RE: E93 - feinste Innereien

#626 von kaeselok , 28.02.2014 12:08

Zitat von H0
Will man gute Fahreigenschaften mit den Dreipolern erreichen, braucht man bessere Decoder. Die schlechten Fahreigenschaften sind das Ergebnis einer Paarung aus Billigmotor und Einfach-mfx-Decoder - für gute Fahreigenschaften muss man eine der beiden Komponenten aufwerten. So einfach ist das. Für bessere Decoder wird der Platz ja wohl reichen?!?!?!?



Danke, das schrieb ich auch bereits mehrmals. Übrigens: Diese Diskussion führten wir auch schon zu Zeiten der "Insolvenzdecoder" (Decoder die Märklin nach der Trennung von ESU in Eigenregie irgendwo bauen lies und die Murks waren, bis heute nicht updatebar! - Anmerkung der Redaktion).

Aber der Thread um die E93 ist ja mittlerweile wieder zu einer Motoren-Diskussion im Allgemeinen mutiert ...


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: E93 - feinste Innereien

#627 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 28.02.2014 12:16

Zitat von kaeselok
Aber der Thread um die E93 ist ja mittlerweile wieder zu einer Motoren-Diskussion im Allgemeinen mutiert ...


Da der Thread in die Tagesthemen verschoben wurde, muss man ihn ja mit etwas sinnvollem füllen. Und da es zum Motor der E93 derzeit nichts neues zu schreiben gibt, wird eben der Themenraum OnTopic etwas erweitert


Maxjonimus

RE: E93 - feinste Innereien

#628 von Balde99 ( gelöscht ) , 28.02.2014 12:21

Zitat von Maxjonimus

Zitat von kaeselok
Aber der Thread um die E93 ist ja mittlerweile wieder zu einer Motoren-Diskussion im Allgemeinen mutiert ...


Da der Thread in die Tagesthemen verschoben wurde, muss man ihn ja mit etwas sinnvollem füllen. Und da es zum Motor der E93 derzeit nichts neues zu schreiben gibt, wird eben der Themenraum OnTopic etwas erweitert





Vlt. wird hier gerade Ursache und Wirkung verwechselt


Balde99

RE: E93 - feinste Innereien

#629 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 28.02.2014 12:25

Zitat von Balde99
Vlt. wird hier gerade Ursache und Wirkung verwechselt


Nöh, ich habe aber ja weiter oben einen Vorschlag unterbreitet, wie man mit diesem Thread weiter verfahren könnte, ...


Maxjonimus

RE: E93 - feinste Innereien

#630 von Flash , 28.02.2014 13:52

Hallo Foren-"Freunde",

auch wenn es erfahrungsgemäß wenig Sinn macht und bald im Orkus des Vergessens verschwinden wird, will ich doch noch mal einen etwas nachdenklicheren Beitrag einbringen, und zwar aus folgendem Grund: Diese Auseinandersetzung ist doch nicht die Erste ihrer Art und sie wird sicher auch nicht die Letzte sein.

Es treffen hier immer wieder zwei Fraktionen von Märklin-Freunden aufeinander, die ein stark differierendes modellbahnerisches Weltbild haben. (Dies ist natürlich eine Vereinfachung; die Realität ist erheblich differenzierter und komplexer.)

Die einen wollen einen hohen modellbauerischen und technischen Standard, stellen dabei aber noch nicht mal Mondforderungen, sondern "fordern" recht pragmatische Eigenschaften, wie sie einst bei Märklin selbst oder bei anderen Herstellern längst Standard in der Großserie waren oder sind. Bei dieser "Gruppe" ist oft auch eine graduell unterschiedliche Beziehung zum Vorbild zu verzeichnen.

Die andere Gruppe wird durch die "Spaßbahner" (vorläufiger Arbeitstitel" ) gebildet. Diese haben ein weniger anspruchsvolles Anforderungsprofil, sondern sehen Ihren Umgang mit der "elektrischen Eisenbahn" als Fortsetzung des unbelasteten Spielvergnügens aus ihrer Kindheit. Sie wollen keine Probleme diskutieren, sondern suchen ausschließlich spielerischen Ausgleich für den Alltagsstress.

Wenn aber diese beiden Gruppen keinen Modus Vivendi finden, in ein und dem selben Forum zu koexistieren, werden Foren-schädliche Schlammschlachten an der Tagesordnung bleiben, mit gegebenenfalls desaströsem Ende Diese Schlammschlachten werden in der Regel irgendwann verschoben und /oder gesperrt und somit entsorgt. Das führt aber letztendlich (bei den sich jeweils "bestraft" fühlenden Teilnehmern) zu verstärktem Frust, den sie dann in die nächste Auseinandersetzung einbringen.

Es gibt leider keine Patentrezepte für einen Ausweg aus diesem Dilemma, aber ein paar (vielleicht utopisch klingende ) Denkanstöße.

In der durchaus vorhandenen Menge guter Beiträge in diesem Thread findet sich dieses Beispiel, wie man dezidiert und in angemessen offensiven Ton Position beziehen kann:

Zitat von Ralf Wittkamp
Hallo.
Sorry, aber wenn ich Deinen Beitrag so lese (und das die Meinung der großen Mehrheit sein sollte), dann wundert mich nicht mehr, wieso verschiedene Hersteller immer seltener einen vernünftigen Antrieb konstruieren.

Ein Triebfahrzeug sollte schon im normalen Analog-Betrieb über gute Fahreigenschaften verfügen. Schlechte Fahreigenschaften im Analog-Betrieb mit Digitaldecodern mit aufwendigem Regelverhalten wieder auszugleichen ist absolut der falsche Weg.

Es ist schade (und da scheinen primär Märklin-Bahner die Zielgruppe zu sein), dass man eine Lok vollgestopft mit Elektronik und Decodern möchte, aber nicht Willens ist von den Herstellern eine gescheite Konstruktion zu verlangen (siehe oben).

Was ich bei einer Lok im Hobby-Segment (z.B. Expert bei Piko) noch tolerieren kann geht bei einem Modell ab 200 € gar nicht mehr.

Aber wie in vielen anderen Bereichen des Lebens wird sich immer öfters mit schlechtem Durchschnitt zufrieden gegeben. Man glaubt da lieber den Einflüsterungen der Werbung und meint was man Tolles gekauft hat.

Modellbahn-Hersteller, die ein neues Modell nicht "von Grund auf" gut konstruieren, machen sich nach meiner Meinung selber auf Dauer auf dem Markt entbehrlich.


mfG
Ralf

Zitat von oberlandbahn
Guten Abend,

ich habe die E 93 noch gar nicht, also erlaube ich mir auch kein Urteil über mögliche Fahreigenschaften und sonstige Details. Daß Märklin sein kommendes Modell entsprechend anpreist, ist doch klar. Das tun andere Unternehmen im übrigen auch. Der kritische Modellbahner wird sich sein Urteil bilden. Wenn es auf dem Tisch steht !

Die wenigen Trix-Modelle, die ich einsetze, haben alle ihren Original-Decoder verloren und einen ESU LokPilot V4.0 verpaßt bekommen. Ein Lenz Silver tut es ebenso. Und wenn die CV optimal eingestellt sind, dann ergibt sich auch ein tolles Fahrverhalten. In jeder Beziehung.

Warum ich mich allerdings nicht für eine Trix'sche E 93 entscheide: ich habe eine feine Maschine von Piko. Damit bin ich rundum zufrieden. Doch für 2014 bleibt bei mir ein "Aber..."...

Beste Grüße, DschiKäy



Wichtig ist darüber hinaus, dass Kritik immer in sachlichem Ton geübt werden sollte. Sie sollte möglichst auf Fakten oder hinreichenden Indizien beruhen, kann aber auch präventiv eingesetzt werden, wenn die Erfahrung lehrt, dass bestimmte Ereignisse mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten.

Und jetzt komme ich zu der "Standard-Gefahrenstelle", nämlich der Intervention der "Unkritischen". Auf diese sollte man, sofern es einem "unvermeidbar" erscheint, nur mit gut dosierter Abwehr eingehen. Auch hierfür ein Beispiel vom selben Autor:

Zitat von Ralf Wittkamp
Hallo.

@frawi68
Sorry, aber wieso meinst Du andere User kritisieren zu müssen, weil sie ein für Sie wichtiges Thema diskutieren möchten? Du bist nicht der Nabel der Welt, der die Wertigkeit von Themen für Andere bestimmen kann.

Und nein, die User (mich eingeschlossen) möchten auch nicht cool oder geschmeidig werden. Denn wenn man sich nicht rechtzeitig artikuliert, dann gewinnen immer die Dummen. Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. Und nein, es ist nicht zu melodramatisch es einen Kampf zu nennen.

Nicht die User, die hier für Ihre sachlichen Kommentare kritisiert werden, sollten sich Gedanken über gute Vorsätze für das kommende Jahr machen, sondern die Firma Märklin, wie sie auch "anspruchsvolle" Kunden mit ihren Produkten zufrieden stellt (ohne, dass es nicht so anspruchsvollen Kunden nennenswert mehr kostet).


@ klein.uhu
Und hier wird auch nicht wild spekuliert, sondern es machen sich viele User auf Grund von vielfach gemachten schlechten Erfahrungen Sorgen, dass Märklin mal wieder eine zwiespältiges Produkt produziert. Jetzt hat Märklin noch die Chance zu halbwegs moderaten Kosten die Konstruktion zu ändern (solange noch keine Formen erstellt sind). Nachdem die Formen erstellt sind, wird Märklin nach meiner Meinung das Thema bei der E 93 nicht mehr anpacken.


mfG
Ralf Wittkamp

Zitat von frawi68
Hallo,

geht es wirklich immer um dieses Thema - es NERVT.

Last doch erstmal die Lok auf den Markt kommen - dann könnt "ihr" euer Mundwerk immer noch zerreissen.
Habt ihr wirklich nix anders zu tun um sich um solche Problematik auseinander zu setzen?

in ein wenigen Stunden ist Sylvester - macht euch lieber Gedanken über eure gute Vorsäzte für´s kommende Jahr .

aber nicht über diese .....ich seh´s kommen.....omg


Wenn man ein Thema nicht mag, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass man im Regelfall genau das Gegenteil erreicht, wenn man versucht, es verbal aus dem Forum zu verdrängen. Der unliebsame Thread geht "auf wie ein Hefekuchen" und verliert drastisch an Qualität. Das lässt sich sogar bei genauerer Analyse "quasi-empirisch“ belegen. Aber wir Menschen lieben anscheinend unsere paradoxen Verhaltensweisen.. ;o)

Mir fallen noch viele weitere Punkte ein, die ich hier einbringen könnte, aber dieser nutzlose und auch wieder Nichts bewirkende Beitrag ist ohnehin schon lang genug. Wahrscheinlich bin ich einer von ganz wenigen, die bedauern, dass mit diesem Thread auch wertvolle Beiträge zum Thema „Umgang miteinander“ verloren gehen. Die zu beobachtende Tendenz im Forum, auf nachdenkliche Beiträge absolut nicht einzugehen oder diese gar zu verwerten, ist schon erstaunlich. Man handelt lieber nach dem Motto: "Schnell-spontan-unpräzise-falsch". Ist wohl der heutige „Zeitgeist! ;o)

Ich wollte solche überflüssigen Beiträge an sich auch nicht mehr schreiben, aber ich konnte noch nicht ganz aus "meiner altmodischen Haut heraus" ops: , die aus der (Vor-Internet-)Zeit stammt, als man Konflikte noch sportlich fair zu Ende brachte. Aber ich arbeite an mir; versprochen!

Vielleicht denkt ja der eine oder andere wenigsten daran: Wir Modellbahner sind eine schrumpfende Gemeinde. Da müssen wir uns doch nicht noch gegenseitig selbst abschießen.

In diesem Sinne: Helau und Alaaf an die Karnevalisten unter uns
und ein normales "Schönes Wochenende" an die "Andersgläubigen".

Richard


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: E93 - feinste Innereien

#631 von power , 28.02.2014 14:15

Hallo Richard wir wollen uns nicht gegenseitig abschießen

wir wollen Qualität für unser Geld.

Gruß Ralf


Gruß Ralf


 
power
InterCity (IC)
Beiträge: 697
Registriert am: 18.10.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1 reloaded
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: E93 - feinste Innereien

#632 von Sequoiadendron ( gelöscht ) , 28.02.2014 14:27

@ Rüdiger:
Der Motor ist doch gut, was hast du denn?
Auch der Decoder ist gut, ich hab bisher keine Zickereien bei meinen mfx Decodern feststellen können.
geschrieben OHNE Ironie o.Ä., nur mit Sachlichkeit


Sequoiadendron

RE: E93 - feinste Innereien

#633 von Andreas Poths , 28.02.2014 14:32

Zitat von power
Hallo Richard wir wollen uns nicht gegenseitig abschießen

f




quod est demonstrandum!
Also, alle (unbekannt) an einen Tisch und drauf los palavert....
Mal sehen, wie lange es dauert...


SCNR

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: E93 - feinste Innereien

#634 von Flash , 28.02.2014 14:34

Zitat von power
Hallo Richard wir wollen uns nicht gegenseitig abschießen

Sagen ganz viele US-Amerikaner jeden Tag! http://www.heise.de/tp/artikel/38/38577/1.html

Zitat von power
wir wollen Qualität für unser Geld.

Sagen alle hier! Also besteht Einigkeit.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: E93 - feinste Innereien

#635 von Railion ( gelöscht ) , 28.02.2014 14:45

Moijen

Sequoiadendron.. sag _das_ doch mal den Leuten, denen der tolle Motor schon abgeraucht ist.

Im Vergleich zu der Standfestigkeit der althergebrachten Scheiben und Trommelkollektor 3 Poler klingt das wie Hohn..sicherlich nicht nur.. in meinen Ohren...

(Ich hatte mit 19 sicherlich nicht das Geld, häufiger mal Loks reparieren zu müssen. Daher war ich damals über die von Märklin gelieferte Qualität mehr als froh.)


Railion

RE: E93 - feinste Innereien

#636 von Flash , 28.02.2014 15:14

Zitat von H0
Will man gute Fahreigenschaften mit den Dreipolern erreichen, braucht man bessere Decoder. Die schlechten Fahreigenschaften sind das Ergebnis einer Paarung aus Billigmotor und Einfach-mfx-Decoder - für gute Fahreigenschaften muss man eine der beiden Komponenten aufwerten. So einfach ist das. Für bessere Decoder wird der Platz ja wohl reichen?!?!?!?

Also ich halte es da lieber mit Ralf Wittkamp und der gängigen Lehrmeinung bei den 2L-Fahrern.

Zitat von Ralf Wittkamp
Ein Triebfahrzeug sollte schon im normalen Analog-Betrieb über gute Fahreigenschaften verfügen. Schlechte Fahreigenschaften im Analog-Betrieb mit Digitaldecodern mit aufwendigem Regelverhalten wieder auszugleichen ist absolut der falsche Weg.

Aber da ich inzwischen Trix (aus mehreren Gründen) als Lieferanten ausgelistet habe, kommen wir uns ja nicht in die Quere.

Die jährliche Sahnehäubchen-Lok ( die ich mir überflüssiger weise noch gönnen will, solange es noch so etwas gibt ) ist bereits aus einem anderen Sortiment ausgekuckt.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: E93 - feinste Innereien

#637 von Flash , 28.02.2014 16:04

Zitat von Andreas Poths
Also, alle (unbekannt) an einen Tisch und drauf los palavert....
Mal sehen, wie lange es dauert...

Ganz einfach Andreas!

Stammtischregel 7a: Am nächsten Tag wird der Wirt gefragt, wer als Letzter gegangen ist. Der hat dann "gesiegt".


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: E93 - feinste Innereien

#638 von H0! , 28.02.2014 19:15

Zitat von Flash

Zitat von H0
Will man gute Fahreigenschaften mit den Dreipolern erreichen, braucht man bessere Decoder. Die schlechten Fahreigenschaften sind das Ergebnis einer Paarung aus Billigmotor und Einfach-mfx-Decoder - für gute Fahreigenschaften muss man eine der beiden Komponenten aufwerten. So einfach ist das. Für bessere Decoder wird der Platz ja wohl reichen?!?!?!?

Also ich halte es da lieber mit Ralf Wittkamp und der gängigen Lehrmeinung bei den 2L-Fahrern.


Versammt, habe ich mal wieder die reinen Analogfahrer vergessen. ops:

Umstieg auf schräggenutete Fünfpoler wäre klasse. Umstieg auf Glockenankermotoren wäre auch klasse. (Und das gab es ja alles schon bei MäTrix.)
Ich bin auch mit SDS und Piko-Dreipoler zufrieden - und zumindest beim SDS wird der Analogfahrer da widersprechen.

Ich kann nicht beurteilen, wie gut oder schlecht die aktuellen Dreipoler von MäTrix, Piko und RoFl bei Analogbetrieb sind.

Wir sind beide zu anspruchsvoll - und deshalb will MäTrix unser Geld nicht mehr - jedenfalls nicht mehr für Triebfahrzeuge.
Mit der Ansage "Antrieb im Metallkessel geht nur mit Dreipoler" trennt man die Spreu vom Weizen - und wir sind die Spreu.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: E93 - feinste Innereien

#639 von Railion ( gelöscht ) , 28.02.2014 19:32

Moijen

Neeee, umgekehrt wird ein Schuh draus: Vor nichtmal 2 Jahren hat Märklin das noch gekonnt.
Entweder haben die ihren letzten guten Ingenieur rausgeworfen, oder der leidet an akuter Amnesie


Railion

RE: E93 - feinste Innereien

#640 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 28.02.2014 19:44

Zitat von H0

Ich bin auch mit SDS und Piko-Dreipoler zufrieden - und zumindest beim SDS wird der Analogfahrer da widersprechen.


Ich bin immer noch der Ansicht, dass man den SDS auch für Analogfahrer ordentlich hinbekommen müsste. Man müsste nur sicherstellen, dass die Motorelektronik eben erst ab 5V oder 6V den Motor in Gang setzt. Das müsste ausreichen, um für eine stabile Versorgungsspannung für die SDS-Elektronik zu sorgen. Dazu dann noch ein Powerpack, um auch beim Runterregeln ausreichend Spannungspuffer zu haben.

Und dann hätte man einen für Analog- wie Digitalfahrer tauglichen Antrieb mit hoher Qualität, Zuverlässigkeit, niedrigem Energiebedarf, hoher Leistung und superben Fahreigenschaften.


Maxjonimus

RE: E93 - feinste Innereien

#641 von TEE2008 , 28.02.2014 20:00

Zitat von H0

Zitat von Flash

Zitat von H0
Will man gute Fahreigenschaften mit den Dreipolern erreichen, braucht man bessere Decoder. Die schlechten Fahreigenschaften sind das Ergebnis einer Paarung aus Billigmotor und Einfach-mfx-Decoder - für gute Fahreigenschaften muss man eine der beiden Komponenten aufwerten. So einfach ist das. Für bessere Decoder wird der Platz ja wohl reichen?!?!?!?

Also ich halte es da lieber mit Ralf Wittkamp und der gängigen Lehrmeinung bei den 2L-Fahrern.


Versammt, habe ich mal wieder die reinen Analogfahrer vergessen. ops:

Umstieg auf schräggenutete Fünfpoler wäre klasse. Umstieg auf Glockenankermotoren wäre auch klasse. (Und das gab es ja alles schon bei MäTrix.)
Ich bin auch mit SDS und Piko-Dreipoler zufrieden - und zumindest beim SDS wird der Analogfahrer da widersprechen.

Ich kann nicht beurteilen, wie gut oder schlecht die aktuellen Dreipoler von MäTrix, Piko und RoFl bei Analogbetrieb sind.

Wir sind beide zu anspruchsvoll - und deshalb will MäTrix unser Geld nicht mehr - jedenfalls nicht mehr für Triebfahrzeuge.
Mit der Ansage "Antrieb im Metallkessel geht nur mit Dreipoler" trennt man die Spreu vom Weizen - und wir sind die Spreu.



Der neue 3-polige Motor (hier bei der Lollo aus 29740) ist im Analogbetrieb wie auch die anderen von Märklin bisher verbauten Motoren sehr gut.Er ist kräftig und Langsamfahrten sind möglich.
Auf meiner immer noch analogen M-Gleis Anlage perfekt.Das Licht brennt bereits bei Trafoskala >50.Sie setzt sich bei knapp über 50 in Bewegung.




Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.947
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: E93 - feinste Innereien

#642 von H0! , 28.02.2014 20:17

Zitat von TEE2008
Der neue 3-polige Motor (hier bei der Lollo aus 29740) ist im Analogbetrieb wie auch die anderen von Märklin bisher verbauten Motoren sehr gut.Er ist kräftig und Langsamfahrten sind möglich.

Wie gut ist er bei Analogbetrieb ohne Decoder?


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: E93 - feinste Innereien

#643 von TEE2008 , 28.02.2014 20:19

Zitat von H0

Zitat von TEE2008
Der neue 3-polige Motor (hier bei der Lollo aus 29740) ist im Analogbetrieb wie auch die anderen von Märklin bisher verbauten Motoren sehr gut.Er ist kräftig und Langsamfahrten sind möglich.

Wie gut ist er bei Analogbetrieb ohne Decoder?



Wie soll denn der AC Analogbetrieb ohne Decoder bei einer Lok mit DC Motor funktionieren?


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.947
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: E93 - feinste Innereien

#644 von Flash , 28.02.2014 20:30

Zitat von H0

Zitat von Flash

Zitat von H0
Will man gute Fahreigenschaften mit den Dreipolern erreichen, braucht man bessere Decoder. Die schlechten Fahreigenschaften sind das Ergebnis einer Paarung aus Billigmotor und Einfach-mfx-Decoder - für gute Fahreigenschaften muss man eine der beiden Komponenten aufwerten. So einfach ist das. Für bessere Decoder wird der Platz ja wohl reichen?!?!?!?

Also ich halte es da lieber mit Ralf Wittkamp und der gängigen Lehrmeinung bei den 2L-Fahrern.


Versammt, habe ich mal wieder die reinen Analogfahrer vergessen. ops:


Danke, danke, aber zum Glück besteht "bei uns" Konsens zwischen A & D, dass nur ein präzise gefertigter Motor, der auch ohne elektronisches Zwangskorsett bereits gute Laufkultur hat, ein langlebiges und bestmögliches Fahrerlebnis beschert.


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: E93 - feinste Innereien

#645 von Flash , 28.02.2014 20:45

Zitat von TEE2008
Wie soll denn der AC Analogbetrieb ohne Decoder bei einer Lok mit DC Motor funktionieren?

Habe ich mich spontan auch gefragt.

Aber Digitalloks, die mit Analogmodus angeboten werden, sollten natürlich auch analog eine adequate Laufkultur aufweisen. Meine 8 Trix Glocki-Loks erzielen bei mir Noten zwischen 1,5 und 3, die 3-Poler (2 Eigene+2 getestete) Noten zwischen 3 (93.5) und 5 (2x 03/22950).

Zum Vergleich: Meine 2 Piko V 200 wurden von mir mit 2,5 bewertet. Wäre die Endgeschwindigkeit nicht so überhöht und damit der Regelbereich so eingeschränkt, würden sie noch besser benotet.

(Benotung in den traditionellen Schulnoten von 1 - 6).


So long, Flash


Flash  
Flash
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 12.03.2012


RE: E93 - feinste Innereien

#646 von H0! , 28.02.2014 20:56

Zitat von TEE2008
Wie soll denn der AC Analogbetrieb ohne Decoder bei einer Lok mit DC Motor funktionieren?

Falsche Frage. Wie ist der DC-Analogbetrieb ohne Decoder? Geht auch mit Pickelgleisen, aber die Frage ist nicht (nur) an Dich gerichtet.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: E93 - feinste Innereien

#647 von Maxjonimus ( gelöscht ) , 28.02.2014 21:18

Zitat von TEE2008

Zitat von H0

Zitat von TEE2008
Der neue 3-polige Motor (hier bei der Lollo aus 29740) ist im Analogbetrieb wie auch die anderen von Märklin bisher verbauten Motoren sehr gut.Er ist kräftig und Langsamfahrten sind möglich.

Wie gut ist er bei Analogbetrieb ohne Decoder?



Wie soll denn der AC Analogbetrieb ohne Decoder bei einer Lok mit DC Motor funktionieren?



Ist doch kein Problem, Fahrtrichtungsumschalter und 2 Dioden. So sahen auch die AC-Umbauten von Lima-Loks aus.


Maxjonimus

RE: E93 - feinste Innereien

#648 von Stummilein , 28.02.2014 22:14

Zitat von X2000
Hallo Ralf,
Ich sehe keinen blöden Spruch. Ich gab ihm nur einen gut gemeinten Rat. Nicht nur ich sehe nämlich einen äußerst gefrusteten Münchener Kindl. Wenn mir die Lust auf Moba nicht kommt, dann bleibe ich fern von der Materie. Ich sehe aber viele Leute, die das Problem der Motoren nicht erkennen oder nicht erkennen wollen.


Hallo,

das ist Deine Meinung, die ich aber nicht teilen muss.
Und ein Großteil der Mitglieder in diesem Forum interessiert das Motoren-Thema nicht oder nur am Rande.
Und das ist auch ok so und es ist auch absolut nicht nötig, diese Gruppe davon zu überzeugen, dass sie es anders sehen sollen.

Ich bin auch der Meinung, dass das Verhalten einiger Mitglieder in diesem Thread für das Niveau des Forums nicht tragbar ist!


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.319
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: E93 - feinste Innereien

#649 von Stummilein , 28.02.2014 22:17

Zitat von Egon

Zitat von Stummilein
...
Und das stört eine wesentlich größere Gruppe, die sich zum Teil vom Forum abwendet oder nicht mehr teilnimmt, weil diese kleine Gruppe sich hier
breit macht und sehr viele Threads durch Ihre unsachlichen Bemerkungen kaputt macht.

...


Hallo Ralf,
mir wäre auch eine Konzentration auf rein technische Aspekte ohne gebetsmühlenartige Wiederholungen lieber. So aber lese ich vieles nicht und verpasse ggf etwas Interessantes?

Gruß
Egon



Hallo Egon,

ich muss es aber lesen, oder das Forum dichtmachen.
Wenn du verstehst, was ich meine.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.319
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: E93 - feinste Innereien

#650 von Stummilein , 28.02.2014 22:34

Hallo,

ich habe den Thread wieder in den Bereich H0 verschoben, da ich die Hoffnung habe, dass nun weniger unsinnige Beiträge zur Threaderhaltung generiert werden.

Ich würde es begrüßen, wenn es nun sachlicher hier weitergeht.


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.319
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz