RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#26 von Eric 65 , 02.03.2011 00:37

Hallo zusammen,

@Michael: Die Gehwege und Bordsteinkanten sind aus Styrolplatten der Fa. Faller. Sind als komplettes Gehwegplatten-Set Art. 180537 zu bekommen und sehr ergiebig, also ich bekomme da immer so ca. 2m Gehwege raus. Allerdings ist das auch wieder relativ, man braucht ja beide Seiten. Der Randstein wird separat angesetzt, damit ergibt sich ein schöner plastischer Effekt. Koloriert sind sie mit Revell steingrau matt 75. Die Fugen schwärze ich ganz leicht mit stark verdünnter Dispersionsfarbe. Die meisten Straßen, zumindet die auf denen Autos fahren sind nur gespachtelte Sperrholztrasse mit Faller Straßenfarbe gerollert. Sieht leider nicht sooo perfekt aus, Kopfsteinpflaster wäre schöner, aber auf dem fahren die Autos nicht zuverlässig.

@Dirk: Danke für die Tipps! Ich denke die Unschärfe der Bilder kommt tatsächlich von Wacklern, die Kamera ist sehr klein für meine Hände. Ist eine Pentax Optio M85, macht ansich schöne Bilder, nur ein bischen klein...
Das mit dem "Stativ" werd ich ausprobieren! Nur den Selbstauslöser muß ich noch suchen...ob die einen hat?

Gruß Eric


Eisenbahner im Betriebsdienst DB Schenker Rail AG


Eric 65  
Eric 65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 17.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#27 von Mister T - HO ( gelöscht ) , 02.03.2011 12:57

Ich könnt jedesmal heulen wenn ich solche wunderschönen Anlagen seh weil die mir immer vor Augen halten was ich noch alles vor mir hab

Schönen Gruß

Sven


Mister T - HO

RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#28 von Eric 65 , 03.03.2011 00:43

Hallo Sven,

naja, da sind auch schon an die 10 Jahre Bauzeit dran und drin, mit zwei Jahren Unterbrechung. Da war sie kurz eingelagert...

Aber "gut Ding will Weile haben" oder "Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden", was heisst, man muß einfach mal anfangen und auch durchhalten können. Nicht zu groß planen und dann wird es auch mal fertig! (Sollte es zumindest!)

Also...anfangen und sich auch über kleine Baufortschritte freuen!

Gruß Eric


Eisenbahner im Betriebsdienst DB Schenker Rail AG


Eric 65  
Eric 65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 17.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#29 von Mister T - HO ( gelöscht ) , 03.03.2011 12:46

Ich freu mich eh jedes mal wenn ich ein neues Modell zusammengebaut hab

Glaub auch, wenn cih mit der Planung abgeschlossen hab und dann endliche beginne, es auch was wird... nur die Planerei ist irgendwie nie was gscheids... wobei`s immer besser wird

Gruß
Sven


Mister T - HO

RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#30 von Dennis ( gelöscht ) , 03.03.2011 13:47

Tach Eric!

Super!

MfG

dm


Dennis

RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#31 von Eric 65 , 03.03.2011 19:11

Hallo zusammen,

hab noch ein paar Bilder gefunden, sind diesmal sogar richtig scharf.

Das EG in Großaufnahme:



...die Müllabfuhr ist schon unterwegs...ist Car-System und fährt tatsächlich...ein Eigenbau!



... auch Fahrer von Sportlimousinen wie diesem BMW 1800 TISA bekommen Knöllchen, nur der rasende DKW 1000 kommt ungeschoren davon...Radar gab´s in den 60ern nicht und Tempolimit nur innerorts!



"James Dean" für Arme ....wird den Jüngeren nicht mehr so geläufig sein.
Die "Halbstarken" hatten mit Herumlungern auch schon in den 60ern Probleme mit der Ordnungsmacht!




"sleeping beauties",... waren in den 60ern halt nur alte Autos, eine Oldtimerszene wie im heutigen Sinne gabs da nicht.



...am Bahndamm...



...der alte Wehrturm, nun Aussichtsturm für Wanderer.



So, das war´s. Vom neuen Anlagenteil hab ich noch keine Fotos. Da ist noch zuviel im Rohbau.
Ich hoffe, die Bilder verleiten den Einen oder Anderen dazu, sich gleich auf den Weg in den Hobbyraum zu machen und selbst an seiner Anlage weiter zu bauen.

Gruß Eric


Eisenbahner im Betriebsdienst DB Schenker Rail AG


Eric 65  
Eric 65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 17.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#32 von Lookmotive , 03.03.2011 19:18

Hallo Eric,

eine tolle Anlage hast du und eine sehr schöne Stadtansicht.

Nur wenn du den Betrachter so auf die Polizei lenkst: die Uniform passt nicht in die 60er, da waren sie noch blau oder grün.


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 859
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#33 von Eric 65 , 03.03.2011 20:21

Hallo Rüdiger,

...weis ich, ändern tu ich es aber nicht mehr. : ops: Es sind auch einige Verkehrszeichen falsch, die sind EP IV und nicht EP III. Für EP III ist das alles ein bischen schwierger zu bekommen...
Deshalb ist es eigentlich ein Epochenmix aus III und IV. ...dann läßt sich auch mehr Rollmaterial einsetzen.

Gruß Eric


Eisenbahner im Betriebsdienst DB Schenker Rail AG


Eric 65  
Eric 65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 17.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#34 von Ronald81 , 03.03.2011 21:46

Hallo!

Schön, zu sehen, wie Neustadt bei dir ausseht... Sieht gut aus! Hast du auch ein Gleisplan?

Grüße,

Ronald


Hier ist meine Anlage zu finden...


Ronald81  
Ronald81
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2010
Homepage: Link
Ort: NL
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#35 von Eric 65 , 04.03.2011 00:10

Hallo Ronald,

hab deine schöne Anlage auch schon bewundert. Wir haben nicht nur viele gleiche Gebäude auf der Anlage, sondern setzen sogar sehr ähnliches Rollmaterial ein.

Gleisplan...naja, ich hab keine Gleisplansoftware, sonst würd ich mal einen einstellen. Aber der ist so primitiv, da kann man nicht viel falsch machen...es ist nur eine liegende doppelgleisige Acht bei der der Schnittpunkt in der Mitte in den Tunnel gelegt wurde. Der Bahnhof befindet sich diagonal darüber. Im Tunnel befindet sich auch der Abgang zum Schattenbahnhof (in Planung) über eine Gleiswendel (in Bau). Die ganze Anlage ist nur 3,3m lang bei 1,1m Anlagentiefe. Die scheinbare "Größe" der Anlage ist nur optische Täuschung durch den sehr hohen und teils auch plastischen Anlagenhintergrund.

Gruß Eric


Eisenbahner im Betriebsdienst DB Schenker Rail AG


Eric 65  
Eric 65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 17.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#36 von Eric 65 , 06.05.2011 20:44

Hallo zusammen,

mein Faller Car System ist jetzt vollständig betriebsbereit. Hab mal ein kleines Video gemacht...

https://www.youtube.com/watch?feature=pla...e&v=ammEt4sBcBs

Viel Spaß beim anschauen!


Eisenbahner im Betriebsdienst DB Schenker Rail AG


Eric 65  
Eric 65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 17.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#37 von maddinH0 , 07.05.2011 21:54

hallo
tolle Anlage sehr schön gemacht. Ich habe auch eine Anlage und möchte in Zukunft auch Signale einstezen. Wenn ich mich nicht irre benutzt Reedkontakte. Von welchem HErsteller sind die. Schalten sie zuverlässig.
Serh detaillierte Anlage mach nur weiter so .
Mfg Maddin


Mittelgebirgsbahn Epoche 5-6
Meine Website:https://sites.google.com/site/gearthbahn/home


maddinH0  
maddinH0
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 31.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#38 von Eric 65 , 07.05.2011 23:35

Hallo Maddin,

die Anlage selbst wird über Reedkontakte gesteuert. Die sind einfach längs, rechtsseitig vom Mittelleiter auf das C-Gleis gesetzt. Beidseitig sind Kabel angelötet. Die Anschlussdrähte sind rechtwinklig gebogen und werden duch kleine Bohrungen im Gleiskörper geführt. Mit den Kabel werden sie dann unter der Platte festgehalten. Ich tacker die Kabel da immer an und lege noch eine Kabelschleife. Muss der Kontakt mal getauscht werden, wird nur die Tackerklammer entfernt und der Kontakt nach ober aus dem Gleiskörper herausgezogen. An den Kabeln wird dann ein neuer Reedkontakt angelötet, mit den Kabeln wieder ins Gleibett gezogen und von unten die Kabel gespannt.
Ich verwende handelsübliche standart miniatur Reedkontakte mit L=15mm und D=2mm. Gibt es in jedem Elektronikladen oder beim Conrad.

Das Carsystem wird aber über die originalen Car System Sensoren von Faller gesteuert. Diese sind hier vertikal in der Straße eingebaut, direkt in der Linie des Lenkführungsdrahtes. Funktionieren hier sehr zuverlässig.

Gruß Eric


Eisenbahner im Betriebsdienst DB Schenker Rail AG


Eric 65  
Eric 65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 17.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#39 von Megamattiman , 08.05.2011 00:05

Hallo Eric,

sehr schöne Anlage, da ich auch grade eine Stadt um meinen Faller-Neustadt-Bahnhof plane, konnte ich mir hier einige interessante Anregungen holen.

Dein Car-System ist auch beeindruckend, schön viel Verkehr. Das einzige, was im (ansich genialen) Videoclip etwas merkwürdug aussieht, ist das Tempo der Fahrzeuge. Es wirkt sehr hektisch. Wenn Du bei den Autos in die Zuleitung zum Motor eine simple Diode einlötest, dann bekommen die Motoren ca. 0,7 Volt weniger Strom und fahren statt mit 80 mit ca. 40-50 km/h durch die Stadt. Hab ich bei meinen Bus auch so gemacht. Aber auf die Polung achten, wenn sie gar nicht mehr fahren ist sie falschrum drin.

Ich persönlich finde Fotos vom Rohbau fast interessanter als die von fertigen Anlagen, stelle doch ruhig ein paar hier ein. Wer es nicht mag kann ja drüberweg blättern.

Freue mich auf mehr,
viele Grüsse aus Neustadt (in Holstein)


Megamattiman  
Megamattiman
InterCity (IC)
Beiträge: 563
Registriert am: 03.01.2008


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#40 von Shoogar , 08.05.2011 00:08

Zitat von Megamattiman
Ich persönlich finde Fotos vom Rohbau fast interessanter als die von fertigen Anlagen




Hier würde ich das "fast" fast weglassen.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#41 von Münchener Freiheit ( gelöscht ) , 08.05.2011 16:02

Moin Eric

Wenn man sich die Bilder deiner Anlage so betrachtet, muss man sagen, dass die Anlage vom gestalterischen her nicht mehr in den Bereich einer Spielanlage fällt.
Wie es sich vom Fahrbetrieb her verhält kann ich natürlich nicht beurteilen , da muss ich auf deine Aussage vertrauen.

Aber natürlich solte ich noch erwähnen: Sehr schöne Anlage


Münchener Freiheit

RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#42 von Eric 65 , 08.05.2011 23:45

Abend zusammen,

schön, dass das Car System so gut an kommt. War echt viel Arbeit, das Ganze nachträglich einzubauen. Anfänglich war das nicht geplant, aber mir wurden diese "Ecken" der Anlage dann etwas zu leblos. Deshalb hab ich mich mit dem CS schlau gemacht, eine Startpackung geordert und mal probehalber so experimentiert. Die Radien der Fahrzeuge stellen schon ein Problem dar. Da ich mich bei dem "Neustadt" Stadtteil auf Kleintransporter und PKW´s beschränkt habe, konnten die Kurvenradien sehr eng gewählt werden. Auch ist kein direkter Gegenverkehr möglich, die Straßen sind zu schmal, die Fahrzeuge würden in den Kurven kollidieren. Alles in allem konnte das CS hier mit überschaubaren Umbauten nachgerüstet werden. Die Strecke im "Altstadt" Teil ist hingegen auf den Betrieb mit Bus und LKW ausgelegt. Hier war auch der Baufortschritt noch nicht so weit, als dass große Änderungen nötig gewesen wären. Aber auch hier ist kein direkter Gegenverkehr möglich. Es ist sogar nur ein Fahrdraht in die Fahrbahn eingelassen, der in beide Richtungen befahren wird. An den Endpunkten befinden sich Kehrschleifen mit Stoppstellen. Damit können hier 2 Fahrzeuge fahren und im "Neustadt"-Teil 3 Fahrzeuge, wohlgemerkt gleichzeitig. Damit bewegt sich an jedem Ende der Anlage immer was...

@Megemattiman, leider hast du schon den kasus knaktus angesprochen...die Fahrzeuge sind viel zu schnell. Je kleiner umso schneller. Leider funzt das nicht mit der Diode. Die kleinen Fahrzeuge haben nur 1 Zelle mit 1,2V drin, nimmt man da 0,7V weg, bewegt sich nicht mehr viel. Schottky-Diode mit 0,35V ist auch keine Lösung...einstellbares Trimmerpoti...naja, auch nur eine Notlösung. Ist der Akku voll geladen, hat er 1,3V, im Normalbetrieb 1,2V, wird er leer, nur noch 1,1V. Das sind 20% Spannungsunterschid von voll auf leer, genauso ändert sich auch die Geschwindigkeit der Fahrzeuge. Widerstände oder einstellbare Trimmer verringern zwar die Fahrgeschwindigkeit, reagieren aber nicht auf die Spannungsänderung des Akkus. Ausserdem verbraten sie im wahrsten Sinne des Wortes eine Menge der knappen Akkukapazität. Ein mit Widerstand gedrosseltes Fahrzeug fährt genauso lange wie ein Fahrzeug ohne Widerstand. Außerdem reagieren Fahrzeuge, die mit Widerstand gedrosselt sind sehr stark auf Steigungen und Gefälle, da der E-Motor an Drehmoment verliert. Es wird ja durch den Widerstand der Strom begrenzt, die verringerte Spannung, die der Motor dann noch bekommt ist ja nur sekundär.
Alles in Allem also ein echtes Problem bei den kleinen Fahrzeugen. Ich bin da aber an einer elektronischen Regelung dran, die das lösen soll. Ein winziger Baustein, der mit Impulsbreitenmodulation arbeitet und einen Spannungsbereich von 1 - 5 Volt hat. Wäre perfekt, den der Baustein würde die Fahrzeuge verlangsamen, ohne Drehmomentverlust am Motor und hätte sogar eine Lastregelung an Steigungen! Positiver Nebeneffekt wäre auch noch eine Verlängerung der Fahrzeit! Werd das demnächst ausprobieren und dann hier berichten.
Bis dato hab ich mich noch nicht an den Umbau dieser Fahrzeuge gewagt, muß aber wohl sein. Weit rasen lassen möchte ich sie nicht!

Gruß Eric


Eisenbahner im Betriebsdienst DB Schenker Rail AG


Eric 65  
Eric 65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 17.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#43 von Megamattiman , 09.05.2011 13:40

Hallo Eric,
schade, dass es bei Dir mit der Diode nicht so einfach geht, ich habe nur zwei Busse (auch aus Startpackungen), die haben dann wohl größere Akkus, denn da hat das prima geklappt.

Die recht großen Radien von LKW und Bussen stellen wirklich ein Problem dar, ich musste auch an zwei Stellen den Draht weiter in die Fahrbahnmitte bauen und nun ist dort kein direkter Gegenverkehr mehr möglich.

Kannst ja mal berichten, wenn Du mit der Geschwindigkeitsreduzierung Erfolg hast.


Megamattiman  
Megamattiman
InterCity (IC)
Beiträge: 563
Registriert am: 03.01.2008


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#44 von Eric 65 , 16.07.2011 16:44

Hallo zusammen,

es gibt wieder jede Menge Neues zu berichten. Ich hab jetzt meine Oberleitung nahezu fertig montiert. Es ist Viessmann/Märklin und war ziemlich schwer einzubauen, da ich ursprünglich keine OL vorgesehen hatte. Es ist also nachträglich montiert, was nach Viessmann zwar problemlos möglich sein soll, aber in der Realität einfach nicht ist...

So hier mal die ersten Bilder:

E60 001 mit einer Rangiereinheit in der Bahnhofseinfahrt Ost.



Bahnhofsausfahrt von E18 024 mit einem Eilzug.



Bahnhofseinfahrt West. Es sind alle Gleise mit Fahrdraht überspannt und mit angelegtem Pantographen befahrbar.



Eines der vier Quertragwerke über den zentralen Bahnhofsgleisen. Es überspannt 5 Gleise mit einer Spannweite von 35cm.



...nochmal Bahnhofseinfahrt Ost.



...und aus der Vogelperspektive. Der Drahtverhau wird da schon deutlich sichtbar.



Anzufügen ist noch, dass die Abspannung nicht ganz vorbildgerecht ist...aus Platzgründen konnten an einigen Stellen einfach keine Masten gesetzt werden ... auch die engen Radien der Weichen haben da oft einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotzdem, der optische Eindruck ist enorm. Wobei die Fahrdrähte durchaus noch etwas filigraner sein könnten, ich musste sowieso alle individuell mit der Ösenbiegezange von Hand anfertigen. Alle Masten haben verschiedene Abstände, manchmal zwar nur im Millimeterbereich abweichend, aber die Fahrdrähte müssen genauso exakt abgelängt sein, sonst biegen sie sich unnatürlich durch.

Gruß Eric


Eisenbahner im Betriebsdienst DB Schenker Rail AG


Eric 65  
Eric 65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 17.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#45 von speed triple , 16.07.2011 18:18

Hallo Eric
Eine wirklich schön gestaltete Anlage hast Du da "hingestellt"
Die vielen kleinen Szenen sind gut anzuschauen.
Der nachträgliche Einbau der Oberleitung ist meiner Meinung nach mehr als gelungen! Respekt.
Auf einem Foto ist ein VT 04.5 drauf,ist der von Märklin?
Bist Du mit den Modell zufrieden? Kleine info wäre super
MfG Michael


speed triple  
speed triple
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 13.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#46 von hajoscho ( gelöscht ) , 16.07.2011 19:40

Hallo Eric,

ich sag dann mal Danke! Hervorragende Arbeit.

Schöne Grüße

Hans


hajoscho

RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#47 von Eric 65 , 16.07.2011 20:25

Hallo Michael, hallo Hans,

Danke für das Lob, wenn´s gefällt (und icht nur mir...) dann war es den krummen Rücken wert!

Also der VT 04.5 ist von Märklin, ist in Vollmetall Bauweise und hat Sinus-Antrieb mit Sound, mfx und schaltbarer Innenbeleuchtung. Modell ist wunderschön gefertigt, mit einem phantastischen Sound (ist noch von ESU) und die Inneneinrichtung wurde von mir mit Preiserlein bestückt. Die sind dann, dank der Innenbeleuchtung mit LED, auch sehr schön von außen zu sehen.

Fahren tut er ganz zuverlässig, auch in Schleichfahrt über Weichen und DKW. Leider ist hier die Abstimmung des Sinus nicht so perfekt gelungen...er ruckelt beim Beschleunigen/Abbremsen ganz leicht. Das kann aber auch daran liegen, dass ich noch mit MM 14 Fahrstufen fahre. Ob er es mit MFX und 28/124 Fahrstufen noch macht, hab ich noch nicht testen können. Mich stört das leichte Ruckeln sowieso nicht...man sieht es nur, wenn man es weis.

Gruß Eric


Eisenbahner im Betriebsdienst DB Schenker Rail AG


Eric 65  
Eric 65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 17.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#48 von Gast ( gelöscht ) , 17.07.2011 18:52

Hi!

Mit der Oberleitung sieht Deine Anlage noch besser aus!

Wie schauts mit nem Gleisplan aus? Finde Deine Lösung, die Bahn unter der Stadt "verschwinden" zu lassen echt gut!



Gruß robby


Gast

RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#49 von speed triple , 17.07.2011 18:56

Hallo Eric
Danke für Deine Antwort zum VT04.5,bin auf weitere Bilder gespannt.
Gruß Michael


speed triple  
speed triple
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 13.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2
Stromart Digital


RE: C-Gleis Anlage "Neustadt City"

#50 von Eric 65 , 04.04.2012 20:05

Hallo zusammen,

an meiner Anlage hat sich eine Menge getan...Oberleitung ist fertig, Schattebahnhof ist fertig mit seiner Gleiswendel, Car-System ist fertig, es fehlt nur noch ein klein wenig Landschaftsbau. So etwa 20% mit einem winzigen BW und einer Kohlenhandlung.

Aber, es gibt jetzt ein Fahrvideo! Mit einer "Bikerscam" mit Doppelklebeband auf einen Rungenwagen geklebt und einmal die wichtigsten Gleise abgefahren. Die Bilder sind leider nicht soooo berauschend, aber was will man von einer 2 Euro goßen Kamera auch erwarten. Aber seht selbst und viel Spaß beim angucken:

<iframe width="420" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/6ksT6zsVBQs?rel=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>


http://youtu.be/6ksT6zsVBQs

hmm, das mit dem Einbetten hat hier nicht so gefunzt, das muss ich noch üben. Oder was hab ich da falsch gemacht?

Gruß Eric


Eisenbahner im Betriebsdienst DB Schenker Rail AG


Eric 65  
Eric 65
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 17.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz