RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#26 von 181fan , 03.06.2013 21:38

Ich kann mir kaum vorstellen das GFN einen 11-teiligen Zug mit nur einem angetriebenen TK auf den Markt bringt, der dann keinen Berg hoch kommt. Und dieses Teil dann Jahrzehnte lang erfolgreich vermarktet...

Da der ICE1 von GFN nur hier so "schlecht" abschneidet, mag vorallem daran liegen daß der ICE ab Werk nicht in 3L ausgeliefert wurde und dementsprechend alle von denen hier berichtet wird umgebaut wurden.

Ich habe das Prozedere durch und ich muss gestehen das der Umbau nicht mal eben so vonstatten geht. Änderungen am Motorschild, Getriebe, ...dazu noch die Platine berücksichtigen. Das alles birgt beim Umbau potential für Fehler.

Die von Münch vorgeschlagene durchgängige Stromverbindung ist eine Idee. Wenn ich aber bedenke wie viele Kabel man dazu verlöten muß um von vorne nach hinten zu gelangen finde ich eine andere Idee besser: einen Funktionsdekoder im TK2


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#27 von Keksfabrik , 04.06.2013 07:22

Das stimmt, das war bisher auch mein größtes Umbauprojekt. Hat aber (auch dank deiner Hilfe, Martin) am Ende gut geklappt und jetzt bin ich sehr zufrieden und jage nach weiteren Wagen.

Als nächstes kommt dann der Funktionsdecoder in den zweiten Triebkopf, der dann auch die Innenbeleuchtung der anderen Wagen versorgen wird.


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#28 von K.Wagner , 04.06.2013 12:52

Hi,

"leider" haben wir (spez. Sohnemann) nur einen ICE2 - den aber als komplette Garnitur. Er ist durchgehend mit den 4-pol. Roco-Kupplungen ausgestattet und ich habe den Triebkopf von 2 auf 4 Haftreifen umgerüstet - das aber nur prophylaktisch - nicht aus einer Notwendigkeit heraus. Die Zugkraft dieser 7(!)-teiligen Garnitur ist 1a, in beide Richtungen. Der Steuerwagen (bei Euch TK2) hat übrigens einen Funktionsdekoder - und keinen Schleifer, da wir keine Automatik haben und die Stromabschaltung im Schattenbahnhof mittels Lichtschranken funktioniert.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#29 von Mehere ( gelöscht ) , 05.06.2013 10:22

Hallo

Nach langem mitlesen, möchte ich auch mal meine Erfahrungen mit dem Fleischmann ICE 1 mitteilen.
Ich bin zwar DCC-Bahner, aber trotzdem...

Angefangen hat alles als 14 oder 15 Jähriger. (heute bin ich 32)
Ich habe mir damals von meinem monatelang gesparten Taschengeld die beiden Fleischmann Triebköpfe mit der Artikelnummer 4440 gekauft. Dazu noch ein Zwischenwagen. Ich war damals stolz wie Bolle, kann man ja verstehen, oder?
Der Zugverband blieb dann die nächsten Jahre so. Erstens waren die Zwischenwagen ja auch damals schon recht teuer und zweitens war das Angebot in unserem Modellbahnladen sehr bescheiden. das war sicherlich auch mit ein Grund, warum dieser Laden, der Einzige damals hier, ein paar Jahre später dicht machen musste.
Na egal...
Irgendwann hatten sich auch meine Interessen geändert und ich wandte mich von der Modellbahn ab.
Im Jahre 2010 dann wurde ich wieder infiziert. Die Technik hatte sich weiterentwickelt.
Und ich stieg mit einem Roco Starterset ins Zeitalter der digitalen Modellbahn ein.
Nun rückte auch wieder mein ICE in mein Blickfeld. Der war natürlich noch analog und musste erst mal digitalisiert werden. dabei half mir zum Glück ein Modellbahnfreund.
Nun kamen, dank EBay, auch weitere Zwischenwagen hinzu. Letztendlich hat mein Zug eine Länge von 10 Wagen gehabt.
Testen konnte ich den Zug in dieser Länge erstmals auf einer Ausstellung unseres örtlichen Modellbahnvereins.
Und was soll ich sagen - er lief einwandfrei, gezogen wie auch geschoben.
Allerdings war bei dieser Ausstellung kein Berg eingebaut, so dass ich ihn nur in der Ebene testen konnte.
Aber dort war es der einzige Zug, der nicht einmal entgleist ist, egal wie kompliziert der Fahrweg auch gewählt wurde.
Nun wollte ich aber mehr, also auch eine Innenbeleuchtung, Figuren usw.
Ursprünglich war geplant den zweiten Triebkopf auch mit einem Motor auszustatten. Doch dann bin ich auf die Austauschmotoren von SB-Modellbau gestoßen. Und nach Rücksprache mit denen war klar, dass ein Motor ausreichen sollte.
Diesen Umbau habe ich dann allerdings durchführen lassen. Das Ganze hatte natürlich auch seinen stolzen Preis.
Die Innenbeleuchtung der Wagen habe ich allerdings selber gebaut. Und da habe ich mich für einen kompletten Eigenbau entschieden.
Um die verschiedenen Bereiche individuell ausleuchten zu können, habe ich einen Polystyrolstreifen auf die Wände der Inneneinrichtung geklebt und an den Stellen, wo ich eine Beleuchtung hin haben wollte, habe ich ein Loch reingebohrt und eine LED reingesteckt. Am Ende des Wagens auf dem Streifen sind die Vorwiderstände.
Geschaltet wird die Beleuchtung über die Decoder in den Triebköpfen. Vom motorisierten Triebkopf aus werden die drei 1. Klasse-Wagen sowie das Bordrestaurant geschaltet und vom Steuerwagen aus die 6 2. Klasse Wagen. Verbunden sind Wagen und Triebköpfe mit 4 poligen Kupplungen von Tams.
Zusätzlich gibt es noch eine durchgehende Stromverbindung von Triebkopf zu Triebkopf. Das stabilisiert die Stromaufnahme.
Ich wollte unbedingt farblich verschiedene Ausleuchtungen vom Sitzbereich und dem Gang/Tür/Toilettenbereich. Zusätzlich sollten der Sitzbereich und der andere Bereich getrennt schaltbar sein. da bekam ich dann bei 4 poligen Kupplungen ein Problem.
Da musste ein Kompromiss her. Ich hatte ja durch die durchgehende Verbindung in jedem Wagen konstant Wechselstrom. Daran wurde die Gang/Tür/Toiletten - Beleuchtung angeschlossen, natürlich mittels Gleichrichter in jedem Wagen, sonst flackert das Licht ja.
Nun war das leider noch nicht abschaltbar. Und so sah das doof aus, wenn das Licht immer leuchtete, auch wenn der Zug mal auf dem Abstellgleis steht.
Gelöst wurde das Problem mittels Relais in den Triebköpfen, die mittel Decoderausgang die durchgehende Stromverbindung einseitig unterbrechen können.
Nun habe ich zwar in diesem Fall keine durchgehende Stromverbindung, aber wenn er auf dem Abstellgleis steht ist das auch nicht so wichtig.
Das Ganze war zwar ein Aufwand, den sich kaum einer gemacht hätte, aber der war es mir wert. Auch finanziell steckt in dem Zug eine ganze Menge.
Aber wie gesagt, an dem Zug hängen Erinnerungen die den Aufwand verschmerzen lassen.
Außerdem konnte ich so wertvolle Erfahrungen in der Elektronik sammeln, die neuere Projekte einfacher machen.

Ich hoffe ich habe Euch mit diesem "Roman" nicht zu sehr gelangweilt. Ich dachte mir aber, das passt hier zu den Erfahrungen.

So verbleibe ich mit freundlichen Modellbahnergrüßen
Mehere

PS: @Martin-al
Falls Du noch einen Zwischenwagen brauchst, ich habe noch einen übrig.


Mehere

RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#30 von Keksfabrik , 05.06.2013 12:18

Hi Mehere,

danke für deine Geschichte und dass du sie mit uns geteilt hast. Ich finde es wichtig, dass man sich seine Kindheitserinnerungen bewahrt und nicht, auch wenn es manchmal wirtschaftlich sinnvoller ist, alles neu zu kaufen. Außerdem macht basteln und löten Spaß und man lernt, wie du auch schon festgestellt hast, sehr viel.

Aber warum hast du Wechselstrom anliegen bei der Innenbeleuchtung? Du fährst doch mit Digital und Gleichstrom, oder?

Ich werde meine Innenbeleuchtung mit den vieldiskutierten LED-Strips realisieren. Die stromführende Verbindung werde ich aber wohl mit Microsteckern machen (zu geizig für stromführende Kupplungen und in den Steuerwagen einen Funktionsdecoder einbauen.

Wegen des Wagens schreibe ich dir gleich eine PN.


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#31 von K.Wagner , 05.06.2013 12:46

Hallo Martin,

zu einer Zeit, als es noch keine stromführende KK gab (nicht mal die von RIBU), habe ich meine durchgehende Beleuchtung ebenfalls mit Microsteckern gemacht - damals noch im 2,54 mm Raster. Das Problem hierbei war immer die Sollbruchstelle Lötung Kabel - Stecker. Logischerweise habe ich diese soweit als möglich mit einem Schrumpfschlauch als Knickschutz überzogen, aber es gab immer wieder Kabelbrüche in dem Teil, dass bei der Lötung Lötzinn abbekommen hat.
Seit der Verwendung von stromführenden KK-s gehören diese Reparaturarbeiten der Vergangenheit an.....

Wenn Du Geld sparen willst und nur eine 2-polige Kupplung brauchst - mittels der starren Kupplungsdeichseln kannst Du Dir recht einfach eine feste stromführende Kupplung bauen - habe ich damals bei meinem Roco-Schienebus gemacht, um mir den Schleifer unter dem Steuerwagen zu sparen. NEM-Schacht etwas auffeilen und CU-Bronceblech anbringen - KK-Verbindung oben und unten mit einer Nut versehen, halbharten Ms-Draht einkleben, so dass am Ende ein federndes Teil bleibt - fertig - Aufwand ca. 15 min / Verbindung + Trockenzeit Leim....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#32 von Keksfabrik , 05.06.2013 13:44

Zitat von K.Wagner
Hallo Martin,

zu einer Zeit, als es noch keine stromführende KK gab (nicht mal die von RIBU), habe ich meine durchgehende Beleuchtung ebenfalls mit Microsteckern gemacht - damals noch im 2,54 mm Raster. Das Problem hierbei war immer die Sollbruchstelle Lötung Kabel - Stecker. Logischerweise habe ich diese soweit als möglich mit einem Schrumpfschlauch als Knickschutz überzogen, aber es gab immer wieder Kabelbrüche in dem Teil, dass bei der Lötung Lötzinn abbekommen hat.
Seit der Verwendung von stromführenden KK-s gehören diese Reparaturarbeiten der Vergangenheit an.....

Wenn Du Geld sparen willst und nur eine 2-polige Kupplung brauchst - mittels der starren Kupplungsdeichseln kannst Du Dir recht einfach eine feste stromführende Kupplung bauen - habe ich damals bei meinem Roco-Schienebus gemacht, um mir den Schleifer unter dem Steuerwagen zu sparen. NEM-Schacht etwas auffeilen und CU-Bronceblech anbringen - KK-Verbindung oben und unten mit einer Nut versehen, halbharten Ms-Draht einkleben, so dass am Ende ein federndes Teil bleibt - fertig - Aufwand ca. 15 min / Verbindung + Trockenzeit Leim....



Hallo Klaus,

klingt interessant. Kannst du davon ein Foto einstellen? Kann mir das immer so schlecht vorstellen

Ich hatte mir Microstecker mit bereits fertig angebrachtem Kabel rausgesucht (hat irgendwer hier im Forum mal gepostet). Aber du hast Recht, die sind ja immer in Bewegung.


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#33 von K.Wagner , 07.06.2013 12:48

Hallo Martin,

leider habe ich damels (so um 1989 rum) keine Fotos gemacht - und nach dem Erscheinen der RTS-Kupplungen habe ich die Garnitur damit umgebaut, damit das Trennen leichter geht. Hat zwar nochmal einen Decoder im Beiwagen gekostet - aber das war mir die Sache wert....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#34 von 181fan , 24.07.2013 10:04

Zitat von 181fan

Zitat von martin_al
In der Zwischenzeit habe ich herausgefunden, dass der ICE schon genug Zugkraft hat, und zwar in die andere Richtung. Stimmt da irgendwas mit dem Motor nicht?



Das könnte ein bekanntes Problem bei (allen) Loks sein, zumindest denen mit nur einem angetriebenene Drehgestell. Bzw. war das auch ein Thema bei div. Taurüsseln die nur eine Achse mit Haftreifen haben. Die Zugkraft war in eine Richtung größer als in die andere.

Du sagtest 3 Zwischenwagen und 2,5% Steigung? Ich versuche das mal die Tage zu testen. Muß dazu aber die Module aus dem Keller holen und Gleisbau betreiben, das dauert ein weilchen.




So, dank Urlaub gestern mal zum testen gekommen. In der Gleiswendel kackt der angetriebene TK ab. Mit Schwung mag er es vlt. noch hinauf schaffen, aber Anfahren im Gleiswendel bringt den 11-teiler nicht wirklich voran.

Als Ursache konnte ich ganz schnell die Traktion ausmachen. Leichter Druck auf die Antriebsachsen und das Ding rollt. Platz ist ja da, also wird mit gewichten gepimpt.


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#35 von jogi , 25.07.2013 09:53

Hallo , Jogi hier



Eine 2polige Stromverbindung ist einfach herzustellen .Die Kuppelstange wird aus einer Beidseitig Kupferkaschierten Platte neu gemacht Siehe hier bei meinem Eigenbau " Metropolitan " aus FL ICE Wagen .
Beitrag am Ende :
viewtopic.php?f=51&t=27264


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#36 von K.Wagner , 25.07.2013 12:20

... und wenn man in der Mitte das Kupfer auftrennt, dann hat man 4 Pole - so gemacht bei meinen GFN-Dampfloks, bei denen ich den Decoder nicht im Tender unterbringen konnte - wie z.B. der P8.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#37 von Keksfabrik , 25.07.2013 17:08

Zitat von 181fan

Zitat von 181fan

Zitat von martin_al
In der Zwischenzeit habe ich herausgefunden, dass der ICE schon genug Zugkraft hat, und zwar in die andere Richtung. Stimmt da irgendwas mit dem Motor nicht?



Das könnte ein bekanntes Problem bei (allen) Loks sein, zumindest denen mit nur einem angetriebenene Drehgestell. Bzw. war das auch ein Thema bei div. Taurüsseln die nur eine Achse mit Haftreifen haben. Die Zugkraft war in eine Richtung größer als in die andere.

Du sagtest 3 Zwischenwagen und 2,5% Steigung? Ich versuche das mal die Tage zu testen. Muß dazu aber die Module aus dem Keller holen und Gleisbau betreiben, das dauert ein weilchen.




So, dank Urlaub gestern mal zum testen gekommen. In der Gleiswendel kackt der angetriebene TK ab. Mit Schwung mag er es vlt. noch hinauf schaffen, aber Anfahren im Gleiswendel bringt den 11-teiler nicht wirklich voran.

Als Ursache konnte ich ganz schnell die Traktion ausmachen. Leichter Druck auf die Antriebsachsen und das Ding rollt. Platz ist ja da, also wird mit gewichten gepimpt.




Hallo Martin,

danke für deinen Test. Ich habe in der Zwischenzeit auch das gleiche Problem ausgemacht. Womit kann man sich denn da beschweren?


Viele Grüße

. Martin


Keksfabrik  
Keksfabrik
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 23.07.2012
Ort: An der Deisterbahn
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#38 von 181fan , 25.07.2013 22:13

Hi,

ich habe jetzt 2mm Bleikugeln aus dem Anglerbedarf geordert. 1kg ~10€. Als Sportschütze kommt man auf dem LuPi-Stand auch an Blei ran. Die Diabolos ist aber größer ~5mm. Alternativ bei egun oder im Angler/Sportgeschäft für 5€ (~200g).

Ich berichte sobald ich das getestet habe.


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#39 von DeMorpheus , 25.07.2013 22:20

Zitat von 181fan
Bleikugeln


Aus alten Vorhängen kriegt man die für Umme
Das Zeugs ist auch so weich, das kann man mit einer Zange auch noch für die letzen Ecken und Spalten in Form bringen.

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#40 von arlbergexpress , 26.07.2013 21:44

Kann jemand zufällig den "unbeschwerten" TK wiegen?! Mich würde interessieren was der TK für eine Achslast hat.


arlbergexpress  
arlbergexpress
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 26.01.2012


RE: Frage zum Fleischmann ICE 1

#41 von 181fan , 27.07.2013 09:30

Gerade nachgemessen: 374g

Beim Messen der Last pro Drehgestell kommen aber andere Werte raus: 250g Antriebsdrehgestell, 200g das andere DG. Deutet auf eine Gewichtsverteilung 3:5 auf den Antrieb.

Also je 112,2g Antriebsachse und je 74,8g Freilaufachse


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz