RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#201 von Wolfgang_EpoIV , 17.10.2016 19:46

Hallo an alle Mitleser und Modellbahnfreunde,
im Moment ist mal auf dem Modul One Baustopp, habe grad keine große Lust da weiterzubauen und bin grad eher beim Fahren und Umbauen meines fahrenden Materials -
Anbei mal ein kurzes Video von meinem letzten Zugang, den ich gebraucht im Netz ersteigert habe.

Ich finde ganz einfach die BR601 (VT11.5) ist eine super elegante Erscheinung. Soweit ich in Erfahrung gebracht habe sind einige Garnituren auch nach Österreich über die Tauernbahn gefahren.
Wer da Info´s hat, wäre sehr neugierig....

Zum technischen, die Garnitur ist eine Roco 43012 & 43015, also zwei Triebköpfe und die Zwischenwagen. Alles gut in Schuss & war nie auf der Anlage unterwegs gewesen.
Der Umbau mit ESU Lopi Sound V4 war sehr einfach und hat perfekt geklappt. Nachbessern muss ich noch bei der Innenbeleuchtung beim Waggon #1 und die Preiserleins als Passagiere..

Anbei ein Video & Soundprobe.



lg und das nächste mal wieder ein update vom Modul One.
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#202 von Transalpin , 17.10.2016 23:40

Hallo Wolfgang,

wir haben einfach den gleichen Geschmack, was den Fuhrpark betrifft! Ein schöner Zug, dessen Eleganz durchaus mit dem 4010er zu vergleichen ist. Leider ist der für AC recht teuer, aber ich habe auch schon damit geliebäugelt.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann fuhr dieser Zug über Seefeld auch nach Tirol, aber leider kann ich mich nicht erinnern, wo ich das gelesen habe.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#203 von DirectOrient1967 , 18.10.2016 16:51

Hallo Wolfgang,

Ich bin erst seit heute bei Stummi. Habe jedoch deinen Tööt schon seit einiger Zeit mitgelesen.

Zum Thema TEE-Züge habe ich wegen meiner Planung einige Infos gesammelt. Ich hoffe das hilft weiter.

Der VT 11.5 respektive BR 601 ist mit Sicherheit Anfang der 70er Jahre als TEE Mediolanum, als TEE 27 Hannover-Wien Westbf. sowie FT-Zug - später IC - Karwendel nach Österreich gekommen. Auf der Tauernbahn sehr warscheinlich nur als Umleiter oder Sonderzug.
Nachdem die "germanischen Staatsbahnen" durch Einfürung des IC-Systems den TEE in den späten 70er mehr und mehr aufgelassen haben, wurde der BR601 als "Alpen-See-Express" von Dortmund über München, Bozen, Triest nach Rijeka auch in Österreich eingesetzt.
Auf http://www.Bahnbilder.de ist ein Bild des 601 in Attnang-Puchheim zu finden.
In den 80er sind mir zumindest die Zugläufe D801/802 (Fotos auf Flickr) bekannt.

schau mal dort:http://www.welt-der-modelleisenbahn.com
Da hats massenweise ältere Fahrpläne für klassische TEE und D-Züge auch durch unser Land.

Liebe Grüße aus dem Innviertel
Michael


Auf dem Weg vom Schachtelbahner zur Anlage ....

Hier geht's (bald) zum Anlagenbau
"Entlang der Swiss Riviera - Anfang der 70er"


DirectOrient1967  
DirectOrient1967
Beiträge: 3
Registriert am: 18.10.2016
Ort: DirectOrient1967
Spurweite H0


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#204 von Wolfgang_EpoIV , 18.10.2016 18:11

Hallo Michael,
und erst mal bei den Stummis !
ich habe auch ungefähr 2 Jahre mitgelesen bis ich mal begonnen habe zu posten und einen eigenen Threat zu schreiben.
Am Ende, was soll ich sagen, habe ich nur sehr nette Leute kennengelernt und wir sind schon eine Truppe zum Gartenbahning bei Christian. Schon zwei Events Parkettbahning (Bahram und bei mir),
sowie Michi (Held vom Erdbeerfeld) wir treffen und mailen regelmäßig. Etwas verrückt aber alle haben die Leidenschaft für die Eisenbahn.

Herzlichen Dank für die Links zu den Bildern, wirklich super

Bin schon neugierig auf Bilder aus dem Innviertel - mach mal, nur keine Scheu.

lg
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#205 von Hartmut28 , 24.10.2016 10:55

Zitat
Ich finde ganz einfach die BR601 (VT11.5) ist eine super elegante Erscheinung.


Hallo Wolfgang,
ja, eine imposante Erscheinung der VT, vor allem die Zuglänge wertet diese Garnitur enorm auf.

Nun bin ich noch auf diese Bilder gespannt.

Zitat
Bin nun doch schwach geworden und hab bei einer gebrauchten Re10/10 (Cargo von Roco ) zugeschlagen


Grüße Hartmut

Hier meine Videos auf Youtube:
https://www.youtube.com/user/mrduroc
Noch mehr Bahn-Bilder auf meiner Flickr-Seite:
https://www.flickr.com/photos/153867565@N04/


 
Hartmut28
InterRegio (IR)
Beiträge: 233
Registriert am: 12.08.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#206 von Heldvomerdbeerfeld , 28.10.2016 21:03

Was heißt denn hier "etwas" verrückt. Das ist doch leicht untertrieben ^^

An den Michael gerichtet sag ich mal so: das lustige ist ja, dass man den Wolfgang auch mal auf ein, zwei oder drei Bierchen treffen kann. Der erklärt dir dann aufs genaueste wie du Signale anschließt und wie das mit diesen komischen Servomotoren geht. Und wenn du ihn auf ein Bierchen bei dir daheim einlädst, dann lötet er dir Vollprofilike gleich mal ein paar hinige Weichen zusammen. Da haben der Bahram, der Christian, der Philipp und ich gespannt zugeguckt.
Peinlicherweise sei angemerkt: der lötet so perfekt, da schämst du dich dann nur für die eigenen "Lötkünste"

Übrigens Wolfgang: starker Zug! Der schaut schon elegant aus. Auf der Modellbaumesse gabs ein paar gebrauchte, aber da durfte ich ja kein Geld ausgeben ^^
(viel leiwander wär da die Slowenske Zelenice oder so 1216 von RailAd gewesen!!)

Na egal. Jedenfalls wollte ich auch schon nachfragen was jetzt mit deiner Schweizerlok ist, die du letztens groß angekündigt hast. Lass mal sehen! ^^

Und sonst: Meldung erstatten wennst wieder mal in Wien waradst


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#207 von 211064 , 29.10.2016 21:09

Hallo Wolfgang,

nach einer Weile beruflich nötiger Forumspause habe ich mir gerade die zurückliegenden Beiträge angesehen. Modul one ist vielversprechend, die Elektrik genau mein Ding. Die Taster sind ein guter Tipp. Wo hast Du das Pult aufgetrieben? Auf die Signalschaltung mit NE555 wäre ich sehr gespannt ...


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#208 von Wolfgang_EpoIV , 31.10.2016 17:54

Hallo Zusammen,
wieder mal Neuigkeiten vom Modul One:
Bin gerade bei den Signalen und einem Elektronikprojekt, daß ich hier gerne vorstellen möchte:

Ich habe ÖBB Signale vom Krois Modellbau gekauft, diese Signale sind mit einem Abfahrtssignal ausgestattet. Dh. zwei grüne LED´s sind hier verbaut.
Das untere grüne Licht ist das Abfahrtssignal und blinkt im Sekundentakt um die Abfahrtsfreigabe anzuzeigen.

Diese Blinkschaltung habe ich mit einem NE555 Timer realisiert und es werden beide grünen LED´s mit einem Schaltbefehl von der Multimaus gestartet.
Die Stellungen:
- ROT / HALT : 1 LED rot
- GRÜN : 1 LED grün Dauerlicht, 1 LED grün Blinklicht.

Der Aufbau:


Die Schaltung zum Nachbau:


Und ein kurzes Video zur genaueren Darstellung:



lg
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#209 von Transalpin , 31.10.2016 22:27

Hallo Wolfgang,

tolles Projekt. Habe mir schon das Youtube Video angeschaut.
Wo kommen solche Abfahrtssignale eigentlich vor? Bei meinem Abfahrtsbhf sieht man nur durchleuchtende Grüns.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#210 von 211064 , 01.11.2016 21:06

Sehr cool , danke, besonders der Schaltplan hilft mir weiter.


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#211 von Wolfgang_EpoIV , 12.11.2016 17:43

Hallo Leute,
heute ein Update mit einer Umrüstung meiner Roco BDmpz ÖBB Mitteleinstiegswagen -- davon habe ich 4 Stück, mir gefallen diese super, passen genau zu 1042 etc...

Die vier Wagen habe ich heute mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet, einige Betriebsspuren angebracht & ganz wichtig - Passagiere einsteigen lassen. Finde das ist das Tüpferl auf dem i

Also hier mal einige Bilder auch als Anleitung & verwendete Teile
- 4*ESU Innenbeleuchtung (gelb) mit Schlussleuchten & decoder gleich eingebaut.
- 4*1200uF/35V Elko´s als Puffer, damit das Licht nicht flackert.
- H0 Radschleifer aus dem Internet
- Sitzende Personen auch aus dem Internet - Keine Preisers, die sind dafür zu schade, kaufe die Waggonbesatzung immer zu diesen 100er sackerln, das genügt vollauf.
- Airbrush, Farben, Lötkolben, 1-2 Bier und Geduld..

Als erstes die Wagen komplett zerlegen und ich fange immer mit der Stromaufnahme bei den Drehgestellen an:
- Die werden angeclipst & verklebt (immer aufpassen, die isolierte Achse jeweils auf einer Seite damit die Stromabnahme klappt):


Dann die Kabel anlöten, je Drehgestell ein Kabel, das sind die beiden Leiteranschlüsse der Geleise (links & rechts):


Die Passagiere müssen leider Federn - oder besser die Beine lassen um auf die Sitze zu passen, sieht man aber nachher eh nicht


Ich mische immer gerne ein paar stehende Personen mit rein, schaut dann auch gut aus:


Die Wagengehäuse werden mit dem Airbrush behandel und der Plastikglanz ist weg und die Betriebsspuren dran:


Auch am Dach natürlich:


Eine erste Probe:


der Zusammenbau und das Einlöten der Beleuchtung :




Die Schlusslichter:


Die Kabel nach ober für den Anschluss an der Innenbeleuchtung:


Das Dach noch drauf:


Für alle vier Wagen natürlich:


Und ein paar Bilder - leider bin ich nicht der Fotokünstler - der Christian wäre da super . anyhow Parkettbahning Januar ist eh geplant






















lg und noch ein schönes Wochenende !
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#212 von baureihe482 , 12.11.2016 17:53

Zitat von Wolfgang_EpoIV
Und ein paar Bilder - leider bin ich nicht der Fotokünstler - der Christian wäre da super . anyhow Parkettbahning Januar ist eh geplant


Ich habe verstanden
Tausche Fotokünste gegen Innenbeleuchtungseinbau bei meinen Wagen

Das sieht schon echt genial aus, ich hab das bei meinen Wagen viel zu lange vor mir hergeschoben. Aber ohne feste Anlage brauchts das auch nicht, was will ich denn im Garten mit Sonnenschein und Wagenbeleuchtung...?
Mal schauen, in 10-15 Jahren vielleicht...

Wolfgang, Januar steht! Aber wir wollen dann bitte Modul 1, 2, 3 und 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 fertig sehen. Modul 12 kann von mir aus in Ausgestaltung sein...
Schöne Grüße,
Christian



 
baureihe482
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.641
Registriert am: 11.11.2009
Ort: Im Land der Zebras
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x CS2 und Apps
Stromart AC


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#213 von Transalpin , 12.11.2016 21:10

Hallo Wolfgang,

die Waggons sind super geworden!
Das ist ein Vorteil von DC, dass die Wagenbeleuchtung sehr einfach zu realisieren ist. Bei AC braucht man immer einen Schleifer und das schaut blöd aus, oder man verbaut leitende Kupplungen. Da bin ich aber noch nicht auf eine gute Lösung gekommen, so dass ich die Waggons untereinander kombinieren könnte.
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#214 von Heldvomerdbeerfeld , 19.11.2016 20:30

Voll pervers leiwand


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#215 von Wolfgang_EpoIV , 12.12.2016 19:43

Hallo Zusammen,
hier wieder mal eine kleine Anleitung. Danke Bahram für die Frage - zu den Wagenbeleuchtungen.

Eine kurze Anleitung wie ich meinen EC Beleuchtet habe - alles eine Kombination aus folgenden Produkten:
- ESU Innenbeleuchtung: http://www.esu.eu/produkte/innenbeleucht...ntt-h0-digital/
- ESU Stromführende Kupplung: http://www.esu.eu/produkte/zubehoer/kupp...rende-kupplung/
- LED Streifen, Platine,http://www.ledandmore.net/Shop/Dateien/p...-warmweiss.html

Die ESU Kupplungen sind neu am Markt auch nicht gerade billig, ich wollte möglichst wenig Radschleifer verwenden um den Rollwiderstand gering zu halten....

So hier mal ein paar Bilder und Info dazu - zuerst mal den gesamten Zug zum Umbau - alles Roco:

Alles zerlegen und die Radschleifer montieren:


Die ESU Kupplung einbauen - passt in einen Standardschacht:


Stromanschlüsse an den Drehgestellen:


wieder eingebaut:




Passagiere wieder an Board, alles bereit für die Inneneinleuchtung:






Die Verkabelung der Beleuchtung mit Puffer Elko und die beiden Kabel von AUX1 zu der Stromführenden Kupplung -> zum nächsten Wagen mit den LED´s... + Max 100mA laut Beschreibung - langt völlig !


Detail der Kupplung:


Alles funktioniert:






lg und noch eine schöne Woche
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#216 von Krammark , 12.12.2016 20:08

Hallo Wolfgang,

Klasse Breicht

Genau diese Kombination habe ich mir auch schon angeschaut.

Wie ist denn die ESU stromführende Kupplung in Sachen Kompatibilität zur Roco Universalkupplung? Optisch sieht sie ja sehr ähnlich aus.

Wie ist denn der Abstand zwischen den Wagen? Auch wie der Roco Universalkupplung?

Hättest Du nicht auch einen ESU Lokpilot fx anstatt der ESU Beleuchtung nehmen können? Das ist eine Option, die ich noch überlege.


Gruß Mark

Vom Teppichbahning zu Modulen in 2 Monaten ...
Aktuell: Weihnachtsbaumkreis

Krammark - Meine Umbauten
- Dampflok Roco BR 64 DR
- Dampflok Roco BR 50.35 DR
- LED-Streifen + IBD Vorschaltgerät
Aktuell: Dampflok Roco BR 50.35 DR + LED-Streifen + IBD Vorschaltgerät


Krammark  
Krammark
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 291
Registriert am: 02.03.2015


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#217 von Transalpin , 12.12.2016 22:38

Hallo Wolfgang,

danke für den Bericht.
Da habe ich noch drei Fragen:
Den Elko, den du zur Pufferung verwendest hast, wo ist der? Den von ESU bekommt man beim Lippe gerade nicht.
Wenn du dann die anderen LEDs in die Waggons einbaust, brauchst du dann die Vorwiderstände und Elkos oder braucht man die nicht mehr, weil der Strom über den ESU-Dekoder läuft?
Wo klebst du die LED-Streifen ein? Ins Dach oder an den Enden der Waggons?
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#218 von Wolfgang_EpoIV , 13.12.2016 08:06

Hallo und danke für die Rückmeldungen

@Mark:

Zitat
Wie ist denn die ESU stromführende Kupplung in Sachen Kompatibilität zur Roco Universalkupplung? Optisch sieht sie ja sehr ähnlich aus.
Wie ist denn der Abstand zwischen den Wagen? Auch wie der Roco Universalkupplung?


Sind ähnlich, jedoch nicht 100%ig, also ich werde nur "sortenrein" Kuppeln sozusagen, Abstand ist ähnlich der Roco Universalkupplung

Zitat
Hättest Du nicht auch einen ESU Lokpilot fx anstatt der ESU Beleuchtung nehmen können? Das ist eine Option, die ich noch überlege.


Ja, hast absolut recht, würde auch gehen, ist halt mehr Lötarbeit (die roten End LED´s...). Ich nehme immer für die Endwagen die ESU und programmiere dann eine
oder zwei LED auf Zufällig / AN und AUS - dann hat man einen guten Effekt während des Betriebes und es ist nicht so statisch.

@Bahram:

Zitat
Den Elko, den du zur Pufferung verwendest hast, wo ist der? Den von ESU bekommt man beim Lippe gerade nicht.


Ich hatte mal dieses PowerPack von ESU als Puffer eingebaut und war total enttäuscht - ist das Geld nicht wert - hat nicht wirklich funktioniert. Habe auch eine Anfrage an ESU Support dazu gestellt
und keine gute Antwort bekommen. In den Foren findet mal viel negatives zum Powerpack von ESU....

Ich verwende die Standard Elko´s die man bei Conrad, etc... kaufen kann -- Achtung mindestens 35V sollten diese vertragen, dann geht´s nur mehr um die Baugröße.
Eingebaut meistens im "WC" der Wagen - siehe hier mal - manchmal passt ein großer Elko rein 1200uF, manchmal nur 470uF...:
220uF ist die Untergrenze, kleiner bringts dann auch nichts mehr...
ACHTUNG : einen Ladevorwiderstand einbauen (100 Ohm), da bei Einschalten ein sehr hoher Spitzenstrom (Ladestrom des Elko´s fließt, der muss damit begrenzt werden).


Zitat
Wenn du dann die anderen LEDs in die Waggons einbaust, brauchst du dann die Vorwiderstände und Elkos oder braucht man die nicht mehr, weil der Strom über den ESU-Dekoder läuft?


Dieser AUX1 Ausgang des ESU ist NICHT gepuffert und auch nicht mit Vorwiderständen versehen -> Also man braucht alles: Vorwiderstand & Elko zum Puffern.

Zitat
Wo klebst du die LED-Streifen ein? Ins Dach oder an den Enden der Waggons?


Ich klebe die Streifen auf die Zwischenstreben des Gehäuses - die Kabel lasse ich etwas länger - so kann man das Dach locker abheben und weggeben. auch den Decoder mit den LED´s wegnehmen und
hat Zugriff auf das innere des Wagens:






lg
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#219 von Transalpin , 13.12.2016 11:53

Hallo Wolfgang,

bin gerade auf Conrad.at und suche nach dem Ladevorwiderstand. Was muss ich da genau nehmen? Die Elkos habe ich gefunden, denke die sollten passen.
LG,


Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#220 von Worldworms , 08.01.2017 20:31

Hallo Wolfgang,

Nachdem wir uns gestern persönlich bei Bahram kennengelernt haben, musste ich jetzt mal bei dir reinschauen.
Dein Thread hat mich von der ersten Seite an total gefesselt, das Modul Zero ist ja der absolute Hammer. Dein Baum und Buschbau hat mich auch sehr begeistert, da ich das selbst auch grade mache, aber auch in Sachen Elektronik kann man bei dir noch viel lernen.
Deinen umgebauten und gealterten Zug könnten wir ja gestern schon bewundern

Ich bleib jetzt hier auf alle Fälle dran.

Gruß Ronny


[center]Hier gehts von Bad Endorf nach Obing


 
Worldworms
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 04.02.2015
Spurweite H0
Steuerung ESU ECos + Traincontroller
Stromart DC


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#221 von Wolfgang_EpoIV , 28.01.2017 15:52

Danke Ronny für das Feedback, freut mich sehr !
Wie gesagt - wir werden dann Live auf dem Modul Zero im März fahren.

So als Zwischenarbeit mal eine kurze Bilderstrecke - habe meine langweiligen Eanos mit der "Salzmethode" etwas auf alt getrimmt und nun auch beladen.
Hier mal die Anleitung für meinen ersten Versuch:

Die Ausgangswagen - 2*Eanos von Fleischmann, etwas zerlegt, Fahrgestelle ab.... bereit zum Klarlackgrundieren:


Nach dem Klarlack eine erste Basis mit Rostfarben auf dem Wagen & sofort mal die erste Lage Salz...


Dann erste Runde überlackiert mit dem Airbrush & wieder etwas Salz:


Und noch eine Runde Salz und Airbrush:


So ca 3/4 Lagen mit Airbrush und verschiedenen Schattierungen, alles nass in nass sozusagen. Dann muss es trocknen in der Zwischenzeit die Ladung gebastelt:


Sobald die Wagen trocken sind - ab in ein Wasserbad und das Salz löst sich auf.... das ist das Ergebnis:






Am Modul Zero:




So das wars mal wieder --- lg
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#222 von Transalpin , 28.01.2017 17:10

Hallo Wolfgang,

das ist interessant: auf dem Modul Zero und mit Beladung sehen die Waggons viel besser aus, als das "nackte Ergebnis".
Wie lange hast du für die Alterung gebraucht?
LG,

Bahram


Meine Teppichbahn(en)

Anlagenplanung Modulbahnhof Epoche V-VI


Transalpin  
Transalpin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.397
Registriert am: 20.10.2011
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Central Station 2
Stromart AC, Digital


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#223 von Heldvomerdbeerfeld , 28.01.2017 18:58

Wolfgang, perfekt gelungen! Bei dem ersten Bild mit dem Salz drauf hab ich mir noch gedacht "oweh, ob das was wird"

Aber das Endergebnis kann sich absolut sehen lassen!
Machst du die anderen auch noch, oder bleibts bei den zwei hoffnungslos verosteten?


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#224 von Worldworms , 28.01.2017 19:17

Hallo Wolfgang,

Na bitte, sind doch Hammer geworden, das muss ich bei meinen EAOS auch probieren.

Ist das ne vorgefertigte Beladung oder selbst gemacht? Falls selbst gemacht, was hast du da alles hergenommen?

Auf alle Fälle ein super Ergebnis, das wirkt auf dem Modul richtig genial.

Gruß Ronny



Gesendet von iPad mit Tapatalk


[center]Hier gehts von Bad Endorf nach Obing


 
Worldworms
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 04.02.2015
Spurweite H0
Steuerung ESU ECos + Traincontroller
Stromart DC


RE: ModulOne : Vom Parkett zum Modul Zero und weiter ....

#225 von Wolfgang_EpoIV , 30.01.2017 21:48

Hi Ronny, danke für die Blumen,
für einen ersten Versuch mit der Salzmethode durchaus ein ansprechendes Ergebnis...
Muss beim nächsten mal etwas weniger dosieren und so Zielgerichteten Rost erzeugen - mal sehen.

Ja die Ladung ist Eigenbau, hier die Zutaten:
Als Basis nehme ich eine Styrodurplatte 5mm stark, genau in den Abmessungen des Innenraumes eines Eanos...
Die Ladung sind: Strohalme (geschnitten und bemalt / verschieden Lange Stücke) ich nehme die mit dieser Rillung, die man knicken kann, das gibt einen schönen Effekt.. Dann noch Teile aus der Bastelkiste von Kibri etc.. Bausätzen...
übriggebliebene IKEA Dübel, Schrauben, etc... und gaaaanz wichtig - Kugelschreiber Innenleben, da gibt´s die besten Teile, nehme mir bei Veranstaltungen immer die Kugelschreiber mit - perfekte Ladungsteile

Dann gebe ich diese grüne Frischhaltefolie in den Wagen, dann die Styrodurplatte, und die ganze Ladung - die Folie stellt sicher, das die Ladung nicht voll im Wagen an den Wänden anklebt,
so kann ich die Ladungen tauschen...
Dann nur noch kleben, malen etc....

lg
Wolfgang



viewtopic.php?f=64&t=162016


 
Wolfgang_EpoIV
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 13.03.2013


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz