01.2012
Ort: Region Basel
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: BLS Nord- und Südrampe

#1975 von Rocmarhag , 30.05.2017 16:47

Aufpassen, mit den ESU servo Motor, wenn du den Draht angreifst und der Motor angeschaltet ist wirst du den Motor ruinieren. hat mir das passiert und habe zu ESU geschrieben weiss aber nicht ob die schon das gelöst haben. vielleicht gibt es das nur bei Metall Gewinde ?
es kommt auch darauf an wie man den Draht befestigt, wenn er durch die Metallschraube befestigt wird passiert das dann.

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


   

Meine Modellbahn: Eine unendliche Geschichte ... 63. Mein Betriebswerk. Ein Bilderbogen
🇩🇪 Schönsilvia Update Mai Teil - Neuzugänge, meine Unterschiede von Itrain und Traincontroller

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz