RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#151 von kleiner Wolf , 21.01.2016 12:33

Beitrag gelöscht


Gruß
Roland




aktuelle Planung
mittlerer Kopfbahnhof viewtopic.php?f=24&t=183804


 
kleiner Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 14.08.2013


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#152 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 22.01.2016 19:42

Zitat von cs67
Schattenbahnhof...


nachdem schon früher Fragen nach dem ZS kamen, hier ein VOLLsequentieller ZS



Die Stummelgleise dienen nicht den Wendezügen, sie sind nur als Parkplätze zu betrachten für weniger lange Einheiten, die momentan nicht gebraucht werden; Nutzlänge von 110 bis 190cm.
Die Zugriffstiefe spielt keine Rolle, da man von beiden Seiten rankommt.

Die lila Strecke mit den Doppelpfeilen ist der Abschnitt, in dem lokbespannte Züge "gedreht" (geköpft) werden, um dann über die Kehrschleife rechts zur ZS_Einfahrt (rechts oben) zu gelangen.

Die Nutzlängen der 7 ZS-Gleise reichen von 460 bis 560cm

Die blassrosa Strecke geht hoch zur Zwischenebene, wo die Strecke dann zu den beiden Bahnhofszufahrten geteilt werden.

Die beiden vergessenen Güterwagen darf jeder selbst virtuell rsauradieren. ops:


pfahl_04

RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#153 von cs67 , 22.01.2016 23:06

Zitat von pfahl_04

nachdem schon früher Fragen nach dem ZS kamen, hier ein VOLLsequentieller ZS



Hallo Manfred,

ich hatte Dir ja bereits in einer PN geschrieben, dass ich deine letzten Ansätze durchaus gelungen finde, leider hast Du hierauf nicht weitergehend reagiert.

Deine letzte 3D-Ansicht zeigt, dass Du an der von mir zugesandten Wintrack-Datei einigen Optimierungsaufwand betrieben hast , der aus meiner Sicht nachahmungswerte Punkte enthält.

Zwischenzeitlich hast Du auch Dein Schattenbahnhofkonzept eingestellt. Vielleicht etwas mächtig und mit schlanken Weichen aber definitiv interessant.

Leider sparst Du – sieh‘ es mir bitte nach ops: - jedoch allzu sehr mit Informationen und rückst Deine Ideen nur Stück für Stück raus. Ohne eine 2D-Ansicht zu den Ebenen (analog Schattenbahnhof) kann ich deine Gleisführung (insbes. Zwischenebene) und damit deine Überlegungen nicht nachvollziehen.

Andererseits ist aus meiner Sicht mein derzeitiger Planstand schon so weit gegoren, dass ich ohne das genaue Wissen um Sinn und Nutzen einer wesentlichen Veränderung das Ding nicht mehr vollständig auf den Kopf stellen werde.

Schade eigentlich. Nachdem Du das Projekt von Anfang an begleitest und den ein oder anderen Aufwand investiert hast, wäre mir an Deiner Stelle wichtig, mein Gegenüber auch mit dem notwendigen Hintergrundwissen zu versorgen. Sonst darfst Du dich nicht wundern, wenn deine guten Überlegungen vielleicht nach deinem Ermessen nicht ausreichend gewürdigt werden und damit auch nicht in den Plan einfließen.

Zumindest hab‘ ich in deiner 2D-Ansicht zum Schattenbahnhof gelernt, dass man sich in WT wohl auch Planansichten mit Gleislängen anzeigen lassen kann.


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#154 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 23.01.2016 10:23

Zitat von cs67
ich hatte Dir ja bereits in einer PN geschrieben, dass ich deine letzten Ansätze durchaus gelungen finde, leider hast Du hierauf nicht weitergehend reagiert.


ich spiele mit dem Plan augenblicklich nur, als Abwechslung (oder Fremdplanen), wenn mir bei anderen Plänen nichts richtiges einfällt. Dann muss das Paging herhalten, altes Programm (=Plan) raus aus dem Kopf, ein neues Problem rein.

Der ZS war relativ einfach, der Oberfläche auch, aber das dazwischen, da komme ich gerade nicht weiter, da die Höhenabstände nicht ausreichen.
Man darf nicht vergessen, die Anlage ist jetzt nur noch 330*400cm groß, da wird es sehr schnell eng mit geringen Steigungen, und mehr wie 2,5% will ich auch nicht bei Zügen mit bis zu 250cm Länge, die maximal passen bzw auch in den entsprechenden Blöcken auch passen müssen.

Alternative wäre, die schräge Wand hinterm Bahnhof mit einem Wendel löchern. Deshalb habe ich das noch nicht gezeigt.

Die Vorteile des ZS_Sequ sind doch klar: mehrere Züge in einem Gleis, Kreiseln innerhalb des ZS, keine extra Gleise für Wendezüge, oben die Hundeknochenfahrten sowie Kreisverkehr bei Güterzügen (voll, leer) bzw bei ICE's, bei denen die Richtung egal ist.


pfahl_04

RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#155 von cs67 , 25.01.2016 09:35

Zitat von kleiner Wolf

Dein Trennungsbahnhof hat zu viele Bahnsteiggleise. Es fehlen entsprechende Überholungsgleise für Güterzüge.
Güterzüge, welche von auf die Nebenstrecke müssen passieren immer das Gleis 1 . Also mein Fall wäre dies nicht.



Hallo Roland,

meines Erachtens können Züge von der Nebenstrecke sowohl über Gleis 1 als auch 2 ein-/durchfahren.

Den Mini-Bahnsteig zwischen 5+6 (blau) kann man wohl eher weglassen. Gleis 5 sehe ich als reines Überholgleis.
Mag aber sein, dass das alles immer noch nicht einem realistischen Betriebsablauf entspricht, dazu fehlt mir aber etwas das bahntechnische Grundverständnis. In der Simulation in TC herrscht zumindest mal reger Betrieb und es kommt auch zu keinen wesentlichen Behinderungen
aufgrund fehlender Überhol- oder Durchfahrtsgleise.

Zitat von pfahl_04
... ich spiele mit dem Plan augenblicklich nur ... Der ZS war relativ einfach, die Oberfläche auch, aber das dazwischen, da komme ich gerade nicht weiter, da die Höhenabstände nicht ausreichen. ...



Hallo Manfred,
dann bin ich ja etwas beruhigt, weil auch das genau mein Problem war, bei dem Planansatz mit zweigleisig unten und eingleisig oben.

Zitat von cs67

Alternative 2:


Die Streckenführung ist zwar nicht uninteressant aber es gibt hier mehrere Höhenkollisionen in den Überlagerungsbereichen, zu denen mir noch keine rechte Lösung eingefallen ist. Also scheidet wohl auch diese Variante aus !?




Über's Wochenende habe ich weitergehende Optimierungen am derzeitigen Planstand vorgenommen. Mit Unterstützung von Heinz - der freundlicherweise die R5/R4-Bogenweichen in WT konstruiert und auf die Einhaltung meiner Mindestabstände in den Kurvenbereichen geachtet hat, wurde die Umfahrung des LokS wiefolgt angepasst:

vorher mit PECO und etwas "unrund"


jetzt mit R5/R4-Bogenweichen und mit einer Gleislänge nach rechts verlagertem Weichenfeld (damit sind auch die Bahnhofsgleise nochmal etwas länger geworden )


Weitergehend werden in der Woche Aufbau und Optimierung des BW (Behandlungsanlagen usw.) anstehen, sowie die Landschaftsmodellierung der Nebenstrecke, zwecks Entscheidung ob eingleisig / halboffen im Felsrelief (wie Vorschlag Manfred) oder zweigleisig mit Ausweiche getunnelt (wie bisheriger Planstand).

Wünsche allen eine schöne Arbeitswoche.


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#156 von cs67 , 27.01.2016 09:02

Hallo liebe Mitplaner und –leser,

ich wollte Euch die weitere Entwicklung meines Planstandes nicht vorenthalten, deshalb mal wieder eine
aktuelle „Wasserstandsmeldung“:

Zitat von ET 65

Ich habe mal ein bisschen am Bw gewerkelt, …



Heinz hat einen schönen Vorschlag zu der Anordnung der Behandlungsanlagen im BW gemacht einschl. Optimierung des Weichenfeldes, der die letzte fette Weiche zum Opfer gefallen ist. Das habe ich doch glatt so übernommen
Aktuell bin ich zudem in der Überlegung, den RingLS nur noch 3-ständig auszuführen, damit er das Anlagenbild dort nicht zu sehr dominiert, was zu guter Letzt aber auch erst mittels einer späteren Stellprobe entschieden werden könnte.

Bildlich ergibt das auch ein bischen mehr „Luft“ im BW-Bereich, so dass ich fast zu der 3-ständigen Variante tendiere:



Zitat von pfahl_04

die Einfahrt rechts unten sieht jetzt OHNE die 425er Radien schon viel eleganter aus, das gleiche jetzt noch links oben. Die Zufahrt dazu links würde ich offen gestalten, wie gesagt eine Hangbrücke oder notfalls ein kurzer Felstunnel reicht zur Landschaftspflege.



Die Nebenstrecke wurde ebenfalls weiter ausmodelliert und in der halboffenen Variante mit Felstunnel dargestellt, wie auch Manfred das mal vorgeschlagen hat. Ich hoffe die „Nachbildung“ findet so Gefallen. Gleichzeitig wurde der Randabstand der Nebenstrecke im oberen Bereich auf 70mm korrigiert.

Hier die Gleisplanansicht dazu:


... und die resultierende 3D-Ansicht


Die jetzige Planversion ist aus Gründen der vermeintlich besseren Gesamtoptik (= mehr Strecke, längere NBf-Gleise) an der oberen Anlagenkante um 26cm auf Gesamt 4,40m verlängert worden, was zwar bei 4,63 cm Raumlänge bedeutet, dass ich von der rechten Seite nicht mehr an die Anlage komme ops: )

Die Zugänglichkeit müsste jedoch unverändert gegeben sein, da die sichtbaren NBf-Gleise und der Nebenbahnhof zum vorderen Anlagenrand positioniert sind und nach hinten lediglich ein Modellbaustück (im Wesentlichen Wald) aufgesetzt werden kann. Ebenso liegen die getunnelten Gleise allesamt übereinander mit einem Mittenloch von ca. 1,00 mtr. Breite und sind somit (da ohnehin nur von unten erreichbar) ebenfalls gut zugänglich:


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#157 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 27.01.2016 10:43

Zitat von cs67
..weitere Entwicklung meines Planstandes


Die Verlängerung oben nach rechts ist immer hilfreich, aber Du hast den Bahnhof in Deinem Plan auf 400mm Höhe, die NB ist auf ca 460mm Höhe, aber über was?
Nimmt man den ZS mal auf 800mm Höhe an, damit man noch einigermassen bequem drunter kommt, die Lattung hat auch auch nochmals 10-bis 15cm, plus 400 bis zum Bahnhof, dann bist Du AUF 120CM HÖHE, bzw bei der NB auf 126CM HÖHE!!
Jeztz messe mal in Deinem Raum, wieviel Platz Dir wirklich auf 120/126cm Höhe bleibt.

Noch ein paar (eigene) Ansichten:

im BW könn(t)en es auch 6 Stände sein, wenn man die 7,5°-Gräter nimmt



Die Weichenverbindung Gleis 1/2 sind die 1524er 12° Weichen von Peco, damit es eleganter aussieht


Die NB mt einem Holzwerk (weil mir der Portalkran gefällt)



im Hintergrund sind verdeckt 2 Stumpfgleise als Endbahnhof der NB, die man noch mit Industriegebäuden überdeckeln könnte.


Eine Ansicht aus der Abstellkammer



Die Strasse wäre für FallerCar und Ähnliche betriebsfähig und das Ganze noch von vorne


pfahl_04

RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#158 von cs67 , 27.01.2016 17:04

Zitat von pfahl_04

Die Verlängerung oben nach rechts ist immer hilfreich, aber Du hast den Bahnhof in Deinem Plan auf 400mm Höhe, die NB ist auf ca 460mm Höhe, aber über was? Nimmt man den ZS mal auf 800mm Höhe an, damit man noch einigermassen bequem drunter kommt, die Lattung hat auch auch nochmals 10-bis 15cm, plus 400 bis zum Bahnhof, dann bist Du AUF 120CM HÖHE, bzw bei der NB auf 126CM HÖHE!!
Jeztz messe mal in Deinem Raum, wieviel Platz Dir wirklich auf 120/126cm Höhe bleibt.



Hallo Manfred,
120/126cm wären sicherlich zu hoch, deshalb gehe ich von 600mm Basishöhe (=WT Ebene 0mm = SBf) aus. Hab' im Grundgestell keine Lattung, sondern die schon mal gezeigten ALU-Profile (45mm). Damit käme ich auf Bahnhofshöhen von 100 cm (HBf/BW) und max. ca. 110 cm für NBf. Das sollte passen.

Zitat von pfahl_04

Noch ein paar (eigene) Ansichten:
im BW könn(t)en es auch 6 Stände sein, wenn man die 7,5°-Gräter nimmt


Deine 3D-Ansichten sind wie immer inspirierend und bringen neue und altrnative Ideen. Bei den LokS habe ich allerdings schon den 6-ständigen "15%-Gräter" von Vollmer.

Zitat von pfahl_04

Die Weichenverbindung Gleis 1/2 sind die 1524er 12° Weichen von Peco, damit es eleganter aussieht


Diese da ??


Zitat von pfahl_04

Die NB mt einem Holzwerk (weil mir der Portalkran gefällt)


Interessanter Ansatz Gefällt mir auch. Ich hab' in WT lang nicht alle Modell-/Ergänzungs-CD's, deshalb fällt mir das etwas schwerer.
Mal sehen was sich mit meinen Modellen so einplanen lässt.

Zitat von pfahl_04

Die Strasse wäre für FallerCar und Ähnliche betriebsfähig


Soweit bin ich in meiner Planung noch nicht fortgeschritten, sieht aber vielversprechend aus. Du arbeitest in deinem Planstand aber immer noch mit der 2x2-gleisigen Streckenführung auf den Paraden. Konntest Du das Höhenthema in der Zwischenebene lösen ? Weil nur so würde der Straßenverlauf funktionieren.


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#159 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 27.01.2016 23:24

Zitat von cs67
120/126cm wären sicherlich zu hoch, deshalb gehe ich von 600mm Basishöhe (=WT Ebene 0mm = SBf) aus...


Wie willst Du bei 600mm Basishöhe unten durchkommen, oder bist Du Limbotänzer?

Messe mal die Höhe rechts bei der Dachschräge/Fensterseite mit 38°, und zwar 63 cm von der Wand weg, oder wenn Du willst, auch 4000mm von der linken Seite.
Ich habe dies mal in den Plan übernommen, sieht etwas komisch aus, weil ich in meiner Handzeichnung auf 140cm komme.

Die folgenden Bilder sind noch mit einer Plan-Breite von 400cm, die Bahnhofshöhe ist jetzt 105cm, der ZS ist auf 70cm

DS mit 38°, das "Grüne" ist ne Test-Wand mit 140cm Höhe.




DS mi 45°



Wenn man das Ganze 10cm nach rechts verschöbe, könnte man vermutlich noch 10-15 cm HÖHER gehen?!

Nachtrag:
Wieso nicht gleich ausprobieren, wenn man ausgeschlafen hat??



ZS ist jetzt auf 800, Bahnhof 1150 und NB auf 1210mm
Weiterer Vorteil wären 2 zusätzlich Gleise im ZS, also nochmals 900cm mehr Nutzlänge.


pfahl_04

RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#160 von cs67 , 28.01.2016 10:36

Zitat von pfahl_04

Zitat von cs67
120/126cm wären sicherlich zu hoch, deshalb gehe ich von 600mm Basishöhe (=WT Ebene 0mm = SBf) aus...


Wie willst Du bei 600mm Basishöhe unten durchkommen, oder bist Du Limbotänzer?




... nee bei Limbo wird's doch erst unter 50cm ernst
Spaß beiseite ... du hast mit den ganzen Überlegungen ja nicht ganz Unrecht.

Gehen wir mal von 65 cm Basishöhe aus in SBf1 (abzgl.Profil 45mm macht ca. 60 cm freie Höhe)
[70 cm kann ich mal noch prüfen] mal sehen was die Höhendifferenzen der Wendelebenen dazu "sagen"
SBf2 (im rechten Anlagenteil) liegt dann ohnehin 18 cm höher.

Unabhängig davon springt bei HBf/BW auf Ebene 400 = 1,00 mtr. und NBf irgendwo zwischen 480/500 = 1,08/1,10 mtr. und Berücksichtigung
der Dachschräge ein max. Plattenlänge von 420 cm besser 415 cm heraus.



Also - Kommando Verlängerung oberer Schenkel wieder zurück - Plankorrektur folgt.

@Nachtrag:

Zitat von pfahl_04

Nachtrag:
Wieso nicht gleich ausprobieren, wenn man ausgeschlafen hat??


.. ich sehe Du hast gerade Deinen Beitrag editiert und den NBf hast Du auch weiter ausgebaut. Die letzte 3D-Ansicht mit beiden Dachschrägen
spricht Bände

Aber es bleibt, wie ich Dir schon geschrieben habe: Ich kann deinen Gleisführungen und damit deinen Optimierungen nur bedingt folgen.


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#161 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 28.01.2016 10:47

Zitat von cs67
Spaß beiseite ... du hast mit den ganzen Überlegungen ja nicht ganz Unrecht.


Ich habe noch ein Schnittbild gemacht



Der Schnittpunkt der grünen Wand mit der Zimmerdecke würde bei einem Verschub der 400cm "Platte" um 10cm bei 133cm liegen, also immer noch ausreichend Platz nach oben, bei "meiner" Basishöhe von 800 für den ZS.

Die Lok ist auf H=120cm, also 13cm Luft nach oben, letztendlich könnte das Ganze nochmals 5cm Höher gelegt werden, aber nur für Ü60er_Limbotänzer.


pfahl_04

RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#162 von cs67 , 28.01.2016 11:57

Zitat von pfahl_04


ZS ist jetzt auf 800, Bahnhof 1150 und NB auf 1210mm
Weiterer Vorteil wären 2 zusätzlich Gleise im ZS, also nochmals 900cm mehr Nutzlänge.



Hallo Manfred,

einen richtig schönen rechten Anlagenschenkel hast Du da gebaut. Gratulation


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#163 von kleiner Wolf , 28.01.2016 12:26

Beitrag gelöscht


Gruß
Roland




aktuelle Planung
mittlerer Kopfbahnhof viewtopic.php?f=24&t=183804


 
kleiner Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 14.08.2013


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#164 von cs67 , 28.01.2016 13:13

Zitat von kleiner Wolf

Hallo Christoph,
ich hatte bereits darauf hingewiesen, dass die Einbindung der Nebenstrecke in den Bahnhof suboptimal ist. Manfred hat dies meiner Auffassung gut gelöst.



Hallo Roland,

ja Du hattest das angemerkt. Du wolltest eigentlich ja auch mal drüberschauen. Manfred fährt aus der NB 4 HBf-Gleise an. Das bietet sämtliche (Fahr)möglichkeiten.

Zitat von kleiner Wolf
Außer, dass die Kreuzung leicht gebogen werden muss.


Schön, dass ihr das erkennt. Ich hätte es nicht gesehen. Das ist das Spiel mit den halben Erkenntnissen.
Keine Ahnung, ob sich das für mich lösen lässt. Bin kein passionierter Weichen(um)bauer.

Zitat von kleiner Wolf
Die Vielzahl der Brücken ist nicht nach meinem Geschmack, da es dafür keine logische Begründung gibt. Gleiches gilt auch für die Stützmauer im Nebenbahnbahnhof.


Bin mir nicht sicher, ob immer alles eine logiosche Begründung haben muss. Mir wiederum gefällt das gut. Aus meiner Sicht werden die beiden Anlagenbereiche dadurch optisch gut getrennt und der NBf bekommt eine Höhe verliehen, die er faktisch gar nicht hat (6cm höher als HBf) ... aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#165 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 28.01.2016 15:52

Zitat von kleiner Wolf
Manfred hat dies meiner Auffassung gut gelöst. Außer, dass die Kreuzung leicht gebogen werden muss. Die Vielzahl der Brücken ist nicht nach meinem Geschmack...



Da Christoph vorhatte, auf der anderen Bahnhofsseite von WW sich BW's schnitzen zu lassen, kam mir natürlich die gerade EKW oder auch InnenbogenEKW von WW in den Sinn, im Standardangebot von WW, dort nach unten blättern:



Dann ist der Weg zur Bogenkreuzung nicht mehr weit, da alles in einem Aufwasch erledigt werden kann.

Die angesprochenen BW's können übrigens auch mit den Peco-BW's realisiert werden, dann ist das Geld für die EKW zumindest teilweise wieder drin. Ausserdem ist so etwas ein EyeCatcher, das es nicht jeder hat.

Die blauen Weichen könn(t)en eingespart werden. Die rote Linie ist ein durchgehender Kreisbogen von ca 1500mm, passend zu den Peco12° Weichen und den BW's.

Die Brücken sind natürlich notwendig:



der Fluss hatte nur noch keine Zeit gehabt, sich das Flussbett zu graben, oder der Staudamm oberhalb war noch nicht voll oder oder...


pfahl_04

RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#166 von Loadstefdn , 28.01.2016 19:04

Hallo Planungsfreudige,

die neue Gestaltung von Manfred Pfahl macht sich echt gut.
6 Brücken auf einem Quadratmeter sind nicht sparsam, aber auch noch nicht übertrieben, finde ich.
Vielleicht könnte man die Brücke rechts hinten noch durch eine Mauer ersetzen, durch die ein dickes Rohr das Wasser leitet. Nur so zwecks Abwechslung

Von Pfahl ist man ja gewohnt, dass er gerne Strassen verlegt. Falls jedoch der TE mit Faller Car liebäugelt, muss er sich gut überlegen, ob er sich einen Bahnübergang in solch spitzem Winkel wie von Pfahl designed leisten/zumuten möchte. Könnte erhebliche Schwierigkeiten bei Betriebssicherheit bringen.

Einfache Abhilfe, die Strasse tangiert das Gleis nur, so dürfte es mit Car keine Probleme geben. Und der Güterschuppen behält standesgemäße Zufahrtsmöglichkeit, wenn auch nur für stehende Fahrzeuge. Und das Abstellgleis kann auch bleiben.
MfG v.L.



Falls Manfred Pfahl es gar nicht so anständig findet, wenn jemand ungefragt seine Bilder verunstaltet, dann bitte sagen, dann lösche ich es sofort.


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 927
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#167 von cs67 , 28.01.2016 21:46

Zitat von Loadstefdn

die neue Gestaltung von Manfred Pfahl macht sich echt gut.



Hallo Loadstefdn, ganz meiner Meinung

Zitat von Loadstefdn

Vielleicht könnte man die Brücke rechts hinten noch durch eine Mauer ersetzen, durch die ein dickes Rohr das Wasser leitet. Nur so zwecks Abwechslung


... auch eine interessante Idee, passt ja zur Variante "Staudamm"


Zitat von Loadstefdn
... Falls jedoch der TE mit Faller Car liebäugelt, muss er sich gut überlegen, ob er sich einen Bahnübergang in solch spitzem Winkel wie von Pfahl designed leisten/zumuten möchte. Könnte erhebliche Schwierigkeiten bei Betriebssicherheit bringen.

Einfache Abhilfe, die Strasse tangiert das Gleis nur, so dürfte es mit Car keine Probleme geben. Und der Güterschuppen behält standesgemäße Zufahrtsmöglichkeit, wenn auch nur für stehende Fahrzeuge. Und das Abstellgleis kann auch bleiben.



Der TE hat bisher nie gedacht, auf der Anlage noch eine "bewegte Straße" unterzukriegen. Er hat auch keine Erfahrung mit Carsystem.
Es ruft allerdings - wie der gesamte Anlagenschenkel - Begeisterung hervor ... die sich aus anderen Gründen schnell wieder legt
Deinen Vorschlag der alternativen Streckenführung halte ich für sehr plausibel. Vielen Dank dafür.


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#168 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 28.01.2016 22:20

Zitat von kleiner Wolf


Eine schöne Arbeit von Manfred. Die Straße würde ich aber eher tief drunter durch einen Tunnel führen und nach dem Innenbogen erst wieder rauslassen. Der Lkw fährt dort noch etwas zu weit oben und das Viadukt könnte links deutlich früher beginnen.


rainerwahnsinn

RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#169 von cs67 , 28.01.2016 23:21

Zitat von pfahl_04

Die Brücken sind natürlich notwendig:
der Fluss hatte nur noch keine Zeit gehabt, sich das Flussbett zu graben, oder der Staudamm oberhalb war noch nicht voll oder oder...



Hallo Manfred,
vielen lieben Dank für die neue 3D-Ansicht. Auch diese findet - wie bei mir - offenkundig außerordentlichen Gefallen im Thread.
… Fluss … Staudamm .. ich brauch‘ wohl nicht mehr zu schreiben, dass mir das gefällt … optisch wie modellbautechnisch finde ich es sehr interessant und ansprechend. Und dafür gibt’s zu guter Letzt noch ein.

Zitat von pfahl_04

Da Christoph vorhatte, auf der anderen Bahnhofsseite von WW sich BW's schnitzen zu lassen, ….



… ja das war meine Absicht und es hätte auch nicht an der ein oder anderen WW-Kombi liegen sollen ...

… aber, damit ich diesen meinen Satz noch erklären darf:

Zitat von cs67

Es ruft Begeisterung hervor ... die sich aus anderen Gründen schnell wieder legt



... was mich stört – ich glaube mich da zu wiederholen – ist, dass die Info’s nur getröpfelt kommen und damit stetig eine erzeugen, vor der ich stehe, wie der Ochs vor’m Berg.

Zuerst gibt’s ansprechende 3D-Bilder. Nachfragen und Bitten auf weitergehende Informationen, aus denen man die Streckenführungen ansatzweise ableiten könnte, werden leider nicht erfüllt. Es gibt nicht mal eine Antwort auf die PN. Erst in späteren Beiträgen werden Ansichten aus der Vogelperspektive gezeigt, die Weichen und Kombi’s anderer Hersteller oder Sonderlösungen enthalten. Damit will man dem Laienplaner auf die Sprünge zu helfen !?

Ich hatte mich schon gewundert, warum meine Versuche, das Weichenfeld nachbilden zu wollen, allesamt grandios gescheitert sind. Allerdings fehlen mir auch die WT-Grundlagen bzw. -modelle, um so was nachkonstruieren zu können – selbst wenn ich wollte.

Andererseits erreicht die Diskussion einen fachlichen Grad, an dem ich leider nur noch „Bahnhof“ verstehe:

Zitat von pfahl_04
… kam mir natürlich die gerade EKW oder auch InnenbogenEKW von WW in den Sinn, im Standardangebot von WW … dann ist der Weg zur Bogenkreuzung nicht mehr weit, da alles in einem Aufwasch erledigt werden kann. Die angesprochenen BW's können übrigens auch mit den EPco-BW realisiert werden, dann ist das Geld für die EKW zumindest teilweise wieder drin ...



Mag sein, dass Euch damit alles klar ist … ihr seid ja schon bei der Straßenverlegung - MIR NICHT !

Vielleicht sollte ich an dieser Stelle erkennen, was dem Fachmann möglich ist – mir aber nicht.
DENN … Die Welt wäre sicher besser, wenn die Menschen wüssten, was sie alles NICHT können...

In der logischen Konsequenz heißt das: Das ist der Punkt, an dem ich mich wohl oder übel ausklinken muss.

Ich habe viel Zeit investiert, so wie ihr mit Sicherheit auch. Ich danke allen dafür, die mich bis hierhin unterstützt haben. Zweifelsfrei habe ich zwischen meinen 60 Beiträgen von Anfang bis heute viel lernen dürfen.

Sei’s drum. Gerne hätte ich weiter die Zeit investiert, um meine Planung zum Optimum zu „treiben“, aber ich stelle fest, dass mir ohne weitergehende Hilfestellung und Informationen dies nicht möglich sein wird. Andererseits will ich hier niemanden überstrapazieren.

Ich hoffe, mich mit meinen Beiträgen kooperativ gegeben zu haben, so dass man nicht unbedingt wird sagen können, ich sei beratungsresistent.

Der Thread ist ja eifrig gelesen worden. Fast 12000 Zugriffe bis heute sind auch ein „Erfolg“ – selbst wenn ich die Planung – und damit auch den Bau – lieber zu Ende geführt hätte. Vielleicht nutzen manche Anregungen und Fehltritte wenigstens dem ein oder anderen stillen Planer bei seinem Vorhaben.

Mein besonderer Dank geht an Heinz_ET65, der in etlichen PN meinen Planungen Anschub gegeben hat und nicht müde wurde, mir als Laie und Spielbahner auch mal die einfachen Dinge des Modellbahnlebens oder der Vorbildbahn zu erläutern. DANKE.

Ich danke aber auch Manfred_Pfahl04 für seine Ideen und kernigen Beiträge. Ohne Dich wär’s einen Ticken langweiliger hier im Forum. Selbst wenn ich verstehe, dass Du den Planer zur Eigenleistung antreiben willst, wird mir nicht klar werden, warum du ihm dann der Möglichkeiten beraubst, indem du die „wesentliche Hälfte deiner Ideen“ für dich behälst.

Auch Jürgen (hks77) sei erwähnt, der sich in der Anfangsphase viel Mühe gemacht hat, mich auf den Weg zu bringen, ebenso wie Wolfgang (harzroller) – selbst wenn sein Konzept in der Folge nicht weiter verfolgt worden ist.

SO DENN – ich werde weiter eifrig im Planungsforum mitlesen – man lernt ja nie aus !
… und vielleicht hört man sich an der ein oder anderen Stelle ja wieder.


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#170 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 28.01.2016 23:47

Zitat von cs67
… und vielleicht hört man sich an der ein oder anderen Stelle ja wieder.


Oh, schade. Ich finde, das du hier einen Super Threat gemacht hast. Die hohe Beteiligung kam ja nicht von ungefähr.
Hoffe, du verwirfst nicht alles, und greifst es nach einer Verschnaufspause wieder frisch auf.


rainerwahnsinn

RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#171 von h0-m-jk , 29.01.2016 09:18

Hallo Christoph,

kann Deinen letzten Post verstehen.
Neben der Optimierung der Weichenfelder, die im Plan super aussehen, sollte man den Plan immer gegen die eigenen Fähigkeiten bei der Umsetzung abgleichen. Das Verbiegen von Kreuzungsweichen zum einen, aber den Umbau auf Mittelleiter kommt ja bei allen Exotenweichen auch noch dazu....
Für einen Anfänger sicherlich große Hürden später beim Bau, die zu Frustration und Abruch führen können.
Laß alles mal sacken und geh ein paar Planungsschritte zurück...und setz mit Standard Material neu an.
Viele gute Ideen kannst Du bestimmt verwenden...

Viel Glück und Spaß bei der hoffentlich weiteren Planung...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#172 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 29.01.2016 10:32

Zitat von cs67
Zuerst gibt’s ansprechende 3D-Bilder. Nachfragen und Bitten auf weitergehende Informationen, aus denen man die Streckenführungen ansatzweise ableiten könnte, werden leider nicht erfüllt.


Hallo Christoph
bevor etwas festgetackert werden kann, müssen die Rahmenbedingungen stehen.
Ich hatte dich z.B. gebeten, Höhen auszumessen, endgültige Anlagenhöhen festzulegen; ich habe keine Antwort gefunden.

Erst wenn diese feststehen, kann man weiterdenken, an das Grob und das Feintuning gehen.

Die Bilder, auch von anderen, stehen doch alle in einem quasi "rechtsfreien" Raum, es sind "Werbebilder", wie in der Lebensmittelindustrie: riesige Obstbilder bei einem Fruchtanteil von 0,x%.

Aber eines möchte ich klarstellen: bei meinen Bildern wurden die Rahmenbedingungen dazu genannt, unter denen es realiserbar wäre.


pfahl_04

RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#173 von cs67 , 29.01.2016 10:59

Zitat von pfahl_04
Hallo Christoph
bevor etwas festgetackert werden kann, müssen die Rahmenbedingungen stehen.
Ich hatte dich z.B. gebeten, Höhen auszumessen, endgültige Anlagenhöhen festzulegen; ich habe keine Antwort gefunden.



Ja das ist richtig, das ist wohl in meinen Gefühlsschankungen versunken. Ich hatte dazu bereits schon eine Zeichnung erstellt und Deine
Annahmen übertragen. Die Annahmen sind 100% richtig. Die Plattenlänge hätte aufgrund der Dachschrägen und der SBf-Höhen sinnvoll
max. 400cm sein können.

Den Raumschnitt mit deinen eingetragenen Plangrundlagen will ich an der Stelle noch nachliefern. Auch mit der 10cm Schiebung nach rechts.
Ich wäre dennoch von einer SBf-Höhe 700mm ausgegangen, da mir die Höhe HBF ansosnten mit 115cm etwas zu hoch geworden wäre.
Ich denke 70cm SBf - ergo 105 cm HBf (bei deiner Planung) würde den Gesamtproportionen des Raumes besser zu Gesicht stehen:


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#174 von kleiner Wolf , 29.01.2016 12:44

Beitrag gelöscht


Gruß
Roland




aktuelle Planung
mittlerer Kopfbahnhof viewtopic.php?f=24&t=183804


 
kleiner Wolf
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.093
Registriert am: 14.08.2013


RE: Planung H0-Anlage digital C-/K-Gleis

#175 von ET 65 , 29.01.2016 18:20

Zitat von cs67
... Den Raumschnitt mit deinen eingetragenen Plangrundlagen will ich an der Stelle noch nachliefern. Auch mit der 10cm Schiebung nach rechts.
Ich wäre dennoch von einer SBf-Höhe 700mm ausgegangen, da mir die Höhe HBF ansosnten mit 115cm etwas zu hoch geworden wäre. ...

Hallo Christoph,

so kommst Du mir nicht davon...

Wie liegt dieser Raumschnitt in der Anlage? Irgendwie stehe ich gerade auf der Leitung. Hilfreich wäre hier ein Grundplan der Anlage mit den Kniestöcken und die Überprüfung der Höhen der Anlage mit der Dachschräge hilfreich.

Und bevor Du die Flinte wirklich ganz ins Korn wirfst: Erst einmal die möglichen Optionen ausloten.

Zitat von cs67
... Ich denke 70cm SBf - ergo 105 cm HBf (bei deiner Planung) würde den Gesamtproportionen des Raumes besser zu Gesicht stehen ...

Das wäre eine Option, Absenkung des kompletten Anlagenniveaus.
Die Kürzung des Anlagenschenkels mit dem Nebenbahnhof wäre auch eine Möglichkeit, wobei unter Umständen der Nebenbahnhof als Kopfbahnhof umgearbeitet werden müsste.
Eine weitere Alternative wäre die Drehung des Bahnhofes um einige Grad, was zu einer geringfügigen Verkürzung der Gleise führen würde, aber damit mehr Platz auf dem betroffenen Schenkel gibt.
Bestimmt gibt es weitere Optionen.

Ich kann Deine Gründe nachvollziehen, dass Du aufgeben möchtest. Aber ich bin momentan noch nicht davon überzeugt, dass das tatsächlich notwendig ist.
Lass uns bitte erst die möglichen Optionen herausfinden, abwägen - und dann entscheidest Du.

Peco Weichen mit einem Mittelleiter versehen, ist relativ einfach. Alternativ hilft auch hier Weichen-Walter. Also ist es eine Frage der Kosten. Wenn es diesbezüglich klemmt, sollte tatsächlich ausschließlich mit Standardmaterial geplant werden. Aber was spricht dagegen, einmal eine Weiche zu kaufen und diese mit Mittelleiter testweise auszurüsten? Drei Gleisstücke dran und Testfahrten machen.

Nee, wir sind hier noch nicht am Ende...

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz