RE: ETA 515/815

#26 von Erich Müller , 13.03.2017 20:28

Hallo ETA,

liest du eigentlich auch, was wir anderen schreiben? Oder pickst du dir nur raus, was dich gerade interessiert, und lässt den Rest beiseite?

Die Frage, wie ETA und 815 zusammenpassen, ist unwichtig - die von Hubert gestellte nach deiner Zentrale dagegen ist wichtig.

Und mit einem Lenz-Decoder, wie jedem anderen reinen DCC -Decoder, wirst du nie mehr analog fahren können, auch nicht bei Freunden. Und auch nicht bei Freunden, die eine Central Unit oder CS1 oder MS1 von Märklin haben. Dann läuft das Ding nur unter DCC oder Gleichstrom. Mittelleiter-Gleichstrom, wohlgemerkt, auf der Fleischmann-Anlage von Onkel Balduin gibt's 'n Kurzen.
Märklin-Zentralen können kein Railcom, und ich meine mich zu entsinnen, dass Railcom nicht funktioniert, wenn mfx am Gleis ausgegeben wird - ich kann mich da aber täuschen.

Für Mittelleiter-Fahrzeuge sind Ein-Protokoll-Decoder m.E. absolut nicht zu empfehlen.
Außerdem ist dir ein günstiger Decoder bereits genannt worden sowie die, die am besten mit den Märklin-"HLA" harmonieren: Märklin, zimo, esu. Dabei bieten Märklin und esu neben DCC das moderne mfx (m4) an, während zimo bisher (neben DCC) nur das veraltete MM2-Protokoll verwendet.
Mit DCC-fähigen Zentralen können alle mehr oder weniger unkomfortabel eingestellt werden; mit MS1 und CS1 nur mfx-Decoder (dafür aber recht anständig). ECoS, CS2/3 und MS2 können sowohl DCC als auch mfx-Decoder einstellen.

Aber ich habe schon wieder viel zu viel geschrieben, jetzt bist du dran:

Welche Zentrale hast du? Womit kannst du die Einstellung des Decoders vornehmen?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: ETA 515/815

#27 von ETA 815 ( gelöscht ) , 13.03.2017 20:51

Hallo Erich
falls du es nicht gelesen haben solltest habe ich schon gesagt das ich die Mobile Station 2 habe und meine Frage war ob ich den Decoder weil er preislich günstig ist nehmen kann.
Das der decoder von Märklin bei ebay ca 50€ kostet wolle ich nur wissen ob ich diesen zuletzt angegebenen Decoder a u c h verwenden könnte.
Das mit dem Licht am 815 habe ich bereits selber gelöst da der Vorbesitzer den Zug falsch zusammen gestellt hatte. Die Aussparrungen für den Kabel vom 815er am 515 er waren auf der falschen Seite und der Stecker des 815 er passen jetzt neben der Lampe ins Loch. Und die weissen Birnen für die Fahrtrichtung habe ich am 515er und am 815er gegen LED Birnen ausgewechselt.
Das einzige was ich gemacht habe ist auf der einen Seite am 515 die Birnen komplett. entfernt, da diese bei der Schiebefahrt immer mit gebrannt sind und nicht wie im original aus sein müssen.
Mfg.


ETA 815

RE: ETA 515/815

#28 von vohena , 13.03.2017 21:50

[quote="ETA 815" post_id=1667186 time=1489434680 user_id=30612]
Hallo Erich
falls du es nicht gelesen haben solltest habe ich schon gesagt das ich die Mobile Station 2 habe und meine Frage war ob ich den Decoder weil er preislich günstig ist nehmen kann.
Das der decoder von Märklin bei ebay ca 50€ kostet wolle ich nur wissen ob ich diesen zuletzt angegebenen Decoder a u c h verwenden könnte.
Das mit dem Licht am 815 habe ich bereits selber gelöst da der Vorbesitzer den Zug falsch zusammen gestellt hatte. Die Aussparrungen für den Kabel vom 815er am 515 er waren auf der falschen Seite und der Stecker des 815 er passen jetzt neben der Lampe ins Loch. Und die weissen Birnen für die Fahrtrichtung habe ich am 515er und am 815er gegen LED Birnen ausgewechselt.
Das einzige was ich gemacht habe ist auf der einen Seite am 515 die Birnen komplett. entfernt, da diese bei der Schiebefahrt immer mit gebrannt sind und nicht wie im original aus sein müssen.
Mfg.
[/quote]

Hallo eta 815,

du hast eine MB2. Mein Empfehlung für den ETA 515 ist, aus eigener Erfahrung, der Märklin decoder mld3 60972 mit HLA Umbausatz. Der Decoder gibt's bei ebay zw. 32€ plus Versand und 37 € inkl. Versand. Keine 50€
Wenn der Motor auf HLA c90 eingestellt ist (CV 52 auf 3) dann läuft der ETA recht gut.

Gruß Volker


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 610
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: ETA 515/815

#29 von Erich Müller , 13.03.2017 22:20

Meine Empfehlung ist lokmuseum.de - da bleibt man unter 30€.

Und die MS2 habe ich ebenso übersehen wie Hubert.
War wohl doch unübersichtlich...


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: ETA 515/815

#30 von vohena , 14.03.2017 12:28

Hallo Erich,

Super Tipp, Topp Angebot und verfügbar.

Gruß Volker


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 610
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: ETA 515/815

#31 von Railstefan , 15.03.2017 11:02

Hallo,

wenn der Kollege ETA 815 jetzt noch seine Zentrale und vielleicht seinen Wohnort im Profil eintragen würde, so müsste man nicht immer wieder die entsprechenden Rückfragen stellen und es findet sich vielleicht ein Forumskollege in seiner Nachbarschaft, der persönlich helfen könnte.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ETA 515/815

#32 von ETA 815 ( gelöscht ) , 15.03.2017 17:13

Hallo Railstefan und an alle Mitglieder,
habe mein Profil weiter bearbeitet.
So habe heute den 60943 eingebaut und warte noch meinen Decoder hoffe der kommt morgen, damit ich endlich weiter machen kann.
Der 515er ist jetzt komplett entkernt bis auf das Kabel vom Schleifer zur innenbeleuchtung.
Mfg.


ETA 815

RE: ETA 515/815

#33 von ETA 815 ( gelöscht ) , 15.03.2017 22:19

Guten Abend liebe Modellbah Freunde,
kann mir jemand sagen ob es rote led für die Zugschlussbeleuchtung gibt?
Ich habe die weissen von meinen Weichenlaternen eingesetzt aber ich habe bislang nur grüne oder orange led bei ebay gefunden.
Weiss das vielleicht jemand von euch?
Mfg


ETA 815

RE: ETA 515/815

#34 von lokingo , 16.03.2017 07:43

Hallo ETA 815

Ja es gibt rote LEDs. Schaue mal bei respotek auf die Homepage. Da gibt es jede menge LEDs.

Mit freundlichen Grüßen
Ingo


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


lokingo  
lokingo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.018
Registriert am: 28.07.2014


RE: ETA 515/815

#35 von Railstefan , 16.03.2017 11:25

Hallo nach Duisburg,

bei Ebay mal den Verkäufer "LED-Baron" suchen oder bei Modellbau Schönwitz schauen.
Oder mal den Weg zu uns in den Verein nach Erkrath wagen - ist ja nicht so weit weg

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ETA 515/815

#36 von ETA 815 ( gelöscht ) , 16.03.2017 12:56

Zitat

Hallo nach Duisburg,

bei Ebay mal den Verkäufer "LED-Baron" suchen oder bei Modellbau Schönwitz schauen.
Oder mal den Weg zu uns in den Verein nach Erkrath wagen - ist ja nicht so weit weg

Viel Erfolg
Railstefan



Hallo Railstefan
vielen Dank für den Tipp.
Leider bin ich zur Zeit nicht mobil und kann leider nicht nach Erkrath kommen.
Das würde ich mir gerne mal ansehen kommen.
Viele Grüße


ETA 815

RE: ETA 515/815

#37 von ETA 815 ( gelöscht ) , 16.03.2017 12:57

Zitat

Hallo ETA 815

Ja es gibt rote LEDs. Schaue mal bei respotek auf die Homepage. Da gibt es jede menge LEDs.

Mit freundlichen Grüßen
Ingo


Gesendet von iPhone mit Tapatalk



Hallo Ingo
vielen Dank für den Tipp werde mal da schauen ob ich was finde
Mfg
Frank


ETA 815

RE: ETA 515/815

#38 von ETA 815 ( gelöscht ) , 16.03.2017 17:54

Hallo liebe Gemeinde
so habe heute den 60972 eingebaut rot an schleifer grau an Fahrtrichtung vorne weiss orange in Fahrtrichtung rot
Andere Seite gelb Fahrtrichtung weiss orange Fahrtrichtung rot
Der Lichtwechsel weiss in jede Fahrtrichtung klappt auch mit dem ausschalten. Jedoch bleiben je Fahrtrichtung die roten leuchten an. Masse braun habe ich vom drehgestell abgenommen.
Ich habe jetzt noch 4 aux Ausgänge frei und 1 Orangenen Kabel. Der 2. Orangene ist auf die innenbeleuchtung gelegt.
Weiss jemand Bescheid warum die roten leuchten in beide Richtungen an sind?
Mfg


ETA 815

RE: ETA 515/815

#39 von hu.ms , 16.03.2017 18:08

[quote="ETA 815" post_id=1668226 time=1489683269 user_id=30612]
so habe heute den 60972 eingebaut rot an schleifer grau an Fahrtrichtung vorne weiss orange in Fahrtrichtung rot
Andere Seite gelb Fahrtrichtung weiss orange Fahrtrichtung rot
[/quote]
Bei der ungenauen beschreibung kann man nur rätseln.
Wie wäre es mit kommas oder einer neuen zeile für jede angeschlossene beleuchtung ?

Wenn aux-ausgänge frei sind, kann man die roten schlussleuchten dort separat anschiessen, dann sind sie separat schaltbar.
Also:
Alle Glühbirnen bekommen orange (= U+) und dann als jeweils zweiten anschluss:
Licht vorne weiß = grau
Licht hinten weiß = gelb
Licht vorne rot = aux1
Licht hinten rot = aux2
Innenbeleuchtung = aux 3 und/oder 4

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: ETA 515/815

#40 von ETA 815 ( gelöscht ) , 16.03.2017 18:23

Hallo liebe Gemeinde
so habe heute den 60972 eingebaut
rot an schleifer
grau an Fahrtrichtung vorne weiss
orange in Fahrtrichtung rot
Andere Seite gelb Fahrtrichtung weiss
orange Fahrtrichtung rot

Der Lichtwechsel weiss in jede Fahrtrichtung klappt auch mit dem ausschalten.
Jedoch bleiben je Fahrtrichtung die roten leuchten an.

Masse braun habe ich vom drehgestell abgenommen.

Ich habe jetzt noch 4 aux Ausgänge frei
und 1 Orangenen Kabel.
Der 2. Orangene ist auf die innenbeleuchtung gelegt.

Weiss jemand Bescheid warum die roten leuchten in beide Richtungen an sind?
Mfg


ETA 815

RE: ETA 515/815

#41 von ETA 815 ( gelöscht ) , 16.03.2017 18:24

Hallo
Leider kann ich von der Verkabelung und vom Decoder keine Fotos hochladen.
Weiss nicht warum es nicht klappt.
Mfg


ETA 815

RE: ETA 515/815

#42 von Peter BR44 , 16.03.2017 18:46

Hallo,
[quote="ETA 815" post_id=1668234 time=1489685079 user_id=30612]
Hallo
Leider kann ich von der Verkabelung und vom Decoder keine Fotos hochladen.
Weiss nicht warum es nicht klappt.
Mfg
[/quote]
eventuell, weil Du das hier nicht gelesen hast!?!


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: ETA 515/815

#43 von hu.ms , 16.03.2017 19:14

Diese forum hat eine suchfunktion.
Wenn man sie nutzt, findet man diesen bebilderten beitrag: viewtopic.php?f=5&t=132243
Dort kann unser umbau-nachwuchs sehen, welche kabelfarben wohin müssen und ganz schnell seinen fehler finden.
Orange wird demnach überhaupt nicht benötigt, da die birnchen mit einem pol am gehäuse (= gleismasse braun) liegen.
Auf jeder seite ist nur grau und gelb anzuschliessen. Oder wahlweise hinten aux1 amstatt grau an die rote birne und vorne aux 2 anstatt gelb.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: ETA 515/815

#44 von ETA 815 ( gelöscht ) , 16.03.2017 19:27

Zitat

Diese forum hat eine suchfunktion.
Wenn man sie nutzt, findet man diesen bebilderten beitrag: viewtopic.php?f=5&t=132243
Dort kann unser umbau-nachwuchs sehen, welche kabelfarben wohin müssen und ganz schnell seinen fehler finden.
Orange wird demnach überhaupt nicht benötigt, da die birnchen mit einem pol am gehäuse (= gleismasse braun) liegen.
Auf jeder seite ist nur grau und gelb anzuschliessen. Oder wahlweise hinten aux1 amstatt grau an die rote birne und vorne aux 2 anstatt gelb.

Hubert



Hallo Hubert
vielen Dank für den Tipp.
Gut da ist ein delta decoder abgebildet wie ich ihn in meiner 103 habe.
Aber an der Innenbeleuchtung ist etwas orange angeschlossen.
Meiner sieht ja etwas anders aus der abgebildete aber ich werde es morgen dann mal ausprobieren.
Da ich eh in Doppeltraktion fahre fällt ja schonmal im Motorwagen eine Seite der Beleuchtung weg. Diese werde ich dann wenn's klappt in den Steuerwagen weiterleiten. Dann müsste es ja auch mit dem Lichtwechsel wohl keine Probleme mehr geben das die roten leuchten dann ausgehen.
Ein kleiner Tipp brauche ich doch noch wie kann ich dann im Steuerwagen wenn der schleifer vom Drehgestell ab ist die innen beleuchtung permanent ableisten wenn das Fahrtrichtung aus ist.
Danke für die Lösungen von Euch.
Gruß,
Frank


ETA 815

RE: ETA 515/815

#45 von hu.ms , 16.03.2017 19:56

Auf zweipolige kupplungen umrüsten. z.b. märklin E219446 + E219447.
Oder dauerhaft gekuppelt belassen und ein zweiphasiges dünnes schwarzes kabel zwischen den fahrzeugen nähe kupplung verlegen.
Dritte möglichkeit: gleiches kabel aber mit micro-stecker und -buchsen. Würde ich bevorzugen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.615
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: ETA 515/815

#46 von ETA 815 ( gelöscht ) , 16.03.2017 20:19

Zitat

Auf zweipolige kupplungen umrüsten. z.b. märklin E219446 + E219447.
Oder dauerhaft gekuppelt belassen und ein zweiphasiges dünnes schwarzes kabel zwischen den fahrzeugen nähe kupplung verlegen.
Dritte möglichkeit: gleiches kabel aber mit micro-stecker und -buchsen. Würde ich bevorzugen.

Hubert



Ja habe ich auch schon überlegt komplett zusammen fahren zu lassen und 2 dünne Käbelchen an der Kupplung in den Steuerwagen zu legen oder eine Starre stromführende Kupplung wobei meine ja noch kein NEM Schacht haben.

Frank


ETA 815

RE: ETA 515/815

#47 von ETA 815 ( gelöscht ) , 16.03.2017 20:22

Zitat

Auf zweipolige kupplungen umrüsten. z.b. märklin E219446 + E219447.
Oder dauerhaft gekuppelt belassen und ein zweiphasiges dünnes schwarzes kabel zwischen den fahrzeugen nähe kupplung verlegen.
Dritte möglichkeit: gleiches kabel aber mit micro-stecker und -buchsen. Würde ich bevorzugen.

Hubert



Ja habe ich auch schon überlegt komplett zusammen fahren zu lassen und 2 dünne Käbelchen an der Kupplung in den Steuerwagen zu legen oder eine Starre stromführende Kupplung wobei meine ja noch kein NEM Schacht haben.

Frank

http://www.abload.de/image.php?img=shstk.jpg http://www.abload.de/image.php?img=q0sdp.jpg

Hier ist nochmal die provisorische Verkabelung des decoder wie gesagt der Orangensaft geht auf die innenbeleuchtung und die 4 aux sind noch frei.


ETA 815

RE: ETA 515/815

#48 von ETA 815 ( gelöscht ) , 17.03.2017 14:59

Hallo Leute ich bin am verzweifeln kriege die ganze Sache trotz der Bilder nicht hin hier meine Verkabelung
http://www.abload.de/image.php?img=8zs6i.jpg http://www.abload.de/image.php?img=rdskt.jpg http://www.abload.de/image.php?img=yvsu5.jpg http://www.abload.de/image.php?img=ststc.jpg http://www.abload.de/image.php?img=jgsq5.jpg

So der gelbe liegt auf der Schlussbeleuchtung diese ist auch Schaltbar, wenn ich jetzt nich einen grauen von da anlöte und zur weissen am anderen ende rüberlege habe ich schonmal für 1 richtung das Licht.
nur die Schlussbeleuchtung vom anderen Ende Krieg ich nicht Schaltbar hin.
Ich fürchte ich muss den doch wegbringen zwecks einbau
Oder wisst ihr noch Rat.
Also braun als Masse ist angeschlossen
Blau und grün vom Motor
Rot zum schleifer
Jetzt ist noch ein grauer frei soll eigentlich zum Licht angeschlossen werden aber vorne bleibt dann ebenso wie hinten die weissen Birne an und lässt sich nicht schalten
und orange kommt vom + ub

Bitte helft mir die anderen Kabel von oben 2 orange + ub
4* aux
Aux1 rot
Aux 2 grün braun
Aux 3 braun gelb
Aux 4 braun weiss

Und wie kann ich diese doofen aux über die ms2 programmieren

Liebe Grüße
Frank


ETA 815

RE: ETA 515/815

#49 von ETA 815 ( gelöscht ) , 17.03.2017 15:00

Hier habe ich nochmal ein Foto vom Decoder

http://www.abload.de/image.php?img=mdu8x.jpg

Kann mir da bitte jemand von euch sagen wie ich diese beleuchtung Schaltbar von weiss auf rot für die Seite am Motor hingekommen

Vielen Dank


ETA 815

RE: ETA 515/815

#50 von lokingo , 17.03.2017 15:20

Hallo ETA 815

Du musst einmal im Motorwagen das gelbe Kabel an die weiße Birne löten und das graue Kabel an die rote Birne löten und von da aus mit dem gelben und grauen Kabel in den Beiwagen gehen und umgekehrt anlöten. Oder du tust das gelbe Kabel an die weiße Birne im Motorwagen anlöten und das rotbraune Kabel an die rote Birne löten. Das graue Kabel im Steuerwagen an die weiße Birne löten. Das Grün/gelbe Kabel an die rote Birne löten. Die restlichen auch Anschlüsse an die Innenbeleuchtung. Die orangenen Kabel einfach anlöten. Dann machst du ein funktionsmapping von F1 mit F2 und F3. Somit hast du alle Lichter schaltbar. Frage mich bitte jetzt nicht wie das funktionsmapping mit der MS2 funktioniert, denn ich habe eine CS2.

Mit freundlichen Grüßen
Ingo


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


lokingo  
lokingo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.018
Registriert am: 28.07.2014


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz