RE: Doppellok Umbau 216/218

#26 von Ernst Seider , 02.06.2006 15:26

Hallo alle!

Hier die Maße lt. EJ 2/06:
Drehzapfenabstand: 7750
Gesamtlänge : 24400

alles klar?



Ernst Seider  
Ernst Seider
InterRegio (IR)
Beiträge: 225
Registriert am: 25.04.2006
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart Digital


RE: Doppellok Umbau 216/218

#27 von Münch ( gelöscht ) , 02.06.2006 16:56

Hallo Ernst!
ich kann hier leider nur das zitieren,was in den betreffenden
Betriebsanleitungen drinsteht,da ich selbst nur DC analog fahre.
Wenn ich mich richtig erinnere ,wurde dort aber ein bestimmter Decodertype namentlich erwähnt,hab ich natürlich-weil nicht betroffen-vergessen.
Vielleicht kann ja hier im thead jemand anderes dazu beitragen,ich könnte frühestens wieder am Dienstag konkrete Angaben dazu
mitteilen.
hoffentlich schönes verlängertes Wochenende für alle !
mfg



Münch

RE: Doppellok Umbau 216/218

#28 von DB-Modellbahn , 02.06.2006 17:49

Zitat von Münch
,wurde dort aber ein bestimmter Decodertype namentlich erwähnt,



HI

der Decoder, den Roco für 2 motorige Loks eingesetzt hatte, war der Lenz LE 135....



DB-Modellbahn  
DB-Modellbahn
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 04.12.2005
Ort: bei Hannover
Gleise Tillig Elite; Peco
Spurweite H0
Steuerung MoBaSbS
Stromart DC, Digital


RE: Doppellok Umbau 216/218

#29 von nobby ( gelöscht ) , 02.06.2006 21:28

Hallo,

>darf ich hier mal das Wort "GENIAL" für den Umbau in den Mund nehmen?

Sicher, Danke

Ist aber noch nicht fertig. Den Tank habe ich auch soweit zugesägt,
das Gehäuse heute lackiert.

Als Kurzkupplungskullissen wird wohl eine Symoba/Gützold Kulisse rein kommen, aber da muß ich mir noch was für die Befestigung überlegen.

Die Sache mit dem Decoder ist allerdings wirklich nicht so einfach.

Momentan ist ein Lenz LE1025 drin, davon habe ich noch welche über,
mal sehen ob der hält. Ich habe mit der Lok schon einige Proberunden ohne Waggons gedreht, das war eigentlich kein Problem, ist auch nicht warm geworden.

Aber erstmal muß das Gehäuse soweit fertig sein, Decoder ist dann das Letzte worüber ich mir Gedanken mache.

Gruß
Torsten



nobby

RE: Doppellok Umbau 216/218

#30 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 07.06.2006 09:42

Hallo Torsten,

hervorragend gemacht. Sieht auch besser aus als das Beispiel im Eisenbahn-Journal, denn die haben den Drehgestell-Abstand nicht an die Zeichnung angepasst. Hast Du Loks aus dem Hobby-Programm von Roco eingesetzt bzw. würden die auch nutzbar sein? Die bekommt man ja auch für kleines Geld hinterhergeworfen.

Gut wäre auch, wenn Du noch ein Bild oder eine Zeichnung der Lösung für den Drehzapfen einstellen würdest. Außerdem bitte ich Dich, noch Aufnahmen von der weiteren Anpassung des Gehäuses nachzureichen.

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Doppellok Umbau 216/218

#31 von nobby ( gelöscht ) , 07.06.2006 17:37

Hallo,

das sind Roco Loks aus Startpackungen gewesen, das sind ja Hobbyloks, soweit ich das weis. Die Schwungscheiben habe ich selber angefertigt.

Die Bilder reiche ich noch nach, wenn ich soweit bin. Das Gehäuse habe ich so abgesägt, wie es auch im Artikel war. Dann habe ich die Lüftungen gespachtelt und lackiert. Das Spachteln ist mir nicht "so" gut gelungen. Aber da ich mir die Lok nicht aus 1 cm Entfernung anschaue, sondern sie auf der Anlage fährt, kann ich damit leben.

Eine Zeichnung zum Drehzapfen kann ich mal machen, aber ich dachte eigentlich, das die Seitenansicht das Prinzip deutlich macht !?
Das war eine menge Fräsarbeit.

Bis dann
Torsten



nobby

RE: Doppellok Umbau 216/218

#32 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 08.06.2006 10:49

Hallo Torsten,

Zitat von nobby
das sind Roco Loks aus Startpackungen gewesen, das sind ja Hobbyloks, soweit ich das weis. Die Schwungscheiben habe ich selber angefertigt.


Prima. Hast Du die AC oder die DC-Variante dieser Loks benutzt? Auf Florians Homepage gibt es hier einen in diesem Zusammenhang interessanten Umbaubericht. Demnach gibt es DC-Varianten der 215, die ab Werk Schwungmasse haben, während die AC-Versionen keine haben. Damit würde es Sinn machen, die Doppellok aus einer AC- und einer DC-Version der 215 zu bauen und beim dritten benötigten Drehgestell nur die Achsen gegen AC-Versionen zu tauschen.

Zitat von nobby
Aber da ich mir die Lok nicht aus 1 cm Entfernung anschaue, sondern sie auf der Anlage fährt, kann ich damit leben.

Wie willst Du den Rahmen beschriften? Ihn lassen wie er ist und nicht neu lackieren? Wenn ich das richtig sehe, hat Deine Lok keine Altrot-Lackierung, d.h., die Farbe des Rahmens passt nicht.

Zitat von nobby
Eine Zeichnung zum Drehzapfen kann ich mal machen, aber ich dachte eigentlich, das die Seitenansicht das Prinzip deutlich macht !?
Das war eine menge Fräsarbeit.


Fräs- oder Säg- und Feilarbeit? Hast Du eine Fräsmaschine benutzt oder die Anpassungen mit der Hand machen können? Eine Prinzipzeichnung fände ich schon nicht schlecht!

Viele Grüße
Ulrich



UlrichRöcher

RE: Doppellok Umbau 216/218

#33 von nobby ( gelöscht ) , 25.06.2006 16:19

Hallo,

zuerst mal zu den noch offenen Fragen.
Als Grundlage habe ich DC Loks aus einer Startpackung genommen, die hatten beide keine Schwungmasse.

Das Fräsen habe ich mit einer Standbohrmachine und einem Kreuztisch gemacht.

Die Bilder der fertigen Lok habe ich bereits Reinhard gemailt. Da ist nun auch eine Beschriftung drauf, das habe ich mit Naßschiebebildern gemacht. Ist ne mächtige Fummelei, aber das Ergebnis ist gut geworden.

Die Beleuchtung habe ich mit SMD LEDs gemacht, wenn ich das nochmal machen würde, würde ich die GoldenWhite LEDs von Conrad nehmen. Die sind zwar mit 2,5 Euro schweineteuer, aber haben ein Spitzenlicht.
Gibt es vielleicht von anderen Quellen noch Günstiger.

Den Faltenbalg habe ich aus einer dunklen Plastikfolie gemacht.

Das Grau ist etwas zu hell geworden, aber wer sagt denn, das die damals nicht eine neue Farbe testen wollten

So, nun viel Spaß beim Nachbauen.

Gruß
Torsten



nobby

RE: Doppellok Umbau 216/218

#34 von Juergen ( gelöscht ) , 04.07.2006 21:47

Hallo

Zunächst mal ein großes Lob an das ''Wagnis Umbau'' und die gute Umsetzung.
Was mich aber am meisten interessiert:
Gibt es da überhaupt ein Vorbild?

Gruß

Jürgen



Juergen

RE: Doppellok Umbau 216/218

#35 von nobby ( gelöscht ) , 04.07.2006 22:59

Hy,

Ja und Nein, das ist doch schon ausführlich ganz am Anfang dieses Eintrages beschrieben.
Es gibt eine Entwicklungszeichnug dazu.

Gruß
Torsten



nobby

RE: Doppellok Umbau 216/218

#36 von eisenbahndiesel , 25.05.2007 21:59

Hallo,

beim Umbau der V200 zu einer gleichartigen Lok mit Jakobsdrehgestell hängt der Gehäuseabstand davon ab, wieviel Drehung die Chassi mitmachen. In der Seitenansicht der dann fertigen Lok soll ein Rahmen weiterhin sichtbar sein.

Den Kurvenradius machen ja die 3 Drehgestelle mit.


Grüsse, Mike


eisenbahndiesel  
eisenbahndiesel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 05.05.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Doppellok Umbau 216/218

#37 von Boomel ( gelöscht ) , 26.05.2007 18:52

Zitat von Ernst Seider

.....

Wer hat hier Erfahrung mit 2-motorigen Loks und Decodern?
Wie klappt es hier mit der Lastregelung?
Kann jemand aus eigener Erfahrung berichten?

Das wär`s mal für den Anfang
Ernst



Hallo!

Ich! Ich habe aus 2 orientroten 218 362 eine Doppeltraktion gemacht (Die muessen noch umgenummert werden).
In LOK 1 habe ich 2 angetriebene Drehgestelle gepackt und einen ESU LoPI V3.
LOK2 hat Schleifer und viele Achsen an Masse bekommen.
Die Doppeltraktion zieht unter Last knapp 1,1A, also reicht der ESU-Decoder gerade aus.
Ein InterCity mit 10 Fleischmann-Waggons (1:93,5) zieht die Doppeltraktion ohne Probleme.

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

RE: Doppellok Umbau 216/218

#38 von eisenbahndiesel , 28.05.2007 09:30

Hallo,

welche Loknummer vergibts Du dann?


Grüsse, Mike


eisenbahndiesel  
eisenbahndiesel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 05.05.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Doppellok Umbau 216/218

#39 von Boomel ( gelöscht ) , 28.05.2007 12:38

Nummer vergeben?

da ich einen LoPI V3 verwendet habe, habe ich eine MM2-Adresse vergeben.
der Name waere bei mir entweder 218 Doppeltraktion oder 218 375 +218 368
oder so aehnlich.

Viele gruesse
Jochen


Boomel

RE: Doppellok Umbau 216/218

#40 von eisenbahndiesel , 29.05.2007 10:44

Hallo,

jetzt habe ich es endlich geschaftt ein Bild einzustellen: Beitrag V200 mit Jakobsdrehgestell


Grüsse, Mike


eisenbahndiesel  
eisenbahndiesel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 05.05.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Doppellok Umbau 216/218

#41 von De Brusher ( gelöscht ) , 17.08.2009 08:29

Moin

Bin neu hier im Forum, ich baue seit 30 Jahren Modelle unter anderem auch Eisenbahnen (Statisch), ich bin über Google auf euch aufmerksam geworden.

Ich habe da mal ein anliegen, ich möchte mir die Doppelte 218 bauen habe aber leider nicht die Zeitung in der der Bericht abgedruckt war "Eisenbahn-Journal 02/2006", und das Internet ist da auch nicht so gut bestückt.

Wäre es möglich das einer aus diesem Forum der dieses Heft hat mir die entsprechenden Seiten einscannt und als PDF zukommen lässt?

Habe schon alles versucht die entsprechende Ausgabe zu erwerben, doch weder der Verlag noch E-Bay waren der sehr nützlich .

Schon mal Danke im voraus.


De Brusher

RE: Doppellok Umbau 216/218

#42 von Buttjer ( gelöscht ) , 19.08.2009 06:20

Moin zusammen,

ich habe mich vor einiger Zeit da auch mal rangetraut. Bitte nicht hauen weil ich kein Nietenzähler bin.
Baubericht

Gruß,
Lutz


Buttjer

RE: Doppellok Umbau 216/218

#43 von scotti , 19.08.2009 09:59

@Ernst

Ich fahre eine HAG Re 6/6 mit 2 Motoren. Verbaut ab Werk ist ein normaler Lopi.
Auch eine Roco 1044 Doppeltraktion wird bei mir mit nur einem Lopi gefahren.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Doppellok Umbau 216/218

#44 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 19.08.2009 10:03

Hallo Lutz,

Zitat von lutz_w
ich habe mich vor einiger Zeit da auch mal rangetraut. Bitte nicht hauen weil ich kein Nietenzähler bin.
Baubericht


sieht doch prima aus! Mir steht die Sache noch bevor, aber ich werde Roco-215er dafür nehmen.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Doppellok Umbau 216/218

#45 von kaeselok , 19.08.2009 10:06

Hallo Lutz,

genialer Umbau, tolle Lackierung, echt Klasse!!!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Doppellok Umbau 216/218

#46 von eisenbahndiesel , 30.11.2009 11:26

Hallo lutz,

ich habe zwar schon mehrere Lokumbauten mit Jakobsdrehgestell, aber der Ggehäuseübergang hat mich selber noch nicht ganz "glücklich" gemacht.

Auf dem einem Bild sihet man in das gehäuse rein, die Gehäuseverbindung wurde offenbar mit einem elastischen Stoff vorgenommen?

Bitte maile mir mal kurz welches Material Du da verwendet hast und wie es sich in der Praxis bewährt hat.

Vielen Dank, mfG, Mike


eisenbahndiesel  
eisenbahndiesel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 05.05.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Doppellok Umbau 216/218

#47 von Buttjer ( gelöscht ) , 30.11.2009 16:40

Zitat
...welches Material....


Hallo Mike,

T-Shirt-Stoff! Schwarze Socken würden auch funktionieren.

Gruß,
Lutz


Buttjer

RE: Doppellok Umbau 216/218

#48 von Ganter ( gelöscht ) , 30.11.2009 19:56

Hallo.

Ich habe ja schon Etliches über nie realisierte Planungen - von der Atomlok über den Diesel-Donald-Duck (603) bis zum elektrischen und Akku-628 (als 428 und 52 -, aber von der Doppel-218 habe ich noch nie etwas gehört.

Ich kann auch nicht entscheiden, ob es so eine Planung wirklich mal gab oder ob das aus der Feder eines Witzbold stammt. Der LokReport hat ja 1974 oder so auch als Aprilscherz eine stark qualmende 290 als neue Dampflok der Baureihe 244 (analog zur 044) verkauft.

Gegen die Echtheit dieser Planung zur 209 sprechen jedenfalls einige Gründe. In Deutschland waren nach dem Krieg Gelenkloks (im Gegensatz zu Dieselloks in den USA oder der UdSSR oder Elloks in Italien) völlig out. Das gilt erst recht für Jakobsdrehgestelle, die erst in den 90-er Jahren wieder in Mode kamen.

Außerdem ging auch bei den Einnrahmenloks der Trend wieder weg von den Riesen (230 und 232) zu den Kompakten (210). Der wichtigste Grund
aber: Wo sollte man das Ding einsetzen? Als Reisezuglok (160 km/h) kam sie nur für ganz wenige Züge auf ganz wenigen Strecken (Schleswig-Holstein, Allgäu) in Frage. Und für Güterzüge wären nur die 4.000-Tonnen-Erzzüge auf der Emslandstrecke in Frage gekommen - alles andere war bereits elektrifiziert oder wurde es gerade (Moselstrecke).

Und schließlich wäre das Einsparpotenzial für so ein Ding wohl eher im negativen Bereich anzusiedeln gewesen: zwei Führerstände und ein Drehgestell eingespart (alles andere war ja doppelt und musste genauso koordiniert werden wie bei zwei einzelnen Loks mit Vielfachsteuerung), aber dafür einen nur völlig unflexibel einsetzbaren Klotz in geringer Stückzahl im Schuppen.

Vorstellen kann ich mir so eine Planung also nicht so recht. Das Einzige, was m.E. für die Echtheit spricht, ist die Quellenangabe, denn Stefan Lauscher ist ein wirklich guter Kenner der Diesellok-Materie.

Gruß vom Ganter alias Ingo


Ganter

RE: Doppellok Umbau 216/218

#49 von Buttjer ( gelöscht ) , 30.11.2009 21:13

Hallo,

Zitat
von der Doppel-218 habe ich noch nie etwas gehört.



http://img98.imageshack.us/img98/5069/projekt2094ln.jpg

und hier:

http://www.lokstueberl.de/html/218-umbau-doppel.htm

Gruß,
Lutz


Buttjer

RE: Doppellok Umbau 216/218

#50 von Ganter ( gelöscht ) , 30.11.2009 22:33

Ja, schön, aber diese Links in diesem Thread habe ich ja schon gesehen und ich bezog mich ja auch auf die Seriösität des Herrn Lauscher.

Trotzdem bleibt der Eindruck (siehe meine Argumentationen), dass es sich mehr oder weniger doch um einen Aprilscherz handeln könnte.


Ganter

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz