RE: Zugbildungsfrage

#26 von Bobbel , 17.07.2009 11:06

@ Axel, @ Forum

Eine ganz wichtige Bedingung wurde von den meisten Forenten bisher außer Acht gelassen...:

- steigungsreich...!

Deshalb versuchte ich die Frage andersherum... anhand bestimmter Bahnlinien zu beantworten...

Was erschwerend hinzu kommt ist die Epoche III...
Als die Silberlinge entstanden sind, waren die Donnerbüchs-Gepäckwagen schon auf dem Rückzug...
Zuerst waren die Silberlinge hauptsächlich auf Hauptbahnen und im Vorort-/Nahverkehr im Einsatz.

In unserer Gegend fuhren ein Donnerbüchs-Packwagen in Verbindung mit Donnerbüchsen,
später zwei B3y-Pärchen, nur noch auf der Strecke von Metzingen nach Urach.
Zuerst war der Zug mit der T5/75.0, dann mit der BR 64 und nach 1972/73 mit V100 bespannt.

Die Baureihe 44 habe ich - Achslast, Größe, Meterlast - ganz einfach mal ausgeschlossen...

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Zugbildungsfrage

#27 von rintelner ( gelöscht ) , 17.07.2009 21:47

@Christian:

Du hast Recht. Man muß eben alle Faktoren in der Anfangsfrage beachten.

Wenn ich also diesen Thread noch mal ruhig lese, fange ich allmählig an zu glauben, Silberlinge und Donnerbüchsenpackwagen in einem Zug auf Nebenbahnen oder gar Hauptbahnen hat es nie oder, wenn schon, nur selten gegeben.

Trotzdem zeigt das Titelbild der EJ/Sonderausgabe BR 03 einen Zug mit Donnerbüchsenpackwagen und Vorkriegseilzugwagen. Es hätten vielleicht auch Silberlinge sein können

Gruß,

Jan


rintelner

RE: Zugbildungsfrage

#28 von taunusbahn ( gelöscht ) , 26.09.2010 16:12

Ich würde gern Silberlinge, Mitteleinstiegswagen und Vierachs-Umbauwagen gemischt einsetzen, die ja alle vorrangig für den Eilzugdienst gedacht waren und bei denen es sich mit Ausnahme der gemischtklassigen Silberlinge durchweg um reine Großraumwagen handelte. Ist eine solche Zugzusammenstellung realistisch? Gab es bei der Abschiebung dieser Wagen in untergeordnete Dienste eine Rangordnung? Ich kann mir vorstellen, dass für Eilzüge lange Zeit die neueste Konstruktion (also die Silberlinge) bevorzugt wurde und dass die aufgearbeiteten Vorkriegswagen (= Umbauwagen) als erste in Nahverkehrszüge abwanderten.


taunusbahn

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz