RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#676 von WiTo , 22.02.2017 18:37

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch ein Filmchen ganz ohne Güterzüge zeigen. Trotzdem habe ich 6 Züge auf die Strecken schicken können.



Eben mal was anderes. Am Tempo und den Beschleunigungseinstellungen muss ich noch arbeiten, außerdem möchte ich noch ein wenig mehr Beleuchtung in die Züge bringen.

Liebe Grüße

Thomas ( WiTo )


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#677 von roschi , 07.03.2017 09:48

Hallo Thomas,

muss mich auch mal wieder melden. Schön, mal wieder Personenzügen auf deiner Anlage zu sehen. Das Video

LG Roschi


_____________________________________
Schaut auf mein Bauprojekt: viewtopic.php?f=64&t=86882

oder auch nicht.


 
roschi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.759
Registriert am: 19.12.2011


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#678 von WiTo , 09.04.2017 21:05

Hallo zusammen,

habe heute endlich mal wieder die MoBa bedient und dabei ein paar Neuzugänge abgefilmt.

Hier kann man meine neue Kabinentender 050-er vor einem gemischten Güterzug mit 2 kürzlich zusätzlich gealterten Kesselwagen und vier neuen Güterwagen von Märklin (47300) der Gattung Tbis sehen.

[yout



LIEBE GRÜßE Thomas ( WiTo )


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#679 von Mornsgrans , 09.04.2017 21:18

Hallo Thomas,
die fährt wirklich butterweich an.

Aber warum kippt sie bei 0:25 so ruckartig nach links - hatte sie plötzlich mehrere "Platten"?

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#680 von WiTo , 09.04.2017 21:25

Zitat

Hallo Thomas,
die fährt wirklich butterweich an.

Aber warum kippt sie bei 0:25 so ruckartig nach links - hatte sie plötzlich mehrere "Platten"?

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich



Hallo Erich,

ja, die Lok fährt wirklich butterweich. Der Ruck im Film ist mir auch jetzt erst aufgefallen. Ich hatte wohl die Lok zuvor nicht ganz richtig aufgegleist. Da ist wohl mit einem Ruck endgültig richtig ins Gleis gesprungen.

War halt nur ein Schnellschuss, um mal wieder ein Lebenszeichen zu senden.

Liebe Grüße

Thomas ( WiTo )


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#681 von Patrick-M , 09.04.2017 23:55

Hallo Thomas,

Ein sehr schöner Zug

Die Lok ist auf meiner " haben wollen Liste " recht weit oben und gefällt mir dementsprechend auch gut .
Ganz besonders aber dieses gaaaanz langsame und Ruckfreie anfahren , echt super !!

Viele Grüße aus Hamburg
Patrick


Jeder einzelne Rechtschreibfehler ist ein Geschenk des Hauses

Hier geht's zum " Fürstenberger Landgebiet " :

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=129563


Patrick-M  
Patrick-M
InterCity (IC)
Beiträge: 639
Registriert am: 24.10.2015


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#682 von WiTo , 10.04.2017 09:32

Zitat

Hallo Thomas,

Ein sehr schöner Zug

Die Lok ist auf meiner " haben wollen Liste " recht weit oben und gefällt mir dementsprechend auch gut .
Ganz besonders aber dieses gaaaanz langsame und Ruckfreie anfahren , echt super !!

Viele Grüße aus Hamburg
Patrick



Hallo Patrick,

ja, eine wirklich schöne Lok ist das und die Langsamfahreigenschaften sind Roco-Typisch einfach überragend. Allerdings habe ich mich bei dem Modell etwas vertan, denn ich habe noch das Vorgängermodell zur nun angekündigten Neuheit 2017 von 2015 erwischt. Also kein Henning-Sound und nicht die 4-domige Variante! Aber toll ist diese Maschine auch. Ich muss dann wohl beim Erscheinen der diesjährigen Neuheit wohl noch mal zuschlagen, aber 50-er kann man ja nie genug haben

Dafür war diese hier mit 289,- Euro aber auch recht preiswert. Dann kann ich auch besser auf einen besseren Preis bei der neuen 4-Dom-Variante mit dem Henning-Sound warten.

Ich bin halt totaler Fan der Roco-Großdampfloks wegen der unglaublich guten Langsamfahreigenschaften. Und die Detaillierung ist nun ja auch nicht übel. Insbesondere die Vorlaufachse und der Lok-Tender-Abstand sind hier stimmiger und überzeugender umgesetzt, als bei Märklin, die ja ebenfalls einen 4-domige Kab-50-er dieses Jahr in Epoche 4 bringen. Aber, ob ich mir diese Lok anschaffe, steht noch nicht fest.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#683 von WiTo , 11.04.2017 11:04

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch mit einer kleinen Fotostrecke einmal zeigen, wie ich meine Kesselwagen aus dem Märklin-Set 4755 gealtert habe. Das Grundproblem bei den Wagen ist der recht dunkle Farbton der Kessel. Beim Vorbild sieht man hauptsächlich Wagen, die doch schon erheblich ausgebleicht sind, oder die wohl nie solch eine dunkle Grundfarbe als Basis hatten. Hier herrscht meist ein eher helles Grau vor. Das ist dann auch die größte Herausforderung bei der Arbeit an den Wagen, den Grundton der Wagen aufzuhellen. Das mache ich mit Pulverfarben aus dem bekannten Noch Starterkit. Außerdem hat Märklin bei diesen Wagen darauf verzichtet die Bremshebel farblich darzustellen, was dieses Detail dadurch nahezu unsichtbar am Längsträger macht. Da bin ich mit Deckweiß aus dem Wasserfarbkasten drüber gegangen und habe anschließend mit einem Pinsel mit roter Wasserfarbe über die Erhebungen drüber gewischt, so dass nur die Hebel rot eingefärbt wurden. Wasserfarbe ist die das Mittel der Wahl, weil man ggf. ein paar Anläufe braucht, bis er zufriedenstellend klappt und da lässt sich eben die Wasserfarbe am besten wieder abwischen. Aber nun will ich euch bebildert zeigen, wie ich vorgegangen bin.

Am Anfang steht die Zerlegung des Wagens:



Die Leitern lassen sich durch leichtes Unterhaken mit einem Schraubenzieher leicht entfernen. Ebenso die Anschriftentafeln. Nun noch den Kessel vom Fahrgestell abnehmen. Auch dort empfiehlt es sich mit einem Schraubenzieher an den Stellen etwas zu hebeln, an denen die Rastverbindungen zwischen Kessel und Fahrgestell liegen. Das ist jeweils über den Drehgestellen und etwas Außermittig zwischen diesen Punkten. Durch ziehen am Kessel und gleichzeitiges festhalten des Fahrgestells, bekommt man die Stellen gut raus,

Dann habe ich mich dem Fahrgestell gewidmet. Zuerst die Bremshebel wie oben beschrieben mit Wasserfarben behandeln:

Vorher:



Nachher:



Anschließend das Fahrgestell und vor allem die Drehgestelle leicht mit rostbrauner Pulverfarbe versehen und nach Geschmack durch Tupfen und Abstreichen in der Intensität variieren.

Danach ist der Kessel fällig. Das ist ein wenig Fleißarbeit, denn es dauert, bis man ein gleichmäßiges Ergebnis bekommt. Zunächst an einer Stelle mit etwas hellbeiger Farbe beginnen (das Weiße Pulver ist nicht so gut geeignet).



Und jetzt heißt es tupfen, tupfen und nochmal tupfen. Man braucht sicherlich eine gute Stunde, bis alles einigermaßen gleichmäßig aussieht, wird aber einen vollkommen homogenen Eindruck wohl nicht erreichen. Davon sollte man sich aber nicht abschrecken lassen, das wird später durch weitere Arbeitsgänge nicht mehr auffallen.





Da die Pulverfarben recht empfindlich auf Berührungen reagieren nehme ich einen Schraubenzieher und spieße die Wagen an der Schlitzen für die Domplattform auf. Leicht hineindrücken und man kann den Wagen recht gut mit dem Schraubenzieher anheben und drehen (auf dem letzten Bild zu erahnen).

Wie man hier sieht, ist das Ergebnis noch leicht fleckig und wirkt ungleichmäßig. Das ist für den späteren Gesamteindruck aber genau richtig so. Es sollte aber nicht zu stark ausgeprägt sein. An Stellen, die einem noch nicht gefallen, sollte man noch ein wenig nachtupfen.

Nun kommt ein zweiter Gang der optisch dafür sorgt, dass der fleckige Eindruck der Grundfarbe nicht mehr als solcher wahrgenommen wird. Die Kesselringe sollte man leicht mit rostbrauner Pulverfarbe in den Kanten zum Kessel einfärben. Das sieht man beim Vorbild sehr häufig und bedeutet nicht, dass hier der Wagen rostet, sondern, dass sich an diesen Erhebungen der allgegenwärtige Abrieb von Bremsen, Rädern und Stromabnehmern sammelt und dieser Abrieb hat eben meist eine rötlich braune Färbung. Das möchte ich mit der Behandlung der Kesselringe nachbilden. Wer etwas mutiger ist, dann auch über den Kesselrücken etwas Rostbrauch verteilen. Wer möchte, schaut mal im Internet nach konkreten Vorbildern.

Ich habe mir den hier zum Beispiel mal ausgekuckt: http://www.abload.de/image.php?img=img_8124zr5g9.jpg

Mein Ergebnis der Kesselringbearbeitung sieht dann so aus:



Wenn man mit seinem Ergebnis zufrieden ist, dann kommt noch der letzte Schritt. Die Pulverfarbe muss fixiert werden, da sie sich sehr leicht abreiben lässt. Anfassen geht überhaupt nicht, darum zum Bewegen weiter den Schraubenzieher im Schlitz oben im Kessel benutzen. Ich verwende zum Fixieren Seidenmatten Sprühklarlack aus dem Baumarkt. Da gibt es aber einige Unterschiede. Der Lack von Obi ist recht feucht und trägt recht dick auf, da kann man schon mal in Panik geraten, dass alles misslungen ist, weil der Lack recht dick aufträgt und auch noch verfließt. Aber am Ende trocknet alles gut aus und bleibt weitgehend unsichtbar. Trotzdem würde ich den Obi nicht mehr nehmen wollen. Er glänzt irgendwie doch etwas und ist nicht so matt, wie ein anderer Lck, den ich zuvor von Toom hatte. Für das Besprühen solltet ihr an eine windstille Ecke nach Draußen gehen!



Nach dem Austrocknen sieht das dann so aus:



Und auf der Anlage dann so:



Und hier nochmal das Ausgangsmaterial zum Vergleich:



Entscheidet selbst was auch besser gefällt. Und wer jetzt spontan etwas Lust auf´s Kesselwagenaltern bekommen hat..... Ostern steht ja vor der Tür. Viel Spaß beim Tupfen!

Wünscht euch und besonders meinem Freund Erwin, der sich gerade ein 4755-er Set gegönnt hat.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#684 von Heichtl , 11.04.2017 11:21

Hallo Thomas,

Die Alterung sieht in meinen Augen richtig super aus!
Da ich auch dieses Set habe... darf ich dir diese(s) zur Nachbearbeitung schicken
Schöne Anleitung!

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#685 von schienensammler , 12.04.2017 07:54

Zitat

... darf ich dir diese(s) zur Nachbearbeitung schicken..



.. ich würde mich da gerne anschließen!
Oder ggf besser noch, wir machen ein kleines Stummitreffen bei Thomas und rangieren ein wenig mit seinen tollen Loks während Thomas im stillen Kämmerlein unsere Wagen altert.


@Thomas:
tolle Beschreibung!! vielen Dank dafür..

Beste Grüße,
Erwin


Weichenzungen haben wenig zu sagen, sind dafür aber richtungsweisend.


 
schienensammler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 04.02.2015
Ort: Bielefeld
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital ( Ecos )
Stromart Digital


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#686 von Aphyosemion , 12.04.2017 08:45

Hallo Thomas,

kann mich da nur anschließen, "Tolle Beschreibung" deiner Alterung des Kesselwagens und das Ergebnis !

Irgendwann, werde ich mich da auch mal dran machen, derzeit sind aber noch andere Dinge wichtig,
sonst komme ich ja nie aus meinem SBH raus !!!

Ich werde mir aber schon einmal ein paar Pulverfarben zulegen, so etwas kann man ja immer brauchen und vielleicht, in einer ruhigen Minute, auch schon mal testen!!

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#687 von 280 006 , 13.04.2017 08:35

Hallo Thomas,

besten Dank für die tolle und ausführliche Beschreibung!
Hast Du super gut gemacht und so werden gerade die Kesselwagen erst realistisch.
Auch der Vergleich mit dem Ursprungsmodell zeigt, dass die Wagen schachtelfrisch für einen realistischen Betrieb
eher nicht geeignet sind.
Ich habe auch noch einige Kesselwagen, die noch behandelt werden sollten.
Leider schaffe ich das zur Zeit nicht, auch wenn jetzt Ostern vor der Tür steht. Naja, das läuft ja nicht weg!

Ich wünsche ein Frohes Osterfest!
Schöne Grüße
Peter


...mit fränkischen Grüßen
Peter

Meine Anlage: 3x Oberfranken viewtopic.php?f=64&t=127929


 
280 006
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.119
Registriert am: 17.05.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#688 von Djian , 14.04.2017 18:44

Moin Thomas,

danke für diese sehr anschauliche Beschreibung der Kesselwagenalterung (für mich die Königsdisziplin der Alterungen). Ich hatte mich bereits an 2 Exemplaren versucht mit, nun ja, recht bescheidenem Ergebnis. Nach deiner Methode werde ich es dann auch einmal probieren, denn das Ergebnis deiner Arbeit spricht für sich.
Ein kleiner Hinweis am Rande: wenn der Untergrund für die Pulverfarben zu glatt ist, neble den entfetteten, aber noch unbehandelten Wagen kurz mit transparentem Mattlack ein, dann lassen sich die trockenen Pulverfarben besser auftragen.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#689 von WiTo , 14.04.2017 21:46

Hallo zusammen,

danke für die netten Worte für meine kleine Anleitung. Leider muss ich Erwin und Matthias enttäuschen, was mögliche Auftragsannahmen angeht. Ich habe selbst noch reichlich Arbeitsvorrat. Bis ich damit durch bin, habt ihr das längst selbst raus.

Ich empfehle Stephans Einstellung. Einfach mal ausprobieren. Bevor man mit Klarlack drüber geht,lässt sich alles wieder gut rückgängig machen.

Peter,du hast sicher auch für Kesselwagen ein Händchen und das mit der Zeit gibt sich ja zum Glück mit der Zeit

Was den Tipp von Matthias mit der"Klarlsckgrundierung angeht, bin ich nicht sicher,dass sich dann noch der gewollte Effekt eintritt. Es geht halt gerade nicht um einen deckenden Farbauftrag, sondern ehrr um das Aufhellen der Farbbasis.

Ich werde es vielleicht aber mal tedten. Man weiß ja nie, was für eine Technik welches Ergebniss wohl bringt und Abwechslung kann auch hier nicht schaden.

Und zum Schluss noch ein Gruppenbild der abgeschlossenen Arbeiten:



Weiter noch frohe Ostern

Thomas ( WiTo )


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#690 von WiTo , 18.04.2017 20:38

Hallo zusammen,

heute will ich euch mal berichten, wie ich mich von einem Foto für eine Neuanschaffung habe inspirieren lassen. Als ich dieses Foto sah:

https://www.google.de/search?client=ms-a...=oSr75OPLYJvYnM:

... war mir klar, dass ich unbedingt auch ein paar Ponys für meinen Erzzug haben wollte. Ein Ganzzug wäre mir mit den Wagen etwas uu teuer, aber alb Beimischung zu den Erz IIId eine tolle Abwechslung.

Gesagt, getan.



Und damit allen noch eine schöne Woche

Thomas ( WiTo )


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#691 von alex57 , 18.04.2017 21:56

Hallo Thomas,

ich kann mich den Kommentaren zu deiner Alterungsanleitung nur anschließen.

Tolle, schön bebilderte Schritt fur Schritt Alterungsanleitung

Erstaunlich ist die Wirkung zwischen Original und den von dir überarbeiteten Kesselwagen.



Deine Anleitung muss ich mir mal für später ablegen.


Gruß

Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#692 von E-Lok-Muffel , 19.04.2017 08:24

Moin Thomas,

na, da scheine ich Dich ja mit dem Link auf die Pony-Wägelchen inspiriert zu haben, sehen aber auch verdammt gut aus!

Sie lockern das geschlossene Zugbild des Fad-Ganzzuges etwas auf... und jetzt hast Du Dich - zumindest für diesen Zug - auch beladungsmäßig festgelegt. Wär vielleicht auch was für mich...

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.815
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#693 von WiTo , 19.04.2017 20:26

Hallo zusammen,

schön, dass sich immer wieder ein paar Leute hier einfinden, um zu verfolgen, was ich so mit der MoBa anstelle. Gerade, weil es nicht immer all zu abwechslungsreich zugeht, freut es mich, dass ich doch den ein oder anderen immer wieder hier antreffe. Danke dafür.

Und damit eben zu Alex, der ja auch immer wieder ein schaut. Danke für die Blumen. Es freut mich, dass die Wagen dir gefallen. Ich muss unbedingt noch ein paar mehr gestalten, aber wie du es auch schreibst, es gibt immer so viele Dinge zu erledigen, da steht das Altern von Fahrzeugen oft eben hinten an. So geht es mir eben auch. Sieben Wagen sind fertig, aber bis zu acht bsi zwölf Wagen warten noch auf Behandlung flaster:

Ich mach das eben so, wie es passt. Mal habe ich Lust auf Schottern, mal auf Züge fahren und dann auch mal nur auf Altern. Die Mischung macht die Entspannung. Zielvorgaben brauche ich beim Hobby jedenfalls nicht.

Und nun habe ich mal wiedr richtig Lust auf schwere Züge bekommen.

Auch dank uLi's Link zu den Ponywagen. Danke noch mal dafür. Die neue Zugkomposition mit den Ponys finde ich wirklich sehr anregend. Es engt einen nicht so sehr ein, als wenn man sich thematisch zu sehr auf den origninal langen Heinrich ausrichtet, der ja bekanntlich das Emsland befuhr.

Ponys gab es dort wohl nicht und traktionsmäßig waren 043-er und 042-er vorherrschend.

Anders im Ruhrgebiet, wo man die Ponys in gemischten Verbänden mit den Erz IIId-Wagen, aber auch reine Pony-, wie auch natürlich reine Fad-Verbände finden konnte. Und die Traktion war dort deutlich vielfältiger, weil neben den Jumbos (hier meist mit Kohle als 044) auch die leichteren 50-er und auch schon Dieselloks der BR 216 und ggf. 221 vor den Zügen zu finden waren und das auch noch in allen mögliche Kombinationen, wenn es um Doppeltraktionen geht.

Dieses Themenfeld finde ich also wesentlich spannender, als "nur" einen langen Heinrich nachbilden zu wollen.

Vor diesem Hintergrund habe ich heute meine jüngste Neuerwerbung, eine Roco 050-er mit Kabinentender, mit einer Frontkupplung ausgestattet - wollte ich die ganze Zeit mal angehen das Thema - und habe sie mit meiner Wannentender 053 aus gleichem Hause aufeinander abgestimmt, um eine passende und stilechte Doppeltraktion für den Erzzug zu erhalten.

Obwohl die Lok ja eigentlich ziemlich baugleich erscheinen, ergeben sich doch deutliche Unterschiede beim Fahrverhalten. Ich hatte zunächst die Einstellungen von der 053 übernommen, aber damit keine Deckungsgleichheit bei der Geschwindigkeit in den Fahrstufen erzielt. Also habe ich noch ein wenig feintuning betreiben müssen, bis es passte.

Die neuere Maschine, also die Kabinentender 050-er habe ich für die Frontkupplungsinstallation ausgewählt, weil sie erstaunlicherweise deutlich geringere Zugleistungen, als ihre Schwester aufweist. Den 25-Wagen Erzzug bekommt sie - im Gegensatz zu ihrer Schwester - nicht allein durch die Wendel nach oben. Offenbar ist der Kabinentender ein ganzes Stück leichter, als der Wannentender, denn die Anordnung der Antriebsachsen und die Bstückung mit Haftreifen ist an sich identisch.

Nun, lange Rede, kurzer Sinn, hier ein Filmchen vom Ergebnis:



Abschließnd noch ein Wort zu den Ponywagen selbst. Ich finde sie sehr gelungen. Die Fahreigenschaften sind hervorragend und auch unter großer Last kommen sie nicht ins Wanken und die Kupplungsführung funktioniert tadellos, auch in S-Kurven. Ich kann die Wagen problemlos mit den übrigen Fad überall einsetzen, wo diese Wagen auch laufen. Auch die Beladung ist bei diesen Wagen sehr gut gelungen. Etwas Patina, wie es die bekannten Fad/Fals seit einiger Zeit tragen, würden den
Wagen ggf. etwas besser stehen, als das eher fabrikneue Äußere der nun angelaufenen Serie. Aber, das kann sich ja noch ändern. Eine rundum gelungene Neukonstruktion finde ich.

Und damit noch eine schöne Woche euch allen.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#694 von Heichtl , 19.04.2017 20:43

Hallo Thomas,

Bei deinen Videos bekomme ich immer und denke mir .
Auf eine Zusammenstellung der ErzIIId mit den ErzId-Wagen wäre ich nie gekommen, sieht aber schon irgendwie "geil" aus!
Hatte mir schon länger überlegt, ob ich die ErzId-Wagen haben möchte, aber dann stellte ich fest dass ich eigentlich keinen Platz mehr für auf der Anlage habe . Aber jetzt tun sich ja neue Möglichkeiten auf... .

Gruß
Matthias


M-Gleis. Es gibt viel Neues und Besseres, aber was kann Kindheitsträume ersetzen?
Vielleicht K-Gleis, iTrain4, Ecos2? => Heichtlingen


vorherige [url= viewtopic.php?f=64&t=125357]M-Gl.-Anlage[/url]


 
Heichtl
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.601
Registriert am: 19.01.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#695 von WiTo , 20.04.2017 18:13

Hallo zusammen,

zunächst mal Danke an Matthias für das Lob. Das kann ich aber nur zurück geben, denn seine Zugvorführungen sind auch was ganz Besonderes. Vor allem so viele auf einmal!

Heute habe ich mich dann noch an ein Experiment gewagt. Den Erzzug mit Schiebelok. So einen großen Zug habe ich noch nie über meine an manchen Stellen recht enge Anlage mit Schiebelok fahren lassen.

Bis auf ein paar Kleinigkeiten hat es überraschend gut funktioniert. Vor allem am tiefsten Punkt der Strecke gibt es doch ab und an ein paar Probleme. Da rollt die Schiebelok noch bergab, während die Zuglok schon in die Steigung zur Wendel einfährt und ausgerechnet da ist auch noch das Zugende in einem R1-Radius. Hier kommt es dann zu einer kleine Stauchung, die an einer nachfolgenden Weiche ab und an zu Entgleisungen führen kann.

Fazit: Es geht, aber es ist nix für einen Dauerbetrieb. Vielleicht mit 5 Wagen weniger. Aber ich musste ohnehin meine Blocksteuerung außer Betrieb setzten, damit der Zug überhaupt rundrum fahren kann. Also wird es beim Experiment bleiben.

Zunächst die bekannte Anfahrsequenz:



Und dann bergauf in der Wendel, nach dem im Schritttempo bewältigten kritischen Punkt zwischen bergab und bergauf:



Und schließlich bei der Rückkehr aus der Wendel bei der Fahrt über die Brücke, die den Bahnhof überspannt:



Ich bitte die zum Teil schlechte Bildqualität zu entschuldigen, es war mal wieder nur wenig Zeit.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#696 von MoBaFahrer216 , 20.04.2017 18:50

Hallo Thomas,
bei den ersten Sekunden des letzten Videos hab ich mich an den berühmten Satz aus Schillers Wilhelm Tell gemahnt gefühlt: "Durch diese hohle Gasse muss er kommen". Ein schöner langer Zug. Aber warum heißt der oder die Erz Id Wagen "Pony"? Zweitens: Weißt du zufällig, warum an den Wagen Erz IIId bzw. Erz Id steht? Und zuletzt: ist das nicht kompliziert, erst recht in einer Wendel, eine Schiebelok gerade so einzustellen, dass sie nicht zu stark drückt und die Wagen aus der Bahn wirft oder, falls sie mit einer Kupplung mit dem Zug verbunden ist, nicht vielleicht zu wenig drückt, und so die Wagen aus dem Gleis zieht?
Das würde mich mal sehr interessieren.
Viele Grüße
Richard


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.667
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#697 von WiTo , 21.04.2017 12:55

Zitat

Hallo Thomas,
bei den ersten Sekunden des letzten Videos hab ich mich an den berühmten Satz aus Schillers Wilhelm Tell gemahnt gefühlt: "Durch diese hohle Gasse muss er kommen". Ein schöner langer Zug. Aber warum heißt der oder die Erz Id Wagen "Pony"? Zweitens: Weißt du zufällig, warum an den Wagen Erz IIId bzw. Erz Id steht? Und zuletzt: ist das nicht kompliziert, erst recht in einer Wendel, eine Schiebelok gerade so einzustellen, dass sie nicht zu stark drückt und die Wagen aus der Bahn wirft oder, falls sie mit einer Kupplung mit dem Zug verbunden ist, nicht vielleicht zu wenig drückt, und so die Wagen aus dem Gleis zieht?
Das würde mich mal sehr interessieren.
Viele Grüße
Richard



Hallo Richard,

schön, dass du auch wieder reinschaust. Deine Fragen nach Erz IIId und den Ponywagen werden in diesem Artikel
http://bahn-extra.de/leseprobe/starke-loks-und-pony-wagen
sehr schön beantwortet.

Was die Frage nach der Abstimmung des Modellzuges angeht, kann ich dir natürlich selbst Auskunft geben.
Also, es kommt sehr darauf an, dass die Loks möglichst gleiche Fahreigenschaften und Geschwindigkeitsverläufe haben, damit man sich an den Schiebebetrieb wagen kann.

Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass zwei Maschinen eines Herstellers mit grundsätzlich gleicher Konstruktion und gleichem Decoder grundsätzlich sehr ähnlich laufen sollten. Ich habe es zunächst mit identischen Einstellungen des Zimo-Decoders in den beiden Roco 50-ern versucht. Aber das nutzt recht wenig. Schon die Anfahrgeschwindigkeit ist unterschiedlich und im mittleren Geschwindigkeitsbereich laufen sie so richtig auseinander.

Ich frage mich, wie das dann mit unterschiedlichen Lok- und Decoderherstellern jemals funktionieren könnte. Eigentlich ist das sehr enttäuschend. Nach vielen Stunden Abstimmungsarbeit habe ich die beiden Loks dann soweit hinbekommen, dass sie über einen ausreichenden Regelbereich einigermaßen gleich laufen. Im einen Geschwindgkeitsbereich ist die Eine etwas schneller, im anderen die Andere. Beim Fahren im Zugverband gleicht sich das aber ganz gut aus, weil ja auch die Last des Zuges die jeweils schnellere Lok etwas einbremst. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte ggf. die Haftreifen der Schiebelok entfernen. Dann gleichen sich die Unterschiede leichter/besser aus.

Jedenfalls gibt es mit der gekuppelten Schiebelok wenig Probleme. Selbst der Weichenbereich im Bahnhof mit der hakeligen Fahrt über die Märklin DKW funktioniert völlig problemlos. Konkret habe ich nur an einer Stelle ab und an Probleme, wo die hintere Lok noch bergab läuft, während die vordere schon in die Steigung muss und der Zug durch einen 360 mm Radius durch muss. Wenn ich den Zug durch ein anderes, großzügigerer trassiertes Gleis im SBH leite, fällt auch dieses Problem weg. Aber selbst durch den 360 mm Radius habe ich heute 3 Runden am Stück ohne Probleme gedreht.

Und weil ich heute noch ein paar Testrunden gedreht habe, kommen nun auch noch zwei kleine Filmchen vom Ergebnis. Viel Spaß damit:



(Ja, ich weiß, dass ich das Lich an den Loks vergessen habe flaster: )



Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#698 von 1zu87 , 21.04.2017 13:26

Hallo Thomas,

eine dampfende und lärmende Lok, ein ewiglanger Erzzug und noch eine Dampflok, einfach schön anzuschauen. Werde wohl meine Epoche variieren müssen .

Beste staunende Grüße
Karl Heinz


Ein Städtchen in Niederbayern - Burghofen a. d. Donau


1zu87  
1zu87
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.090
Registriert am: 06.04.2014


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#699 von alex57 , 22.04.2017 17:58

Hallo Thomas,

tolle schöne Videos von deinen langen Zügen. Besonders gefällt mir, dass du Dampfer einsetzt., das auch in Doppeltraktion ganz nach meinem Geschmack.
Auch hilfreich deine Erfahrungen zu Doppeltraktion, Schiebelok.
Vor allem finde ich es erstaunlich, das das Ganze auch im Wendel mit R 1 funktioniert.
Deine Videos beweisen es eindrucksvoll.

Du hast eine sehr schöne Roco 50 mit Kabinentender. Da ich bei mir R 1 Viertelkries verbauen musste, weis ich nun, das so ne 50 er von Roco kaufen kann


Gruß

Alex


Alex aus dem Rheinland


Über Gegenbesuche würde ich mich freuen!


Meine Anlage Weinheim http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=96427


Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner Dampf-und Dieselfan


 
alex57
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 01.12.2012
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ecos
Stromart AC, Digital


RE: Ich bau mir eine MoBa - 04.05.21 - Tondokumente gefunden

#700 von WiTo , 22.04.2017 18:35

Zitat

Hallo Thomas,

tolle schöne Videos von deinen langen Zügen. Besonders gefällt mir, dass du Dampfer einsetzt., das auch in Doppeltraktion ganz nach meinem Geschmack.
Auch hilfreich deine Erfahrungen zu Doppeltraktion, Schiebelok.
Vor allem finde ich es erstaunlich, das das Ganze auch im Wendel mit R 1 funktioniert.
Deine Videos beweisen es eindrucksvoll.

Du hast eine sehr schöne Roco 50 mit Kabinentender. Da ich bei mir R 1 Viertelkries verbauen musste, weis ich nun, das so ne 50 er von Roco kaufen kann


Grußss

Alex



Hallo Alex,

also bei sauber verlegten Gleisen sollte es mit den Roco 50-er keine ernsthaften Probleme geben, obwohl sie wirklich - für Märklinanlagen - sehr niedrige Spurkränze bei den Kuppelachsen haben.

Zur Fahrt in der Wendel muss ich aber dazu sagen, dass die zu sehende Fahrt jeweils über das Außengleis der Wendeln führt und das ist dann R2. Aber auf meiner Innenstrecke, wo dann je Wendel durch R1 runter und wieder rauf gefahren wird, geht es mit den Maschinen auch, nur dass da die Zuglängen, die ich gern fahre, nicht so gut funktionieren. Aber 20 Fals gehen dort auch.

Auf der Außenstredke liegt aber zwischen den beiden Wendeln eine 180 Grad Kurve in R1 und die geht auf jeden Fall mit den Roco-Dampfern.

Die Kabinen 050 gefällt mir jedenfalls sehr gut. Da ich noch das 2015-er Modell mit dem Ük-Sanddom habe kann man gespannt sein, was denn wohl die neue Version von diesem Jahr bringen wird. Die 2017-er hat ja den bekannten vierdomigen Kessel, was mir auch sehr gut gefällt. Vor allem auf den Henning-Sound kann man sehr gespannt sein. Vor diesem Hintergrund würde ich zur neusten Version raten. Die werde ich mir vielleicht auch noch gönnen, denn 50-er kann man ja nie genug haben. Bisher habe ich 4 verschiedene Versionen. Eine vierdomige mit Umlaufschürze (Märklin) und Kastentender, eine vierdomige (Roco) mit offenem Umlauf und Wannentender, die zweidomige mit offenem Umlauf und Ük Sanddom und Kabinentender und noch mein altes Mädchen aus den 80-ern mit vier Domen und Kabinentender. Alles tolle Maschinen.

Letztere würde dann durch eine zeitgemäße Version abgelöst, oder ergänzt. Aber, dss hat noch Zeit bei mir.

In dein wunderbares Bw würde sich die Lok aber auf jeden Fall sehr gut machen.

Liebe Grüße

Thomas (WiTo)


Meine Anlage:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=121964

Computer hat man, um Probleme zu lösen, die man ohne Computer nicht hätte (für Modellbahnanlagen gilt sinngemäß das Gleiche).


WiTo  
WiTo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.882
Registriert am: 31.08.2014


   

Meine H0 Anlage AC digital
Das Kassel-Hbf-Projekt in H0

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz