RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#26 von TRAXX ( gelöscht ) , 16.10.2009 10:04

Zitat von UlrichRöcher
Hallo,

die Begründungen, warum man die Lok denn nun unbedingt von Märklin haben will, finde ich interessant. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es ein wie auch immer geartetes Remake der alten Telex geben wird - das Konzept der Telex im NEM-Schacht ist eine leicht realisierbare Sache.

Die GFN-Lok habe ich in diesem Jahr in der letzten, aktuellen Ausführung mit LoPi für kleines Geld als Sonderangebot neu gekauft. Tolles Modell! Das Laufverhalten finde ich trotz altem Motor gar nicht sooo schlecht und brüllend laut wie eine HLA-Maschine ist sie auch nicht. Die Laufsicherheit steht einer Original-Märklinlok in nichts nach. M.W. hat die Lok sogar NEM-Schächte, dass man sie auf Digitalkupplungen umrüsten könnte.

Wenn jetzt Märklin auch eine 94 herausbrächte (ich bin ehrlich und sage, dass ich hoffe, dass sie es NICHT tun werden!) wird sich hinterher zwingend die Diskussion ergeben, welches Modell welche Fehler hat und wo der Kompromiss noch am erträglichsten ist. Hoffentlich wird es dann mal nicht so wie bei der P8, wo die viel neuere Märklinlok das eindeutig schlechtere Modell ist. Und diese Aussage bezieht sich keinesfalls nur auf den völlig verkorksten Antrieb der Märklin-P8 (es wurde damals schon gespottet, wie man es nur schaffen konnte, aus einem so leisen Motor einen so lauten Antrieb zu fertigen - Beschreibungen der Antriebsprobleme dieser Lok finden sich hier im Forum zu hauf), sondern auch Mängel in der Detailausführung (z.B. fehlende Schutzbleche über dem Vorlaufdrehgestell). Wäre das ja ein anderer Hersteller, könnte man darauf hoffen, dass das irgendwann gründlich überarbeitet wird - für Märklin wäre ein solches Verhalten leider neu, wenn man von dem "Schrotthaufen" S10 Kaiser-Wilhelm-Lok absieht. Aber lassen wir das.

Ich bin gegen Doppelentwicklungen, weil ich davon ausgehe, dass die Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten begrenzt sind. In der Zeit, in der man eine Lok entwickelt und produziert, die es schon in akzeptabler Form gibt, könnte man auch eine Marktlücke schließen, eine für Märklinisten anders gar nicht erreichbare Type herstellen oder einem auf dem Markt befindlichen mangelhaften Modell ein Zeitgemäßes folgen lassen. Da ich versuche, konsequent zu sein, habe ich noch nie in solchen Fällen die bereits vorhandene Nicht-Märklin-Lok verkauft, wenn Märklin das Gegenstück herausbrachte. Ich habe meine Roco 64 und E50 noch und bin mit beiden recht zufrieden. Eine Märklin 94 fände in mir aus genau diesem Grund auch keinen Käufer.

Viele Grüße
Ulrich



Hallo, Ulrich,

ich bin FÜR Doppelentwicklungen Weil es Nachahmer günstiger können.
Bspe. gefällig?
Bemos RS 1 viel "zu deia". Roco kann es günstiger.
Gützolds 155er viel "zu deia" (Lok soll zudem auch unbefriedigende Fahreigenschaften haben). Roco kann es günstiger und besser (ich habe noch keine Roco-Lok, die grottenschlecht läuft - von Märklin schon )
Also her mit den Doppelentwicklungen
Und warum ich eine Lok verkaufen soll, nur weil sie von einem anderen Hersteller auch auf den Markt gebracht wird (wo ich mit der Entwicklung zufrieden bin), entzieht sich hier meiner Kenntnis.

Schöne Grüße

TRAXX


TRAXX

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#27 von Treibstange , 16.10.2009 11:54

Hallo,

zum Begriff Fremdlok mal aus meiner Sicht anmerken will:

bei mir befinden sich keine Fremdfahrzeuge auf der Anlage, sondern nur Loks bzw. Wagen, die mittels Kauf von diversen Herstellern in meinem Besitz gelangt sind. Sind etwa Fahrzeuge, die nicht in Göppingen hergestellt wurden, in euren Augen fremde Fahrzeuge, die euch nicht gehören und nur leihweise in eurem Besitz sind ?


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#28 von JanE ( gelöscht ) , 16.10.2009 12:06

Also ich kann nur Gutes über die Gützold DB 155 (DR 250) berichten, allerdings im 2-Leiter DC-Betrieb.

Die Lok wurde einfach nicht für 3-L-WS konstruiert...genau wie die Brawa 94.


JanE

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#29 von Treibstange , 16.10.2009 12:12

Zitat von TRAXX


...........................................................................................................

..........................................................................................................

Und warum ich eine Lok verkaufen soll, nur weil sie von einem anderen Hersteller auch auf den Markt gebracht wird (wo ich mit der Entwicklung zufrieden bin), entzieht sich hier meiner Kenntnis.

Schöne Grüße

TRAXX



Hallo Traxx,

na ja, du verstehst eben die Grundeinstellung von Hard - Core Märklinisten nicht.

Damit stehst du nicht alleine auf der Welt. Mir mangelt es in dieser Hinsicht auch an der "richtigen" Einstellung . Nur, weil ein anderer Hersteller für das Gehäuse kein Metall verbaut hat, ist für mich kein Kriterium um eine Lok, die meinen Ansprüchen vollauf genügt, zu verkaufen.

P. S.: "Hard - Core Märklinist" ist wohl der falsche Begriff in diesem Zusammenhang, denn diese Spezies denkt nicht mal im Traum daran eine nicht Märklin - Lok zu kaufen.


Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!


Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#30 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 16.10.2009 12:29

Zitat von Treibstange
Hallo,

zum Begriff Fremdlok mal aus meiner Sicht anmerken will:

bei mir befinden sich keine Fremdfahrzeuge auf der Anlage, sondern nur Loks bzw. Wagen, die mittels Kauf von diversen Herstellern in meinem Besitz gelangt sind. Sind etwa Fahrzeuge, die nicht in Göppingen hergestellt wurden, in euren Augen fremde Fahrzeuge, die euch nicht gehören und nur leihweise in eurem Besitz sind ?



Hallo Christian,

völlig korrekt.

Fremdloks ... sind fremden Bahnverwaltungen zuzurechnen.

Übrigens kaufen auch alle Bahnverwaltungen Loks bei den unterschiedlichsten Herstellern ein.
Je nachdem, wer das günstigste Angebot abgibt, bzw. die Ware liefern kann, die den Anforderungen entspricht.

Das wäre schon mal ein Grund für viele Markenfetischisten über die Umsetzung von 1:1 nach 1:87 (oder entsprechend) nachzudenken.


wolfgang58

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#31 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 16.10.2009 13:34

Hallo Traxx,

Zitat von TRAXX
ich bin FÜR Doppelentwicklungen Weil es Nachahmer günstiger können.
Bspe. gefällig?
Bemos RS 1 viel "zu deia". Roco kann es günstiger.
Gützolds 155er viel "zu deia" (Lok soll zudem auch unbefriedigende Fahreigenschaften haben). Roco kann es günstiger und besser (ich habe noch keine Roco-Lok, die grottenschlecht läuft - von Märklin schon )


Du vergleichst m.E. Äpfel mit Birnen. Beide o.g. Hersteller sind - auch preislich - unterwegs Richtung Kleinserienhersteller. Da sollte es für einen der Großserienhersteller nicht sooo schwer sein, dagegenzuhalten.

Da Doppelentwicklung nicht heißt, dass Roco etwas neu macht, was schon da ist oder jemand anderes etwas macht, das Roco schon gemacht hat, sondern dass Dinge neu konstruiert und gefertigt werden, die der Markt schon auf vergleichbarem Qualitätsniveau hat, solltest Du die Produkte vergleichen, die passen:
Ich kenne den aktuellen Märklins von Doppelentwicklung 64 nicht, aber ich glaube kaum, dass sie billiger ist als Rocos 64. Ebenso gilt das für die E50, bei denen das ältere Roco-Modell billiger ist als die neue Märklin.

Interessant finde ich die Gemengelage bei der 24. Von Märklins alter 24 rede ich nicht; die ist schon lange aus dem Programm. GFNs 24 ist schon lage optisch und motormäßig total überholt, wie der Preis da auch immer zuletzt war, der war bestimmt zu hoch. Märklins 24 ist preiswert, aber ein Hobbymodell mit naturgemäßen Einschränkungen. Rocos 24 ist teurer, aber ein Top-of-the-Line Gefährt. Sie wäre aber bestimmt noch teurer, wenn es Märklins 24 nicht gäbe. Wo Du da Deine Regel erkennen kannst, musst Du mir mal erklären. Übrigens finde selbst ich die Doppelentwicklungen bei den 24ern akzeptabel - durch die unterschiedlichen Zielmärkte haben sowohl die Roco- als auch die Märklinlok eine Daseinsberechtigung. Na ja, solange da keiner kommt, der will, dass Märklin nun auch bitteschön die 24 nochmals in Metall mit Sinus herausbringen soll.

Zitat von TRAXX
Und warum ich eine Lok verkaufen soll, nur weil sie von einem anderen Hersteller auch auf den Markt gebracht wird (wo ich mit der Entwicklung zufrieden bin), entzieht sich hier meiner Kenntnis.


Hatte ich das behauptet? Ich finde eher nicht. Jedenfalls tue ich es grundsätzlich nicht.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#32 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 16.10.2009 13:46

Hallo,

Zitat von JanE
Also ich kann nur Gutes über die Gützold DB 155 (DR 250) berichten, allerdings im 2-Leiter DC-Betrieb.

Die Lok wurde einfach nicht für 3-L-WS konstruiert...genau wie die Brawa 94.


da kann ich mich, was die Gützold 155 angeht, leider nicht anschließen. Auf Märklingleis ist die AC-Version bisher bei mir nicht betriebssicher. Ich werde mal die Radstände prüfen - und dann weitersehen. Falls die Achsen nicht passen, müsste ich ggfs. versuchen, von Piko ein paar ähnlich Achsen in AC-Ausführung zu bekommen.

Wenn Ingmars Aussagen zutreffen (und davon gehe ich aus), ist das ein böses Urteil nicht nur über die 94 sondern auch über Brawa. Die Aussage "die Lok ist doch für DC konstruiert worden" kann ich so nicht akzeptieren - wenn ich als Hersteller die Lok auch für ein anderes System anbieten will, muss ich dessen Spezifika beachten. Will ich dieses nicht, so muss ich entweder die Käufer mit Nachdruck darauf hinweisen, dass z.B. "der Einsatz auf M-Gleis nicht empfohlen wird", die Lok nicht über Weichen gefahren werden darf oder ich muss darauf verzichten, solche Flickwerke anzubieten. Es ist kein gutes Zeichen, wenn Loks für ein System angeboten werden und sie da nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Wo wir beim Thema sind: Wie sieht es denn mit Brawas E73 bzgl. Märklin-Kompatibilität aus?

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#33 von TRAXX ( gelöscht ) , 16.10.2009 14:09

Zitat von UlrichRöcher
Hallo Traxx,

Zitat von TRAXX
ich bin FÜR Doppelentwicklungen Weil es Nachahmer günstiger können.
Bspe. gefällig?
Bemos RS 1 viel "zu deia". Roco kann es günstiger.
Gützolds 155er viel "zu deia" (Lok soll zudem auch unbefriedigende Fahreigenschaften haben). Roco kann es günstiger und besser (ich habe noch keine Roco-Lok, die grottenschlecht läuft - von Märklin schon )


Du vergleichst m.E. Äpfel mit Birnen. Beide o.g. Hersteller sind - auch preislich - unterwegs Richtung Kleinserienhersteller. Da sollte es für einen der Großserienhersteller nicht sooo schwer sein, dagegenzuhalten.

Da Doppelentwicklung nicht heißt, dass Roco etwas neu macht, was schon da ist oder jemand anderes etwas macht, das Roco schon gemacht hat, sondern dass Dinge neu konstruiert und gefertigt werden, die der Markt schon auf vergleichbarem Qualitätsniveau hat, solltest Du die Produkte vergleichen, die passen:
Ich kenne den aktuellen Märklins von Doppelentwicklung 64 nicht, aber ich glaube kaum, dass sie billiger ist als Rocos 64. Ebenso gilt das für die E50, bei denen das ältere Roco-Modell billiger ist als die neue Märklin.

Interessant finde ich die Gemengelage bei der 24. Von Märklins alter 24 rede ich nicht; die ist schon lange aus dem Programm. GFNs 24 ist schon lage optisch und motormäßig total überholt, wie der Preis da auch immer zuletzt war, der war bestimmt zu hoch. Märklins 24 ist preiswert, aber ein Hobbymodell mit naturgemäßen Einschränkungen. Rocos 24 ist teurer, aber ein Top-of-the-Line Gefährt. Sie wäre aber bestimmt noch teurer, wenn es Märklins 24 nicht gäbe. Wo Du da Deine Regel erkennen kannst, musst Du mir mal erklären. Übrigens finde selbst ich die Doppelentwicklungen bei den 24ern akzeptabel - durch die unterschiedlichen Zielmärkte haben sowohl die Roco- als auch die Märklinlok eine Daseinsberechtigung. Na ja, solange da keiner kommt, der will, dass Märklin nun auch bitteschön die 24 nochmals in Metall mit Sinus herausbringen soll.

Zitat von TRAXX
Und warum ich eine Lok verkaufen soll, nur weil sie von einem anderen Hersteller auch auf den Markt gebracht wird (wo ich mit der Entwicklung zufrieden bin), entzieht sich hier meiner Kenntnis.


Hatte ich das behauptet? Ich finde eher nicht. Jedenfalls tue ich es grundsätzlich nicht.

Viele Grüße
Ulrich




Hallo, Ulrich,

wir reden wohl völlig aneinander vorbei
Sind RS 1 und 155er jetzt Doppelentwicklungen oder nicht : In meinen Augen schon
Soll ich die teureren und schlechteren Modelle von Kleinserienherstellern kaufen "müssen", weil sie ein anderer Hersteller nicht nochmal bringen darf : Soviel zum Thema "Äpfel und Birnen vergleichen"...

Zum Vergleich der 24er Märklin - Roco: Märklin günstig für "Hobbyisten", Roco anspruchsvoller fur vorbildorientierte Modellbahner. Oder :

Nein, ich habe mit meiner Aussage auch nicht behaupten wollen, daß Du das behauptet hast. Ich kann nur generell nicht diese Einstellung nachvollziehen, daß es immer Märklin sein muß (was Du wie ich ja auch so handelst).
By the way: Gibt es hier nicht einen gewissen "Caren", dem nur Märklin in´s Haus kommt? Von dem hab ich hier schon ewig nix mehr gelesen

Viele Grüße
TRAXX


TRAXX

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#34 von Modelleisenbahner 1966 ( gelöscht ) , 16.10.2009 14:25

Hallo ,

ja auch ich hätte gerne eine 94er aber mit folgenden Funktionen :

1. Warmweiße LED Beleuchtung , vor allen Dingen keine gelben LED´s wenn nicht möglich dann Stecksockelglühbirnchen !

2. Unbedingt 2 NEM - Schächte .

3. Zwei Telexkupplung getrennt schaltbar wie bei der V60 wäre ebenfalls eine feine Sache !

4. Ein Soundmodul mit dem Originalgeräusch der BR 94 !

5. Als Epoche III Modell mit DB Keks !

6. Unbedingt ein Metallgehäuse !!!

7. Einen Rauchsatz zum Nachrüsten !

Und kosten darf die Lok nicht mehr wie eine UVP von 329 € .

Das wäre mein absoluter Wunsch für 2010 .

Gruß

Modelleisenbahner 1966


Modelleisenbahner 1966

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#35 von Malen , 16.10.2009 14:48

Zitat von JanE
Also ich kann nur Gutes über die Gützold DB 155 (DR 250) berichten, allerdings im 2-Leiter DC-Betrieb.

Die Lok wurde einfach nicht für 3-L-WS konstruiert...genau wie die Brawa 94.



Hallo Jan.

Was gibt es an der Gützold 250 auszusetzen?

Ich habe diese jetzt seit 3 Jahren als AC Modell in Betrieb und noch keine Ausfälle, entgleisungen oder sonstige Probleme. Gleiches gilt für die BR 156 von Gützold, einzig die BR58 machte probleme.
Ansonsten lasse ich nichts gegen Gützold AC Loks kommen.


Zurück zum eigentlichen Thema: Hoffentlich steht die BR 94 von Märklin noch in weiter Ferne, da es viele andere Modelle vorher geben sollte, besonders welche die noch kein anderer Hersteller im Angebot hat.
Siehe doch der Diskussion im Thread um die Insiderlok 2010.


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#36 von Knickrahmenbewunderer ( gelöscht ) , 16.10.2009 18:07

Hallo Ulrich,

bzgl. Deiner Frage, zur E 73 von Brawa (43051) kann ich sagen,
dass mein Exemplar k-gleistauglich ist, - solange man
sie nicht schneller als ihrer Vorbildgeschwindigkeit entsprechend
fahren lässt.
MfG
Wolfgang


Knickrahmenbewunderer

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#37 von alpenfan , 16.10.2009 20:26

Hi Leute,

hat jemand kongrete Erfahrungen mit der aktuelle AC Version der 94 er von Flm ?

Die 94 war schon immer ein Traummodell von mir.
Sie gab es lange Zeit von Flm nur in der DC Version.
Dann kam vor Jahren SMDV mit einer speziellen Version für AC raus.
Die Lok hab ich mir sofrt gekauft und meine erste richtig nachhaltige Enttäuschung erlebt.
Die Lok fuhr nach dem Einschalten grundsätzlich rückwärts, sie ruckelte ohne Ende und dann das schlimmste sie kam nicht über völlig normale, eben verlegte schlanke K-Gleisweichen drüber. Sie rutsche durch und konnte die minimale Reibung des Schleifers nicht überwinden.
Der Grund war aus meiner Sicht das in vertikale Richtung absolut starre Fahrwerk. Die 2 einzigsten Haftreifen wurden an den Weichen abgehoben und die Lok rutschte.

Ich ahnte warum Flm das Ding vorher nie als AC Version gherausgebracht hat. seitdem warte ich gebannt auf eine funktionierende Märklin Maschine, aber bisher leider vergebens.

Nur wurde die Flm 94er offenbar überarbeitet. Das Gestänge und die Kupplungsschächte sehen besser aus und das Fahrwerk soll gefedert sein.
Bringt das die Lösung ?
Bitte um Euere Erfahrungen.

Die Lok muss bei mir auf K, C und M Gleis laufen sonst kann ich sie nicht gebrauchen.

Gruß

Mike


H0 / H0m Hochgebirgsanlage
Fuhrpark: Märklin, Roco, Fleischmann, Bemo
Steuerung: IB + Selbstbausoftware
Highlights: Seilbahnen, Zahnradbahn
Schaut doch mal vorbei....
viewtopic.php?f=64&t=38422


 
alpenfan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 319
Registriert am: 15.06.2009
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, DC


RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#38 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 16.10.2009 21:10

Ja, hier (und bis Folgeseite)


Jens Wulf

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#39 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 16.10.2009 21:33

Hallo Mike,

meine Lok läuft einwandfrei über alle Gleisfiguren bei mir. Ich habe noch nicht gesehen, dass sie irgendwo hängenbleibt. Mit Ruckelei ist sie auch noch nicht aufgefallen. Und bei mir gibt es Blech-Bogenweichen, und das mehrfach hintereinander, teilweise sogar in Steigungen. Also da zeigt jede Lok ihr wahres Gesicht...

Ich habe auch die neuere GFN 94 (Best.-Nr. 1096), dieses Jahr als Sonderangebot für recht kleines Geld (ich weiß aber leider nicht mehr, wieviel genau) gekauft. Es ist die neuere Variante mit den gefederten Achsen, der geschlossenen Pufferbohle und den Kulissen. Bei mir läuft die Lok mit Märklin-Kurzkupplungsköpfen - da könnte man auch eine Roco-Telex-Kupplung einsetzen. Dekoder ist ein LoPi III ab Werk.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#40 von JanE ( gelöscht ) , 19.10.2009 13:54

Die Frage ist eher, was definiert Brawa als gängiges Gleissystem?


JanE

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#41 von CR1970 , 19.10.2009 14:44

Zitat von JanE
Die Frage ist eher, was definiert Brawa als gängiges Gleissystem?


Das ist ja bei AC nicht allzu schwer: M,K,C
Wie schon gesagt: Ich hatte seinerzeit (aus der Oranges Bericht stammt) mal bei Brawa nachgefragt (K-Gleis, schlanke Weichen) und da wurde mir gesagt "Keine Probleme".
Interessant finde ich trotzdem, dass hier niemand die AC-Version hat


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#42 von hu.ms , 12.11.2009 10:06

Hallo,

ich muss mich konkretisieren:

Ich möchte eine BR 94 Ep. III in AC mit brünierten Gestänge.
Von Fleischmann gibt es diese nur in DC.
In AC nur in Ep. IV.
Deshalb, und weil es die BR 94 von märklin in Spur 1 gibt, meine Anfrage.

Sinnvoll bei meinen Anforderungen ist wohl die neue brünierte Fleischmann Ep.III in DC zu kaufen und auf AC umzubauen.
Hat das schon jemand gemacht und gibt es dabei Probleme?

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#43 von Dreikantfeile , 12.11.2009 10:16

Das wäre doch was, als Insidermodell 2010.

Vieleicht wird ja auf der Messe in Stuttgart die Katze aus dem Sack gelassen. In den letzten Jahren wurde das praktiziert. Aber nach dieser Tadition folgend, müßte wieder ein Triebwagen kommen.


ACHTUNG: Freundlichkeit ist ein Bummerang. Sie kommt zurück.


Dreikantfeile  
Dreikantfeile
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 14.11.2007
Ort: Niederschsen, das schönste Bundesland der Welt
Gleise K- Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS II mit MS 1
Stromart AC, Digital


RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#44 von Analogbahner , 12.11.2009 13:07

Allgemein kann man doch wohl sagen, dass "Fremdfirmen" (blödes Wort, echt!) extra für AC-Modelle doch wohl keine neue Konstruktion machen. Die Modelle sind eben vorrangig für DC geplant und gebaut. Für AC-Bahner kommen einfach andere Räder ran, anderer Decoder usw. Sie sind grundsätzlich auch bis zu 100 Euro teurer als das DC-Modell.
Deswegen fahren viele originalgetreue DC-Modelle auch nicht mehr auf 360mm-Radien, weil die im DC-Bereich kaum noch vorkommen. Oder sie schleifen eben auf den Pukos, weil NEM-Radkränze und Wagenboden usw. einfach nicht passen. Tauscht man die Radsätze bei Wagenmodellen aus, tritt das übrigens fast immer auf: die Spurkränze sind einfach zu hoch, Normschächte oft zu tief. Bei einer 94 könnte ich mir vorstellen, dass die Kurvengängigkeit ein Problem wird.

Dampfloks von Fleischmann, Roco usw. fahren auf M*-Gleisen nur wirklich gut, wenn man Glück hat.
Bei E- und Dieselloks kann man praktisch nichts falsch machen. Zwei Drehgelenke - fertig. Mein Roco-Fuhrpark diesbezüglich ist erste Sahne. Kaum Fahrprobleme.

Bei einer Roco-01 allerdings habe ich mich dumm und dusselig gebastelt und sie fuhr dennoch nicht auf M*-Gleisen, weil man theoretisch das gesamte Chassis inkl. Räder auswechseln müsste. Da war ich froh, dass M* sie nun wieder im Programm hatte. Sie war für mich "perfekter" als das Roco-Modell, weil - sie fuhr wenigstens!

Die kleineren Unstimmigkeiten (Schutzbleche usw.) sind mir da egal. Bei der neuen P8 hat mich die fehlende Zugkraft aber auch schon genervt. Deshalb schaue ich jetzt argwöhnisch auf jedes neue M*-Modell.
Originalgetreu hin und her - als pragmatischer Rangier- und Spielbahner ist mir Detailversessenheit nicht so wichtig, es sollte ein gutes Verhältnis zwischen Fahreigenschaften, Aussehen und Preis bestehen...

Ich würde also zwar eher eine 94 von Märklin bevorzugen, weil ich davon ausgehe, dass sie für Märklin-Gleise optimiert wurde. Obwohl - wundern tue ich mich schon über viele M*-Produkte und die Ignoranz dahinter...

Ich fände es viel besser, wenn es ordentliche robuste Modelle ohne Schnickschnack geben würde. Für einen Schienenbus über 400 Euro zu bezahlen (und da ist wirklich "nichts dran"), nur weil da Sound und anderer Blödsinn drin sein muss, sehe ich nicht ein. Sollte M* also eine 94 rausbringen, würde ich nur die Light-Variante bevorzugen.
Und sie sollte nicht ausschließlich in einem Paket mit drei Eisenbahnfiguren und dem Stationshund erhältlich sein und deshalb 100 Euro mehr kosten...!

Achja, das leidige Proportionenthema: sollte es eine "Fremdlok" sein, darf von dieser Baureihe kein M*-Modell gleichzeitig fahren. Beide nebeneinander sehen eigentlich IMMER unterschiedlich aus. Deshalb lege ich mich z.B. für bestimmte Baureihen auch auf eine Firma fest. Die 44er von Roco mag toller sein, neben der 44er von M* sind es zwei verschiedene Baureihen Warum, weiß wohl nur der M*-Gott.

Ich bin wirklich hartgesottener AC-Fahrer, aber manchmal kann man nur den Kopf schütteln über soviel Gemurkse...

Analogbahner


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#45 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 12.11.2009 13:23

Hallo Unbekannter,

Zitat von Analogbahner
...Dampfloks von Fleischmann, Roco usw. fahren auf M*-Gleisen nur wirklich gut, wenn man Glück hat.


(Hervorhebung von mir)
das gilt bei Fleischmann nur bedingt, und zwar nur für die allerneuesten Modelle. Die älteren Fleischmann-Loks lassen sich zu großen Teilen relativ leicht von DC auf AC umbauen und laufen dann auch problemlos auf Blechgleis. Und das ohne Räderwechsel! So bei mir die Baureihen 56 und 78. Die BRn 03, 39 und 94 neu habe ich als AC-Modell gekauft, auf's Gleis gestellt - und laufen einwandfrei wie es sein soll - und das wohlgemerkt auch auf M-Gleis. Die älteren Fleischmann-Radsätze hatten ein Kompromiss-Maß, das noch kompatibel zu Märklin ist.

Ich glaube, dass man ebenso relativ problemlos Fleischmanns P8 und die 65 umbauen kann. Die werde ich wohl auf Dauer in Angriff nehmen, denn Märklins P8 tue ich mir aus den von Dir genannten Gründen nicht an.

Wo Du allerdings bestimmt recht hast, sind die neueren Modelle mit den reduzierten Spurkränzen. Ich hab's nicht probiert, aber ich glaube nicht daran, dass die M-Gleis-tauglich gemacht werden können.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#46 von Malen , 12.11.2009 19:33

Zitat von hu.ms

Deshalb, und weil es die BR 94 von märklin in Spur 1 gibt, meine Anfrage.



Hallo!

Nicht böse sein, aber die 94.5 gibt es auch in Z, somit gibt es doch "genügend" 94er von Märklin.....
Duck und weg.


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#47 von patrick_0911 ( gelöscht ) , 12.11.2009 19:48

BRAWA = EDELSCHROTT zu DALLMAYR Preisen

die Loks laufen schon manchmal auf 2-L nicht ordentlich, ich habe mit der Marke eigentlich nur Terz gehabt, die E 77 hatte von Werk aus einen Kurzschluss, für die Reparatur sollte ich bezahlen, als die Lok dann angeblich repariert kam, war der Defekt weiterhin vorhanden, ich hatte 45 € Reparatur und 36 € Porto für die ganze Aktion geblecht, die Lok habe ich am Ende mit dem Defekt un deinem Riesenverlust verkauft.

Meine BR 56.4 (G 4/5) hatte die Zugkraft einer Mücke, die Dekoder Montage, eigentlich ein Kinderspiel, wurde durch zahlreiche super feine Details deart erschwert, dass mir dabei Angst und Bange wurde, Fazit ein Anlageneinsatz vor vorbildgerechten Güterzügen unmöglich, dazu kommt dass man die Lok kaum anfassen kann.

Meine BR 13 bestach dadurch dass bei der Dekodermontage sofort der Pin an der Lok-Tenderverbindung abbrach, genauso wie bei den Kollegen von MIBA.

BR 57 hatte ein ähnliches Problem wie die E77, verursachte nach der Dekodermontage winzige kurze Kurzschlüsse, ich hatte allerdings die Lust verloren nach diesem Defekt zu suchen, auch diese Lok mit Riesenverlust verkauft.

Einzig 2 BRAWA Loks tun bei mir noch Dienst, die E73 und die E 69 beide mit Spitzendodern ausgestattet äusserst zufreidenstellend. Nur weitere Loks dieser Marke kommen mit nicht ins Haus.

Zur GFN 94 sei gesagt, dass ich eine mit dem festen Fahrwerk hatte, die Fahreigenschaften dieser Lok lagen zwischen beschei.... und beschi....n, auch die habe ich wieder verkauft. Meine Frag ist warum soll ich so eine Lok auch noch mit einem Fauli ausstatten, werden die nicht getestet bevor sie in den Handel kamen? Oder haben die da nur Topfebene Pisten um ihre Loks auf weichenfreien Strecken zu probieren??? ops:


patrick_0911

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#48 von Multi ( gelöscht ) , 14.11.2009 13:15

Liebe Leute,

ich verstehe mal wieder diesen Thread nicht. Hier wird davon ausgegangen, dass Märklin die 94.5 in H0 selbstverständlich exakt so herausbringt wie GFN seine 94 1730 oder Märklin seine Spur 1.

Das wäre aber doch sehr dumm, weil diese Variante mit mittig plaziertem Vorwärmer ja doch recht selten war. Die weitaus häufigere Variante war die mit 4 Aufbauten und aussermittig plaziertem Vorwärmer, also so wie Weinert seine 94.5 bringt. Ich habe jetzt nicht die genauen Zahlen parat, aber jeder, der mal die Fotos im Netz durchklickt, wird jede Menge dieser Loks finden, aber Mühe haben, Vorbilder der Fleischmann-Variante zu finden (außer der besagten 94 1730, die nur deshalb so bekannt ist, weil sie zu den letzten beiden Loks der Baureihe gehörte und dann museal erhalten wurde).

Wenn Märklin aber sinnvollerweise die Hauptvariante bringt, dann stellen sie die Absatzfragen ganz anders. Niemand verkauft seine Vorserien E03, weil die Serien 103 rauskommt. Niemand verkauft seine Kasten-110, weil eine Bügelfalte herauskommt. Ich glaube auch, fast niemand verkauft seine 103 mit kurzem Führerstand, weil die Variante mit langem Führerstand herauskommt. Und so weiter.

Und so werden die alte GFN 94 und eine neue MäTrix überhaupt nicht in Baureihenkonkurrenz stehen, sondern der Markt für eine neue 94.5 ist vollkommen offen. Dass natürlich jede 400,- Euro-Lok mit jeder anderen 400,- Euro-Lok in Konkurrenz um den verfügbaren Etat steht, ist klar, hat aber erst mal nichts mit der gewählten Baureihe zu tun, sondern mit Preis-Leistungsverhältnis und anderem. Das hängt nur davon ab, wie gut die Lok gemacht wird. Eine vernünftige Dampfrangierlok mit Telex, Dampf und Sound gibt es doch bisher überhaupt gar nicht fertig zu kaufen.

Gruß Dietmar


Multi

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#49 von Multi ( gelöscht ) , 14.11.2009 16:53

Hallo,

Zitat von orange
Sorgen macht mir nur der winzige Achsabstand bei der BR 94.5. Märklin müßte die Spurkränze so flach wie möglich machen. Ob es dann reicht, wäre mal interessant zu wissen.


Aber NEM-Radsätze sind möglich, die Weinert gibt es ja auch wahlweise mit NEM oder RP 25; GFN hat ja auch NEM. Und hier im Forum gibt es doch immer wieder Vorschläge, statt Märklin-Loks (wg. des Glockenankermotors) besser Trix-Loks zu kaufen und mit Skischleifer zu versehen. Da scheinen NEM-Radsätze doch auf den Märklingleisen ganz gut zu laufen. Ob das M-Gleis wirklich notwendig höhere Spurkränze als NEM benötigt oder nur anderes Radsatzinnenmaß oder andere Ausrundung des Radsatzes entzieht sich leider meiner Kenntnis, kann ich aber nur schwer glauben.

Gruß Dietmar


Multi

RE: Wann kommt die BR 94 von märklin in HO?

#50 von mgleiser , 14.11.2009 17:20

Zitat von UlrichRöcher

Ich glaube, dass man ebenso relativ problemlos Fleischmanns P8 und die 65 umbauen kann. Die werde ich wohl auf Dauer in Angriff nehmen

Hallo Ulrich,

Mit deiner Vermutung liegst richtig.
Ich habe vergangenes Jahr Fleischmanns BR65 und BR38(mit Wannentender)auf AC umgebaut.

Beide Loks durchfahren alle Arten von M-Gleisweichen ohne das kleinste Problem.
Die Spurkränze der"alten"Fleischmann-Konstruktionen(1,2mm) stehen denen von Märklin(1,3-4mm) an Höhe kaum nach.
Das Radsatzinnenmas ist auch nur um einen zehntel Millimeter grösser.

Heikel wird es aber bei den neueren Modellen mit Spurkränzen die Teils unter 0,9mm(zb BR95 und BR18.5-6)liegen.
Da weist Fleischmann sogar bei den serienmäsigen AC Modellen darauf hin das sie nicht für M-Gleise geeignet sind!

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz