RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1501 von franz_H0m , 19.12.2020 19:56

Hallo,

danke erstmal für alle Hilfe. Ich habe jetzt erstmal wieder die 4.80 aufgespielt, damit funktioniert der Slot-Server.

Mit einem anderen Mega hatte ich gar keinen Erfolg, auf den konnte ich beide Firmware aufspielen, aber die Zentrale gab keinen Muks von sich. Es ist ein R3 mit dem 16U2 als USB, vielleicht liegt es daran. Muss ich nochmal einen besorgen bei Gelegenheit.

Das CV programmieren auf dem Programmiergleis ist aber immer das gleiche - kein Unterschied zwischen Versionen oder Netzteilen oder Spannungen (habe es noch mit einem lineargeregelten 14V Netzteil mit Transformator probiert).

Es kann sein, dass es an meiner Anlage liegt, die ist bisher nur provisorisch verkabelt. Ich mache bei Gelegenheit noch mal Tests mit einem separaten Programmiergleis. Ich habe auch keine andere Zentrale zum Vergleich, diese ist meine einzige (von einer paco nanox abgesehen, zu der habe ich aber kein PC-Interface hier, mein Selbstbau nach Gahtow wird im Klub verwendet).


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1502 von andreas21 , 19.12.2020 22:32

Hallo Franz,

du nutzt diese Platine?



Und kannst diese Spannungen messen, 5v & ca. 12V ?

Es ist bei mir auch ein MEGA2560 R3 mit dem 16U2 als USB.
Um den Sketch zu wechseln habe ich die entsprechenden Bibliotheken im Arduino-Verzeichnis gelöscht und aus dem Ordner von Philipp dann die zugehörigen Bibliotheken in der Arduino IDE wieder neu geladen. (jeweils zum Sketch der Zentrale passend)

Viele Grüße
Andreas


andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1503 von franz_H0m , 21.12.2020 16:07

Hallo Andreas,

danke. Ja, diese Platine, wobei es wohl eine 2-seitige Variante ist, die Brücken sind Leiterbahnen auf der Bestückungsseite.
Die Spannungen stimmen.

Ich habe ja kein Problem, die beiden Megas zu programmieren, mit beiden Software-Versionen. Nur will die Zentrale mit dem einen gar nicht. Ich probiere den aber nicht weiter aus, eventuell ist bei dem einfach was falsch. Ich benutze Visual Studio mit Platformio, da sind immer die Bibliotheken im jeweiligen Projekt.

Ich teste mal weiter, ich komme auch zurecht, auch wenn CV programmieren (noch) keinen rechten Spass macht. Ich habe auch bisher nur Zimo-Decoder mit Railcom getestet.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1504 von franz_H0m , 28.12.2020 12:26

[quote="240 007-4" post_id=2011320 time=1568575402 user_id=35172]
LocoNet-Inteface (anstelle der 470n reichen vielleicht auch die vorgegebenen 100n, ohne ging jedoch nix):

[/quote]

Hallo Uwe,

erstmal - ich finde die Schaltung genial, einfach das Loconet komplett zu isolieren anstatt der einzelnen Gleisabschnitte. Und auch dieses mininale Interface finde ich schick - ich werde daraus aber nicht ganz schlau - ich glaube schon dass es funktioniert (werde ich auch testen), aber ich frage mich ob es ausreichend der Loconet-Specifikation entspricht (tut es vielleicht, ich verstehe es nur nicht).

Du schreibst eventuell reichten die vorgegebenen 100nF - vorgegeben wo oder von wem? Ich habe dieses Interface nirgendwo anders gefunden...
Die Eingangsimpedanz wird, wenn ich das recht verstehe, von den Basiswiderstand des Transistors bestimmt und ist viel niedriger als bei den nicht isolierten Interfaces, oder?

Und - der Ausgang des Sende-6N137 liegt doch im offenen Zustand über den 7V, die ihm nach Datenblatt guttun?

Vielleicht stelle ich ja auch zu viele Fragen...


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1505 von ralfio , 28.12.2020 19:04

Hallo Franz,

der 100nF Kondensator wird im Datenblatt empfohlen.


Gruß aus Down Under
Ralf


ralfio  
ralfio
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 12.10.2010
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Z21pg, Z21, DR5000
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1506 von 240 007-4 , 30.12.2020 03:19

Hallo,

die Schaltung basiert auf den LN-Interfaces wie auch bei der Z21PG verwendet jedoch um die Optokoppler ergänzt. Da es nur als Machbarkeitsstudie geplant war habe ich sicher nicht alle Parameter beachtet - es geht ...

Es ist insgesamt ohnehin eine große Trickserei

Wenn es also Verbesserungsvorschläge gibt, gern ...

Ich wünsche einen Gute und vor allem gesunden Rutsch ins neu Jahr

VG Uwe


Meine Z21-NANOESP Schaltung (Beitrag #391)
Meine RailCOM-Erweiterung für Nano und meine Softwareanpassungen für NANO/MEGA
(Beitrag #422 vom Mi 10. Okt 2018, 19:40, gelegentlich aktualisierte Software ganz unten)
Habe noch 2 Pollin-Gehäuse abzugeben ...


240 007-4  
240 007-4
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 03.09.2018


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1507 von ralfio , 30.12.2020 04:46

Hallo,

eventuell könnte auch der 6N139 ausreichend sein, der kann bis 18V betrieben werden. Er hat eine geringere Flankensteilheit, was ihn zwar weniger empfindlich für Störungen macht, eventuell ist er aber zu langsam für das Datensignal. Da hilft nur probieren.


Gruß aus Down Under
Ralf


ralfio  
ralfio
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 12.10.2010
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Z21pg, Z21, DR5000
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1508 von franz_H0m , 30.12.2020 22:02

Danke Euch allen! Ich melde wenn es Fortschritte oder neue Fragen gibt.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1509 von DJMetro , 31.12.2020 17:51

Moin,
ich habe jetzt mal die Zentrale in Minimal Beschaltung aufgebaut, also ein Mega 2560 mit integriertem ESP8266 und dem TLE5206-2. Angeschlossen wie hier dargestellt:
http://pgahtow.de/wiki/images/TLE_Booster3R.png
Zuerst reagierte die Lok auf keine Befehle. Als ich jedoch durch Zufall die Finder auf den Gleisen hatte, reagierte sie. Sie reagiert also nur wenn ich beide Schienen mit den Fingern "brücke". Was ist das denn für ein Phänomen?

Andi


DJMetro  
DJMetro
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 17.05.2008
Ort: DJMetro
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1510 von ralfio , 31.12.2020 21:42

Hallo Andi,

hier wäre jetzt ein Oszilloskop hilfreich, um das Ausgangssignal mit und ohne Finger zu sehen. Ich vermute aber mal, dass die Endstufe Überschwinger produziert, die durch deinen Finger, der als RC-Glied wirkt, gedämpft wird. Das kannst du mal schaltungstechnisch probieren. Bei meiner Zentrale habe ich einen Kondensator mit 15nF in Serie mit einem Widerstand 120 Ohm 1Watt angschlossen Dies parallel zum Ausgang. Das ist ein gewisser Nachteil die von uns verwendeten Motortreiberstufen. Die enthaltenen Mosfets sind zu schnell.


Gruß aus Down Under
Ralf


ralfio  
ralfio
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 12.10.2010
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Z21pg, Z21, DR5000
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1511 von DJMetro , 01.01.2021 18:54

Hallo Ralf,
danke für den Tipp. Hatte noch nen 220Ohm und 10nF. Jetzt funktioniert es.

Andi


DJMetro  
DJMetro
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 17.05.2008
Ort: DJMetro
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1512 von andreas21 , 01.01.2021 19:01



Zum neuen Jahr wünsche ich euch Glück, Gesundheit und viele wunderschöne Tage.

Viele Grüße
Andreas


andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1513 von DJMetro , 01.01.2021 20:28

Ich wünsche auch allen ein frohes neues Jahr rost:

Hat von euch noch jemand eine Platine übrig?

Andi


DJMetro  
DJMetro
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 17.05.2008
Ort: DJMetro
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1514 von andreas21 , 01.01.2021 20:34

Hallo Franz,

vielleicht kannst du mal die Drahtwiderstände prüfen. Ich hatte sie auf der Platine geplant und zum Kühlen sind sie dann mit Alu-Winkel am Gehäuse befestigt.
Der 0,33 Ohm/7W Widerstand sollte in der Mitte vor dem TLE5206 angeschlossen sein.



Viele Grüße
Andreas


andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1515 von ralfio , 01.01.2021 21:33

Zitat

Hallo Ralf,
danke für den Tipp. Hatte noch nen 220Ohm und 10nF. Jetzt funktioniert es.

Andi



Hallo Andi,

Freut mich, dass ich helfen konnte.

Wűnsche euch allen noch ein gutes neues Jahr


Gruß aus Down Under
Ralf


ralfio  
ralfio
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 12.10.2010
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Z21pg, Z21, DR5000
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1516 von franz_H0m , 02.01.2021 09:39

Hallo Andreas,

Zitat

vielleicht kannst du mal die Drahtwiderstände prüfen.



Danke, habe ich gemacht. Sind alle richtig angeschlossen, und haben, soweit ich das mit meiner Ausrüstung messen kann, auch die richtigen Werte.
Ich kann ja fahren, nur CV auslesen geht nicht so richtig zuverlässig, kann aber auch sein, weil meine Loks auch sehr leicht sind etc.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1517 von vikr , 02.01.2021 12:34

Hallo Franz,

Zitat

Ich kann ja fahren, nur CV auslesen geht nicht so richtig zuverlässig, kann aber auch sein, weil meine Loks auch sehr leicht sind etc.


um solche negativen analogen Einflüsse bei Deinen Tests auszuschließen, klemmst Du den Dekoder (oder den Dekoder-Prüfstand) am besten einfach direkt an den Gleisausgang der Zentrale (oder des Boosters).

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1518 von franz_H0m , 02.01.2021 14:38

Ja, ich sollte mir mal einen Decodertester ausleihen und das probieren...


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1519 von ralfio , 02.01.2021 20:33

Hallo Franz,

Das Auslesen von CV's funktioniert besser wenn die Referenzspannung des Megas abgesenkt wird. Mir ist klar, dass Philipp versucht einen Sketch zu schreiben, der auf verschiedener Hardware läuft. Jedenfalls gibt es bei mir dann keine Probleme mit dem Lesen solange die Schienen sauber sind.


Gruß aus Down Under
Ralf


ralfio  
ralfio
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 12.10.2010
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Z21pg, Z21, DR5000
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1520 von franz_H0m , 03.01.2021 10:22

Hallo Ralf,

danke, ich werde es die Tage mal probieren. Hast Du auf 1.1V oder 2.56V gesetzt? Ich finde diese Stelle in v4.80, hast du die einfach einkommentiert?

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
 
  /* Not nessesary: -> no support for all platforms!!
* //Reduce the reference Voltage to 1,1 Volt:
#if defined(BOOSTER_INT_MAINCURRENT)
#if defined(MEGA_MCU) //Arduino MEGA
analogReference(INTERNAL1V1); //or INTERNAL2V56
#else //others Arduino's
analogReference(INTERNAL); //1,1 Volt
#endif
pinMode(VAmpIntPin, INPUT);
#endif
*/
 
 


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1521 von ralfio , 03.01.2021 12:07

Hallo Franz,

richtig, die Referenzspannung habe ich auf 1,1V gesetzt. Ich meinte, da müssen noch ein paar Änderungen gemacht werden, damit Kurzschlussabschaltung, Spannungs, Strom und Temperaturanzeige richtig funktionieren, für das Ausprobieren der Programmierung sollte es aber reichen.


Gruß aus Down Under
Ralf


ralfio  
ralfio
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 12.10.2010
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Z21pg, Z21, DR5000
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1522 von Philipp , 05.01.2021 20:19

Zitat

die Referenzspannung habe ich auf 1,1V gesetzt. Ich meinte, da müssen noch ein paar Änderungen gemacht werden, damit Kurzschlussabschaltung, Spannungs, Strom und Temperaturanzeige richtig funktionieren, für das Ausprobieren der Programmierung sollte es aber reichen.



Ich denke, da es immer Probleme gibt mit dem CV lesen sollte eine Änderung nur speziell (Refenenzspannung 1,1Volt) für den MEGA in der Software vielleicht generell eingeführt werden? Dabei sollte die Hardware (Spannungsteiler) bereits korrekt dimensioniert sein - bei V_Rail (Gleisspannung) wird mit einem Spanungsteiler GND - 4k7 - V_Rail - 100k VCC ausgeführt der bei 24,5 Volt am Arduino PIN 1,1 Volt macht.
Die notwendigen Anpassungen muss ich mal in Ruhe in der Software durchgehen was bei den angesprochenen Formeln geändert werden muss. @Ralf: Hattest du mir nicht mal deinen geänderten Quellcode zugesendet?

Zunächst habe ich aber erstmal die hier angesprochenen Bugs beseitigt was den LocoNet Dispatch von Adressen > 127 angeht. Auch das Problem beim Öffnen des Stellpult bei der Android App das Aufhängen der Software habe ich gelöst. Das alles ist in der Version v4.86 enthalten: http://pgahtow.de/wiki/index.php?title=Z...Zentrale_Sketch
Wer etwas genauer in den Quellcode schaut wird vielleicht feststellen das der Support für den ESP32 bereits Fortschritte macht.


Gruß Philipp


 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1523 von franz_H0m , 05.01.2021 21:34

Zitat

Zunächst habe ich aber erstmal die hier angesprochenen Bugs beseitigt was den LocoNet Dispatch von Adressen > 127 angeht.



Danke! Dann werde ich mal wieder meine Zentrale aufschrauben. Eingentlich bräuchte ich zwei, eine zum Testen, eine an der Anlage...


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1524 von ralfio , 06.01.2021 08:22

Hallo Philipp,

ja, den geänderten Code hatte ich dir mal zugesandt.


Gruß aus Down Under
Ralf


ralfio  
ralfio
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 12.10.2010
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Z21pg, Z21, DR5000
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#1525 von andreas21 , 06.01.2021 18:00

Hallo Philipp,

kann der Support für ein ESP32 im Sketch 4.86 bereits getestet werden?
Kann ein ESP32 Dev Kit C V4 NodeMCU Modul mit einem TLE5206 Booster und Wlan schon als kleine „Zentrale“ genutzt werden?

Viele Grüße
Andreas


andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital


   

Lokbilder für Roco z21 App
Gleisplan app

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz