RE: Baumbau und Sträucher

#676 von St. Goar , 12.03.2011 11:49

Hallo Rübe,

was Du hier zeigst, ist doch kaum noch zu überbieten. Der Wald und auch die Anlagenimpressionen sind meisterhaft.
Stell Dein Licht nicht unter den Scheffel.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Baumbau und Sträucher

#677 von zlozlo ( gelöscht ) , 12.03.2011 13:40

...Hallo Rübe, Die sehr schönen Fotografien, Die Bäume sehr realistisch, Aber besonders hat mir der Waldboden gefallen, Ob wo die Fotografien im Netz es anlagen ist?, interessieren alle Geheimnisse verbunden mit der Herstellung solchen Waldbodens


zlozlo

RE: Baumbau und Sträucher

#678 von Diesel ( gelöscht ) , 12.03.2011 22:29

Hallo Jos,
ich muß mich vor dir verbeugen.
Deine Bäume sind der Hammer,ebenso deine Bodengestaltung.
Zur Zeit baue ich ein paar Kiefern,Birken und Eichen und ich bin mal gespannt ob die was werden.
Wenn ich in Bad Driburg bin werde ich deine Kunst bewundern.

Gruß Roland


Diesel

RE: Baumbau und Sträucher

#679 von Diesel ( gelöscht ) , 12.03.2011 22:39

Hallo Rübe,
deine Kiefern sind ja Klasse.
Kannst du mir sagen wie du die 5mm Fasern befestigt hast. Ist das normaler Kleber oder Spühkleber ?
Hast du die 1mm Fasern drübergestreut, oder sind die mit einem Elektrostat gemacht wurden ?

Was mir auch sehr gut gefällt ist das tote Geäst auf dem Waldboden.

Gruß Roland


Diesel

RE: Baumbau und Sträucher

#680 von Rübe ( gelöscht ) , 13.03.2011 10:44

Hallo Roland,

wie schon gesagt, mein Vorgehen entspricht bis auf die 1mm-Fasern statt der Schaumstoffflocken genau den "Vorgaben" von Jos. Das heißt, ich verklebe die Fasern mit Sprühkleber von Bison.
Die "Nadeln" habe ich bei den gezeigten Bäumen elektrostatisch aufgebracht, man kann aber auch auf den Elektrostaten verzichten, das Ergebnis sieht dann so aus:



Das gefällt mir persönlich allerdings nicht so gut.

@zlozlo
Falls du den Waldboden unter den Laubbäumen meinst, der besteht aus zerkleinerten trockenen Buchenblättern und diversen kleinen Zweigen sowie einigen Grasfasern für vereinzelte Grasbüschel.

Hier ein neuer Versuch, eine "Blaufichte" ?



Warum eine Blaufichte? Nun ich wollte testen, wie es wirkt, wenn man anstelle der finalen Begrünung mit Flocken extrem kurze Fasern verwendet. Leider habe ich diese Fasern nur in blaugrün zur Verfügung, darum also diese Baumart. Das Ergebnis sieht mir zu struppig aus, da gerade diese Bäume in der Realität ziemlich gleichmäßig wachsen. Ich weiß allerdings nicht, wie ich das besser hinbekommen kann.


Rübe

RE: Baumbau und Sträucher

#681 von Rübe ( gelöscht ) , 20.03.2011 11:30

Ein neuer Versuch mit den blauen Fasern, diesmal habe ich versucht, die Zweige etwas regelmäßiger anzuordnen. Eigentlich finde ich das Ergebnis ganz gut (ohne die Farbe zu betrachten), aber irgendwie sind die Äste nun zu dicht geraten.





VG
Mathias


Rübe

RE: Baumbau und Sträucher

#682 von BR 99 4512 , 20.03.2011 12:10

Hallo Matthias

Ich finde,das Du etwas zu viel von den Mikroflocken genommen hast,darum sieht es etwas zu dicht auf den Ästen aus.Ich habe es bei meiner Hochstammtanne mit 6mm langen Grashalmen zwei mal überstreut, dann mit einer Haarklammer etwas plattgedrückt und dann auf den Äußeren Rand der Zweige etwas Mikroflocken aufgestreut.
Damit die Zweige von der Tanne nicht zu dicht werden.
Hier mal ein Bild von der Hochstammtanne in der Abenddämmerung.


Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#683 von Rübe ( gelöscht ) , 20.03.2011 23:25

Na, Flocken hatte ich ja nicht genommen, sondern sehr kurze Grasfasern. Nun der nächste Versuch, jetzt tatsächlich mit Flocken. Übrigens, Deine Bäume sehen gut aus!



VG
Mathias


Rübe

RE: Baumbau und Sträucher

#684 von BR 99 4512 , 20.03.2011 23:57

Hallo

So wie das auf dem Foto aussieht,hast Du da bestimmt keine Langen Grashalme genommen oder täuscht das,weil das so aussieht.Da die langen Halme als Grundgerüst dient das wird zwei mal aufgetragen und dann mit einer Haarklammer etwas Plattgedrückt.Dann erfolgt an den Astspitzen ein wenig von den sehr kurzen Grashalme.Nach dem Trocknen wird mit Sprühfarbe der Baum eingefärbt und dann mit dunkelgrüne Mikroflocken etwas bestreuen mit einem feinen Teesieb.
Hier sind mal zwei Hochstammtannen bei schönen Sonnenschein aufgenommen.


Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#685 von BaTTka , 24.03.2011 10:45

Hallo meine Herren!

Hier sind meine Kiefer prototyp


Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us

Und noch eins Bild


Uploaded with ImageShack.us

Salut: BaTTka


Ich spreche kein Deutsch. Aber Google ist mein Freund


BaTTka  
BaTTka
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 20.10.2009


RE: Baumbau und Sträucher

#686 von Baumbauer 007 , 27.03.2011 18:23

Hallo Forengemeinde,

bislang war ich, seit etwa zwei Jahren, nur still und heimlich Mitleser ... und muß sagen, dass ich doch sehr beeindruckt bin, von vielen Modell-Bäumen, die ich hier gesehen habe !!! So manches Mal dachte ich, ich steh draußen in der freien Natur und nicht im Modell-Wald ...

Ich versuche natürlich auch die vielen, klasse Tipps von Euch umzusetzen, damit ich auf meinen Modulen auch mal einen schönen Wald hin bekomme.

Würde ich einen Hut tragen, dann würde ich den jetzt vor Euch ziehen ... so ist's halt nur die "Pudelmütze" !!!

@Mathias :
Von welchem Hersteller sind die 1mm-Gras-Fasern, die Du für Deine super Kiefern und Fichten verwendest ???

Tschüß,

Frank-Martin


 
Baumbauer 007
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 13.09.2010


RE: Baumbau und Sträucher

#687 von Rübe ( gelöscht ) , 28.03.2011 01:12

Hallo Frank-Martin,

die 1 mm - Fasern sind von Polàk, ich weiß nicht, wer sonst noch Fasern in dieser Länge anbietet. Diese Länge nehme ich aber nur für die Kiefern, da für Fichten, Tannen etc. in TT definitiv zu lang. Für letztgenannte Bäume verwende ich Fasern in 0,5 mm Länge.


Hier mein aktueller Stand in Sachen Fichten ...



VG
Mathias


Rübe

RE: Baumbau und Sträucher

#688 von Gelöschtes Mitglied , 29.03.2011 10:28

Zitat von Rübe

die 1 mm - Fasern sind von Polàk, ich weiß nicht, wer sonst noch Fasern in dieser Länge anbietet. Diese Länge nehme ich aber nur für die Kiefern, da für Fichten, Tannen etc. in TT definitiv zu lang. Für letztgenannte Bäume verwende ich Fasern in 0,5 mm Länge.



Hallo Mathias,

und wo nimmst du die 0,5mm Fasern her ??
Für uns N-Bahner könnten die nämlich dann auch passen

Gruß Uwe



RE: Baumbau und Sträucher

#689 von duro ( gelöscht ) , 29.03.2011 17:48

Hi
hier gib es sehr schönne Bäume zum (noch) guttem Preis:

http://shop.ebay.de/medvedek1/m.html?_trksid=p4340.l2562


duro

RE: Baumbau und Sträucher

#690 von kitzenstein ( gelöscht ) , 30.03.2011 18:34

Lieber Duro,
bitte keine Eigen-Werbung in der Ruhmeshalle, Danke


kitzenstein

RE: Baumbau und Sträucher

#691 von diavolezza , 01.04.2011 21:39

Hallo Leute,
hallo Jos,

ich verfolge schon seit einiger Zeit dieses Thema im Forum. Ich möchte relativ viele Nadelbäume z.B. Fichten herstellen. Die Methode mit der Faserberieselung und dem Sprühkleber finde ich super schön. Die Methode mit einer Nadelmatte finde ich aber sehr komfortabel und schnell.

Gibt es hier jemand der schon eine Nadelmatte hergstellt hat? Und wie funktioniert das?

Habe schon herumexperimentiert mit diversen Netzen, aber richtig befriedigend war das jedoch noch nicht.

Wer hat da eine Anleitung mit welchem Materialen sowas gemacht werden kann?

Mit bestem Gruß,
Christian


Traincontroller Gold, Rautenhaus RMX950USB, H0, Tillig Elite, RocoLine, SX, DCC, Win7


 
diavolezza
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 06.09.2010


RE: Baumbau und Sträucher

#692 von grove den , 01.04.2011 23:18

Hallo Christian,

Zitat
Die Methode mit einer Nadelmatte finde ich aber sehr komfortabel und schnell.

Gibt es hier jemand der schon eine Nadelmatte hergstellt hat? Und wie funktioniert das?



Das mit einer Nadelmatte ist indertat komfortabel und "schnell"....aberrrr. das herstellen von einer Nadelmatte ist nicht so komfortabel und schnell ...
Habe auch schon öfters (herum)eksperimentiert aber bis jetzt mit sehr unbefriedigende resultaten in beziehung der Nadelmatten ( Tannen/Fichten)
Vielleicht könntest anfangen auf einem grosses "Gerüst/Rahmen"( schmale Streifen Holz) ein Art Netz von Faden (0,05mm ) die mann beim Angeln verwendet, her zu stellen.
Ich denke dann an einem rechtwinkeliges 4 Eck von min.30cm x 50 cm wo an der Seiten um die 1(???) cm ein Nagel hineingehouwen worden ist..( Habe es noch nicht selber ausprobiert!! )
Man verbindet die Nagel von oben nach unten mit den KunststofFaden kreuz und quer aber so das mann noch im "groben"die Faden von oben nach unten laufen...also eine "Hauptrichtung"( Längsrichtung??) haben
"Wenn das Netz fertig ist : mit Sprühkleber übersprühen und dann 6 mm Grassfaser darüber rieselen lassen ...eine Stunde trocken lassen und dann Mit z.B. dunkelgraugrüne Sprühfarbe übersprühen.
Wieder eine stunde abbinden lassen und .....
Dann wieder einschPrühen mit Kleber und dann die feine dunkelGrüne 2 mm Grassfaser.( für eine Tanne z.B.)
Zum Schluss noch ein wenig matte Klarlack sprühen und fertig!????
Du wirst ganz bestimmt bemerken das das also viel "Arbeit" ist/sein könnte und gleich arbeitsintensiev wie die Methode mit der Faserberieselung .

Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Baumbau und Sträucher

#693 von BR 99 4512 , 02.04.2011 13:58

Hallo

Ich hätte da eine Variante,was man machen könnte,aber ihr sollt mal herrausuchen welcher Baum von den drei auf dem Foto ist der mit Silflor Matten bestückt wurde,aber ich muß noch alle drei Bäume zurechtstutzen.Auf das Ergebnis bin ich mal gespannt.Und wenn ihr richtig geraten habt,dann werde ich euch das mal verraten.

Hier mal das Bild.


Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#694 von Grave Digger , 02.04.2011 16:55

Hallo

Ich tippe auf die mittlere, Mattenstruktur und besonders auch die Farbe sind Silflor typisch. Ich hoffe ich hab mich nicht vertan..........

Gruß, Stefan


www.modellbahnatelier-siegbach.de


 
Grave Digger
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 26.09.2009


RE: Baumbau und Sträucher

#695 von Baumbauer 007 , 02.04.2011 17:14

Hallo Frank,

ich tippe auch, mal so aus dem Bauch heraus, dass die mittlere Fichte mit den Silflor-Nadelmatten begrünt ist.

Gehe ich recht in der Annahme, dass Du bei den beiden anderen "Raschelnetze" von Zitrusfrüchten als Trägermaterial verwendet hast ??? Das habe ich auch schon mal versucht, hat mich aber nicht so recht überzeugt (meine Ergebnisse). Der Nachteil hierbei ist, dass die "Raschelnetze" noch überlakiert werden müssen.

Momentan experimentiere ich für Fichten/Tannen mit einem Netzgewebe aus dem Deko-Bereich, das Zeug heißt Mesch-Netzband und hat eine schön unregelmäßige Strucktur, die mich ein wenig an das Netz erinnert, welches sich in der Sihouette-Nadelmatte verbirgt.

Wenn ich irgendwann mal 'rausgefunden habe, wie ich hier Fotos einbinden kann, dann zeige ich Euch mal meine Experimente ... ich muß aber gleich dazu sagen, dass ich hiermit noch keinen Baum ganz fertig habe ...

Tschüß

Frank-Martin


 
Baumbauer 007
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 13.09.2010


RE: Baumbau und Sträucher

#696 von BR 99 4512 , 02.04.2011 21:01

Hallo Stefan und Frank Martin

Ihr hattet den richtigen Riecher,als Trägermaterial habe ich den Kartoffelsack gewählt,nur das es dann noch eingefärbt werden muß und mit 6mm und 2mm lange Grashalme bestreuen muß.Und zum Schluss muß der Frisör seine Arbeit verrichten.


Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#697 von Bram Diek ( gelöscht ) , 03.04.2011 11:32

Hallo Jos,

Ik heb een vraag over naaldbomen. Ik heb de stam klaar en wil beginnen met het aanbrengen van het groen. Moet ik nu eerst foliage (Woodland) aanbrengen of moet ik alleen naalden (vezels) gebruiken. Ik heb op rail 2011 bij Sceneryshop diverse pakketjes met vezels gekocht van Polak.

Met vriendelijke groeten,

Bram


Bram Diek

RE: Baumbau und Sträucher

#698 von grove den , 03.04.2011 13:28

Hallo Bram,

Herzlich willkommen Bram hier in "Stummis" Forum!! ....
Wie du schon, denke ich, bemerkt hast ist das hier ein Deutschsprachiges Forum also versucht mann wenigstens, dann alles aufs Deutsch zu schreiben...oder nicht
Werde versuchen deine Frage zu überstezen und zu beantworten..
Du fragst ob du erst Foliage verwenden solltest und dann die Grasfaser oder nur die Grasfaser?...

Zum bau der Tannen/Fichten verwende ich gar keine Foliage von Woodland sondern "Decotwisterfaser"
Diese Faser haben meistens schon die richtige "Grundfarbe" und nachher dann die Grasfaser. Die Länge der Faser ist abhängig vom Bauart.
Ich verwende meistens die 6mm und die 2 mm Faser.
Ich verwende sie nur als Trägermaterial(=immiation der kleine Ästen und feine Zweigen) Also auf/an die Faser klebe ich feine bis sehr feine Flocken von Woodland oder ähnliches. Wenn einen Laubbaum: dan gesiebtes Laub von Noch oder selbst hergesteltes Blättermaterial von gesiebte und kolorierte Sägespan.

Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Baumbau und Sträucher

#699 von grove den , 10.04.2011 22:33

Soll noch erst Sommer werden aber beschäftige mich auch schon mit den Lärchen in anderen Jahreszeiten/Saizons


und unter andere Herbst und Winter

Die letzte zwei sind ungefähr 20-22 cm hoch

Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Baumbau und Sträucher

#700 von Rübe ( gelöscht ) , 20.04.2011 13:05

Hallo Jos,

das sieht mal wieder phantastisch aus.
Eine Frage: Ordnest du die Äste bei Fichten, Tannen, Lärchen in "Jahresabständen", also entsprechend dem jährlichen Neutrieb gruppiert, an? Falls ja, wieviele Äste siehst du an den Rohlingen pro "Jahresquirl" vor?

Hier mal wieder ein Zwischenergebnis von mir: Ich habe versucht den Unterschied zwischen Fichte und Tanne etwas herauszubringen.



VG

Mathias


Rübe

   

Meine erste kleine Spur-N Anlage
Adventsbastelei: Winter-Weihnachts-Kleinstanlage in N (und Z)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz