RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#26 von Feuerbüchse ( gelöscht ) , 09.02.2008 21:01

Je trafo ein Anschlussgleis also 4 Anschlussgleise , wobei Anschlussgleis für die 2 Stecker an die Laschen stecken Methode etwas übertrieben fachlich klingt.
Das ganze haben wir als Versuchsaufbau gemacht mit 3 Radien die jeweils mittels gebogenen Weichen verbunden waren und eine kleine rangierstrecke alles nicht elektrisch unterbrochen !.

Daraufgekommen sind wir weil es zwar in der Beschreibung der Märklin Aldi packung Hochtrabend Mehrzugbetriebsfähig heisst aber de Facto die loks egal ob Diesel oder Dampf alle dieselbe Adresse haben, also glatte verarsche wenn sich jemand wie mein Bekannter nach der ersten Startpackung und lesens Beiliegenden Broschüre logisch denkend die zweite Startpackung mit einer anderen lok holt und meint nun Mehrzugbetreib machen zu können so steht es da nämlich beschrieben..
Also bin ich mit meiner Neu erworbenen MS vorbeigekommen und hab ihm die lokadressen richtig eingestellt , dabei hatte ich die Idee , nachdem das ja mit 2 loks funktioniert hat, einfach mal die Adressen der anderen loks so zu ändern dass sie denken sie wären Schienenbusse etc. und schon war ein 4 Zug Betrieb möglich , leider leider mag die Mobile Station die ich nenn sie mal Alditrafos nicht, sonst wäre das ja super !!


Feuerbüchse

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#27 von Michael K , 09.02.2008 21:13

Uhi, da hast Du wohl Glück gehabt, dass da nix kaputt gegangen ist Tom.
So war das mit dem Mehrzugbetrieb nicht gedacht... Man sollte nur einen "Alditrafo" (das ist nicht der trafo sondern das Steuergerät, der trafo ist noch extra) anschließen und dann mit dem Umschalter zwischen den maximal 4 Loks wählen. Die müssen natürlich 4 verschiedene Adressen (die sollten in der Bedienungsanleitung zum "Aldittrafo" angegeben sein) einstellen. Das wiederum geht nur mit der MS...

Nun, wie dem auch sei - interessante Variante, das mit den vier einfachen Steuergeräten.

Gruß
Michael


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#28 von Peter Müller , 09.02.2008 21:13

Ob Märklin weiß, dass das geht? Frage ist, wie lange die kleinen Trafos das aushalten. Aber wenn wenig Elektronik drin ist, sollen sie es wohl andauernd überstehen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#29 von Peter Müller , 09.02.2008 21:16

Zitat von Michael K
Uhi, da hast Du wohl Glück gehabt, dass da nix kaputt gegangen ist Tom.


Na ja, analog ginge es doch auch, Trafos parallel zu schalten. Nur machte das damals keinen Sinn, weil man so die Fahrzeuge nicht einzeln ansprechen konnte.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#30 von Michael K , 09.02.2008 21:27

Na, das bezweifel ich mal, dass das auf Dauer gut geht.
Ich denke, die Teile enthalten eine Art abgespecktes Delta-Fahrgerät, Trafo ist ja extra. Und da drin werkelt vermutlich eine Zwei-Transistor-Endstufe. Wenn die Digital-Signale nicht syncronisiert werden, ist es eigentlich erstaunlich, dass das geht...?

Gruß
Michael


Viele Grüße
Michael


 
Michael K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.811
Registriert am: 23.03.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#31 von Feuerbüchse ( gelöscht ) , 09.02.2008 21:45

Also mein Bekannter fährt mittlerweile mit 2 Dieselloks von denen eine dank meiner Umadressierung denkt sie wäre ein Interregio
und der "Thomas" aldilok auf seiner Anlage jede lok mit eigenem Alditrafo
bis jetzt gehts ...


Feuerbüchse

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#32 von Marky ( gelöscht ) , 09.02.2008 21:50

oh,oh,

da hätte ich aber auch Bedenken


Gruß Markus


Marky

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#33 von Feuerbüchse ( gelöscht ) , 09.02.2008 22:05

Na ja was soll passieren ? die Alditrafos schrott. das ist zu verschmerzen
Auch er will sich demnächst 2 mobile stations Holen
Ich weiss das ist jetzt kein Vergleich

Ich habe meine Analog loks auf dem Mgleis auch mittels Labornetzteil fahren lassen ging gut..

aber von dem Märklin Digitalsalat bin ich etwas enttäuscht
sofern man da nicht bereit ist einige hundert Euro zu investieren hat man keine richtig befriedigenden lösungen


Feuerbüchse

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#34 von Marky ( gelöscht ) , 09.02.2008 22:39

Zitat von Feuerbüchse
...Na ja was soll passieren ? die Alditrafos schrott. das ist zu verschmerzen...



Hallo Tom,


ich hätte eher Bedenken, daß die Fahrgeräte abrauchen. Aber auch da ist ja ehrlich gesagt nicht viel verloren...wieDu schon sagst...eh nur Schrott.


Gruß Markus


Marky

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#35 von Peter Müller , 09.02.2008 22:43

Zitat von Feuerbüchse
Na ja was soll passieren?


Es muss nur klar sein, dass bei Wohnungsbrand auch die Versicherung bezahlt. Wenn das gegeben ist, ist alles erlaubt .


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#36 von Feuerbüchse ( gelöscht ) , 09.02.2008 23:22

Ich hab mir die Feuerwehr startpackung schon geholt muss ich nur noch gleise zu ihm legen und dann kann ich ja zum Einsatz fahren.

also wenns beim Nachbarn Knallt stell ich natürlich die Bilder der verschmorten anlage rein .. schade mit M Gleis wäre wenigstens der Gleiskörper einigermassen gesichert..


Feuerbüchse

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#37 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 09.02.2008 23:32

Zitat von Feuerbüchse
Ich hab mir die Feuerwehr startpackung schon geholt muss ich nur noch gleise zu ihm legen und dann kann ich ja zum Einsatz fahren.

also wenns beim Nachbarn Knallt stell ich natürlich die Bilder der verschmorten anlage rein .. schade mit M Gleis wäre wenigstens der Gleiskörper einigermassen gesichert..



Hallo Tom,

war jetzt schön von Dir gekontert, ist aber ein ernstzunehmender Warnhinweis von Peter gewesen.

Über dieses Thema wurde in der Vergangenheit hier im Forum schon mehrfach diskutiert und zwar im Zusammenhang mit Monster-Boostern, sowie falsch angeschlossenen Trafos und zu dünnen Leitungsquerschnitten.

Sofern durch Nichtbeachtung der Anleitungen etwas passiert, sieht es übel aus, sowohl für die Gesundheit Deiner Kinder, als auch versicherungs- und ggfs. strafrechtlich.

Ist nur ein liebgemeinter Hinweis.


wolfgang58

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#38 von twj ( gelöscht ) , 09.02.2008 23:49

Zitat von Feuerbüchse
Hab mir das mit der CS... CentralStation mal angesehen
das ist leider zu digital overdressed für unsere Bedürfnisse und mein rudimentäres Digitalverständnis.
der Preis ist auch durchaus etwas das einer längeren Planung der Finanzen bedarf .
Ich Glaube dann wird das alles sehr kompliziert.

Witzigerweise
habe ich einen Versuch mit einem Bekannten gemacht , welchen ich bei Aldi getroffen habe als ich meine verbilligten (59€ Aldistartpackungen Diesel und danach Dampf geholt habe.
Selbige haben diesen Minicontroller mit dem Schiebeschalter für 4 LokAdressen dabei.
Ich hatte mit dem Bekannten zusammen 4 Loks da habe ich mal Verschiedene Adressen in die Loks mit meiner MS eingegeben und danach konnten wir mittels der 4 Billig Trafos 4 Züge unabhängig auf dem selben Gleis fahren .
Aber mit den tollen Mobile Stations geht das nicht ..Seltsame Verbraucherfreundliche logik die da bei Märklin entwickelt wird.
Obwohl es ja vom Standpunkt der Kunden für Dumm Verkaufung und möglichst viele Produkte absetzen Taktik Sinn macht .



Hallo,

wir haben auch mit der Aldi Startpackung (Dieselok V60) angefangen, 11 Woche später das Startset Schweizer Güterzug mit MS ergänzt und weiteres Gleis- und Fahrmaterial bei *bay (warum wird das hier im Forum eigentlich so geschrieben?) erworben. Innerhalb kürzester Zeit war natürlich der 18VA-Trafo überlastet. Haben uns also eine weitere MS mit 1.9 A und einem 60 VA Trafo zugelegt. Klappt soweit ganz gut, könne auf unserer Teppichbahn auch alle 10 möglichen Loks gleichzeitig fahren lassen inkl. Zugebeluchtung bei einigen Personenwagen.
Die Bedienung kommt aber schnell an Ihre Grenzen, weil die Lokauswahl doch kritisch und zeitaufwändig ist. Im Zweifel ist die STOP-Taste doch nützlich. Praktisch ist aber eigentlich nur eine Steuerung von 1 Lok je MS.
Was auch schlecht von Märklin gelöst ist, ist die fehlende Möglichkeit eine Lok von der anderen MS zu übernehmen.
Deshalb werden wir den Weg zu einer richtigen Zentrale beschreiten.
Trotzdem muss man sagen, dass auch mit der MS ein Mehrzugbetrieb möglich ist.
Gruß
Torsten


twj

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#39 von Feuerbüchse ( gelöscht ) , 10.02.2008 00:22

hab ich ein wenig falsch bescrieben
was ich meinte wäre die lösung 2 aldi loks mit 2 alditrafos fahren lassen , sollte , eigentlich nicht überlasten ... und dann noch 2 andere loks mit 2 MS aber das geht nicht weil die MS den Dienst verweigert wenn die Alditrafos am Gleis sind.

jedenfalls finde ich die MS die gerade mal auf 2 Erweiterbar sind nur suboptimal ich benutze es z.Z. genauso und bin , da ich 2 Kinder habe die gerne mit eigenen Loks spielen so einigermassen zufrieden.
Will ich eine lok zusätzlich eigenständig steuern muss ich eben mal ein paar hundert euros hinblättern ...das ist es mir noch nicht wert


Feuerbüchse

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#40 von ModellbahnMartin , 10.02.2008 01:18

Hallo Feuerbüchse!
Da ist in der Tat blöd, dass man nur 2 MS zusammen benutzen kann - und die CS ist verdammt teuer und hat auch jede Menge (teilweise unnötigen) Schnickschnack. Aber was hälst Du denn davon, dir ne gebrauchte CU 6021 zu kaufen? Das ist ne vollwertige Zentrale, an die du mit entsprechendem Uhlenbrock-Adaper noch ne MS dranhängen kannst. Außerdem gibts noch weitere Ansteckteile.
Ist mal so eine Idee

Viele Grüße

Martin


PS wenn die "Aldi-Fahrgeräte" tatsächlich aufgebaut sind, wie die Deltas, dann müsste man die doch als Booster nutzen können, oder?


Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko.
Märklin 1 MAXI im Garten.


 
ModellbahnMartin
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 473
Registriert am: 12.03.2006
Homepage: Link
Ort: Rommerskirchen
Gleise Märklin
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#41 von walker , 10.02.2008 01:33

Hallo Martin,

Dein Vorschlag ist bezüglich der 10er Grenze ja nicht schlecht. Aber wenn ich Tom richtig verstanden habe, will er VIELE MS betreiben und den ganzen Ortskindergarten zum Spielen einladen. Dieses von Dir genannte Adaptersystem wird für viele MS recht teuer (wenn ich hier richtig gelesen habe).

Booster:
Im Forum wurde mal geschrieben, dass die Aldidinger bei 0,5 A abschalten. Also selbst wenn es geht, viel Nutzen hat es nicht.


Hallo Tom,
da Du schon MSen hast und noch mehr anschliessen willst, wäre die CS wahrscheinlich wirklich die preiswerteste Lösung. Die Experten werden mich aber bestimmt bald korrigieren ...

Viele Grüsse
René


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#42 von Feuerbüchse ( gelöscht ) , 10.02.2008 01:44

4 -5 unabhängig zu steuernde loks reichen ! wobei platz 5 soll der digital zu steuernde feuerwehrkranwagen sein den ich mir noch besorgen will


Feuerbüchse

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#43 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 10.02.2008 01:46

Zitat von ModellbahnMartin

...
PS wenn die "Aldi-Fahrgeräte" tatsächlich aufgebaut sind, wie die Deltas, dann müsste man die doch als Booster nutzen können, oder?



Hallo Martin,
ich fürchte leider nein.
Die Deltas 6604 und 66045 hatten hinten zwei graue Buchsen, die für den Boosterbetrieb zu brücken waren + rechte Stopp-Position des Reglers und die schwache Leistung.

Das scheidet ganz aus.

Hallo René,
die MS ist ja als Einsteigerfahrgerät gedacht.
Erst danach kam die Aldi-Schiebeschalter-Box als noch niedrigere Stufe.

Über kurz oder lang muß bei der von Tom genannten Zielsetzung schon eine richtige Zentrale kommen.

Hallo Tom,
es gibt nunmal in Systemen Regeln, die beachtet und eingehalten werden müssen, egal ob das Wasser- oder Heizungsinstallation ist oder Elektrizität, hier: Digitaltechnik in der Modellbahn.

Nicht umsonst entflammen im Digitalforum auch unter ausgemachten Fachleuten hitzige Diskussionen.

Du kannst in eigener Verantwortung und auf eigene Kosten Versuche zur Machbarkeit starten. Leider ist das aber auch mit Lehrgeld verbunden.

Wie Du Dich auf der sicheren Seite bewegst, hat Dir ja bereits Karlheinz Hornung beschrieben.


wolfgang58

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#44 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 10.02.2008 01:51

Zitat von Feuerbüchse
4 -5 unabhängig zu steuernde loks reichen ! wobei platz 5 soll der digital zu steuernde feuerwehrkranwagen sein den ich mir noch besorgen will



Hallo Tom,
ist Dir eigentlich klar, wieviel lfdm. Gleis Du bei 4 gleichzeitig und unabhängig voneinander bewegten Loks benötigst und wie groß die Anlage dann sein muß ?

Nur mal als gedankliche Anregung gedacht.


wolfgang58

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#45 von walker , 10.02.2008 01:59

Wie schon gesagt Tom, ich denke da ist die CS die beste Lösung. Mit der hast Du 2 unabhängige Fahrregler. Zusätzlich kannst Du 3 MS an die CS und eine an das Anschlussgleis/-box anschliessen (brauchst dafür lediglich diese Adpaterkabel). Und wenn das immernoch nicht reicht, die CS hat einen Sniffereingang wo noch mehr erweitert werden kann (z.B. das genannte CU 6021 Steuergerät). Falls ich bei meiner Zählung falsch liege, werden die Experten hier noch genaueres erzählen (das war jetzt nur Gedächtnisprotokoll).

Deine Frage mit der sprechenden MS war echt gut!!! In den USA würde Mä dafür bestimmt gleich auf etliche Millionen verklagt werden. Du kannst Dir ja einen kompetenten Anwalt suchen und Mä auf Schadenersatz verklagen !?

EDIT: Sehe gerade Wolfgang liesst noch mit und der kann meine Zählung von oben sicherlich korrigieren. Ansonsten kann ich Dir, Tom, das Gesagte zur Schadensbegrenzung nur dringend empfehlen. Ich habe im Elektrik-/Elektronikbereich schon viel "Schwarzes" gesehen und war auch jahrelang in der FFW tätig. Selbst ich würde Deine Experimente höchstens mit Feuerlöscher daneben machen? Erst Recht wenn Kinder daneben stehen!!!

Viele Grüsse
René


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#46 von Feuerbüchse ( gelöscht ) , 10.02.2008 02:08

Hallo wolfgang58 Vielen Dank dass du dich so eingehend mit meiner thematilk befasst. Ich habe dank der Hilfe hier aus dem Forum eine Anlage bauen können die 2,50 x 1,25 ist und 3 loks unabhängig ohne sich in die quere zu kommen fahren lässt , ohne Rampen zu nutzen, was aber noch kommen wird. Ansonsten habe ich ca 400 C-Gleise da lässt sich sicher einiges realisieren.
welchen Tip von Karlheinz Hornung meinst du ?
Nein ich will kein Lehrgeld zahlen darum frage ich ja , sonst würde ich ja, wäre es nach meinen anfänglichen Ideen gegangen jetzt eine überlastete Aldi Mix anlage betreiben.
So bin ich den Ratschlägen gefolgt, die Aldidingers steuern Weichen ähh falsch ,, liefern Strom dafür .
Die loks werden von 2 neu erworbenen MS gesteuert. die nicht sprechen können (gemein !!)
Wir sind hier auch ein wenig vom Thema abgegleist , eigentlich habe ich meine lösung mit meinen 2 Mobile Stations gefunden , ich war nur oder bin noch frustriert dass da nicht mit einfachen und vor allem billigen Mitteln mehr möglich ist, aber die Threadfrage war eigentlich wie ich das Licht an meinen efolgreich Mobilstationisierten Aldiloks anschalte..


Feuerbüchse

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#47 von Feuerbüchse ( gelöscht ) , 10.02.2008 02:09

die "Experimente" waren beim wie geschrieben beim Bekannten in der Garage . das mit der garage hatte ich noch nicht erwähnt.. selbige hat sogar eine Druckentlastunsöffnung in Form eines oberlichts und als geprüfter Pyrotechniker gehe ich sowieso nie irgendwo ohne meinen feuerlöscher hin.
Nein also nochmal ich !! versuche hier zu fragen um nicht zu experimentieren, was mein Nachbar macht is mir relativ wurscht , speziell wenns mir noch dazu spass macht..
die rechtschreipsfgfehler häufen sich .. ich glaub ich muss ins Bett...
wünsche allen eine gute Nacht
und vielen Dank dass Ihr mich so gut begleitet ..


Feuerbüchse

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#48 von walker , 10.02.2008 02:17

Zitat von Feuerbüchse
... welchen Tip von Karlheinz Hornung meinst du ? ...


Link

EDIT: Ein Kabelbrand ist kein Feuerwerk! Und bei allem was man schreibt sollte man immer bedenken, es könnten auch (mutige) Laien lesen und ausprobieren wollen ...
Ich kenne Foren, wo bei sicherheitsrelevanten Fehlaussagen das Thema geschlossen wird!


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#49 von Feuerbüchse ( gelöscht ) , 10.02.2008 08:17

@Walker Ich mein das jetzt nich böse..wundere mich nur ein wenig .

Äh... Hallo ....habe ich hier tips gegeben wie man eine Bahn abfackelt ?
Hast du eine Aldistarterpackung in deinem Besitz ?
Offensichtlich nicht , denn wenn man die beiliegende Broschüre liest erschliesst sich einem genau diese Möglichkeit speziell als Anfänger
, nämlich soviele Aldistartpackungen zusammenzubauen wie der kleine Controller Schiebestellungen hat und die loks dann unabhängig voneinander zu fahren , dass das so nicht geht , weil A nur 2 loktypen und
B mit gleicher Adresse steht da nicht .
Ich habe das nur herausgefunden weil ich mich hier im Forum angemeldet habe und um Hilfe gebeten habe
*mein erster Beitrag*
Aber wie gesagt Das Licht geht nicht !
Dann wunderte mich der Verweis auf den Tip von Karll Heinz den ich beherzigen soll.
Kein Wunder, weil ich ja genau diesem Tip gfolgt bin und das nicht nur in diesem Thread mehrfach erwähnt habe.

Nochmal abschliessend ...Ich ..benutze nun 2 MobileStations mittels Adapterkabel
Ich ... Benutze keine "bösen" Alditrafos mehr .
Aber das Licht geht nicht !




Feuerbüchse

RE: Hilfe zum Betrieb von 2 Mobile statios

#50 von Feuerbüchse ( gelöscht ) , 10.02.2008 08:30

nochmal
Wenn hier Mehrere der Meinung sind dies hier sind Pyrotechnische Tips für Anfänger zum Themenkreis "sinnvolles Abbrennen" einer Bahnanlage
Mir ist das recht wenn das alles Gelöscht wird.
Die Eingangsfrage hat sich eh noch nicht geklärt, Ich bin wie in jedem Beitrag hier aber schlauer geworden dafür nochmals Danke. .
Der Aldibahn mit 3 loks und 3 Aldisteuergeräten geht es noch gut , Mein Nachbar der gerade zum Tee da war will die Anlage mit Volt u. Amperemeter durchmessen und auf mögliche Gefahren testen.
als KFZ Elektriker kann er das denke ich .
Montag will er bei Märklin anrufen und mal nachfragen und sich beschweren weil das mit der in der Packung enthaltenen beschreibenen Mehrzugerweiterbarkeit so nicht geht.

We keep you informed..


Feuerbüchse

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz